Svoboda | Graniru | BBC Russia | Golosameriki | Facebook

WBF

Biodiversität

Biodiversität: Gezielte Verbesserungen bei Bundessubventionen

Der Bundesrat hat die Auswirkung auf die Biodiversität von vier Subventionsinstrumenten der Agrarpolitik, einem Instrument der Regionalpolitik und von zwei Instrumenten im Bereich Wald evaluieren lassen. An seiner Sitzung vom 19. Juni 2024 nahm er die Resultate zur Kenntnis und beauftragte das WBF und das UVEK, gezielte Anpassungen zugunsten der Biodiversität vorzunehmen.                 

Konjunkturprognose

Konjunkturprognose im Wesentlichen beibehalten: 2024 wächst die Schweiz nur unterdurchschnittlich

Die Expertengruppe Konjunkturprognosen des Bundes rechnet für 2024 weiterhin mit einem deutlich unterdurchschnittlichen Wirtschaftswachstum in der Schweiz (Sportevent-bereinigtes BIP: 1,2 %; Prognose von März: 1,1 %). Mit einer allmählichen Erholung der Weltwirtschaft sollte sich das Wachstum 2025 auf 1,7 % normalisieren (unveränderte Prognose)*. Es bestehen sowohl konjunkturelle Abwärtsrisiken als auch Aufwärtspotenziale.

UNCTAD

Bundesrat Guy Parmelin am Global Leaders Forum der UNCTAD

Die Schweiz wurde am Global Leaders Forum, das anlässlich des 60-jährigen Bestehens der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD) stattfand, von Bundesrat Guy Parmelin vertreten. Der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) führte in Genf auch bilaterale Gespräche mit einem Vertreter Chinas und einer tunesischen Ministerin.           

Konsumentenstimmung

Konsumentenstimmung über dem Niveau vor einem Jahr

Im Mai 2024 liegt der Index der Konsumentenstimmung bei –38 Punkten. Das sind 2 Punkte mehr als im Mai 2023. Über dem Niveau von Mai 2023 liegen die Teilindizes Vergangene finanzielle Lage, Erwartete finanzielle Lage und Zeitpunkt für grössere Anschaffungen. Gegenüber Mai 2023 kaum verändert hat sich der Teilindex Erwartete Wirtschaftsentwicklung.

 

Wohnungsknappheit

Bund will Aktionsplan Wohnungsknappheit zügig umsetzen

Der Bundesrat ist am 7. Juni 2024 über den Aktionsplan Wohnungsknappheit und die Prioritäten der zuständigen Bundesämter für die Umsetzung informiert worden. Der Bund will die Massnahmen in seinem Kompetenzbereich zügig umsetzen und, in enger Zusammenarbeit mit den beteiligten Akteuren, zu einer Ausweitung des Wohnangebots und zu mehr qualitätsvollem, preisgünstigem und bedarfsgerechtem Wohnraum beitragen.            

News WBF

Alle

Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen haben sie mit unten stehendem Link die Möglichkeit auf die New Service Bund Seite zu gelangen und dort die Mitteilungn zu lesen.

Zur externen NSB Seite


Um die Beiträge zu sehen, loggen Sie sich bitte auf X ein.

Der Bundesrat

«Herzlich willkommen im Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung»

Bundesrat Guy Parmelin

https://www.wbf.admin.ch/content/wbf/de/home.html