Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WD:SG?
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke hier oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als drei Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Teaser-Vorschau zum Prüfen

[Quelltext bearbeiten]

Schon gewusst? von morgen (Sonntag, 23. Juni 2024) [Vorlage bearbeiten]

Eine jüngere Frau mit langen dunklen Haaren, Brille, rotem Lippenstift und dunkler Kleidung, die im Rollstuhl sitzt, lächelt in die Kamera

Schon gewusst? von übermorgen (Montag, 24. Juni 2024) [Vorlage bearbeiten]

Backsteinernde St.-Rosa-Kapelle auf einem kleinen Hügel
  • Ein 355 Jahre altes Verspre­chen ist Anlass für die jähr­liche Prozession zur St.-Rosa-Kapelle.
  • Nina Métayer wurde 2023 zur Besten Pâtissère der Welt gewählt.
  • Die Künstlerin Katrin Bittl wird von einer KI als Pflanze erkannt.
  • Einige Vögel nutzen Huderpfannen.

Schon gewusst? von überübermorgen (Dienstag, 25. Juni 2024) [Vorlage bearbeiten]

Blaue Schrift auf Papier, das durch frühere wissenschaftliche Untersuchungen verfärbt ist.
  • Dem Codex Ephraemi Rescriptus fehlt das Rot – Blau hat er mehr als genug.
  • Das Attentat auf den Separatisten Josef Smeets wurde von großen Teilen selbst der bürger­lichen Presse gutge­heißen.
  • Multaka schafft ein kollek­tives Bewusst­sein für kultu­relles Erbe.
  • Schmöker war „das alte Buch, das ange­raucht wird“.

Hinweis: Diese Vorlage wurde wahrscheinlich noch nicht aktualisiert.

Heutige Auswahl

Schon gewusst? von heute (Samstag, 22. Juni 2024) [Admin: Vorlage bearbeiten]

Ungeröstete Arabica-Kaffeebohnen aus Osttimor
  • Dank des Híbrido de Timor könnte man große Mengen an Pestiziden beim Kaffeeanbau einsparen.
  • Lynn Taitt gab dem Rocksteady seinen Klang.
  • Ein Rennunfall überzeugte Kritiker von der Zweckmäßigkeit des McLaren MP4/1.
  • Agatha Dietschi war mehrmals verheiratet – als Mann und als Frau.


Freiwillige für einzelne Wochentage

In der Tabelle unten stehen jene, die sich bereit erklärt haben, für einen bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, falls bis zum Vorabend noch niemand anderes neue Teaser in die Vorlage eingetragen hat. Die Teaser für Sonntag sollen demnach spätestens am Samstagabend überprüft werden. Dies soll dich nicht davon abhalten, die Teaser bereits vorher gemäß Anleitung oben zu aktualisieren. Also: Mitarbeit bei der Aktualisierung ist willkommen!

Falls eine Zeile frei ist, kannst du dich gerne eintragen, sonst sprich einen der eingetragenen Benutzer an.

Wochentag Benutzer
für Montag Lantus
für Dienstag Roland Rattfink
für Mittwoch 1rhb
für Donnerstag Psittacuso
für Freitag Itti
für Samstag joel1272
für Sonntag Brettchenweber

Änderungswunsch/Kritik bezogen auf einen aktuellen Teaser

[Quelltext bearbeiten]

Bitte diese Überschrift nicht archivieren, sondern einen neuen Unterabschnitt anlegen!
Sobald sich hier ein Konsens abzeichnet, informiere bitte die Admins unter WP:AAF mit Verweis auf diese Diskussion, eine Änderung vorzunehmen.

Allgemeine Diskussionen

[Quelltext bearbeiten]

Urlaubsvertretungen (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Ich suche für die nächsten beiden Donnerstage, 27.6. und 4.7., Urlaubsvertretungen. Wer kann für mich einspringen? Viele Grüße, --Psittacuso (Diskussion) 19:02, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Kann ich gerne machen. --Alraunenstern۞ 19:10, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Prima! Danke! --Psittacuso (Diskussion) 19:52, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Itti 15:42, 21. Jun. 2024 (CEST)

Huderpfanne (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

@Joel1272:, das Bild bereitet Probleme, es zeigt den Begriff nicht. Dazu gab es einen Hinweis auf meiner Diskussionsseite könntest du mal schauen. Vielen Dank --Itti 11:50, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Itti, ich schaue mir das an. Danke für die Info. Joel1272 (Diskussion) 11:56, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke dir, schade, aber so ist es besser. Der Artikel wird dann halt ohne Bild präsentiert. Beste Grüße --Itti 15:41, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Itti 15:42, 21. Jun. 2024 (CEST)

Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch

[Quelltext bearbeiten]

Hier können Vorschläge mit Terminwunsch eingetragen werden. Der Wunschtermin sollte dabei mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben (z. B. Jahrestag eines Ereignisses). Die Vorschläge sind chronologisch nach Wunschtermin sortiert.

  • Zum Erstellen eines neuen Vorschlags füge einen neuen Abschnitt mit der Kopiervorlage rechts an der richtigen Stelle ein und signiere ihn. Zu Bildern, Teaser etc. beachte bitte die Hinweise zum Erstellen eines Vorschlags.
  • Ergänze den Wunschtermin in der Überschrift hinter dem Erstellungstermin. Beispiel:
    == Eigenvorschlag: [[Beispiel]] (14. Dezember), Terminwunsch: 16. Januar 2017 ==
  • Der Wunschtermin sollte innerhalb der nächsten 30 Tage liegen und kurz begründet werden. Zugleich sollten mindestens 5 Tage Zeit für Diskussionen bleiben.

== Vorschlag: [[Artikeltitel]] (Erstelldatum), Terminwunsch T. Monat Jahr ==

<!--Kurzvorstellung des Artikels--> -~~~~

;Teaservorschläge
# …

;Meinungen zum Vorschlag
<!--Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite !-->
* …

;Meinungen zu den Teaservorschlägen
* …

;Meinungen zum Bild
* …

;Meinungen zum Terminwunsch
* …

Eigenvorschlag: Lynn Taitt (17.6.), Terminwunsch 22. Juni 2024 (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Lynn Taitt war als Gitarrist und Arrangeur an den ersten Rocksteady-Singles beteiligt. Er hat den Sound des Genres geprägt, das als Übergang von Ska zum Reggae diente. Am 22. Juni hätte Lynn Taitt seinen 90. Geburtstag, also ein rundes Datum. Ich weiß, das ist sehr knapp gestrickt, aber ich habe das Jubiläum erst heute beim Anlegen der Seite „entdeckt“. Ich werde das soweit fertig machen, wie ich es schaffe. Vielleicht klappt es ja mit der Präsentation. -Weltalf (Diskussion) 21:29, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Lynn Taitt gab dem Rocksteady seinen Klang.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Terminwunsch
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank an Weltalf für den Artikel. Dieser erscheint wie gewüscht am 22.06.2024. Joel1272 (Diskussion) 10:58, 20. Jun. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Agatha Dietschi (9. Mai), Terminwunsch: 22. Juni (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Hier kommt ein Artikel aus dem Edit-a-thon beim Droste-Festival „Nenn mich Hexe!“ vom 4. Mai über eine Frau, die jahrelang als (Ehe-)Mann gelebt hat, dann aufflog und in Freiburg im Breisgau 1548 mit Halseisen und Pranger noch vergleichsweise milde bestraft wurde. Das ist schon fast 500 Jahre her und erinnert doch irgendwie an das Leben von Maria Einsmann aus dem Miniaturenwettbewerb. Insofern: Nichts Neues unter der Sonne? --Psittacuso (Diskussion) 19:30, 10. Jun. 2024 (CEST) Zu den Terminwünschen verschoben: Am 22. Juni ist CSD in Freiburg, das fände ich originell. --Psittacuso (Diskussion) 19:58, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Erst als Anna sich in Marx verliebte, trennte sie sich von ihrem Ehemann Agatha.
  2. Agatha Dietschi war mehrmals verheiratet – als Mann und als Frau.
  3. Mit Pranger und Halseisen kam Agatha Dietschi vergleichsweise glimpflich davon.
  4. Agatha Dietschi war ein frühes Opfer der Strafverfolgung homosexueller Frauen.
  5. Agatha Dietschi verrichtete als Schnitter Hensli jahrelang schwere Arbeit in der Landwirtschaft.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Terminwunsch

@Psittacuso: für den 22. gibt es zwei Wünsche ohne Bild. Wäre es ok, wenn ich diesen auf den 21. ziehe, dann ist er am 22. noch auf der Hauptseite? Viele Grüße --Itti 08:56, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

@Itti Ja, gute Idee, mach das! Danke für deine Umsicht! --Psittacuso (Diskussion) 08:59, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Prima, Danke dir, dann für Freitag mit T2 auf die Hauptseite gesetzt. Info-@Psittacuso: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 09:05, 20. Jun. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte (18. Mai) Terminwunsch: 26. Juni

[Quelltext bearbeiten]
↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑
Schwarz-weiß-Foto eines Rednerpults mit Gustav Heinemann. Im Hintergrund ist ein Schulchor mit Musikinstrumenten zu erkennen

Am 26. Juni jährt sich die Rede Gustav Heinemanns zum 50. Mal. Es wäre ein schönes Gedenken, wenn sie dann (oder kurz danach) auf der Hauptseite verlinkt sein dürfte. Mich berührt an der Rede besonders, dass Geschichtspolitik und Familiengeschichte zueinander finden. --Chrischerf (Diskussion) 22:37, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Mit seiner Rastatter Rede erfüllte Bundespräsident Heinemann ein Versprechen.
  2. In seiner Rastatter Rede gedachte Bundespräsident Heinemann eines Vorfahren.
  3. In seiner Rastatter Rede erinnerte Bundespräsident Heinemann die Deutschen an einen alten Traum.
  4. Heinemanns Rede Die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte empfanden Historiker als Einmischung und Ansporn.
  5. Mit seiner Rastatter Rede eröffnete Bundespräsident Heinemann die Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Terminwunsch

Eigenvorschlag: Cordy Tindell Vivian (2. Juni, Terminwunsch: 30. Juli)

