Pacemaker Initiative

Pacemaker Initiative

Bildungsverwaltungsprogramme

Düsseldorf, North Rhine-Westphalia 1.317 Follower:innen

Pacemaker setzt Impulse zur Transformation der Lernkultur. Wir gestalten Bildung in der Digitalität.

Info

Die Pacemaker Initiative unterstützt #Schulen und weitere Bildungsinstitutionen dabei, den jeweils eigenen Weg in einer Kultur der #Digitalität sinnvoll zu erschließen und sicher zu beschreiten. Dafür nehmen wir sowohl die Strukturen als auch die Menschen in den Blick. Auf diese Weise identifizieren wir konkrete Bedarfe, an denen sich unser individueller Ansatz orientiert, um nachhaltig im jeweiligen System zu wirken. Die Entwicklung von #Kultur und #Kompetenzen ermöglicht dabei eine nachhaltige Veränderung, um als übergeordnetes Ziel #Bildungsgerechtigkeit langfristig zu fördern.

Website
https://www.pacemaker-initiative.de/
Branche
Bildungsverwaltungsprogramme
Größe
11–50 Beschäftigte
Hauptsitz
Düsseldorf, North Rhine-Westphalia
Art
Nonprofit
Gegründet
2018

Orte

  • Primär

    Am Wehrhahn 18

    Düsseldorf, North Rhine-Westphalia 40211, DE

    Wegbeschreibung

Beschäftigte von Pacemaker Initiative

Updates

  • Unternehmensseite von Pacemaker Initiative  anzeigen, Grafik

    1.317 Follower:innen

    "Irgendwas mit Kultur": und schon ist das ganze #Pacemaker Team begeistert 😁 Wir hatten gestern die Ehre, die großartige Jo Kristof von It's about Leadership GmbH zum Thema #Kultur und #Kulturveränderung zu hören. #Danke an Jo für den Input, es war bereichernd und spannend sowohl für den Umgang mit unserem eigenen Wachstum als auch für unsere Arbeit an den Schulen. Danke an unser großartiges Team und an EDUCATION Y für den schönen Tag im Hackhauser Hof. Anne Lützelberger, Christina Dickers, Christina Grammenoudis, Sabrina Isić, Frauke Kracht, Kristin Kühn, Katja Nagy, Gesche Nehmelmann, Judith Neubert, Cinja Pettyjohn, Tabea Räbiger, Julia Rieger, Alexandra Braun, Aron Schwertner, Anne Sommer, Anna Teichmann, Lotta Bökler, Margarita Mirosch und viele andere. Danke an Marvin D. und weiteren wunderbaren Menschen bei #EDUCATIONY...

    Profil von Jo Kristof anzeigen, Grafik

    Ich helfe Unternehmen, Teams und Führungskräften, sich zukunftsfähig aufzustellen.

    Ich liebe meinen Job immer, und ganz besonders liebe ich ihn, wenn ich Organisationen unterstützen kann, die was wirklich, wirklich Sinnvolles tun. Wie die Pacemaker Initiative zum Beispiel, die Bildung gestaltet und Schulen im Prozess der Digitalisierung begleitet. Da liegt es nah, einen Impulsvortrag zu "Irgendwas mit Kultur" zu machen. Danke für den tollen Empfang und den großartigen Austausch heute, liebe #Pacemaker, es war mir ein Fest! Ich freue mich, wenn meine Gedanken von heute euch ein bisschen auf eurem weiteren Weg begleiten. #ItsAboutImpact #Kultur

  • Unternehmensseite von Pacemaker Initiative  anzeigen, Grafik

    1.317 Follower:innen

    ⁉Was brauchen wir als Schule: #Firewalls, #Anwälte, #Medienschutzkonzept - oder einfach ein gutes #Medienkonzept⁉ Schulen sind verpflichtet, ihre Schüler*innen vor bestimmten Medien und Medieninteraktionen zu schützen. Je nach Bundesland müssen Schulen folgendes leisten: 1️⃣ #Indizieren: Schulen melden jugendgefährdende Inhalte an die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) und stellen sicher, dass diese Medien nicht länger auf Schulgeräten o.ä. zugänglich sind. 2️⃣ #Datenschutz, also Maßnahmen wie Verschlüsselung, Schulungen usw. 3️⃣ Technische #Schutzvorkehrungen (Webfilter, Benutzerkonten, Zugangskontrollsysteme) Viele Schulen entscheiden sich, diese Vorgaben mit einem schulischen #Medienschutzkonzept zu beantworten: hier legt die Schule fest: ❓ Wie handeln wir bei Verstößen gegen das Jugendschutzgesetz? ❓ Wann und wie erfolgt eine Meldung an welche Stelle (z.B. an die Schulgemeinschaft, die BzKJ sowie ggf. an Jugendamt, Polizei, Staatsanwaltschaft). 🛑 Wir finden: da geht noch mehr. Wir plädieren für ein umfassendes #Medienkonzept an jeder Schule. Dieses enthält notwendige Maßnahmen des Kinder- und Jugendmedienschutzes und fördert gleichzeitig das alltägliche Lern- und Mediennutzungsverhalten. 🛑 Wir plädieren dafür, dass Kinder und Jugendliche aktiv in die Entstehung und Umsetzung eines Medienkonzepts einbezogen werden. Mehr dazu erfahrt ihr in der kommenden Woche, wo wir über #BestPractice und unsere Vision von einem partizipativen Medienkonzept sprechen. Wie immer freuen wir uns über eure Anregungen, Fragen und Kommentare. DANKE an unser Team für eure Expertise auf dem Gebiet: Karolina Kaczmarczyk, Sabrina Isić, Tabea Räbiger, Judith Böttger, Chris Skortas uvm

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Pacemaker Initiative  anzeigen, Grafik

    1.317 Follower:innen

    🛑 "Wir verlieren unsere Kinder!" Kinder und Jugendliche sind täglich Gewalt, Missbrauch und Rassismus in sozialen Medien ausgesetzt - und wir bekommen es nicht mit. Silke Müller, Schulleiterin an der Waldschule Hatten schrieb in ihrem Bestseller von einer ganzen Welt der Gewalt, die an Eltern und pädagogischem Personal vorbeigeht. 🛑 Wir haben unsere Schulen gefragt, was aus ihrer Sicht die größten Probleme sind im Mediennutzungsverhalten ihrer Schülerschaft. Unsere Schulen sagen: 1️⃣ Gewalt - #Mobbing, sexualisierte #Gewalt und #Rassismus im Klassenchat sind Beispiele von gewaltvollem Verhalten unter Schüler*innen. Verstörende Bilder der Gewalt belasten sie zusätzlich. 2️⃣ antidemokratische Inhalte - #NoAFD und andere rechtspopulistische Gruppen sind aktiv und beliebt auf #TikTok - und unter Schüler*innen. 3️⃣ Fake News - nicht nur Chatgruppen und dubiose Nachrichtenseiten verbreiten #FakeNews, auch in der Schule sprechen sich bestimmte Dinge schneller rum, als gedacht. 🛑 Die alltäglichen Phänomene der digitalen Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen fallen zu spät oder gar nicht auf. Eine Lehrkraft wies uns darauf hin, wie schwierig es ist, mit den medialen Entwicklungen Schritt zu halten, die Ressourcen sind begrenzt. Die Zusammenarbeit mit Eltern ist häufig holprig. Deshalb werden Maßnahmen oft reaktiv oder intervenierend ergriffen, anstatt präventiv. Das ist ein großes Gemenge von Herausforderungen. Was können wir tun? 🛑 Wir plädieren für schulische Medienkonzepte, die Schutz und Empowerment gleichermaßen in den Mittelpunkt stellen. In den kommenden Wochen stellen wir euch hier unsere Roadmap für ein umfassendes schulisches Medienkonzept vor, das Medienschutz von Kindern und Jugendlichen genauso beachtet wie den positiven und kreativen Umgang mit Medien im Sinne der Selbstentwicklung. Wie immer freuen wir uns über eure Anregungen, Fragen und Kommentare. DANKE an unser Team für eure Expertise auf dem Gebiet: Karolina Kaczmarczyk, Sabrina Isić, Tabea Räbiger, Judith Böttger, Chris Skortas uvm

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Pacemaker Initiative  anzeigen, Grafik

    1.317 Follower:innen

    #LetzteChance #Plätzefrei. Morgen könnt ihr Bob Blume live zu der Frage erleben "Warum gibt es eigentlich immer noch #Unterricht?" #kostenfrei auf NELE Campus Neue Lernkultur morgen zwischen 16-17:00 Uhr hier: https://lnkd.in/ePmZ3_nH

    Unternehmensseite von NELE Campus Neue Lernkultur anzeigen, Grafik

    1.274 Follower:innen

    𝐖𝐚𝐫𝐮𝐦 𝐠𝐢𝐛𝐭 𝐞𝐬 𝐞𝐢𝐠𝐞𝐧𝐭𝐥𝐢𝐜𝐡 𝐢𝐦𝐦𝐞𝐫 𝐧𝐨𝐜𝐡 #Unterricht? Diese(r) Frage müssen wir uns stellen und intensiv nach Argumenten suchen. Genau das tun wir am 6. Juni um 16 Uhr mit Bob Blume auf dem NELE-Campus. Im NELExpertengespräch mit Bob "Warum noch Unterricht?" bist du genau richtig, wenn die Ausgangsfrage dich komplett überrumpelt und ebenso, wenn du sie dir schon lange stellst. Wir wollen gemeinsam diskutieren, wie #Lernen am besten gelingt und warum das durch unser bisheriges Unterrichtsmodell (vielleicht) nicht der Fall ist. Jetzt anmelden: https://lnkd.in/ePmZ3_nH

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Pacemaker Initiative  anzeigen, Grafik

    1.317 Follower:innen

    🛑 STOP! Was machst du da? 🛑 LinkedIn Feed überfliegen, App wechseln, eine Artikelüberschrift lesen, kurz weiterscrollen, danach drei Messenger checken, schnell in die Kalenderapp und zurück zu... LinkedIn? Wo warst du nochmal? 🛑 Das schnelle Aufnehmen, Sortieren und Bewerten von Medien und Medieninhalten ist eine selbstverständliche Aufgabe deines Alltags. Vermutlich trittst du selten mental einen Schritt zurück und fragst dich: “Wie geht es mir nach einer langen Bildschirmzeit? Wie geht es mir, wenn ich Benachrichtigungen bekomme? Was macht es mit mir, wenn ich längere Zeit keine digitalen Medien genutzt habe?” 🛑 Dasselbe Phänomen beobachten wir an unseren Schulen: Kinder und Jugendliche nehmen täglich eine Flut von Informationen und Medien auf. Gleichzeitig gibt es im Schulalltag wenig Gelegenheit, diese Nutzung zu reflektieren oder mediale Neuentwicklungen zu verfolgen und angemessen auf veränderte Mediennutzung der Schülerschaft zu reagieren. 🛑 In den nächsten Wochen geht es uns hier deswegen um #Medienschutz und #Medienkonzepte an Schulen. Wir fragen uns: 1️⃣ Welche Herausforderungen haben Schulen in Bezug auf Mediennutzungsverhalten? 2️⃣ Wie kommt Schule zu einem guten Medienschutzkonzept? 3️⃣ Welche Best Practice Beispiele gibt es in unseren Schulen? Wir freuen uns auch auf deine #Fragen #Herausforderungen #BestPractice DANKE an unser Team für eure Expertise auf dem Gebiet: Karolina Kaczmarczyk, Sabrina Isić, Tabea Räbiger, Judith Böttger, Chris Skortas uvm

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Pacemaker Initiative  anzeigen, Grafik

    1.317 Follower:innen

    𝐔𝐧𝐝 𝐰𝐢𝐞 𝐬𝐨𝐥𝐥 𝐝𝐚𝐬 𝐢𝐧 𝐝𝐞𝐫 𝐒𝐜𝐡𝐮𝐥𝐞 𝐚𝐮𝐬𝐬𝐞𝐡𝐞𝐧? 𝐃𝐚𝐬 𝐢𝐬𝐭 𝐝𝐨𝐜𝐡 𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐠𝐚𝐧𝐳 𝐚𝐧𝐝𝐞𝐫𝐞 𝐖𝐞𝐥𝐭! 𝐖𝐢𝐞 𝐚𝐮𝐬 𝐄-𝐋𝐞𝐚𝐫𝐧𝐢𝐧𝐠 𝐏𝐫𝐚𝐱𝐢𝐬 𝐰𝐢𝐫𝐝 ... Einer der häufigsten Kritikpunkte an #ELearning in der #Lehrkräftefortbildung, vielleicht auch an E-Learning generell, ist die (mangelnde) Praxisnähe. Was bringt Wissen, das es nicht in die Praxis schafft? Wie kann sich der Schulalltag WIRKLICH positiv verändern? Hier sind ein paar Einsichten, die wir im Rahmen von NELE Campus Neue Lernkultur sammeln durften: 1) 𝐃𝐢𝐞 𝐏𝐫𝐚𝐱𝐢𝐬 𝐢𝐧𝐬 𝐋𝐞𝐫𝐧𝐝𝐞𝐬𝐢𝐠𝐧 𝐞𝐢𝐧𝐟𝐥𝐢𝐞ß𝐞𝐧 𝐥𝐚𝐬𝐬𝐞𝐧: Schon beim Aufarbeiten der Inhalte müssen die echten Herausforderungen der Lernenden aufgegriffen und ernstgenommen werden. Wir dürfen nicht an ihrer Lebensrealität vorbei "belehren". 2) 𝐄𝐫𝐦𝐮𝐭𝐢𝐠𝐮𝐧𝐠: Neues auszuprobieren, kann Angst machen und Überwindung kosten. Wir ermutigen die Lernenden konsequent, den Sprung ins kalte Wasser zu machen und machen das Wasser so etwas wärmer. 3) 𝐅𝐞𝐞𝐝𝐛𝐚𝐜𝐤: Ein Kurs darf sich mit der Zeit verändern. Die Meinung der Lernenden einzufordern und dann auch zu beherzigen hilft, einen gewinnbringenden Lernort für sie zu bauen. 4) 𝐏𝐫𝐚𝐱𝐢𝐬𝐚𝐧𝐰𝐞𝐧𝐝𝐮𝐧𝐠 𝐢𝐦 𝐊𝐮𝐫𝐬: Stundenlang Input geben und dann sagen: "Und jetzt probier das mal aus, bis dann." kann fatal sein. Lieber kleine Praxisübungen INNERHALB der Lerneinheit einbauen, sie danach aufgreifen und als Voraussetzung zum Weiterlernen nutzen. 5) 𝐁𝐥𝐞𝐧𝐝𝐞𝐝-𝐅𝐨𝐫𝐦𝐚𝐭𝐞: Digital und Präsenz - das geht auch zusammen. Im E-Learning geben wir Instruktionen, die dann gemeinsam in der Schule umgesetzt werden, z.B. in unserem Visionsworkshop (https://lnkd.in/euHpmj_6). 6) 𝐆𝐞𝐦𝐞𝐢𝐧𝐬𝐚𝐦 𝐥𝐞𝐫𝐧𝐞𝐧: Veränderung alleine zu gestalten, ist schwierig. Wir ermutigen Lehrkräfte, Kurse gemeinsam mit Kolleg*innen oder ihrem Team durchzuführen. 7) 𝐓𝐞𝐫𝐦𝐢𝐧𝐤𝐚𝐥𝐞𝐧𝐝𝐞𝐫 𝐛𝐞𝐚𝐜𝐡𝐭𝐞𝐧: Wenn man zwischen asynchronen Selbstlernkursen auch synchrone Austauschformate anbieten will, sollten diese zum Terminkalender der Lernenden passen. Lehrkräfte morgens um 10 Uhr in ein Webinar holen? Keine gute Idee! 8) 𝐌𝐚𝐭𝐞𝐫𝐢𝐚𝐥 𝐦𝐢𝐭𝐠𝐞𝐛𝐞𝐧: Wenn wir Lehrkräften Material im Kurs mitgeben, dass "Ready to Teach" ist, sind sie motivierter, das Gelernte umzusetzen - der Aufwand ist geringer. Es gibt noch viel mehr, was helfen kann, vom E-Learning ins E-Doing zu kommen, wie es das Team von DayOff so schön nennt. Was macht ihr?

    • Ein Mann kratzt sich fragend am Kopf
  • Unternehmensseite von Pacemaker Initiative  anzeigen, Grafik

    1.317 Follower:innen

    𝐊𝐈 𝐢𝐬𝐭 𝐉𝐄𝐓𝐙𝐓 𝐝𝐚 - 𝐮𝐧𝐝 𝐰𝐚𝐬 𝐦𝐚𝐜𝐡𝐭 𝐒𝐜𝐡𝐮𝐥𝐞? In den letzten 6 Monaten hat sich unsere Pacemakerin Frauke Kracht im Forum Offene #KI in der Bildung von der Wikimedia Deutschland e. V. und Nele Hirsch eingebracht und gemeinsam mit einer super heterogenen Expert*innengruppe erarbeitet, wie KI-Anwendungen sinnvoll im Bildungsbereich eingebracht werden können. Größer als die Toolfrage ist hier vor allem die Überlegung, welche Kompetenzen und Infrastrukturen Lehrende und Lernende brauchen. Heraus kamen unter anderem diese 10 Handlungsempfehlungen für die #Bildungspolitik: 🚦🆓🚄𝐈𝐧𝐟𝐫𝐚𝐬𝐭𝐫𝐮𝐤𝐭𝐮𝐫 𝐮𝐧𝐝 𝐙𝐮𝐠𝐚𝐧𝐠 - Bundesländer schaffen Zugänge zu KI-Systemen für alle. - Bund und Länder fördern die (Weiter-)Entwicklung von offenen, gemeinwohlorientierten KI-Alternativen für die Bildung. - Bund und Länder stellen öffentliche digitale Infrastrukturen zum Hosten offener KI-Systeme bereit. 💻🧑🏫👩🏼🎓𝐎𝐟𝐟𝐞𝐧𝐞 𝐁𝐢𝐥𝐝𝐮𝐧𝐠𝐬𝐩𝐫𝐚𝐱𝐢𝐬 - Bund und Länder stellen alle öffentlich finanzierten Lern- und Weiterbildungsressourcen zu KI unter freien Lizenzen zur Verfügung. - Bundesländer fördern den Aufbau von Offenheitskompetenzen im Kontext der Digital- und #Medienbildung. - Bundesländer fördern eine neue Fortbildungskultur und -struktur mit offenen Formaten zum Peer-to-Peer- und Selbstlernen. - Bundesländer unterstützen die Veränderung der Lern- und Prüfungskultur. ⚖️🧑⚖️👮🏻♀️𝐆𝐫𝐮𝐧𝐝𝐫𝐞𝐜𝐡𝐭𝐞 𝐢𝐦 𝐃𝐢𝐠𝐢𝐭𝐚𝐥𝐞𝐧 - Der Bund gewährleistet durch regulatorische Maßnahmen die Nachvollziehbarkeit von spezifischen KI-Anwendungen für Nutzende. - Bund und Länder gewährleisten #Datenschutz bei der Nutzung von KI-Anwendungen in der Bildung. - Bund und Länder führen eine unabhängige KI-Prüfstelle ein. Jetzt ist es Zeit, Politik und #Zivilgesellschaft an einen Tisch zu bringen und darüber zu diskutieren. Hier gibt es die Ergebnisse des Forums im Detail: https://lnkd.in/eNfkrpEM

    Untitled

    wikimedia.de

  • Unternehmensseite von Pacemaker Initiative  anzeigen, Grafik

    1.317 Follower:innen

    𝗩𝗼𝗻 𝗞𝗮𝗿𝘁𝗲𝗶𝗹𝗲𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗦𝗽𝗶𝘁𝘇𝗲𝗻𝗿𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿*𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 - 𝗪𝗶𝗲 𝗺𝗼𝘁𝗶𝘃𝗶𝗲𝗿𝗲 𝗶𝗰𝗵, 𝗯𝗲𝗶𝗺 𝗘-𝗟𝗲𝗮𝗿𝗻𝗶𝗻𝗴 𝗱𝗿𝗮𝗻𝘇𝘂𝗯𝗹𝗲𝗶𝗯𝗲𝗻? Es ist schön zu sehen, wenn sich Lehrkräfte für unsere #ELearning-Kurse, zum Beispiel auf NELE Campus Neue Lernkultur anmelden, aber noch schöner ist es, wenn sie dranbleiben und nachhaltig dazulernen. 𝗛𝗶𝗲𝗿 𝘀𝗶𝗻𝗱 𝗮𝗰𝗵𝘁 𝗧𝗶𝗽𝗽𝘀, 𝗱𝗮𝘀 𝘇𝘂 𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝗳𝗳𝗲𝗻: 𝟭. 𝗞𝗹𝗮𝗿𝗲 𝗟𝗲𝗿𝗻𝘇𝗶𝗲𝗹𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗦𝘁𝗿𝘂𝗸𝘁𝘂𝗿: Eine gut strukturierte Lernumgebung hilft Lernenden, den Überblick über ihren Fortschritt zu behalten und die Ziele zu erreichen. 𝟮. 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗿𝗮𝗸𝘁𝗶𝘃𝗲 𝗘𝗹𝗲𝗺𝗲𝗻𝘁𝗲: Quizze, Umfragen und Simulationen beziehen die Lernenden aktiv ein und machen das Lernen spannender. Interaktion fördert das Engagement und hilft, das Gelernte zu verfestigen. 𝟯. 𝗣𝗲𝗿𝘀ö𝗻𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝘀 𝗙𝗲𝗲𝗱𝗯𝗮𝗰𝗸: Regelmäßiges, konstruktives Feedback kann Lernende enorm motivieren. Automatisierte Tests und Aufgaben mit sofortigem Feedback geben den Lernenden das Gefühl, dass ihre Anstrengungen anerkannt werden und sie auf dem richtigen Weg sind. 𝟰. 𝗦𝗼𝘇𝗶𝗮𝗹𝗲 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗿𝗮𝗸𝘁𝗶𝗼𝗻: Austausch und Zusammenarbeit unter den Lernenden durch Diskussionsforen, Gruppenprojekte und Peer-Review-Aktivitäten stärken das Gemeinschaftsgefühl und erhöhen die Motivation. 𝟱. 𝗚𝗮𝗺𝗶𝗳𝗶𝗰𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻: Elemente aus Spielen, wie Punktesysteme und Abzeichen nutzen das natürliche menschliche Bedürfnis nach Wettbewerb und Erfolg. 𝟲. 𝗙𝗹𝗲𝘅𝗶𝗯𝗹𝗲 𝗟𝗲𝗿𝗻𝘄𝗲𝗴𝗲: Nich alle Wege führen nach Rom und nicht alle Lernenden haben die gleiche Weise, gut zu lernen. Flexibilität in der Wahl der Inhalte und des Tempos kann die Lernenden ermutigen, eigenständiger und motivierter zu lernen. 𝟳. 𝗥𝗲𝗮𝗹𝗶𝘁ä𝘁𝘀𝗯𝗲𝘇𝘂𝗴 𝘂𝗻𝗱 𝗔𝗻𝘄𝗲𝗻𝗱𝗯𝗮𝗿𝗸𝗲𝗶𝘁: Was anwendbar ist, wird bevorzugt. Praktische Beispiele zeigen den Lernenden, wie sie das Gelernte in ihrer Schule anwenden können. 𝟴. 𝗦𝗲𝗹𝗯𝘀𝘁𝗿𝗲𝗳𝗹𝗲𝘅𝗶𝗼𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗦𝗲𝗹𝗯𝘀𝘁𝗯𝗲𝘄𝗲𝗿𝘁𝘂𝗻𝗴: Wer sich selbst reflektiert, behält die eigenen Lernziele besser im Blick und macht sich den eigenen Lernerfolg bewusst. Das stärkt, um weiterzulernen. Wie macht ihr das Kiron Open Higher Education fobizz Schulflix KI-Campus Digitale Drehtür Digitale Lernwelten GmbH?

    • Wie motiviere ich, beim E-Learning dranzubleiben?
  • Unternehmensseite von Pacemaker Initiative  anzeigen, Grafik

    1.317 Follower:innen

    Wir sind stolz, dass Frauke Kracht sich für Pacemaker so wunderbar eingebracht hat. An KI kommen wir nicht vorbei - und müssen es auch gar nicht. Wichtig ist hier, dass es gute Handlungsempfehlungen und Kompetenzaufbau gibt. Und da hat das Forum Offene #KI in der #Bildung super eingebracht. 💪

    Unternehmensseite von Wikimedia Deutschland e. V. anzeigen, Grafik

    3.792 Follower:innen

    Ein großes und herzliches DANKE an diejenigen, die sich, ihre Zeit und Expertise beim Forum Offene #KI in der Bildung eingebracht haben – ehrenamtlich und mit viel Verve. Die 10 Handlungsempfehlungen für den Einsatz von offener KI im Bildungsbereich, die wir gestern vorgestellt haben, sind ein Gemeinschaftswerk. https://lnkd.in/dm5FVZGK Wir wollen damit gemeinsam eine Diskussion darüber anstoßen, wie wir künftig gemeinwohlorientiert KI in der Bildung einsetzen können und welche politischen Rahmenbedingungen es dafür braucht. Unser Dank geht – stellvertretend für alle diejenigen, dich sich seit dem Beginn des Forums im November 2023 bis heute eingebracht haben – an: Susanne Alles Bonny Brandenburger vom Weizenbaum-Institut Katharina Franke Linn Friedrichs Maria Klar von der Universität Duisburg-Essen Celestine Kleinesper von der OESA e.V. Britta Kölling Uwe Kranz TeeKay (Thorsten) Kreissig Frauke Kracht Frauke Kracht von der Pacemaker Initiative Kai Löser Jörg Lohrer Margret Mundorf Andreas Menne Katharina Riebe von der Hochschule Bremen Simon Schampijer Johannes Schleiss von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Philip Stade Daniela Schiesser Regina Schulz Sonja Thiel Wiebke Wetzel Svenja W. von tech & teach #FOKIB #AI #Bildung Stellvertretend für die vielen Beteiligten haben wir ein paar Stimmen zum Forum und zum Einsatz von KI in der Bildung gesammelt. 🔽 🔽 🔽 🔽 🔽

  • Unternehmensseite von Pacemaker Initiative  anzeigen, Grafik

    1.317 Follower:innen

    Wenn wir Lehrkräfte fortbilden, können wir nicht einfach alte Muster bedienen und dann hoffen, dass sie es in der Schule anders machen. Lasst uns im Juni drüber sprechen!

    Unternehmensseite von NELE Campus Neue Lernkultur anzeigen, Grafik

    1.274 Follower:innen

    𝐍𝐞𝐮𝐞 𝐒𝐜𝐡𝐮𝐥𝐞 - 𝐍𝐞𝐮𝐞 𝐅𝐨𝐫𝐭𝐛𝐢𝐥𝐝𝐮𝐧𝐠?!   Vom 10.-14. Juni laden wir euch zur digitalen Themenwoche „Neue Schule - Neue Fortbildung?!“ ein. NELE und der Deutsche Verein zur Förderung der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung wollen gemeinsam mit euch Lösungsansätze zu dringenden Fragen im Bereich der #Lehrkräftefortbildung entwickeln.    Denn der dritten Phase der Lehrkräftebildung kommt in einer sich rasant ändernden Welt eine Schlüsselrolle zu. Wir brauchen eine neue Lernkultur in der Schule. Dafür brauchen wir auch in der Lehrkräftefortbildung eine neue Lernkultur, damit Pädagog*innen den vielen Herausforderungen in Schule kompetent begegnen und sie gestalten können.   𝐖𝐚𝐬 𝐩𝐚𝐬𝐬𝐢𝐞𝐫𝐭? An fünf Nachmittagen bekommen wir spannende Impulse von Expert*innen wie Jan FoelsingDr. Lea SchulzAnnika ViereggeProf. Dr. Rolf KoerberIna BiederbeckLeonie Schröpfer (sie/ihr) und Daniela Rzejak und schaffen einen interaktiven Raum, um Perspektive und Expertise aller Teilnehmenden einzubinden.   𝐅ü𝐫 𝐰𝐞𝐧 𝐢𝐬𝐭 𝐝𝐢𝐞 𝐓𝐡𝐞𝐦𝐞𝐧𝐰𝐨𝐜𝐡𝐞? Die Themenwoche richtet sich an Multiplikator*innen aus der Lehrkräftefortbildung, z.B. von Landesinstituten, Universitäten sowie an alle Interessierte aus der Schulpraxis und an alle im Feld tätigen Organisationen.   𝐖𝐢𝐞 𝐤𝐚𝐧𝐧 𝐢𝐜𝐡 𝐭𝐞𝐢𝐥𝐧𝐞𝐡𝐦𝐞𝐧? Die Veranstaltungen sind kostenfrei, sie können unabhängig voneinander und einzeln besucht werden. Los geht es jeweils um 15 Uhr auf dem NELE-Campus. Registriere dich erst kostenfrei auf NELE und melde dich dann für die Veranstaltungen im Rahmen der digitalen Themenwoche an (https://lnkd.in/d5ZW3-RB).   Wir freuen uns auf den Austausch!

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen