Svoboda | Graniru | BBC Russia | Golosameriki | Facebook

Kleinstaat (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Kleinstaat die Kleinstaaten
Genitiv des Kleinstaates
des Kleinstaats
der Kleinstaaten
Dativ dem Kleinstaat
dem Kleinstaate
den Kleinstaaten
Akkusativ den Kleinstaat die Kleinstaaten

Worttrennung:

Klein·staat, Plural: Klein·staa·ten

Aussprache:

IPA: [ˈklaɪ̯nˌʃtaːt]
Hörbeispiele:   Kleinstaat (Info)

Bedeutungen:

[1] Staat mit vergleichsweise kleinem Staatsgebiet

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv klein und dem Substantiv Staat

Oberbegriffe:

[1] Staat

Unterbegriffe:

[1] Mikrostaat, Zwergstaat

Beispiele:

[1] „Der Donauraum, dessen Einheit noch Bismarck beschworen hatte, wurde in lebensunfähige Kleinstaaten zerlegt.“[1]
[1] „Deutschland war jahrhundertelang ein sehr instabiles Gebiet aus vielen Kleinstaaten.“[2]
[1] „Diese mehrtägige Reise durch die vielen Kleinstaaten des damaligen Italien ist in ihrem Umfang fast ein zweiter Roman im Roman, äußerlich ganz im Muster des damals gängigen Reiseromans.“[3]
[1] „Neben vielen Kleinstaaten fürchtete vor allem das Kaisertum Österreich um seine Unabhängigkeit.“[4]

Wortbildungen:

Kleinstaaterei

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Kleinstaat
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kleinstaat
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kleinstaat
[1] The Free Dictionary „Kleinstaat
[1] Duden online „Kleinstaat
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKleinstaat

Quellen:

  1. Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-07574-X, Seite 102.
  2. Vince Ebert: Machen Sie sich frei!. Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 175.
  3. Walter Lennig: Marquis de Sade in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1965, Seite 114.
  4. Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 30.