[Quelltext bearbeiten]
Frontalbild vor einem blauen Vorhang

Eine etwas neben dem Rampenlicht stehende Persönlichkeit würde dieses Jahr ihren 100. Geburtstag feiern. Seine starke Persönlichkeit und sein Friedenswillen haben ihn zu mehr werden lassen, als seine Erziehungsberechtigten erwarten durften. Gern sähe ich ihn an seinem Geburtstag auf unserer Hauptseite. ※Lantus 06:18, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Cordy Tindell Vivian diente beiden US-politischen Lagern als Berater.
  2. Martin Luther King war mit Cordy Tindell Vivian befreundet. (Ad, zurückgezogen)
  3. Ein tätlicher Angriff auf Cordy Tindell Vivian ebnete den Weg für den Voting Rights Act. (Ad)
  4. C. T. Vivian machte sich für das Wahlrecht stark. (Ad)
  5. Cordy Tindell Vivian wurde im Capitol von Georgia aufgebahrt. (Ad)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Mea Culpa. --Adtonko 15:15, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Den Beschluss kannte oder kenne ich auch nicht. Wann und warum hat ihn wer gefasst? Oben in den Anleitungen steht nichts davon und auch nicht in dem Artikel zur Gestaltung von Teasern. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:13, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das kam hier m. E. von Nicola falsch rüber: Einen solchen starren, absoluten Beschluss haben wir hier nicht, lediglich eine Art Agreement, lieber die Stärken, Besonderheiten etc. einer Person hervorzuheben, als sie (nur) über eine bekanntere andere Person zu definieren. Dahinter stehen letztlich wohl zwei Aspekte: Einerseits Wertschätzung für die Person selbst aufzuzeigen und andererseits der Grundsatz, dass Relevanz nicht per se auf Familienangehörige, Mitarbeiter o. ä. abfärbt. Mitunter halte ich die Nennung einer großen, bedeutenden Person neben der Lemmaperson im Teaser durchaus für sinnvoll, teasernd und dennoch wertschätzend, so, wenn sich aus dem Artikel ergibt, welchen Einfluss eine weniger bekannte Person auf eine im Rampenlicht stehende hatte, diese also quasi mit groß gemacht hat. Ob das hier sinnvoll ist, ist natürlich nochmal eine andere Frage (dazu müsste ich den Artikel selbst erst einmal in Ruhe lesen), --Roland Rattfink (Diskussion) 17:44, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Meinungen zum Bild

Es ist genau das gleiche, nur ein Crop davon. --Adtonko 15:15, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Adtonko: Ob Du es glaubst oder nicht: Das hatte ich gemerkt. Aber es kam schon öfter vor, dass Bilder durch Zuschneiden besser wurden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:15, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Durchaus, durchaus. Ich finde das Bild im englischen Artikel um weiten besser. --Adtonko 17:59, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Meinungen zum Terminwunsch

Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch

[Quelltext bearbeiten]

Vorschlag: Zurlindeninsel (02. Mai) (erl.)

[Quelltext bearbeiten]
↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Interessanter und gut geschriebener Artikel über eine Flussinsel mit ungewöhnlicher Lage und Geschichte.--*Rectilinium 05:44, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Der Artikel stammt übrigens vom Benutzer Arkelin, der seine Einwilligung für diesen Vorschlag gegeben hat. --*Rectilinium 10:01, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die Zurlindeninsel existiert in ihrer heutigen Form nur dank des Baus eines Kraftwerks.
  2. Eine Hochwasserwelle teilte die Zurlindeninsel 2007 in zwei Hälften.
  3. Die Zurlindeninsel ist in der Weltdatenbank geschützter Gebiete und im Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung erfasst.
  4. Den oberen Teil der Zurlindeninsel gestaltete der Landschaftsarchitekt Gustav Ammann.
  5. 2007 wurden aus der Zurlindeninsel zwei Inseln. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Mittwoch die Insel in der Schweiz mit Teaser 2 (var.: hälftig wurde sie wohl nicht geteilt) sowie Dank an Arkelin -- 1rhb (Diskussion) 07:55, 19. Jun. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Société des Anciens Établissements Eiffel (Saigon) (21. Mai) (erl.)

[Quelltext bearbeiten]
Die 520 m lange Maréchal-de-Lattre-de-Tassigny-Brücke wurde 1951 von den Etablissements Eiffel über dem Meeresarm von Tourane errichtet
↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Die wissenswerteste Negativaussage ist in den Anmerkungen versteckt: „Anders als fälschlicherweise oft behauptet, wurden die Long-Biên-Brücke, die Trường-Tiền-Brücke und das Postamt von Saigon nicht von Eiffel entworfen oder gebaut.“

Teaservorschläge

  1. Die Société des Anciens Établissements Eiffel (Saigon) hat in Indochina über 100 km Brücken errichtet.
  2. Die Établissements Eiffel (Saigon) errichteten in Indochina über 100 km Brücken.
  3. Die Établissements Eiffel errichteten in Indochina über 100 km Brücken.
  4. Während des Vietnamkriegs zogen sich die Établissements Eiffel endgültig aus Saigon zurück.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Es irritiert, dass das Klammerlemma in den Teasern komplett ausgeschrieben wird und dabei stellt sich auch die Frage, ob die Klammerangabe überhaupt nötig ist, d.h. ob es noch andere "Société des Anciens Établissements Eiffel" gibt.--Berita (Diskussion) 10:30, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Laut dieser Anzeige gab es wohl (mindestens) zwei Standorte: einen in Paris und den anderen in Saigon. --NearEMPTiness (Diskussion) 11:41, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Mittwoch der Brückenbauer in Vietnam mit Teaser 3 und Bild sowie Dank an den Ersteller -- 1rhb per -1rhb (Diskussion) 07:50, 19. Jun. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: McLaren MP4/1 (21. Mai) (erl.)

[Quelltext bearbeiten]
McLaren MP4/1B
McLaren MP4/1

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich möchte als Eigenvorschlag einen soeben in den ANR verschobenen Artikel zu einem historischen Rennwagen vorstellen, der vor etwa 40 Jahren den Automobilsport revolutioniert hat: Mit ihm hielt Plastik in der F1 Einzug. Das ist kein Wissen, ohne das man nicht durchs Leben kommt, für Interessierte aber vielleicht doch eine Ergänzung zu historischen Hintergründen. Ich würde mich freuen, wenn der Artikel gefällt.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 12:24, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Es brauchte einen Unfall, um Kritiker von der Überlegenheit des McLaren MP4/1 zu überzeugen. (MvdE)
  2. Mit dem McLaren MP4/1 kehrte Niki Lauda 1982 in die Formel 1 zurück. (MvdE)
  3. Der McLaren MP4/1 brachte Niki Lauda 1982 aus dem Ruhestand in die Formel 1 zurück. (MvdE)
  4. Ein Rennunfall überzeugte Kritiker von der Zweckmäßigkeit des McLaren MP4/1. (Sp)
  5. Ein Rennunfall überzeugte Kritiker von der Belastbarkeit des McLaren MP4/1. (MvdE)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

  • In meinen Augen ist das rechts vorgeschlagene Foto des MP4/1B (der Dateiname ist falsch: Es ist kein MP4/2) das attraktivste in unserem Commons-Fundus. Ein Problem könnte die Zigarettenwerbung sein, die klar erkennbar ist. Sollten durchgreifende Bedenken bestehen, ließe sich das links gezeigte Bild auswählen, das keine Zigarettenwerbung zeigt, andererseits aber nicht authentisch ist. Ich bin da leidenschaftslos und würde es verstehen, wenn wir uns dazu entscheiden würden, auf der Hauptseite nicht zu werben, auch wenn das Bild mit Werbung mE deutlich attraktiver ist (wegen der Authentizität, meine ich).--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 12:24, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit T4 und Bild eingetragen. Wenn das Bild nicht ok ist, gerne ändern. Info-@Matthias v.d. Elbe: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 09:01, 20. Jun. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Ulrich Schnaft (4. Mai) (erl.)

[Quelltext bearbeiten]
Schwarz-Weiß-Foto von Ulrich Schnaft, einem Soldaten, der den Betrachter anlächelt.

Die Einleitung des Artikels sagt eigentlich schon alles: „Ulrich Schnaft […] war ein deutscher Angehöriger der Waffen-SS, der sich nach dem Zweiten Weltkrieg als Jude ausgab, Offizier der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte und Spion für Ägypten wurde.“ --Bildungskind (Diskussion) 12:49, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Ulrich Schnaft, ein Mitglied der Waffen-SS, gab sich nach dem Krieg als Holocaust-Überlebender aus, um an Hilfsgüter zu kommen.
  2. Ulrich Schnaft diente zuerst in der Waffen-SS, dann in der israelischen Armee und spionierte anschließend für Ägypten.
  3. Ulrich Schnaft diente in der Waffen-SS, dann in der israelischen Armee und spionierte schließlich für Ägypten. (DVvD)

Meinungen zum Vorschlag

Pro --DVvD D 04:28, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Donnerstag, den 20. Juni, mit Teaser 3 und Bild. Danke an Bildungskind für den Artikel über einen Mann, der mehrmals die Seiten wechselte, die gegensätzlicher nicht hätten sein können. --Psittacuso (Diskussion) 18:46, 19. Jun. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Diana Russell, Duchess of Bedford (21. Mai) (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Ein Artikel über die hierzulande wohl kaum bekannte, "erste" Lady Diana und ihr (leider nicht sehr langes oder glückliches) Leben. Ich fand die Parallelen zu Prinzessin Diana und ihre Biografie interessant, weshalb ich mich für eine Artikelerstellung entschieden habe. Vielleicht wäre es ja etwas für Schon gewusst. In der Rubrik Did you know? der englischsprachigen Wikipedia wurde Diana auch einst vorgestellt, aber das liegt bereits knapp elf Jahre zurück. Weitere Teaservorschläge sind natürlich willkommen! MfG --Lindemann97 (Diskussion) 19:22, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Lady Diana durfte den Prince of Wales nicht heiraten.
  2. Der Premierminister vereitelte eine Hochzeit Lady Dianas mit dem Prince of Wales.
  3. Spione des Premierministers deckten die geheimen Hochzeitspläne von Lady Diana Spencer mit dem Prince of Wales auf.
  4. Der „ersten“ Lady Diana blieb eine Hochzeit mit dem Thronfolger verwehrt.
  5. Diese Lady Diana durfte den Prince of Wales nicht heiraten. (elrond)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Donnerstag, den 20. Juni, mit Teaser 3. Danke an Lindemann97 für den Artikel über die Lady Di des 18. Jahrunderts! --Psittacuso (Diskussion) 18:48, 19. Jun. 2024 (CEST)

Vorschlag: Feststickstoff (21. Mai)

[Quelltext bearbeiten]
Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
↑↑↑Vorschlag: Feststickstoff (21. Mai)↑↑↑

Von Mondtaler kommt dieser Artikel über einen Stoff, der auf der Erde so nur im Labor erzeugt werden kann, im äußeren Sonnensystem aber Bestandteil von Himmelskörpern ist. --Brettchenweber (Diskussion) 19:48, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Feststickstoff ist ein wesentlicher Bestandteil von Himmelskörpern im äußeren Sonnensystem.
  2. Feststickstoff wurde erstmals 1884 hergestellt.
  3. Für die Herstellung von Feststickstoff ist eine Temperatur von −210,1 °C nötig.
  4. Auf Pluto und dem Neptunmond Triton wurde Feststickstoff gefunden/beobachtet.
  5. Die Oberfläche von Pluto besteht zum Großteil aus Feststickstoff, der auf der Erde nur im Labor hergestellt werden kann.
  6. Feststickstoff ist cool und kommt auch auf Pluto vor (elrond)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Katrin Bittl (22. Mai) (erl.)

