Weiter zum Inhalt
Obst im Bio-Supermarkt.
© BLE Bonn/Dominic Menzler

IM FOKUS

Wo die deutsche Ökobranche steht

29. Juli 2024

Aus den aktuellen Zahlen wird deutlich: Trotz stetigen Wachstums ist die Ökobranche weit von den Zielen der Bundesregierung entfernt. Welche Faktoren zu mehr Wachstum führen könnten, ist im aktuellen Dossier zusammengefasst.

Mehr erfahren

Die Grafik zeigt eine Deutschlandkarte auf der in den Bundesländern verschiedengroße Tortendiagramme mit den Anteilen der Eigentümer dargestellt sind.
Wem die Agrarflächen in Deutschland gehören

Das Thünen-Institut hat erstmals eine breit gestreute Gemeindestichprobe ausgewertet, die verlässliche Aussagen zur Eigentümerstruktur ermöglichen. Ein Ergebnis: 80 Prozent der Ackerflächen gehören natürlichen Personen.

Artikel lesen
Drei junge Erwachsenen stehen zusammen und schauen auf ein Handy
Neues Ausbildungsjahr hat begonnen

Als Bundesforschungsinstitut ist das Thünen-Institut nicht nur ein Ort der Wissenschaft, auch die Möglichkeiten der Berufsausbildung sind vielfältig.

Artikel lesen
Zwei Personen während der Beprobung einer Qualle.
Ein Bauch voller Quallen

Fische in grönländischen Gewässern verspeisen deutlich mehr Quallen als bisher angenommen. Das verändert das Verständnis und die Rolle von Quallen in marinen Ökosystemen.

Artikel lesen

Das Thünen-Institut.

Forschung und Politikberatung zu ländlichen Räumen, Landwirtschaft, Wald und Fischerei

Als Forschungsinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) arbeiten wir an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.

Mehr über das Thünen-Institut

1.055

Mitarbeiter*innen, davon 612 Wissenschaftler*innen

15

Fachinstitute forschen in den Bereichen ländliche Räume, Agrar, Wald und Fischerei

1.103

Vorträge im Jahr 2023

1.002

Publikationen im Jahr 2023

 

Neue Publikationen

  1. 0

    Russell DJ, Tebbe CC, Ashwood F, Scheunemann N, Hohberg K (2024) Beeindruckende Vielfalt des Bodenlebens. Natur Landsch 99(9+10):426-435, DOI:10.19217/NuL2024-09-01

  2. 1

    Schäfer F, Oesterwind D, Sell AF, Kammann U (2024) Fatty acid analyses reveal differences in feeding ecology of North Sea squids that overlap in time and space. Food Webs 40:e00355, DOI:10.1016/j.fooweb.2024.e00355

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068659.pdf

  3. 2

    Guerra CA, Eisenhauer N, Tebbe CC, Xylander WER, Albert C, Babin D, Bartkowski B, Burkhard B, Filser J, Haase D, Hohberg K, Kleemann J, Kolb S, Lachmann C, Rillig MC, Römbke J, Ruess L, Scheunemann N, Steinhoff-Knopp B, Wellbrock N, et al (2024) Foundations for a national assessment of soil biodiversity. J Sustain Agric Environ 3(3):e12116, DOI:10.1002/sae2.12116

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068658.pdf

  4. 3

    Korte H, Sprafke J, Parmar PG, Steiner T, Freitag R, Haag V (2024) Charcoal in anaerobic digestion: Part 1 - Characterisation of charcoal. C - J Carbon Res 10(3):77, DOI:10.3390/c10030077

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068657.pdf

  5. 4

    Pham MK, Aust M-O, Bartocci J, Blinova O, Carvalho FP, Chamizo E, Cook M, Degering D, Fujak M, Gascó C, Gurriarán R, Jobbágy V, Herrmann J, Hult M, Ilchmann C, La Rosa J, Laubenstein M, Lee S-H, Levy I, Mas JL, et al (2024) A new certified reference material IAEA-465 for radionuclides in Baltic Sea sediment. J Environ Radioact 278:107499, DOI:10.1016/j.jenvrad.2024.107499

Nach oben