Heraeus Bildungsstiftung

Heraeus Bildungsstiftung

Weiterbildung und Coaching

Hanau am Main, Hessen 1.690 Follower:innen

Persönlichkeit macht Schule

Info

Die Heraeus Bildungsstiftung stärkt dort, wo Persönlichkeiten wachsen. Wir fördern Schulleitungen und Entscheider*innen im Bildungssystem, damit sie als Vorbilder Schule immer wieder neu denken und entwickeln. Wir stärken Lehrer*innen darin, Eigeninitiative, Haltung und Verantwortung im Unterricht nicht nur zu lehren, sondern auch zu leben. In der Schule ist Persönlichkeit gefragt! Kreativität und Veränderungswille, denn gesellschaftlicher Wandel muss aktiv angepackt werden. Eine große Aufgabe, die wir mit unserem bundesweiten praxisbezogenen Akademieprogramm und diversen Dialogformaten für Schulleitungen und Lehrkräfte nachhaltig und wirksam begleiten. Wir machen uns stark für die Schule der Zukunft. Persönlichkeit macht Schule - Schule macht Persönlichkeit!

Website
https://www.heraeus-bildungsstiftung.de
Branche
Weiterbildung und Coaching
Größe
11–50 Beschäftigte
Hauptsitz
Hanau am Main, Hessen
Art
Nonprofit
Gegründet
1965
Spezialgebiete
Bildung, Lehrerfortbildung, Coaching, Seminare, PE/OE, Personal- und Organisationsentwicklung, Schule, Schulentwicklung und Digitale Schule

Orte

Beschäftigte von Heraeus Bildungsstiftung

Updates

  • Unternehmensseite von Heraeus Bildungsstiftung anzeigen, Grafik

    1.690 Follower:innen

    Zu unseren Akademietagen begrüßen wir in dieser Woche in Frankfurt noch einmal mehr als 120 hessische Schulleiter:innen, die Impulse für die Beziehungskultur an ihrer Schule suchen. Damit haben in den vergangenen zwei Jahren insgesamt rund 700 Schulleitungen in Hessen unser Angebot im Rahmen des Programms Verbindungsstark angenommen, das im Juli ausläuft. Wir sind stolz auf diese Zahl und wollen die gewonnenen Erfahrungen in zukünftige Angebote übertragen.  „Veränderung in Schule kann nicht verordnet werden. Die Offenheit für Innovation und Wandel entsteht in uns selbst und an unseren Schulen. Dieser Spur folgen wir an den Akademietagen“, sagte unser Geschäftsführender Vorstand und Schulleiter Martin Fugmann. „Stärken wir unsere Persönlichkeit als Schulleiter:innen und die Lernkultur an unseren Schulen, kann das System von uns lernen.“    Der Erfolg der Akademietage beruht auf dem gemeinsamen Lernen in Workshops zu Positive Leadership, erfolgreicher Teamarbeit und agilen Methoden. Die Teilnehmenden erarbeiten konkrete Ansätze, z. B. für vertrauensvolle Team-Prozesse im Kollegium, und lernen das PERMA-Lead-Modell von Dr. Markus Ebner kennen. Zugleich haben sie die Möglichkeit, sich in Coachings und kollegialer Beratung mit unseren Trainer:innen auszutauschen. Ein herzliches Dankeschön an unser Trainer:innenteam in Frankfurt: Christian Berndt, Stefanie Klicks, Peter Müller, Julia Reis, Tina Simon und Sven von der Heyde. Ohne Euch könnten wir das Finale der Akademietage nicht so feiern und uns auf viele weitere verbindungsstarke Perspektiven für Schulen freuen. #verbindungsstark #persönlichkeitmachschule #permalead #positiveleadership #schulleitung

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Heraeus Bildungsstiftung anzeigen, Grafik