[Quelltext bearbeiten]
↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Intro-Text: Katrin Bittl (*30. März 1994 in München) ist eine Künstlerin, die sich in ihren Arbeiten mit gesellschaftlichen Idealbildern und Normvorstellungen beschäftigt. Als Frau mit Behinderung erforscht sie ihren eigenen Körper in Malerei, Videos, Installationen, Animationen und Performances. Neben der Kunst betätigt sich Bittl u.a. als Autorin und Rednerin zu den Themen Intersektionalität von Frauen mit Behinderung, Kunst und Inklusion.
Meine Meinung: Ich kam auf die Idee über sie einen Artikel zu schreiben, nachdem ich eine Ausstellung ihrer Arbeiten gesehen hatte, die sehr intensiv war. Sie war selber auch vor Ort. Eine spannende Frau mit Energie und Kreativität, die mir beim Schreiben des Artikels auch mit Antworten und Bildern zur Seite stand. DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 19:15, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Katrin Bittl wird von einer KI als Pflanze erkannt.
  2. Katrin Bittl dichtet Gemälden Behinderungen an.
  3. Katrin Bittl verpasst Magdalena von Österreich eine Hasenscharte.
  4. Katrin Bittl verbindet Kunst und Behinderungen.
  5. Katrin Bittl ist Künstlerin, Pflanze und Behindertenaktivistin.
  6. Die Künstlerin Katrin Bittl wird von einer KI als Pflanze erkannt.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Der Artikel erscheint am 23. Juni mit Bild und Teaser 6 auf der Hauptseite. DomenikaBo, vielen Dank für den Artikel über eine interessante Künstlerin. --Brettchenweber (Diskussion) 14:23, 21. Jun. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Nina Métayer (24. Mai) (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Ein Artikel über die "Beste Konditorin der Welt 2023". Ich würde mich freuen, wenn das Handwerk wieder einmal einen Platz auf der Hauptseite bekommt. Übersetzung des französischen Artikels. --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 16:33, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Nina Métayer ist die Beste Pâtissère der Welt 2023.
  2. Nina Métayer hat schon in Frankreich, Australien, England, Katar und Saudi-Arabien gebacken.
  3. Nina Métayer wurde 2023 zur Besten Pâtissère der Welt gewählt. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

  • Kontra, da der 4. Vorschlag des gleichen Autors auf dieser Seite. Es sollen höchstens 3 ein. Die Seite hat 65 Vorschläge + 4 Terminvorschläge und es mangelt gerade nicht an Vorschlägen. Könnte bleiben wenn der Vorschlag zum belanglosen Artikel Mahamat Idriss zurückgezogen wird. --AxelHH-- (Diskussion) 20:57, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Shi Annan, du könntest den Artikel auch zurückziehen, bis von deinen vorigen drei nur noch zwei in der Liste hier stehen. Wenn der erste archiviert ist, kannst du die Nina vorschlagen. Das müsste zeitlich auch hinkommen. Gruß, --Alraunenstern۞ 21:04, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dann ziehe ich doch tatsächlich den Idriss zurück. --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 21:11, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Montag mit Teaservorschlag #3 vorbereitet. Der Autor scheint etwas die Lust an dem Artikel verloren zu haben, jedenfalls habe ich einige Links entfernt (wenn auch im Französischen kein Artikel vorhanden oder gar zu erwarten ist) oder verbessert (teilweise Falschschreibung). Einige erklärende Halbsätze hinzugefügt, um die Rotlinks zu verbessern. Ich denke, so kann das auf die HS. ※Lantus 19:22, 21. Jun. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Gérard Schmidt (24. Mai)

[Quelltext bearbeiten]

Ein in Köln und sonstwo sehr umtriebiger Kulturmensch, der leider viel zu jung starb. -- Nicola kölsche Europäerin 18:10, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Gérard Schmidt ließ Schäl in Strapsen tanzen. (nic)
  2. Dass Gérard Schmidt Schäl in Strapsen tanzen ließ, gefiel nicht jedem. (nic)
  3. Dass Gérard Schmidt den Schäl in Strapsen tanzen ließ, gefiel nicht jedem. (DwJ)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Huderpfanne (22. Mai) (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff ist eine schöne Wortkombination der deutschen Sprache. Der Artikel macht deutlich, welche Bedeutung die Huderpfanne in der Jägerschaft und im Naturschutz hat. --Federlesen (Diskussion) 07:28, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die Huderpfanne ist kein Küchengerät, sondern entsteht beim Sandbaden von Vögeln. (Federlesen)
  2. Huderpfannen finden sich oft an sonnigen Waldrändern. (AxelHH)
  3. Huderpfannen entstehen beim Sandbaden. (AxelHH)
  4. Einige Vögel nutzen Huderpfannen. (bw)
  5. Die Huderpfanne ist kein Küchengerät. (Agnete)
  6. Nur Hühnervögel landen in der Huderpfanne. (Alr)
  7. Die Huderpfanne ist nur der Form nach ein Pfanne; in der Küche hat sie nichts verloren.(Federlesen)

Meinungen zum Vorschlag

Das Bild gefällt mir gut.--Agnete (Diskussion) 12:43, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ein Foto wäre durchaus schön, aber es ist schwer ranzukommen; und die Commons bieten da nichts. Der Begriff Huderpfanne bezieht sich speziell auf Hühnervögel wie Auerhuhn & Co. Fotos oder Videos vom Sandbaden des Sperlings passt leider nur in den Wikipedia-Artikel zum Sandbaden. --Federlesen (Diskussion) 13:41, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt Bilder aus dem Parc animalier de Sainte-Croix, z. B. Auerhenne im Sandbad. Freilandfotos sind sicher besser geeignet, aber nicht zu finden.--Dumi (Diskussion) 09:40, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die bisher vorgeschlagenen Fotos sind leider unpassend. Wir wollen ja weder sandbadende Sperlinge vorstellen, noch einen Auerhahn bzw. eine Auerhenne. Es geht um den Platz, der auf bestimmte Vögel hinweist und für die Jägerschaft - und neuerdings auch für den Naturschutz - von Interesse sind. Eben darum gibt es diesen Begriff. --Federlesen (Diskussion) 09:09, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Teaser 5 gefällt mir gut. Teaser 6 ist ein bisschen brutal, auch wenn ich schwarzen Humor sehr mag und ich das Wortspiel sehr gelungen finde. Aber der Autorin geht es um den lebenden Vogel, insofern etwas unsensibel gegenüber Vogelliebhaber*innen. ;D --Grizma (Diskussion) 10:24, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja, ich hatte das „landen“ primär als „aufsuchen“ gedacht, in zweiter Linie ist es natürlich ein gewolltes Wortspiel mit „in der Pfanne landen“. Ich hatte lange Wellen- und Großsittiche und war Auffangstation für gefundene Kleinpapageien, von daher liegt es mir völlig fern, Vogelliebende Mitmenschen zu brüskieren. --Alraunenstern۞ 23:52, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

erledigt|1=Vielen Dank an --Federlesen für den Artikel. Dieser erscheint am 22.06.2024 mit Teaser 5. Joel1272 (Diskussion) 10:59, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Joel1272, warum benutzt du einen Teaser, der gegen die Teaser Regel 2 verstößt:

  • Ein Teaser beschränkt sich in der Wortwahl sinngemäß auf die Wörter und Begriffe, die auch im Artikel vorkommen.

Im Artikel kommt ein Küchengerät nicht vor. Ich hatte darauf hingewiesen und trotzdem wird dieser Teaser ausgewählt. --AxelHH-- (Diskussion) 19:31, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Da Joel1272 heute vormittag abgeschaltet hat und voraussichtlich bis Mitternacht nicht mehr aktiv wird, ändere ich den Teaser bevor die Autosperre wirksam wird. --AxelHH-- (Diskussion) 19:50, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@AxelHH: Ich setze es wieder zurück, da 1. der Teaser mit großer Mehrheit befürwortet wurde, 2. der Autoblock erst in 28 Stunden wirksam wird und 3. der von dir gewählte Teaser kaum Interesse weckt und 4. die sinngemäße Erwähnung zwar nicht stattfindet, aber eine Reletivierung der Hauptnutzung des Wortes Pfanne stattfindet, die nunmal in der Küche verortet wird. Übrigens, da du immer Regeln einhalten möchtest: ein "erl." steht dafür dass der Diskussionsbeitrag geschlossen ist, wenn du ausgewählte Teaser disutieren willst mach unter "Änderungswunsch/Kritik bezogen auf einen aktuellen Teaser" einen neuen Beitrag auf. --Elfabso (Diskussion) 20:08, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hatte versehentlich angenommen, dass der Teaser in 4 Std. aktiv wird. Du hast anscheinend die Regel 2 nicht verstanden, gegen die der Teaser verstößt und was die Mehrheit dann meint ist unerheblich. Das der von mir eingetragene kein Interesse weckt ist deine persönliche Meinung. Aus den Gründen mache ich deine Änderung wieder rückgängig. Du kannst gerne einen anderen Teaser eintragen, der den Regeln entspricht. --AxelHH-- (Diskussion) 20:49, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen, ersteinmal herzlichen Dank für eure Rückmeldungen und Beteiligungen. AxelHH, danke für den Ping und die Rückmeldung. Persönlich habe ich mich aufgrund der Wortwahl zuerst angegriffen gefühlt, konnte dann aber den Ärger nachvollziehen. Und ja, Teaser 5 habe ich ausgewählt, da er von den meisten beführwortet wurde. Die Teaser-Regelseite kannte ich noch gar nicht. Das Wiki-Regelwerk sehr umfangreich und meiner Meinung nach sehr verzweigt. Danke für den Hinweis. Und es ist eine schöne Formulierung, dass ich heute morgen abgeschaltet habe. Danke, Elfabso. Ich muss Wikipedia zumachen, da es mich sonst von der Arbeit abhalten könnte. Daher bitte immer ein Ping, der läuft dann aufs Handy via Benachrichtung über die App und per Mail. Um das Thema zu entschärfen - ich habe mich für Teaser 4 entschieden, da er für mich aus den verbliebenen Teasern am interessantesten Klang. Habt einen schönen Abend. Joel1272 (Diskussion) 20:54, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Zurück in den Pool, Bild entfernt. Anderer Artikel wird ausgewählt. Joel1272 (Diskussion) 11:58, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Der Artikel wird nun am 23. Juni mit dem bereits von Joel1272 ausgewählten Teaser präsentiert. Vielen Dank an Federlesen für den schönen Artikel. Sollte es noch Einwände geben, pingt mich einfach an. --Brettchenweber (Diskussion) 14:21, 21. Jun. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Golnar Shahyar (21. Mai)

[Quelltext bearbeiten]

Neuer Artikel über eine in Wien lebende Musikerin und Aktivistin für Kultur und Frauenrechte im Iran

Teaservorschläge

  1. Golnar Shahyar schrieb den Protestsong Bitte sagt meiner Mutter, dass sie keine Tochter mehr hat.
  2. Golnar Shahyar proklamierte Frau, Leben, Freiheit bei einem Festival in London.
  3. Golnar Shahyar singt für die feministische Revolution im Iran.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: The Hippy Boys (26. Mai)

[Quelltext bearbeiten]

Die Hippy Boys waren eine jamaikanische Instrumentalband um die Brüder Aston († 2024) & Carlton Barrett. Die Hippy Boys haben Max Romeo begleitet und unter dem Szepter von Lee „Scratch“ Perry bei der Entstehung des Reggae an vorderster Stelle mitmusiziert. Als Begleitmusiker traten sie ab 1969 als Lee Perrys Studioprojekt „The Upsetters“ in Erscheinung und als Bob Marleys Begleitband „The Wailers“. --Weltalf (Diskussion) 11:49, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die Hippy Boys brachten Bob Marley den Reggae bei.
  2. Die Hippy Boys waren mal The Upsetters und mal The Wailers.
  3. Die Hippy Boys waren mal die Upsetters und mal die Wailers. (DVvD)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Heinz Mehlan (27. Mai)

[Quelltext bearbeiten]
↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Heinz Mehlan war in den 1960er und 1970er Jahren einer der wichtigsten Architekten Ostberlins. Er war an zahlreichen wichtigen Bauwerken beteiligt, wie dem Platz der Vereinten Nationen, dem Staatsratsgebäude, der Neuen Wache, dem Nikolaiviertel, der Stadtbibliothek und dem Haus der Elektroindustrie. Er war gleichermaßen mit modernen Bauten wie der Rekonstruktion historischer Bauten befasst. Denis Barthel (Diskussion) 01:44, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Heinz Mehlan gestaltete 1964 Unter den Linden neu.
  2. Die Neue Wache wurde 1956 vom Sohn eines Schuhmachers wiederaufgebaut.
  3. Heinz Mehlan prägte die Architektur Ostberlins mit. (Berita)
  4. Von den großen Entwürfen des Architekten Heinz Mehlan steht nur der kleinste unter Denkmalschutz.

Meinungen zum Vorschlag

  • Pro --Päppi (Diskussion) 13:26, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
  • Neutral. Der Mann hat zweifellos viel und auch Bedeutendes geleistet. Ist aber die Liste seines Schaffens interessant genug, um zu fragen: „Schon gewusst?“? Ich würde gern mehr über ihn erfahren. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:54, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
    @Spurzem - das würde ich auch gern. Ich kann jedoch guten Gewissens sagen, dass ich so ziemlich jede substantielle Quelle angezapft habe, von den Literaturdatenbanken der WikipediaLibrary bis zu Google Scholar, mehr ist nicht zu finden. DDR-Architektur ist in der Forschung scheinbar nicht gerade beliebt (kein Wunder). Ich persönlich würde insbesondere gern mehr über seine Neugestaltung Unter den Linden erfahren. Trotzdem halte ich ihn für SG?-würdig, da er an vielen der bedeutendsten Bauten der "Hauptstadt Berlin" beteiligt war. In diesem Sinne habe ich auch noch einmal einen vierten Teaser verfasst, der die Situation mehr zum Thema macht. Ich hoffe, das passt. --Denis Barthel (Diskussion) 22:11, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Bei T1 stört mich, dass man im Artikel nichts weiter darüber erfährt (was wurde an der Straße neugestaltet?). T2 greift für mich nicht, scheint mir nicht so ungewöhnlich, dass ein Architekt der Sohn eines Schuhmachers bzw. Handwerkers ist.--Berita (Diskussion) 09:48, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Rampe von Laffrey (20. Mai)

[Quelltext bearbeiten]
↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Die Rampe von Laffrey ist ein 6,5 km langes Steilstück der Route Napoléon, etwa 15 km südöstlich von Grenoble. Die Rampe wurde mehrfach bei der Tour de France befahren. Berüchtigt ist sie wegen mehrerer Unfälle von Lkw und Reisebusen mit über 100 Toten. Die Reisebusse waren mit Pilgern besetzt, die sich auf der Heimreise vom Marienheiligtum Notre-Dame de La Salette befanden. Erst durch strickte Durchfahrtbeschränkungen konnte die Unfallserie beendet werden.--Zeniatta (Diskussion) 15:31, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die Rampe von Laffrey kostete über 100 Pilgern das Leben.
  2. Auf der Heimreise von Marien-Wallfahrten starben auf der Rampe von Laffrey über 100 Pilger.
  3. Die Rampe von Laffrey bei Grenoble kostete vielen Pilgern das Leben. (AxelHH)
  4. Die Rampe von Laffrey in den französischen Alpen kostete vielen Pilgern das Leben. (AxelHH)
  5. Seit 1946 starben auf der Rampe von Laffrey mehr als 100 Pilger. (bw)
  6. Seit 1946 kamen auf der Rampe von Laffrey mehr als 100 Pilger bei Verkehrsunfällen ums Leben. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: St.-Rosa-Kapelle (23. Mai) (erl.)

[Quelltext bearbeiten]
St.-Rosa-Kapelle

Artikel über eine Kapelle in Sittard --Qwertzu111111 (Diskussion) 20:50, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Ein 355 Jahre altes Versprechen lässt die Bewohner von Sittard auch heute noch jährlich im August eine Prozession zur St.-Rosa-Kapelle abhalten.
  2. Zu den religiösen Höhepunkten in Sittard gehört seit fast 350 Jahren die jährliche Prozession zur St.-Rosa-Kapelle.
  3. Aufgrund eines 355 Jahre alten Versprechens steht auf dem höchsten Punkt von Sittard die St.-Rosa-Kapelle.
  4. Auch nach Jahrhunderten danken Menschen an der St.-Rosa-Kapelle für das Ende der Ruhrepidemie in Sittard. (Sp)
  5. Ein 355 Jahre altes Versprechen ist Anlass für die jährliche Prozession zur St.-Rosa-Kapelle (AmG)

Meinungen zum Vorschlag

Inzwischen ist der Artikel um den Abschnitt St.-Rosa-Fest ergänzt, der zwar einen Prozessionsweg einigermaßen beschreibt, aber über Inhalt und Ablauf des Festes so gut wie nichts sagt. Auch daran sollte noch gearbeitet werden, bevor der Artikel auf der Hauptseite zum Lesen empfohlen wird. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:20, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
siehe dazu meine vollständige Antwort auf der Artikel-Disk, es ist immer noch ein Artikel über die Kapelle, alles andere ist nur "Hintergrundmusik", muss also nicht sonderlich vertieft werden, sonst müsste man den Artikel in St.-Rosa-Verehrung Sittard" umbenennen. Außerdem wurde der Artikel nicht um den Abschnitt "Rosa-Fest" erweitert, sondern ich habe Kapellengeschichte und Rosa-Fest optisch und inhaltlich eigentlich nur mit wenigen Ergänzungen des besseren Verständnisses wegen getrennt. --ArthurMcGill (Diskussion) 15:07, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der Artikel besteht fast ausschließlich aus „Hintergrundmusik“, falls es so genannt werden soll. Aber auch diese Hintergrundmusik sollte – wenn sie schon gespielt wird – genauer sein, als sie es derzeit noch ist. Ich verstehe die Aufregung über gut gemeinte Anregungen und Hinweise nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:36, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wie gewünscht mit Teaservorschlag #5 für Montag, 24.6. ausgewählt. Danke für den Artikel! ※Lantus 19:29, 21. Jun. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Geheime Mission auf Celtris Drei (15. Mai)

[Quelltext bearbeiten]
↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Da meine Star-Trek-Artikel hier offenbar großen Anklang finden, möchte ich gern einen weiteren vorstellen, dieses Mal zu einer recht wichtigen Doppelfolge. --Einsamer Schütze (Diskussion) 21:49, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Auf Celtris Drei gibt es vier Lichter.
  2. Wegen der Geheimen Mission auf Celtris Drei bekommt die Enterprise einen neuen Captain.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Eva Placzek (29. April 2024)

[Quelltext bearbeiten]

Vize-Miss Germany 2023, Hebamme und bekennende vormalige Mittäterin bei Gewalt in der Geburtshilfe, gegen die sie nun ankämpft.

Teaservorschläge

  1. Vize-Miss Germany Eva Placzek kämpft gegen Gewalt in der Geburtshilfe.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: São-Tomé-Halskrausenflughund (30. Mai 2024)

[Quelltext bearbeiten]
↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Der São-Tomé-Halskrausenflughund ist ein seltenes Fledertier, das nur auf São Tomé lebt. --Nordelch För Wikipedia - i tiden 21:48, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Der São-Tomé-Halskrausenflughund ist das einzige nicht ausgestorbene Säugetier mit einer unsymmetrischen Anzahl von Zähnen im Gebiss. (NE)
  2. Der São-Tomé-Halskrausenflughund ist ein endemisches Fledertier. (AxelHH)
  3. Der São-Tomé-Halskrausenflughund ist das einzige existierende Säugetier mit einem unsymmetrischen Gebiss. (üb)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Híbrido de Timor (30. Mai) (erl.)

[Quelltext bearbeiten]
Ungeröstete Arabica-Kaffeebohnen aus Osttimor

Híbrido de Timor ist ein in der damaligen Kolonie Portugiesisch-Timor natürlich entstandener Hybride Arabica- und Robusta-Kaffee. Er könnte die Rettung des Arabica-Kaffees vor dem Kaffeerost sein und die Verwendung von Pestiziden stark reduzieren. (nicht signierter Beitrag von J. Patrick Fischer (Diskussion | Beiträge) 22:58, 30. Mai 2024)

Teaservorschläge

  1. Híbrido de Timor ist ein natürlich entstandener Hybride von Arabica- und Robusta-Kaffee.
  2. Der Híbrido de Timor könnte die Zukunft des Arabica-Kaffees sein.
  3. Dank des Híbrido de Timor könnte man große Mengen an Pestiziden beim Kaffeeanbau einsparen.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank an J. Patrick Fischer für den Artikel. Dieser ist für den 22.06.2024 mit Teaser 3 und Bild ausgewählt worden. Joel1272 (Diskussion) 12:02, 21. Jun. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Protestantischer Trutztaler (29. Mai)

[Quelltext bearbeiten]

Der Protestantische Trutztaler bezeugt Ereignisse, die recht unwahrscheinlich sind und deshalb auch nicht zum Ziel führten. Grüße --Weners (Diskussion) 11:21, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Protestantischer Trutztaler

Teaservorschläge

  1. Der namenlose Protestantische Trutztaler des Erzbischofs von Köln ist nach der Hochzeit mit der schönen evangelischen Gräfin Agnes geprägt worden.
  2. Der namenlose Protestantische Trutztaler entstand nach der Hochzeit des Kölner Erzbischofs mit der schönen evangelischen Gräfin Agnes.
  3. Der Protestantische Trutztaler entstand nach der Hochzeit des Kölner Erzbischofs mit der evangelischen Gräfin Agnes. (= Nr. 2 verkürzt)
  4. Der Protestantische Trutztaler trägt anstatt eines Namens eine Losung der Hoffnung.
  5. Der Protestantischer Trutztaler symbolisiert die Hoffnung eines zum Protestantismus konvertierten Erzbischofs, der 1583 Glaubensfreiheit propagierte. (rec)
  6. „Möge das Gute siegen“ stand nach Erzbischof Gebhards Heirat auf dem sogenannten Protestantischen Trutztaler. (Sp)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Der Neurosenkavalier (2. Juni)

[Quelltext bearbeiten]

Der Neurosenkavalier gilt als die erfolgreichste deutsche Komödie. Vielleicht erscheint die Geschichte um den Kaufhausdieb, der durch Zufall zum Psychotherapeuten wird, auch für „Schon gewusst?“ interessant und interessant genug geschrieben. Es würde mich freuen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:05, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Bildbeschreibung für Sehgeschädigte
Bildbeschreibung für Sehgeschädigte
Bildbeschreibung für Sehgeschädigte

Teaservorschläge

  1. Kaufhausdieb Bollmann therapierte als Neurosenkavalier auch den Kommissar.
  2. Claus Biederstaedt war bis ins vorgerückte Alter Neurosenkavalier.
  3. Kaufhausdieb Bollmann wurde ungewollt zum Neurosenkavalier.

Meinungen zum Vorschlag

Deshalb die Frage: Schon gewusst? ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:15, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es muss imo "Boulevardkomödie" heißen. Dann passts. -- Nicola kölsche Europäerin 16:57, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Da sieht man, wie schnell die Zeit vergeht oder wie alt ich doch bin, wahrscheinlich viel zu alt, um hier noch mitreden zu dürfen. Claus Biederstaedt, der immerhin über 90 Jahre alt wurde, war bis Anfang der 2000er-Jahre einer der bekanntesten deutschen Film- und Bühnenschauspieler. Wie schrieb schon Schiller: „Dem Mimen flicht die Nachwelt keine Kränze.“ So oder so ähnlich hieß es doch (?). -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:12, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
...und da kommt zu SG? auch noch Wieder was gelernt ;). Schon deshalb (bin ich auch schon so alt?) finde ich T2 ganz gut.--Liebermary (Diskussion) 18:14, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin jung, aber Claus Biederstaedt kenne ich trotzdem. Und zwar als Synchronsprecher von Columbo und Rockford (meine Großeltern haben oft Wiederholungen davon geguckt, wenn ich zu Besuch war). --Päppi (Diskussion) 22:26, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mir sagt Claus Biederstaedt auch noch was. Ich bin aber auch schon mittelalterlich ;-) --HH58 (Diskussion) 16:32, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Im Nachhinein betrachtet „wurde“ er. Im Laufe der Komödie „wird“ er. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:32, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Meinungen zum Bild

Man sollte ein Bild nehmen, bei der man der Dame nicht unter den Rock guckt. Es gibt ja genug ;-) --Alpenhexe (Diskussion) 00:30, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Danke für die anregende Kritik. Das mit dem Rock ist freilich ein „Pfui“. ;-) Ich schaue mal nach; ich finde bestimmt noch paar andere Bilder, die aber wahrscheinlich ebenfalls als unpassend erscheinen. Speziell zu Teaservorschlag 1 habe ich was mit dem Kommissar im Sinn. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:12, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das mittlere Bild mit T1 ist doch jetzt ideal ;-) Danke für das zusätzliche Bild. --Alpenhexe (Diskussion) 21:45, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Generell frage ich mich bei diesen Bildern - wie bei allen in der Commons-Kategorie Kolping-Theatergruppe Kärlich - ob alle dargestellten Personen ihre Zustimmung zur Veröffentlichung erteilt haben und wenn ja, ob sie vorher über die rechtlichen Konsequenzen aufgeklärt wurden (z.B. dass diese Bilder auch kommerziell genutzt werden können). Immerhin handelt es sich bei diesen Personen nur um Laienschauspieler, die nicht dauerhaft im Licht der Öffentlichkeit stehen. --HH58 (Diskussion) 21:46, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Keine Sorge, ich kenne diese Leute persönlich. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:28, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Tyge Nielssøn (3. Juni)

[Quelltext bearbeiten]

Der Buchdruck kam erst 1643 nach Norwegen. Umso interessanter ist das Schicksal des ersten norwegischen Buchdruckers, der später eine zweite Karriere als Stadtrichter und Geschlechtsgründer einschlug. --WMS.Nemo (Diskussion) 14:48, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Almanach aus dem Jahr 1644

Teaservorschläge

  1. Der Däne Tyge Nielssøn druckte das erste Buch in Norwegen, änderte seinen Namen, und wurde Stammvater des verzweigten Geschlechts Castberg.
  2. Der Däne Tyge Nielssøn druckte das erste Buch in Norwegen. (AxelHH)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Kholoud Waleed (4. Mai)

[Quelltext bearbeiten]

Eine Journalistin und Dissidentin, die für ihre Berichterstattung über den syrischen Bürgerkrieg mit dem Anna-Politkowskaja-Preis ausgezeichnet wurde. --Kompetenter (Diskussion) 17:09, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die syrische Journalistin Kholoud Waleed verbreitete die Trauben ihres Landes im Untergrund.
  2. Kholoud Waleed umging mit den Trauben ihres Landes die Zensur in Syrien.
  3. Mit den Trauben ihres Landes berichtete Kholoud Waleed über die Verbrechen des Bürgerkriegs in Syrien.

Meinungen zum Vorschlag

Sie hat noch im September 2016 in Finnland dieses Interview gegeben. Spätere Belege konnte ich nicht finden; zum Enab-Baladi-Team gehört sie wohl auch nicht mehr. Ich könnte mir vorstellen, dass sie untergetaucht oder unter einem anderen Pseudonym tätig ist. --Kompetenter (Diskussion) 18:47, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe als aktuellste Quelle diesen sechs Jahre alten Artikel gefunden (ist leider hinter einer Paywall). Sie gibt darin an, mittlerweile weder eine Aufenthaltsgenehmigung in der Türkei noch einen syrischen Pass zu haben. Deswegen hoffe sie auf Asyl im Vereinigten Königreich. Sie behauptet auch, dass Colvin und Khashoggi zum Schweigen gebracht wurden. Ein Identitätswechsel könnte also durchaus zutreffen. --Päppi (Diskussion) 23:17, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Da du anscheinend Zugang zum Volltext hast, wäre ich dir dankbar, wenn du deine Zusammenfassung des biografisch Relevanten auch in den Artikel schreiben könntest. --Kompetenter (Diskussion) 14:35, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Erledigt, wenn noch etwas unklar sein sollte, geb mir einfach Bescheid. --Päppi (Diskussion) 17:21, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Liest sich gut. --Kompetenter (Diskussion) 17:37, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Als „Trauben [ihres] Landes“? --Kompetenter (Diskussion) 17:22, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Kirche Zöbigker (28. Mai)

[Quelltext bearbeiten]
Bildbeschreibung für Sehgeschädigte

Die kleine Dorfkirche in Zöbigker – einem Ortsteil von Markkleeberg im Landkreis Leipzig in Sachsen – brannte im Jahr 1942 nieder. Seitdem fristete sie jahrzehntelang aus verschiedenen Gründen ihr unverändertes, fast vergessenes Dasein. Das änderte sich, als sich ein Förderverein gründete und aktiv wurde. Jetzt ist ihre Umgestaltung fast abgeschlossen, und als „Fahrradkirche Zöbigker“ (so die neue Eigenbezeichnung) beginnt ein neues, zeitgemäßes Nutzungskapitel. --Ghostwriter123 (Diskussion) 20:11, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Mehr als 80 Jahre nach ihrem Niederbrennen steht die Kirche Zöbigker vor ihrem Comeback als Fahrradkirche.
  2. Vom Feuer zerstört, vom Tagebau bedroht, erstand die umgestaltete Kirche Zöbigker in schlichter, zeitgemäßer Form.
  3. Als Fahrradkirche wird die Kirche Zöbigker zum modernen Ort der Begegnung.

Meinungen zum Vorschlag

Sorry, ich habe meine Fotofahrten eingestellt. --Martin Geisler 16:30, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab mal auf Wikipedia:Leipzig vorsichtig angeklopft nach einem Foto. --Alraunenstern۞ 16:48, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  • Abwartend Die Struktur des Artikels ist noch nciht optimal. Der Abschnitt "Projekt Fahrradkirche" ist untrennbarer Bestandteil des Geschichtsabschnittes, der sollte entsprechend chronologisch aufgebaut sein. --Dk0704 (Diskussion) 19:05, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    Ohne dieses Projekt der Kirchgemeinde in Verbindung mit der Unterstützung des Fördervereins gäbe es die heutige Fahrradkirche ganz sicher nicht. Zugleich ist es ein überregionales Alleinstellungsmerkmal. Die Darstellung als eigenständiger Abschnitt erfolgte daher ganz bewusst. --Ghostwriter123 (Diskussion) 20:10, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Versteckte-Mutter-Fotografie (5. Juni)

[Quelltext bearbeiten]
Bildbeschreibung für Sehgeschädigte

Neuer Artikel vom 5. Juni. Die Versteckte-Mutter-Fotografie (Hidden mother photography) war eine eigenartige Praxis der Portraitfotografie, bei der Kleinkinder aufgrund langer Belichtungszeiten festgehalten wurden, die festhaltende Person aber verhüllt wurde. Es sind zahlreiche solcher Fotos aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts überliefert. Der Grund für die Verhüllung ist nicht ganz klar, aber die Bilder wirken heute eher gruselig. Bin beim Besuch der aktuell laufenden Straßenausstellung „Studio Cologne“ in Köln Ehrenfeld auf die Sammlung von Linda Fregli Nagler und auf das Thema aufmerksam geworden. CPallaske (Diskussion)

Teaservorschläge

  1. Auf Kinderfotos aus dem 19. Jahrhundert waren oft Geister zu sehen.
  2. Versteckte-Mutter-Fotografie machte schon früh Fotoporträts von Kindern möglich. (Sp)
  3. Manche Kinderporträtaufnahmen entstanden mit versteckten Müttern. (Alr)
  4. Auf manchen Kinderporträtaufnahmen befinden sich versteckte Mütter. (Alr)
  5. Auf manchen Fotos von Kindern befinden sich versteckte Mütter. (nic)
  6. Frühe Fotographien von Kindern wurden von versteckten Müttern ermöglicht. (Psi)
  7. In der Anfangszeit der Fotographie ermöglichten versteckte Mütter Aufnahmen von Kindern. (Psi)
  8. Auf frühen Fotoporträts von Kleinkindern sind oft deren versteckte Mütter zu sehen. (CPal)

Meinungen zum Vorschlag

Habe jetzt die Änderungen vorgenommen. Hat dem Artikel geholfen! --CPallaske (Diskussion) 14:05, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Inzwischen ist der Artikel sehr interessant. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:42, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Noch mal geändert. Inzwischen scheint der Artikel in makabren Jux auszuarten. Schade! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:14, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Inzwischen ist das abstoßende Foto aus dem Artikel wieder entfernt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:35, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
"Makaber" ja, aber wieso "Jux" ? --HH58 (Diskussion) 07:14, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

* Abwartend Pro, also einen Teaservorschlag sollte man meiner Meinung nach schon parat haben, wenn man etwas vorschlägt. Mit Totenfotografie gehts sogar noch eine Ecke gruseliger. Ansonsten siehe Spurzem. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 01:55, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Das Lemma ist bereits geändert (danke für den Hinweis!), die anderen Vorschläge auf der Diskussionsseite folgen im Laufe des Tages. Bin nicht so gut im Teasern, habe jetzt einen Vorschlag gemacht, wobei er nur im Zusammenhang mit dem Foto funktioniert. Gerne noch weitere Vorschläge.CPallaske (Diskussion) 09:40, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Ysabella. Ich schlage öfter Artikel vor, bei denen mir zunächst kein Teaser einfällt. Diese Form der öffentlichen Zurechtweisung eines Kollegen finde ich unpassend. -- Nicola kölsche Europäerin 09:59, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Nicola. Diese Form der öffentlichen Zurechtweisung einer Kollegin finde ich unpassend. Außerdem steht ganz oben unter „Artikel vorschlagen“: „Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz […]. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung.“ --Psittacuso (Diskussion) 22:31, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo euch beiden. Ich wollte damit kein Fass aufmachen. Es sollte lediglich als Hinweis dienen. Falls ich mit meiner Wortwahl jemandem auf die Füsse getreten bin, tut es mir leid. Inzwischen hat der Artikel an Qualität gewonnen und darum ändere ich sehr gerne in Pro. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 08:50, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

@AxelHH, „Kinderporträtaufnahmen“ scheint mir ein hinreichender Hinweis auf das Erstellen von Fotos zu sein. --Alraunenstern۞ 14:25, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Habe ich überlesen. Dennoch erwecken die Teaser den Eindruck von "versteckten Mütter" wo man sich fragt, wo sind sie versteckt, im Keller vielleicht. Zusammen mit einem Foto würden die Teaser aber gehen. --AxelHH-- (Diskussion) 16:23, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, das Foto sollte auf jeden Fall mit in die Präsentation. --Alraunenstern۞ 16:26, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Denkmal für Heinrich den Seefahrer (Dili) (08. Juni)

[Quelltext bearbeiten]
Das Denkmal für Heinrich den Seefahrer in Dili

Eine relativ unspektakuläre Steinsäule mit einem interessanten historischen Hintergrund. --JPF just another user 11:16, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Das Denkmal für Heinrich den Seefahrer in Dili sollte den Anspruch Portugals auf seine Kolonie zementieren
  2. Bei Bauarbeiten am Denkmal für Heinrich den Seefahrer in Dili machte man 2012 eine grausige Entdeckung
  3. Das Denkmal für Heinrich den Seefahrer in Dili symbolisiert heute das koloniale Erbe in der nationalen Identität Osttimors
  4. Das Denkmal für Heinrich den Seefahrer in Dili ist eines von mehreren Monumenten, die Portugals Anspruch auf seine Kolonien unterstrichen.
  5. Experten sind sich nicht sicher, warum das Denkmal für Heinrich den Seefahrer in Dili nicht zerstört wurde
  6. Niemand wusste, dass 72 Tote Jahrzehnte lang beim Denkmal für Heinrich den Seefahrer in Dili verscharrt lagen

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Northern Lights (Fernsehserie) (7.6.2024)

[Quelltext bearbeiten]
↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑
Die Grattan Bridge in Dublin mit einem grünen Metallgeländer. Im Hintergrund eine Reihe von Mehrfamilienhäusern.

Ich schlage meinen Artikel über die außergewöhnliche, aber wenige bekannte Serie Northern Lights vor. Der Bildvorschlag wäre nur für einen Teaser, der die Brücke erwähnt, geeignet. -- Discostu (Disk) 14:35, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die Grattan Bridge in Dublin spielt in der Serie Northern Lights eine zentrale Rolle.
  2. Für die Serie Northern Lights adaptierte Stephen Jones sein eigenes Theaterstück.

Meinungen zum Vorschlag

Danke für die Rückmeldung, ich habe einen irischen Artikel in die Rezeption aufgenommen und in dem Zuge die Hintergrundinfos noch etwas ergänzt. -- Discostu (Disk) 22:47, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Little Miss Muffet (9. Juni)

[Quelltext bearbeiten]
Frontalbild vor einem blauen Vorhang

Ein kleiner Artikel über einen bekannten Kinderreim, der mMn schon lange überfällig war. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 17:17, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

? --HH58 (Diskussion) 07:21, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag: Historisches Stellwerk Kerzers (4. Juni)

[Quelltext bearbeiten]
Stellwerkgebäude in Kerzers

Das historische Stellwerk Kerzers ist ein national bedeutendes Kulturgut und eine Rarität an der schweizweit einzigen Kreuzung zweier Vollbahnlinien. Es veranschaulicht vor Ort Meilensteine in der schweizerischen Geschichte der Sicherungstechnik und gleichzeitig bezeugt es, wie ein Einzelner mit Hartnäckigkeit und Herzblut erfolgreich Hilfe organisierte, um ein ausgedientes System für die Nachwelt zu retten. Matutinho (Diskussion) 09:28, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Wie vor der Zeit der ferngesteuerten Bahn die Sicherheit der Züge gewährleistet wurde, zeigt das historische Stellwerk Kerzers.
  2. Bahnbetrieblich unnötig, obwohl das historische Stellwerk Kerzers über hundert Jahre das Gegenteil bewiesen hat.
  3. Engagierter Bähnler rettete das historische Stellwerk Kerzers vor dem Abbruch.
  4. Engagierter Bähnler gegen den Entscheid der Bahndirektion: 20 Jähre später steht die Direktion dankbar hinter dem historischen Stellwerk Kerzers.
  5. Das Stellwerk Kerzers sicherte die einzige höhengleiche Kreuzung zweier Vollbahnstrecken in der Schweiz. (Lantus)

Meinungen zum Vorschlag

  • Neutral. Der Artikel beschreibt sehr ausführlich die Einrichtung eines Stellwerks mit Hebeln, Konrollleuchten usw., deren Veränderung im Laufe der Geschichte und auch die Bedienung, sodass ich befürchte, dass ihn viele zunächst Interessierte nicht bis zum Schluss lesen und den interessanten Schlussabschnitt über das Museum und seine Entstehung nicht mitbekommen. Ein paar noch zu klärende Fragen habe ich auf die Diskussionsseite geschrieben. – Es ist die Frage, ob man den Artikel nach weiterer Bearbeitung als „lesenswert“ einstufen könnte, damit er irgendwann „Artikel des Tages“ würde. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:20, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Was deine Bemerkungen auf der Diskussionsseite betrifft: Ich habe die Formulierungen verbessert. --Matutinho (Diskussion) 13:47, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Stellwerkgebäude in Kerzers
Ich habe das Bild ersetzt. Die Gleiskreuzug liegt beim aktuellen Bild im Rücken des Fotografen. Es gibt auch Bilder mit der Gleiskreuzung, diese haben aber das Stellwerkgebäude im Rücken des Fotografen. Schön wäre eine Luftaufnahme mit dem Stellwerkgebäude und dem Gleiskreuz. Ein passendes Bild habe ich nicht gefunden, ausser c:File:ETH-BIB-Kerzers-LBS H1-012231-01.tif, was eher eine Landkarte ersetzt, als einen Eindruck vom Stellwerk vermittelt. Auch ein Ausschnitt aus dieser Lauftaufnahme c:File:ETH-BIB-Kerzers-LBS H1-012231-01 (cropped).tif scheint mir wenig passend. --Matutinho (Diskussion) 17:05, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Johanna Rosine Wagner (5. Juni)

[Quelltext bearbeiten]
Johanna Rosine Wagner (1813)

Johanna Rosine Wagner, die Mutter Richard Wagners, hatte ein ziemlich bewegtes Leben. Die drei Männer in ihrem Leben waren sehr verschieden: ein Adliger, ein Beamter und ein Künstler. --Martin Geisler 15:44, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
(PS: Ich bin die nächsten 3 Wochen offline)

Teaservorschläge

  1. Ein berühmter Sohn und drei früh verstorbene Männer – Johanna Rosine Wagner, die Mutter Richard Wagners. (MG)
  2. Johanna Rosine Wagners neuntes Kind Richard wurde ein berühmter Musiker. (AxelHH)
  3. Ein berühmter Sohn und drei früh verstorbene Männer kennzeichneten das Leben der Johanna Rosine Wagner. (MG)
  4. Johanna Rosine Wagner hatte neben Richard Wagner vier weitere musisch talentierte Kinder. (Berita)
  5. Johanna Rosine Wagner war die Mutter des auch heute noch bekannten Komponisten Richard (elrond)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Who put Bella in the Wych Elm? (9. Juni)

[Quelltext bearbeiten]
Graffiti am Wychbury Obelisk in Worcestershire, England

Eine spannende Übersetzung eines ungelösten Mordfalls mit einem interessanten Lemma! --M. Krafft (Diskussion) 13:48, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Wo ist Bella?
  2. Wer hat Bella in die Bergulme gesteckt?
  3. Wer hat Bella in die Bergulme gesteckt? (Psi nach AxelHH)

Meinungen zum Vorschlag

Ist das eine Anregung, das Lemma neu bzw. nicht als Frage zu formulieren? Oder wie ist die Anmerkung zu verstehen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:21, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das das Lemma falsch ist. --AxelHH-- (Diskussion) 21:35, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das Lemma finde ich in Ordnung, aber es müsste „Wych Elm“ statt „Whych Elm“ heißen. --Alraunenstern۞ 21:46, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Lemma korrigiert :) --M. Krafft (Diskussion) 08:29, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Auf dem Obelisk steht „Witch Elm“. --Zeniatta (Diskussion) 10:53, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, aber das ist nur die Schreibweise des neueren Graffitis, siehe Abschnitt Who put Bella in the Wych Elm?#Graffiti. --Alraunenstern۞ 11:00, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ach ja, hatte ich schon vergessen :( --Zeniatta (Diskussion) 11:09, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag Einsenkungsmarke (3. Juni)

[Quelltext bearbeiten]

Eine Kleinigkeit, die mir beim Sortieren in Commons aufgefallen ist: Einsenkungsmarken bei Binnenschiffen unterscheiden sich von Lademarken und Freibordmarken bei Seeschiffen. Habe mir dann die Hintergründe angeschaut und daraus ist der Artikel entstanden. Ich habe bei der Grafikwerkstatt noch ein, zwei Diagramme angefragt, dann würde es verständlicher ohne auf die Belege zu gehen. Aber vielleicht könnt ihr grundsätzlich schon sagen, ob der Artikel etwas wäre oder eben nicht. --213.55.222.172 07:38, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Einsenkungsmarken unterscheiden sich von Lademarken.
  2. Zahlreiche Regelungen beschäftigen sich mit einem kleinen Rechteck an Schiffsrümpfen. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

  • Mich stören die vielen Rotlinks zu EU-Vorschriften, was schon in der Einleitung beginnt, und glaube nicht, das daraus mal Blaulinks werden wie Richtlinie (EU) 2016/1629 oder Richtlinie 82/714/EWG. Die vielen EU-Rechts-Vorschriften für eine Markierung von 30 cm Länge und 3 cm Höhe sind für den Laien ziemlich unverständlich (und auch uninteressant). --AxelHH-- (Diskussion) 23:54, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    Bei den Rotlinks stimme ich zu, das ist zuviel des Guten. Die Ausführlichkeit finde ich ok, wir schreiben ja nicht nur für Laien und wenn es Vorschriften für diese Marken gibt, sollten die auch genannt werden. Was mir fehlt ist ein erklärender Satz dazu, worum es sich eigentlich handelt (vom Bild her tippe ich auf Farbmarkierungen, könnte ja aber auch aus anderem Material sein, das am Schiff befestigt wird).--Berita (Diskussion) 07:52, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    Danke für die Feedbacks.
    Bei den Rotlinks schaue ich, was ich machen kann. Viele davon rechtfertigen m.E. eigene Artikel, bei anderen kann man das diskutieren.
    Die „Kernaussage“ der Verweise für Laien ist: Wie viel Gedanken/Aufwand sich hinter so einer scheinbaren Kleinigkeit verbirgt. Die Experten können sich das im Detail anschauen und nachvollziehen.
    Bezüglich der Art der Marken: Im ES-TRIN steht „gut sichtbar und unaustilgbar“ (Artikel 4.03), keine konkreten Materialien. Für die Lademarken habe ich im Rahmen der Recherche beim Branchenverband der Klassifikationsgesellschaften eine Präzisierung für einen Spezialfall gefunden. Ich schaue mal, ob sich für die Einsenkungsmarken etwas finden lässt. --213.55.222.46 19:12, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  • Wäre das korrekte Lemma angesichts des Inhalts nicht „Einsenkungsmarken in Europa“? --Kompetenter (Diskussion) 15:57, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  • Pro --Weners (Diskussion) 14:31, 21. Jun. 2024 (CEST), kannte die Marke(n) nicht wirklich, also bisher nicht gewusst.Beantworten
  • Pro, erstaunlich, was alles hinter so einer kleinen Markierung steckt.. --Brettchenweber (Diskussion) 12:31, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Moucherotte (4. Juni)

[Quelltext bearbeiten]
Blick über Grenoble zum Moucherotte)

Wer über Grenoble in die Provence fährt hat ihn gesehen, den Grenobler Hausberg Mocherotte. Er überragt den Großraum Grenoble und sein Gipfel bietet eine tolle Aussicht auf das Isère-Tal und die Alpenkette. Auf seinem Gipfel stand einst ein Hotel, in dem sich der Jetset der 1960er Jahre traf, und der Schauplatz eines Films mit Brigitte Bardot war.--Zeniatta (Diskussion) 10:47, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Der Grenobler Hausberg Moucherotte war Schauplatz eines Films mit Brigitte Bardot.
  2. Im Hotel auf dem Grenobler Hausberg Moucherotte übernachteten Stars wie Brigitte Bardot, Dalida und Charles Aznavour.
  3. Das Hotel als Attraktion für Reiche auf dem Moucherotte musste nach 16 Jahren geschlossen werden. (Sp)
  4. Unter anderem Wind führte zum Ende einer Attrktion auf dem Moucherotte. (Sp)
  5. Zu starker Wind war der Grund für das Ende des Luxushotels auf dem Moucherotte. (elrond)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Ich finde es besser als ein nichtssagender Gipfel (siehe Artikel), da im Vordergrund Grenoble zu sehen ist. Das Bild kann aber gerne ersetzt werden. --Zeniatta (Diskussion) 16:09, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Steinerne Stadt (3. Juni)

[Quelltext bearbeiten]
Bergsturz der Steinernen Stadt

Die Steinerne Stadt ist ein gewaltiger Bergsturz unter der Langkofel Ostwand, landschaftlich sehr reizvoll und ein Naturdenkmal. Es bildet eine einzigartige Landschaft. Da es nah an der Passtrasse am Sellajoch liegt, ist es daher auch dementsprechend häufig und viel besucht. --Alpenhexe (Diskussion) 16:30, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die Steinerne Stadt ist häufig stark bevölkert, es wohnt aber keiner da.
  2. Zur Verbreiterung einer Skipiste wurden Teile der Steinernen Stadt abgerissen. (elrond)
  3. Durch die Steinerne Stadt führen viele Wege, was ökologisch aber bedenklich ist. (elrond)
  4. Die Steinerne Stadt sind die Überreste eines gewaltigen Bergsturzes. (We.)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Mirna El Helbawi 30. Mai

[Quelltext bearbeiten]

Mirna El Helbawi ist eine ägyptische Journalistin. Ich bin durch das englische "Schon gewusst" auf sie gestoßen und fände es wichtig, gerade jetzt Menschen vorzustellen, die den Friedensprozess im Nahen Osten beeinflussen. Alternativ könnte man auh den Artikel zu Hind Khoudary nehmen und etwas anpassen, der ist am 14. Juni fertig geworden. --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 00:02, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Mirna El Helbawi schenkte Hind Khoudary in Palästina einen Internetzugang

Meinungen zum Vorschlag

+ Kontra Kein Artikel zur Person, eher eine Art Friedenspamphlet.

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Der Gazastreigen ist ein Teil von Palästina. -- Nicola kölsche Europäerin 14:43, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dann sollte der Begriff Palästina aus dem Teaser auch im Artikel auftauchen. --AxelHH-- (Diskussion) 18:47, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Vauxhall Equus (16. Juni 2024)

[Quelltext bearbeiten]
Vauxhall Equus

Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier als Eigenvorschlag ein neuer Artikel aus der automobilhistorischen Fakultät: der Eintrag zum Vauxhall Equus, einer 45 Jahre jungen Designikone aus UK. Das Schreiben war Eigentherapie; schon als Zehnjähriger war ich von diesem Ding fasziniert, und seitdem hat es mich nicht losgelassen. Was außer der atemberaubenden Form das Besondere an ihm ist – Standortbestimmung und verpasste Chance gleichermaßen – ergibt sich aus dem Artikel selbst; das wiederhole ich hier nicht. Ich habe versucht, das irgendwie in Teaser zu pressen, sehe aber, das speziell da noch Luft nach oben ist. Ich würde mich freuen, wenn der Artikel gefällt.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 00:31, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

P.S. zur Erklärung: Das Lemma gibt es hier schon seit einigen Jahren. Bislang war es eine Weiterleitung auf einen anderen Artikel.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 00:37, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Der Vauxhall Equus sollte zeigen, was auf MGB und Spitfire hätte folgen können. (MvdE)
  2. Der Vauxhall Equus war ein Statement gegen Opel. (MvdE)
  3. Der Equus sollte zeigen, dass Vauxhall nicht auf Opel-Design angewiesen war. (MvdE)
  4. Der Vauxhall Equus war eine Standortbestimmung und eine verpasste Chance. (MvdE)

Meinungen zum Vorschlag

Pro, immer wieder interessant was für automobile Perlen du aus dem Hut zauberst Matthias. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 06:51, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag: Bunny Lee (4. Juni)

[Quelltext bearbeiten]

Da die Begeisterung für Ska, Rocksteady und Early Reggae in der Community hier so groß ist, möchte ich gleich noch einen Vorschlag ohne Terminwunsch hinterherschicken. Bunny „Striker“ Lee gehörte neben Arthur „Duke“ Reid, Clement „Coxsone“ Dodd, Leslie Kong und Lee „Scratch“ Perry zu den wichtigsten Musikproduzenten Jamaikas. Im Gegensatz zu den beiden Erstgenannten pflegte er einen kooperativen Stil und arbeitete mit fast allen zusammen. Bunny war in den Genres Reggae, Dub und Dancehall aktiv. --Weltalf (Diskussion) 19:41, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Mit Cherry Oh Baby produzierte Bunny „Striker“ Lee die meistverkaufte Single Jamaikas. (weltalf)
  2. Bunny Lees Produktion Cherry Oh Baby brachte die Rolling Stones zum Reggae. (weltalf)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Raymond Maufrais (21. Juni 2024)

[Quelltext bearbeiten]
Raymond Maufrais im Mato Grosso (1946 oder 1947)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier als Eigenvorschlag ein neuer Artikel über eine tragische Gestalt, die an der Größe ihrer selbst auferlegten Aufgabe gescheitert ist: Raymond Maufrais aus Toulon, ein jugendlicher Möchtegern-Entdecker, der je nach Quelle entweder aus schräg verstandenem Männlichkeitsdrang oder aus Neugier oder aus Abenteuerlust (oder aus einem Konglomerat aus allen diesen Gründen) in eine Urwaldexpedition aufgebrochen ist, für die er nicht vorbereitet war und auf der er spurlos verschwand. Eine aktive Sympathisantengemeinde in Frankreich versucht, das Bild des idealistischen Abenteuers und Entdeckers aufrecht zu erhalten; möglicherweise ist es aber auch alles viel unromantischer, wenn man mit einigen jüngeren Quellen annimmt, dass er schlicht vor Schulden und einer schwangeren Freundin Reißaus nahm. Muss man das wissen? Wer weiß. In DACH – zumindest aber in DA – ist er jedenfalls kaum bekannt, in Frankreich findet er aber nach wie vor regelmäßige Rezeption in Printmedien und auch im Film. Mein erster Kontakt zum Thema? In den 1980ern über eine Französischlehrerin, die meinte, man könne 15- oder 16-jährige Halbwüchsige mit uralten Abenteuergeschichten aus dem Dschungel für die französische Sprache begeistern. Konnte man übrigens tatsächlich nicht...
Ich habe diesen Artikel eigentlich nicht für SG? geschrieben, stelle ihn dann aber doch hier ein, vor allem um die Regale aufzufüllen: Im Augenblick ist die Warteliste ja nicht sehr lang... Würde mich freuen, wenn der Artikel gefällt.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 12:32, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Raymond Maufrais ging aus Abenteuerlust in den Dschungel – oder wegen einer schwangeren Freundin. (MvdE)
  2. Raymond Maufrais verschwand im Dschungel von Französisch-Guyana spurlos. (MvdE)
  3. Raymond Maufrais verschwand 1950 im Dschungel von Französisch-Guyana. (AxelHH)
  4. Raymond Maufrais verschwand 1950 im südamerikanischen Dschungel. (AxelHH)
  5. Bei der Suche nach indigenen Völker verschwand Raymond Maufrais 1950 im Dschungel. (AxelHH)
  6. ...
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag: Lloyd Charmers (8. Juni)

[Quelltext bearbeiten]

Lloyd Charmers begann seine Musikkarriere als Sänger, wechselte dann aber ebenso wie Derrick Harriott auf die Produzentenseite. Anfangs produzierte er anstößige, aber auch originelle Songs, die die Arbeiten von Lee „Scratch“ Perry vorwegnahmen. Bald wurde er reifer und mit Coverversionen US-amerikanischer Popsongs im Reggae-Gewand erfolgreich (Everything I Own). Der Artikel hat keine Eile und würde gut zu einem karibisch heißen Sommertag passen. --Weltalf (Diskussion) 14:39, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Lloyd Charmers begann seine Produzentenkarriere mit sexuell anstößigen Titeln wie Bang Bang Lulu und Birth Control. (weltalf)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Handtuchbewegung (21. Juni)

[Quelltext bearbeiten]
Griechischer Strand mit Sonnenschirmen an einer Bucht im Sommer 2023
Agios Ioanis Strand auf Paros, vor lauter belegten Sonnenliegen ist das Meer kaum zu sehen
Piperi Strand Naoussa auf Paros, Blick in eine Bucht; auf dem Strand zahlreiche Sonnenschirme, darunter jeweils zwei Sonnenliegen

Dieser Artikel beschreibt eine griechische Bürgerinitiative, die für Griechenland-Reisende von Interesse sein könnte und letzten Sommer auch Thema in der deutschen Presse war. Bei den Teasern freue ich mich über weitere Vorschläge. --Osenji (Diskussion) 15:45, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Durch die Handtuchbewegung wurden Strände freigeräumt (Oj)
  2. Die Handtuchbewegung entstand auf Paros und eroberte die Ägäis. (Oj)
  3. Die Handtuchbewegung bringt Handtücher zum liegen. (dk)
  4. Die Handtuchbewegung legt Handtücher aus. (dk)
  5. Die Handtuchbewegung blockiert Strände um sie frei zu kriegen. (dk)
  6. Die Handtuchbewegung erobert sich den freien Zugang zum Meer zurück. (Psi)
  7. Handtücher sind die wichtigste Waffe der Bewegung für freie Strände. (Psi, vielleicht etwas martialisch)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag: Lutherstrophe (22. Mai)

[Quelltext bearbeiten]

Was gibt es Drögeres als Reim- und Strophenformen? Eben. Ich habe länger überlegt und möchte den Artikel trotzdem vorschlagen. Was ich besonders interessant finde, ist, dass sich diese Strophenform über die Jahrhunderte gehalten hat und sie im Laufe der Zeit für Gedichte und Lieder verwendet wurde, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Das führt dazu, dass man das Trinklied Noch eins vom grünen Kranze (1845) auf die Melodie von Ich steh an deiner Krippen hier (1653) singen könnte… --Psittacuso (Diskussion) 18:48, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die Lutherstrophe eignet sich für Weihnachts-, Trink- und Kirchenlieder.
  2. Die Lutherstrophe gab es schon vor Martin Luther, nach dem sie benannt ist.
  3. Auch katholische Kirchenlieder sind in der Lutherstrophe verfasst.
  4. Die Lutherstrophe ist in der deutschen Literatur seit acht Jahrhunderten durchgängig nachweisbar.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Bahnhof Shiojiri (7. Juni)

[Quelltext bearbeiten]
Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte

Ein Bahnhof mit eigenem Weinanbau. Die Japaner sind schon pfiffig. Der Autor Benutzer:Voyager ist mit dem Vorschlag einverstanden. Viele Grüße --Itti 23:39, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Der Wein auf dem Bahnsteig des Bahnhofs Shiojiri wird gekeltert und verkauft.
  2. Die Weinreben auf dem Bahnsteig des Bahnhofs Shiojiri dienen Schulungszwecken.
  3. Auf dem Bahnsteig des Bahnhofs Shiojiri werden französische Trauben angebaut. (Alr)
  4. Der auf dem Bahnsteig des Bahnhofs Shiojiri wachsende Wein wird gekeltert und verkauft. (DVvD)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Im Einzelnachweis 12 stehen Verkaufspreise: 8000 Yen je Flasche bei Lagerung in Eichenfässern und 4000 Yen ohne. --Voyager (Diskussion) 19:43, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Lt. Quelle: am 1. November wurde der Jahrgang 2019 auf den Markt gebracht. Es wurden nur 120 Flaschen produziert, davon 40 ungereift (zum Preis von 4.000 Yen [38,21 US-Dollar] pro Stück) und 80 sieben Monate lang in Mizunara-Eichenfässern gereift (zum Preis von 8.000 Yen pro Stück), was diesen Wein zu einem ganz besonderen japanischen Wein macht. --Itti 19:44, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Agnès Acker (21. Juni 2024)

[Quelltext bearbeiten]
Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte

Agnès Ackers Biografie hat mich wahnsinnig beeindruckt: französische Astrophysikerin und Professorin an der Straßburger Universität, Gründerin des Straßburger Planetariums und dessen langjährige Direktorin, daneben etablierte sie diverse Studiengänge neu, gründete eine internationale Planetariumsgesellschaft, war Mutter von 5 (!!) Kindern – und dazu noch Motorradrennfahrerin auf dem Hockenheim- und Nürburgring in den 1970er Jahren mit einer deutschen Rennlizenz und immerhin einer 5.-Platzierung in 20 Rennen. Daneben fand sie die Zeit, planetarische Nebel in einem Standardwerk zu katalogisieren und eine zwölfbändige Enzyklopädie des Elsass mitherauszugeben. Man fragt sich schon: wann schläft (schlief) diese Frau? In den 1980er und 1990er Jahren war sie wohl im Bereich der populärwissenschaftlichen Bildung im Feld der Astronomie aufgrund der Tätigkeit für das Planetarium und zahlreicher populärwissenschaftlicher Publikationen auch im französischen Fernsehen zu sehen. Insbesondere für ihr Engagement im Bereich der Wissensvermittlung wurde sie mit hochrangingen Preisen dekoriert.

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte

Neben den oben eingestellten Bildern gibt es tolle Aufnahmen von Planetarischen Nebeln. Das wäre auch noch eine Bildmöglichkeit. Dieses hier exemplarisch eine Aufnahme, die auch einen Fotowettbewerb auf Wikimedia gewonnen hat. Zu den von Acker katalogisierten Nebeln gehört er allerdings nicht. --Grizma (Diskussion) 00:28, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Agnès Acker gründete das Straßburger Planetarium.
  2. Agnès Acker katalogisierte Planetarische Nebel.
  3. Agnès Acker fuhr in Hockenheim und forschte in Straßburg.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Vorschlag Japanischer Garten (Santiago de Chile) (16. Juni)

[Quelltext bearbeiten]
Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte

Der Japanischer Garten in Santiago de Chile bekam schon öfter Besuch von Mitgliedern des japanischen Königshaus. So pflanzte der Thronfolger zur Freude der japanischen Community einen Kirschbaum. Der Autor Benutzer:Igallards7 ist mit dem Vorschlag einverstanden. Viele Grüße --Itti 10:29, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Im Japanischen Garten in Santiago de Chile können sich Besucher der Kontemplation hingeben.
  2. Der Japanische Garten in Santiago de Chile liegt auf dem Hügel San Cristóbal.
  3. Der chilenische Jardín Japónes de Santiago wurde von mehreren Mitgliedern des japanischen Kaiserhauses besucht. (Alr)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Zu 1: Es ist zwar (fast) selbstverständlich, dass Besucher in Anlagen wie dem Japanischen Garten in Santiago de Chile Ruhe finden, aber im Artikel steht nichts davon. Es könnte allenfalls aus der Kontemplation geschlussfolgert werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:18, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    Zu 2: Auch von der Lage in den Hügeln (Plural) der Stadt lese ich nichts. In der Einleitung des Artikels heißt es nur, dass der Garten auf einem Hügel liegt. Abgesehen davon bieten beide Teaservorschläge meiner Meinung nach wenig Anreiz den Artikel zu lesen. Vielleicht kommen „spannendere“ Vorschläge. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:25, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt. Wie ich sehe, sind beide Teaservorschläge inzwischen geändert. Demnach waren meine obigen Hinweise doch nicht so unangebracht, wie es unten in herabwürdigender Art ausgedrückt ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:19, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Itti: Ihre offensichtlich als Beleidigung gedachte Äußerung hätten Sie sich sparen können. Sie erreichen nämlich nichts damit. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:31, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Aber du erreichst mit deinem Genöle etwas. Ich habe gestern und heute mehrere Leute angefragt, ob ich die Artikel hier vorschlagen darf. Ein sehr interessanter wurde abgelehnt, mit der Begründung, hier sehr schlechte Erfahrungen gemacht zu haben. --Itti 18:36, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ihre Art, meine Hinweise als „Genöle“ abzutun, empfinde ich als eine Beleidigung oder PA, wie man es in Wikipedia nennt. Dass jemand einen von ihm verfassten Artikel hier nicht vorgestellt haben wollte, dürfte im Übrigen mit meiner Meinung über obige Teaservorschläge nichts zu tun haben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:53, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Doch waren sie. Im Ton, in ihrer Überheblichkeit und der dadurch zum Ausdruck gebrachten Herabwürdigung. --Itti 21:24, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten


Vorschlag Rats-Apotheke (Braunschweig) (16. Juni)

[Quelltext bearbeiten]
Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte

Die Rats-Apotheke in Braunschweig wurde 1479 erbaut und versorgte über die Jahrhunderte die Bewohner Braunschweigs mit Arzneimitteln. Ein sehr interessanter Artikel über eine wichtige Einrichtung. Die Autorin Benutzerin:Lómelinde ist mit dem Vorschlag einverstanden. Viele Grüße --Itti 11:23, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Seit 1479 versorgte die Rats-Apotheke in Braunschweig die Bewohner mit Arzneimitteln.
  2. Errichtet wurde die Rats-Apotheke in Braunschweig am Eiermarkt.
  3. Der Pächter der Rats-Apotheke hatte sie im Namen des Rates von Braunschweig wie sein Eigen zu führen.

Meinungen zum Vorschlag

Es ist ja auch kein Gebäudeartikel, sondern ein Artikel über eine Apotheke. Viele Grüße --Itti 15:25, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  • Pro Nach Lesen des Artikels finde ich, dass er einen sehr guten Überblick über die Hintergründe des Betriebs und den geschichtlichen Werdegang bietet. Als Bauwerkartikel nehme ich den Text nicht wahr, in dieser Ausführlichkeit wäre das auch zu viel. --Alraunenstern۞ 20:13, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag Botanischer Sexismus (18. Juni)

[Quelltext bearbeiten]
Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte

Ein interessanter Artikel über eine Form des Sexismus die mir neu ist. Die Autorin Benutzerin:Zabinetta ist mit dem Vorschlag einverstanden. Viele Grüße --Itti 18:05, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Um eine Verschmutzung innerhalb von Städten durch Früchten oder Blüten zu vermeiden, kommt es zu Botanischem Sexismus.

Meinungen zum Vorschlag

Sorry, aber das halte ich für arg daneben. --Itti 19:54, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Siehe Diskussion:Botanischer Sexismus. --Mautpreller (Diskussion) 20:08, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Da war tatsächlich ein Übersetzungsfehler drin. zwittrig ist tatsächlich nicht zweihäusig sondern einhäusig. hab das angepasst und auf der Diskussionsseite geantwortet. denk dran: Wikipedia steht auch für wertschätzende Diskussionskultur, Mautpreller --Zabinetta (Diskussion) 21:15, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen