Svoboda | Graniru | BBC Russia | Golosameriki | Facebook
Deutsch EnglishFrançaisDeutschItalianoEspañolPortuguêsРусскийTürkçeΕλληνικάMagyarفارسیالعربيةShqipRomânăქართულიбългарскиSrpskiBBC RussianVeranstaltungenPodcasts
BBC Russian
BBC RussianVeranstaltungenPodcasts
BBC Russian

Finden Sie uns

WERBUNG

Tausende protestieren gegen "russisches Gesetz" in Georgien

Ein Demonstrant hält eine EU-Flagge während einer Protestkundgebung gegen das "russische Gesetz" in Tiflis, 11. Mai 2024
Ein Demonstrant hält eine EU-Flagge während einer Protestkundgebung gegen das "russische Gesetz" in Tiflis, 11. Mai 2024 Copyright Zurab Tsertsvadze/Copyright 2024 The AP. All rights reserved
Copyright Zurab Tsertsvadze/Copyright 2024 The AP. All rights reserved
Von Euronews mit AP
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Die Proteste in Georgien gehen weiter. Erneut haben Tausende gegen das "russische Agentengesetz" protestiert.

WERBUNG

Etwa 50.000 Menschen haben in der georgischen Hauptstadt Tiflis gegen ein vorgeschlagenes Gesetz zur Offenlegung ausländischer Einflussnahme protestiert. Viele Demonstranten schwenkten georgische, ukrainische und EU-Flaggen.

Das vorgeschlagene Gesetz wurde von Kritikern als "russisches Gesetz" bezeichnet. Es ähnelt Gesetzen aus Moskau, die eingeführt wurden, um kremlkritische Medien und Organisationen zum Schweigen zu bringen.

Das von der regierenden Partei Georgischer Traum vorgeschlagene Gesetz sieht vor: Medien und Nichtregierungsorganisationen müssen sich registrieren lassen, wenn sie mehr als 20 Prozent ihres Budgets aus dem Ausland beziehen. Das Gesetz verpflichte diese Organisationen dann, Rechenschaft über die Herkunft des Geldes abzulegen.

Gesetz könnte EU-Beitritt behindern

Kritiker des Gesetzes, das bereits zwei von drei Lesungen im Parlament durchlaufen hat, sagen, es könnte die Chancen Georgiens auf einen Beitritt zur Europäischen Union zunichtemachen. Georgien ist seit Ende letzten Jahres ein Kandidatenland.

Die knapp vier Millionen Einwohner Georgiens befürworten zum großen Teil den Beitritt zur Europäischen Union. In einer Umfrage des Nationalen Demokratischen Instituts aus dem Jahr 2022 lag die Zustimmung zur EU-Mitgliedschaft bei 81 Prozent.

"Wir sind zutiefst beunruhigt über den demokratischen Rückschritt in Georgien", schrieb der nationale Sicherheitsberater des Weißen Hauses, Jake Sullivan, in einem Beitrag auf X. "Das georgische Volk macht seine Ansichten deutlich. Unbeeindruckt von Einschüchterungstaktiken haben heute Zehntausende von friedlichen Demonstranten im verregneten Tiflis gefordert, dass Georgischer Traum das Gesetz zurückzieht."

Gesetzesentwurf fast identisch mit einem vorgelegten Gesetzesentwurf aus dem Jahr 2023

Befürworter des Gesetzes sagen jedoch, es sei notwendig, um die nationale Souveränität zu wahren und ausländische Akteure an der Destabilisierung des Landes zu hindern.

Der Gesetzentwurf ist fast identisch mit dem von der Partei Georgischen Traum im Jahr 2023 vorgelegten Gesetzentwurf. Dieser wurde nach massiven Protesten wieder allerdings wieder zurückgezogen.

Das Parlament wird den Gesetzentwurf am Montag in letzter Lesung erörtern.

Präsidentin Salome Surabitschwili hat geschworen, im Falle der Verabschiedung des Gesetzes ihr Veto einzulegen. Das Parlament kann dieses Veto jedoch mit 76 Stimmen überstimmen, woraufhin der Parlamentspräsident den Gesetzentwurf unterzeichnet.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Krieg in der Ukraine: Verzweifelte Menschen fliehen aus Wowtschansk vor Russlands Vorstoß

Treuer Gefährte: Russlands Präsident Putin will Ministerpräsident Mischustin nahe bei sich behalten

Tag des Sieges in Russland: Putin prangert den "bösen" Westen an