    1.690 Follower:innen

    Auch wir stehen auf für Demokratie, Vielfalt und Miteinander und freuen uns sehr über prominente Unterstützung: Bildungsministerin Eva Feußner, Staatssekretär Jürgen Böhm und Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Bildungspolitischen Dialogs in Magdeburg setzen gemeinsam ein Zeichen, ebenso wie unser Stiftungsteam in Hanau. #IchStehAuf Mehr über die wichtige Initiative der Robert Bosch Stiftung und der Heidehof Stiftung erfahrt Ihr hier: https://lnkd.in/d5hq33kn Christine Heraeus Martin Fugmann Christiane Lohrmann Corinna Heller Andreas Fünfgeld Franziska Labitzke Juliane Kolbe Julia M.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Heraeus Bildungsstiftung anzeigen, Grafik

    1.690 Follower:innen

    „Viele Menschen spüren, dass sich Schule öffnen muss, um mit dem gesellschaftlichen Wandel mitzuwachsen.“ Der Spirit dieses Abends wird uns noch lange tragen. Wir hatten zum Bildungspolitischen Dialog nach Magdeburg eingeladen und einmal mehr kamen Menschen zusammen, die Schule aus ganz unterschiedlichen Perspektiven gestalten, um gemeinsam über Wege zu einer neuen Lernkultur nachzudenken. Dieses Mal sogar über den Schulhof hinaus. Spannende Gäste waren an den außerschulischen Lernort des Magdeburger Zoos gekommen, mittendrin Bildungsministerin Eva Feußner und Staatssekretär Jürgen Böhm. Zusammen mit Schüler:innen, Lehrkräften, Schulleitungen und Schulaufsichten, Vertreter:innen des außerschulischen Lernens und Personen des öffentlichen Lebens tauschten sie sich angeregt darüber aus, wie Schulen und außerschulische Lernorte zusammenwirken können, um Kindern und Jugendlichen Lernerfahrungen zu ermöglichen, die lange im Gedächtnis bleiben und zugleich den Unterricht bereichern. Wir sagen Danke an das Team des Magdeburger Zoos um Dirk Wilke für die Gastfreundschaft und die Einblicke in das handlungsorientierte, pädagogische Angebot des außerschulischen Lernorts. Mehr dazu in Kürze unter https://lnkd.in/eeGXzCZC #Schulentwicklung #PersönlichkeitMachtSchule Christine Heraeus Martin Fugmann Christiane Lohrmann Ines Bieler Fotos: Andreas Lander

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
      +1
  • Unternehmensseite von Heraeus Bildungsstiftung anzeigen, Grafik

    1.690 Follower:innen

    🚀 Start des Dialogforums Schulaufsicht. Wir sind dabei und bleiben dran! Damit die Bildung von Kindern und Jugendlichen gelingt, sind Schulaufsichten zentrale Akteure, die den Transformationsprozess von Schule steuern und weiterentwickeln können. Wie sehen sie sich selbst und ihre Rolle? Wie können Schulpraxis und Schulaufsicht zusammenwirken? Welche Unterstützung können Zivilgesellschaft und Wissenschaft dabei leisten? Beim ersten Dialogforum Schulaufsicht in Berlin haben wir über diese und weitere Fragen diskutiert. Ein wichtiger Schritt ist getan, nun heißt es dranbleiben. Wir freuen uns über die gemeinsame Initiative mit Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH Robert Bosch Stiftung Wübben Stiftung Bildung Forum Bildung Digitalisierung #Schulentwicklung #PersönlichkeitMachtSchule #Transformation

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Heraeus Bildungsstiftung anzeigen, Grafik

    1.690 Follower:innen

    Martin Fugmann sprach im Deutschlandfunk über den Digitalpakt 2.0 und einen ganzheitlichen Ansatz zur Digitalisierung der Bildung, bei dem nicht die Technologie, sondern die pädagogischen Ziele im Vordergrund stehen. Hört mal rein. Es lohnt sich.

