Deutscher Museumsbund

Deutscher Museumsbund

Museen

Für Museen. Mit Museen. Wir arbeiten für eine zukunftsfähige Museumslandschaft.

Info

Wir verbinden Menschen, vielfältige Institutionen und relevante Themen rund ums Museum.

Website
https://museumsbund.de
Branche
Museen
Größe
11–50 Beschäftigte
Hauptsitz
Berlin
Art
Nonprofit
Gegründet
1917

Orte

Beschäftigte von Deutscher Museumsbund

Updates

  • Unternehmensseite von Deutscher Museumsbund anzeigen, Grafik

    7.131 Follower:innen

    Am Freitag, 21. Juni 2024 findet von 10 bis 11:30 Uhr unser Online-Stammtisch zum Schwerpunkt „Zukunftsfähiges Museumsmanagement“ statt. Gemeinsam möchten wir Arbeitsformen für vernetztes, flexibles und innovatives Arbeiten im Museum kennenlernen, Erfahrungsberichte teilen und in den Austausch gehen. Unser Gast Dirk Schütz, Gründer von KM Kulturmanagement Network GmbH und Kulturpersonal GmbH, stellt das "Situative Führen" als Methode vor, um Mitarbeitende zu befähigen, motiviert und selbständig zu arbeiten. Der Zugang zum Online-Stammtisch ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. https://lnkd.in/eBtqYWsm Bild: Installation von Tomás Saraceno, Foto: Alina Grubnyak, Unsplash

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Deutscher Museumsbund anzeigen, Grafik

    7.131 Follower:innen

    Wir waren gestern und heute beim 12. Kulturpolitischen Bundeskongress in Berlin. Nach einem Grußwort durch Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien ("Kultureinrichtungen sind ein Schutzraum für offenen Austausch") ging es um die Frage "Post-Polarisierung? Kulturpolitische Narrative gestalten". Die Keynote hielt Prof. Nassehi (u.a. "Demokratie ist keine Wohlfühlveranstaltung", sie bedeutet auch, dass wir zivilisiert mit Konflikten umgehen können und loyal zu Entscheidungen stehen"), danach gab es einen künstlerischen Impuls mit Turbo Pascal, bei dem Ideen aus dem Publikum auf den Screen projiziert wurden, unterlegt von einem Klangteppich. In Foren und Panels gab es viele Inspirationen zu Fragen rund um: Haltung zeigen - standhaft bleiben - Debattenraum schützen Leitbilder als Leitplanken raus aus der Blase - Menschen mitnehmen - Wirksamkeit erhöhen Zielkonflikt Kunstfreiheit - Diskriminierungsschutz Unsicherheiten, Ambivalenzen, Diskurse aushalten kann man Kultur überschätzen bzw wird der Kultur zuviel abverlangt? wie populär/nützlich darf Kultur sein netzwerken auch über die eigene Bubble hinaus ist man beim Kongress und in den Diskussionen unter sich? Zuviel unter sich oder trifft das schon gar nicht mehr zu? ...und vieles mehr. Einig war man sich: kulturelle Bildung, u.a. in Museen und Kultureinrichtungen, ist wichtig! Besonderer Dank an die Veranstalter Kulturpolitische Gesellschaft e. V. und Bundeszentrale für politische Bildung

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
      +2
  • Unternehmensseite von Deutscher Museumsbund anzeigen, Grafik

    7.131 Follower:innen

    Das Interview mit David Vuillaume ist hörenswert und natürlich möchten wir alle einladen, unseren politischen Aktivitäten via #Newsletter bzw durch regelmäßigen Besuch auf unserer Webseite zur politischen Wirksamkeit zu folgen... Weitere Themen im Newsletter waren unter anderem die Werte des Deutscher Museumsbund, ein Stimmungsbarometer, #KRITIS-Dachgesetz und #Kulturgutschutzgesetz.

    Unternehmensseite von Deutscher Museumsbund anzeigen, Grafik

    7.131 Follower:innen

    Unser neuer Newsletter zur Museumspolitik ist jüngst erschienen. Darin verweisen wir u.a. auf das Gespräch von Museumsbund-Geschäftsführer David Vuillaume mit Jörg Biesler in der Reihe „Kultur und Demokratiearbeit“ im Deutschlandfunk. Es geht um politische Einflussnahme. Hier einige Zitate und Gedanken daraus. Das komplette Gespräch kann man nachhören (link weiter unten).   "Die Verantwortung für ein Ausstellungsprogramm liegt nicht bei der Politik, sondern bei der Direktion eines Museums." "Es ist schwierig zu definieren, wann der politische Einfluss beginnt oder ab wann er nicht mehr haltbar ist." David Vuillaume spricht weiter über - die Begrenzung der Einmischung der Politik, die klare Aufteilung wer wofür zuständig ist - die Entwicklung von Leitbildern für programmatische Identität auch bei Politikwechsel - stärkere Besucherorientierung (Stichwort Bürgerbeirat)   - die wichtige Rolle der #Museen - sie vermitteln komplexe Inhalte, kontextualisieren aktuelle Ereignisse, setzen sich mit Themen wissenschaftlich auseinander und schaffen Raum für #Diskurse Als Akteure politischer Bildung sind Museen Orte der #Demokratie.  Sie erklären, begleiten, unterhalten, geben Raum für #Erfahrungsaustausch und vieles mehr. _______________________ Nachhören kann man das Interview hier: https://lnkd.in/ecDpWmji Weitere Informationen über das politische Engagement des Deutschen Museumsbundes gibt es auf unserer neuen Webseite zur Politischen Wirksamkeit: https://lnkd.in/dgzVTj7i Anmeldung zu diesem und weiteren Newslettern des Deutschen Museumsbundes: https://lnkd.in/die_JR3u

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Deutscher Museumsbund anzeigen, Grafik

    7.131 Follower:innen

    Unser neuer Newsletter zur Museumspolitik ist jüngst erschienen. Darin verweisen wir u.a. auf das Gespräch von Museumsbund-Geschäftsführer David Vuillaume mit Jörg Biesler in der Reihe „Kultur und Demokratiearbeit“ im Deutschlandfunk. Es geht um politische Einflussnahme. Hier einige Zitate und Gedanken daraus. Das komplette Gespräch kann man nachhören (link weiter unten).   "Die Verantwortung für ein Ausstellungsprogramm liegt nicht bei der Politik, sondern bei der Direktion eines Museums." "Es ist schwierig zu definieren, wann der politische Einfluss beginnt oder ab wann er nicht mehr haltbar ist." David Vuillaume spricht weiter über - die Begrenzung der Einmischung der Politik, die klare Aufteilung wer wofür zuständig ist - die Entwicklung von Leitbildern für programmatische Identität auch bei Politikwechsel - stärkere Besucherorientierung (Stichwort Bürgerbeirat)   - die wichtige Rolle der #Museen - sie vermitteln komplexe Inhalte, kontextualisieren aktuelle Ereignisse, setzen sich mit Themen wissenschaftlich auseinander und schaffen Raum für #Diskurse Als Akteure politischer Bildung sind Museen Orte der #Demokratie.  Sie erklären, begleiten, unterhalten, geben Raum für #Erfahrungsaustausch und vieles mehr. _______________________ Nachhören kann man das Interview hier: https://lnkd.in/ecDpWmji Weitere Informationen über das politische Engagement des Deutschen Museumsbundes gibt es auf unserer neuen Webseite zur Politischen Wirksamkeit: https://lnkd.in/dgzVTj7i Anmeldung zu diesem und weiteren Newslettern des Deutschen Museumsbundes: https://lnkd.in/die_JR3u

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Deutscher Museumsbund anzeigen, Grafik

    7.131 Follower:innen

    Wählen gehen! Am Sonntag (9. Juni) stehen Wahlen an - in vielen Kommunen deutschlandweit und die #Europawahl. In Deutschland dürfen erstmals Jugendliche ab 16 Jahren an der Europawahl teilnehmen. Eine kompetente Wahrnehmung des Wahlrechts setzt mündige Bürger:innen voraus. Als Orte für #Bildung und #Austausch spielen #Museen dabei eine wichtige Rolle. Sie vermitteln komplexe Zusammenhänge, bieten #Diskursen einen Ort und stärken die #Debattenkultur. Informationen zur Europawahl: https://lnkd.in/eNGvXmMH.  Alle Wahltermine in Deutschland: https://lnkd.in/dUnEVxig.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Deutscher Museumsbund hat dies direkt geteilt

    Unternehmensseite von Deutscher Museumsbund anzeigen, Grafik

    7.131 Follower:innen

    Der Deutsche Museumsbund mischt sich ein! Nun ist sie raus: die erste Ausgabe unseres museumspolitischen Newsletters!    Mit der neu geschaffenen Position des museumspolitischen Koordinators und einem eigenen Newsletter bauen wir das politische Engagement des Deutschen Museumsbundes weiter aus. Wir sind überzeugt, dass die Interessen und Bedürfnisse der #Museen bei politischen Entscheidungen und Entwicklungen in größerem Maß Berücksichtigung finden müssen. Dafür setzen wir uns ein und halten unsere Mitglieder und Interessierte darüber auf dem Laufenden.    Auf der Webseite können Sie sich stets einen aktuellen Überblick über unsere museumspolitischen Aktivitäten verschaffen: https://lnkd.in/dgzVTj7i. Und wir möchten Sie einladen, unseren Newsletter zu abonnieren. Dann erhalten Sie alle Ausgaben zur Museumspolitik sowie unsere weiteren Newsletter: https://lnkd.in/die_JR3u.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Deutscher Museumsbund anzeigen, Grafik

    7.131 Follower:innen

    Der Deutsche Museumsbund mischt sich ein! Nun ist sie raus: die erste Ausgabe unseres museumspolitischen Newsletters!    Mit der neu geschaffenen Position des museumspolitischen Koordinators und einem eigenen Newsletter bauen wir das politische Engagement des Deutschen Museumsbundes weiter aus. Wir sind überzeugt, dass die Interessen und Bedürfnisse der #Museen bei politischen Entscheidungen und Entwicklungen in größerem Maß Berücksichtigung finden müssen. Dafür setzen wir uns ein und halten unsere Mitglieder und Interessierte darüber auf dem Laufenden.    Auf der Webseite können Sie sich stets einen aktuellen Überblick über unsere museumspolitischen Aktivitäten verschaffen: https://lnkd.in/dgzVTj7i. Und wir möchten Sie einladen, unseren Newsletter zu abonnieren. Dann erhalten Sie alle Ausgaben zur Museumspolitik sowie unsere weiteren Newsletter: https://lnkd.in/die_JR3u.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Ähnliche Seiten