    Profil von Martin Fugmann anzeigen, Grafik

    Ich begleite Führungs- und Lehrkräfte in Schulen | Für eine zukunftsgerichtete Bildung👍 | Schulleiter | Vorstand Heraeus Bildungsstiftung | Persönlichkeit macht Schule #bildung #schule #leadership #digitalisierung

    „Digitalpakt 2.0 - Wo steckt das Update für die digitale Bildung und Ausstattung?" Meine Erfahrungen und Expertise als Schulleiter und Vorstand der Heraeus Bildungsstiftung waren gefragt, als diese Frage in der Sendung „Campus & Karriere“ im Deutschlandfunk im Fokus stand. Gemeinsam mit Helmut Holter, Dr. Jens Brandenburg und Michael Wrase diskutierte ich über den weiteren Weg der Schulen in die Welt der Digitalität.  Dabei habe ich mich für einen ganzheitlichen Ansatz zur Digitalisierung der Bildung starkgemacht, bei dem nicht die Technologie, sondern die pädagogischen Ziele im Vordergrund stehen: ➡ Nicht das Digitale, sondern beste Bildung für alle sollte unser Handeln leiten. Deshalb brauchen wir eigentlich einen Bildungspakt unter den Bedingungen der Digitalität.  ➡Nachdem wir uns lange darauf konzentriert haben, unsere Schulen mit Technik auszustatten, müssen wir jetzt vor allem eine neue Lernkultur etablieren. Diese Lernkultur sollte Selbstverantwortung, eine positive Feedback- und Fehlerkultur, Partizipation, Kollaboration und den Erwerb von Lebens- und Zukunftskompetenzen in den Fokus rücken. ➡ChatGPT verändert die Perspektive, wie wir künftig in technische Ausstattung investieren. Da ChatGPT systemoffen funktioniert, liegt der Fokus nicht auf Endgeräten, sondern auf vernetzen Cloudlösungen und adaptiven Plattformen, die personalisiertes Lernen begünstigen. Zugleich sind Fortbildungen für Lehrkräfte zur Nutzung von ChatGPT von der Anwendung her weniger aufwendig und der Fokus kann auf pädagogische Konzeptentwicklung gelegt werden.    ➡Eine Fortbildungsverpflichtung für Lehrkräfte, die im Zuge des Digitalpakts 2.0 diskutiert wird, halte ich für falsch. Ein solcher Zwang erzeugt eine Abwehrhaltung im Kollegium. Wir müssen stattdessen dafür werben, dass personalisiertes Lernen mit digitalen Hilfsmitteln besser gelingen kann. Dann werden immer mehr Lehrkräfte erkennen, dass es sich lohnt, sich mit dem eigenen Unterricht, der eigenen Selbstwirksamkeit und der eigenen Beziehungsgestaltung mit den Schülerinnen und Schülern auseinanderzusetzen. ➡Schulen brauchen pädagogische Freiheiten, auch bei der Auswahl der geeigneten digitalen Infrastruktur für die Umsetzung ihrer pädagogischen Konzepte. Die Konzepte einer Grundschule unterscheiden sich signifikant von denen einer weiterführenden Schule oder eines Berufskollegs. Auf der anderen Seite brauchen Schulträger Standardisierung. Deshalb muss unbedingt das Verhältnis von inneren und äußeren Schulangelegenheiten beleuchtet werden. Es braucht Kommunikationsforen und eine Art Verpflichtung zum Dialog zwischen Schulträgern und Schulen mit dem Ziel gemeinsamer Verantwortungsübernahme für die bestmögliche Bildung. ➡Transformation verlangt von uns allen, Besitzstände zu überprüfen und das eine oder andere loszulassen. Im Sinne einer guten Bildung und unserer Verantwortung für den weiteren Lebensweg der Schülerinnen und Schüler, brauchen Schulen jedoch Planungssicherheit. https://t1p.de/655pb

    Digitalpakt 2.0 - Wo steckt das Update für die digitale Bildung und Ausstattung?

    Digitalpakt 2.0 - Wo steckt das Update für die digitale Bildung und Ausstattung?

    deutschlandfunk.de

  • Heraeus Bildungsstiftung hat dies direkt geteilt

    Unternehmensseite von Deutscher Lehrkräftepreis anzeigen, Grafik

    235 Follower:innen

    Willkommen in der Wettbewerbsrunde 2024! 🎉 Wenn Lehrkräfte über sich hinauswachsen... dann möchten wir sie kennenlernen.👀🌱 Bis zum 15. September 2024 könnt ihr teilnehmen und nominieren. Wir suchen Persönlichkeiten und Unterrichtsideen, die es in sich haben! 💪 1️⃣ Ihr als Lehrkraft oder Lehrkräfte-Team habt etwas auf die Beine gestellt, das ihr uns zeigen möchtet und andere Lehrkräfte interessieren könnte? 🎣🎮📱 Wir vergeben 3 Auszeichnungen an innovative und fächerübergreifende Unterrichtsvorhaben in der Kategorie "Unterricht innovativ". 2️⃣ Ihr als Schülerinnen und Schüler habt eine Lehrkraft, die für euch und ihren Beruf brennt? 🔥🚀 Macht mit, denn wir zeichnen in der Kategorie „Ausgezeichnete Lehrkräfte“ wieder 10 eurer Lieblingslehrkräfte aus. 3️⃣ Ihr als Kollegium findet, dass eure Schulleitung dazugehört? 🫵👨🏽🤝👨🏻👩🏽🤝👨🏼 Dann macht mit, denn wir vergeben 3 Preise an die engagiertesten Schulleitungen oder Schulleitungsteams in der Kategorie "Vorbildliche Schulleitung". Außerdem suchen wir Kandidatinnen und Kandidaten für den Sonderpreis „Kulturelle Bildung“ – vergeben von der PwC-Stiftung – 🏛🎶🎭 und für den Sonderpreis „Umwelt und Nachhaltigkeit“ – unterstützt vom Cornelsen Verlag GmbH! 🌿🌎 Wir sind gespannt auf nachhaltige, kulturell bildende Unterrichtsideen sowie besonders engagierte Lehrkräfte und Schulleitungen! ℹWeitere Infos findet ihr auf unserer Webseite: https://lnkd.in/ednzE4jA Bewerbt euch oder nominiert eure Lehrkraft oder Schulleitung bis zum 15.9. über unser Online-Portal! 📅 #deutscherlehrkräftepreis #deutscherlehrkräftepreis2024 #dlp2024 #schuleneudenken #vorbildlicheschulleitung #ausgezeichnetelehrkräfte #unterrichtinnovativ

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
      +1
  • Heraeus Bildungsstiftung hat dies direkt geteilt

    Profil von Martin Fugmann anzeigen, Grafik

    Ich begleite Führungs- und Lehrkräfte in Schulen | Für eine zukunftsgerichtete Bildung👍 | Schulleiter | Vorstand Heraeus Bildungsstiftung | Persönlichkeit macht Schule #bildung #schule #leadership #digitalisierung

    Als Schulleitungen stehen wir vor der Herausforderung, den (digitalen) Wandel zum Wohl unserer Schulgemeinschaft zu gestalten. In diesem Prozess spielen Personalentwicklung und Kollaborationsförderung eine entscheidende Rolle. Internationale Studien zeigen, dass Führungskräfte besonders effektiv sind, wenn sie kollaboratives Teamhandeln auf kollegialer Ebene fördern und Teams dazu verhelfen, sich selbst zu führen. In der Praxis habe ich ähnliche Erfahrungen gemacht. Innovative Unterrichtskonzepte sind immer dann entstanden, wenn Kolleg:innen kollektiv ihre Kompetenzen, Ideen und Erfahrungen eingebracht und sich daraus neue Unterrichtssettings ergeben haben.  Am ESG ermutigen wir, diesen Weg zu gehen und entsprechende Denk- und Innovationsräume zu öffnen. Dazu zählt, in agilen Prozessen Prototypen zu erproben und, wenn sie sich als erfolgreich erweisen, zu institutionalisieren. So haben wir beispielsweise das Lernen in fächerübergreifenden Projekten eingeführt, alternative Prüfungsformate etabliert, das Programm ESGreen umgesetzt und die Integration von KI in den Unterricht vorangebracht. Ein weiterer Meilenstein wird das Projekt Makerspace sein, sobald wir unser saniertes Schulgebäude 2025 beziehen dürfen.  Wir alle kennen die festen Organisationsstrukturen, starren Zeitpläne und die strikte Aufteilung nach Fächern, die den Alltag vieler Schulen in Deutschland prägen. Wenn wir lernkulturelle Veränderungen anstreben, werden wir dies nicht in hierarchisch angelegten Prozessen erreichen. Stattdessen sollten wir eine evolutionäre Lernkultur schaffen, in der sich Schülerinnen und Schüler selbst führen und ganzheitlich lernen können. Dafür reicht das Kopieren von "Best Practices" nicht aus. Ich bin überzeugt, dass uns digitale Kollaborationstools bei der agilen Prozessgestaltung unterstützen können, indem sie synchrones und asynchrones Arbeiten ermöglichen und kreative Kollaboration gerade in hybriden Settings fördern. Welche Erfahrungen habt Ihr mit kollaborativen Teams in Euren Schulen gemacht?  Ich freue mich auf Eure Kommentare. #Schulentwicklung #Digitalisierung #Leadership #PersönlichkeitMachtSchule

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Heraeus Bildungsstiftung hat dies direkt geteilt

    Unternehmensseite von Deutscher Lehrkräftepreis anzeigen, Grafik

    235 Follower:innen

    So sehen Sieger aus! 🏆😍 Vor rund drei Wochen haben wir die Preisträgerinnen und Preisträger des „Deutschen Lehrkräftepreises – Unterricht innovativ“ der Wettbewerbsrunde 2023 geehrt – zehn Lehrkräfte, fünf Unterrichtsprojekte und drei Schulleitungen aus insgesamt zwölf Bundesländern. Willst du auch wie eine Siegerin oder ein Sieger in die Kamera strahlen? 😊 Oder willst du jemanden zum strahlen bringen? ➡ Dann bewirb dich jetzt für die neue Wettbewerbsrunde 2024/2025 oder nominiere deine Lieblingslehrkraft oder Schulleitung für den Deutschen Lehrkräftepreis! 🔎 Wir suchen wieder Deutschlands beste Lehrkräfte! Bis zum 15. September 2024 nehmen wir deine Nominierung entgegen. Mehr Infos zur Nominierung: https://lnkd.in/ednzE4jA 🧷 #deutscherlehrkräftepreis #deutscherlehrkräftepreis2024 #unterrichtinnovativ #vorbildlicheschulleitung #ausgezeichnetelehrkräfte

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Heraeus Bildungsstiftung hat dies direkt geteilt

    Profil von Sven von der Heyde anzeigen, Grafik

    Positive Leadership Coach / Autor / Speaker / Co-Founder der Bildungsinitiative SouldiveZ. Empowering a new generation of leadership.

    "Wie können wir eine positive Lern- und Schulkultur fördern?" Diese Frage stand heute Morgen im Zentrum eines Workshops, den ich für die Heraeus Bildungsstiftung beim Weltverband Deutscher Auslandsschulen in Berlin geben durfte. Die Vorstände und Geschäftsführungen von deutschen Auslandsschulen aus der ganzen Welt kamen bei ihrer jährlichen Tagung zusammen, um sich zu vernetzen und Inspiration für ihre eigene Schule mitzunehmen. Im Workshop mit dem Titel "Positive Leadership durch PERMA-Lead" arbeiteten wir heraus, dass positive Führung vor allem eine Frage der Haltung ist. Es geht darum, stärken- und ressourcenorientiert, wertschätzend, empathisch und mit einem Growth Mindset zu führen. Wenn "Für-uns-Kräfte" diese Haltung verinnerlichen, dann wird es ihnen auch sehr leicht gelingen, auf der Ebene der Tools und Prozesse eine positive Schul- und Lernkultur zu kreieren und weiterzuentwicken. Wenn ihr mehr über Positive Leadership in der Schule erfahren möchtet, dann schaut gerne hier vorbei: https://lnkd.in/eskdWtaM. Dr. Markus Ebner Martin Fugmann Mandy Geisler Christiane Lohrmann Thorsten Timmerarens Thilo Klingebiel René Freudenberg Tilman Eden

    Positive Leadership – So führen Sie Ihr Kollegium positiv durch bewegte Zeiten

    Positive Leadership – So führen Sie Ihr Kollegium positiv durch bewegte Zeiten

    heraeus-bildungsstiftung.de

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen