Vodafone Stiftung

Vodafone Stiftung

Gemeinnützige Organisationen

Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen 2.294 Follower:innen

Wir denken Bildung für die digitale Gesellschaft neu.

Info

Die digitale Welt aktiv zu gestalten, erfordert neue Kompetenzen. Wir müssen neue Technologien verstehen und Veränderungen kritisch hinterfragen, um gemeinsam kreative Lösungen für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu schaffen. Durch Forschung, evidenzbasierte Handlungsempfehlungen und innovative Bildungsangebote wollen wir die Debatte um die Vermittlung essenzieller Kompetenzen für die digitale Welt vorantreiben. Gemeinsam mit Partner:innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft initiieren wir Programme, Veranstaltungen und wissenschaftliche Arbeit in den Bereichen „Kompetenzen für die die digitale Arbeitswelt“ und „Demokratie in der digitalen Gesellschaft“. Unsere Initiativen „Coding For Tomorrow“ und „Klickwinkel“ treiben die digitale Transformation des Bildungssystems voran und unterstützen Schüler:innen, Lehrkräfte und außerschulische Bildungsmultiplikator:innen mit praktischen Angeboten dabei, den Unterricht technologiebasiert, zeitgemäß und chancengerecht zu gestalten.

Website
https://www.vodafone-stiftung.de/
Branche
Gemeinnützige Organisationen
Größe
2–10 Beschäftigte
Hauptsitz
Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen
Art
Nonprofit
Gegründet
2002
Spezialgebiete
Digitale Bildung, Fortbildung, Digitalisierung, Demokratie, MINT und Bildung

Orte

Beschäftigte von Vodafone Stiftung

Updates

  • Unternehmensseite von Vodafone Stiftung anzeigen, Grafik

    2.294 Follower:innen

    📢Das Freiheitserlebnis der Jugend in unruhigen Zeiten – Ermutigung oder Verunsicherung? 👆Das ist der Titel des Gastbeitrags von unserem Geschäftsführer Matthias Graf von Kielmansegg zum Wissenschaftsjahr 2024. Dort spricht Matthias Graf von Kielmansegg darüber, wie junge Menschen Freiheit in Deutschland erleben! Dieser Frage geht nämlich unsere aktuelle Jugendstudie nach. Einige Ergebnisse stimmen optimistisch. Was aber die Zukunftserwartungen junger Menschen angeht, wäre mehr Zuversicht wünschenswert. Matthias Graf von Kielmansegg teilt seine Sicht auf die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation im Bildungsbereich und wie wir gemeinsam digitale Freiheitsräume gestalten können. Reinschauen lohnt sich: https://lnkd.in/eHaEkdYi

    Profil von Matthias Graf von Kielmansegg anzeigen, Grafik

    Geschäftsführer Vodafone Stiftung

    Das Freiheitserlebnis der Jugend in unruhigen Zeiten – Ermutigung oder Verunsicherung ? Das ist der Titel meines Gastbeitrags zum Wissenschaftsjahr 2024 – ausgerichtet vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Ich schreibe darüber, wie junge Menschen Freiheit in Deutschland erleben. Dieser Frage geht unsere im Mai veröffentlichte Jugendstudie nach. Einige Ergebnisse stimmen optimistisch. Was aber die Zukunftserwartungen junger Menschen angeht, wäre mehr Zuversicht wünschenswert. Warum erwächst aus dem Gefühl des Aufwachsens in einer freien Gesellschaft und dem Erleben von persönlicher Selbstwirksamkeit dennoch keine stabile Zuversicht? Ich denke, das ist eine der großen Aufgaben unserer Zeit: Wieder mehr und ganz praktisch erfahrbar zu machen, dass das Wagnis der Freiheit mit dem Vertrauen in die eigenen Kräfte belohnt wird. Den ganzen Artikel gibt es auch auf der Website des Wissenschaftsjahrs 2024 Freiheit: https://lnkd.in/ex4YkR5U Und hier die Studie: https://lnkd.in/eV4AA337

    Das Freiheitserlebnis der Jugend in unruhigen Zeiten – Ermutigung oder Verunsicherung ?

    Das Freiheitserlebnis der Jugend in unruhigen Zeiten – Ermutigung oder Verunsicherung ?

    Matthias Graf von Kielmansegg auf LinkedIn

  • Unternehmensseite von Vodafone Stiftung anzeigen, Grafik

    2.294 Follower:innen

    Forum gegen Fakes: Jetzt anmelden und mitbestimmen!✔️ Desinformationen verhindern einen fairen demokratischen Diskurs und befeuern die Radikalisierung von Meinungen. Mit dem „Forum gegen Fakes“ hat die Bertelsmann Stiftung in Kooperation mit dem Bundesministerium des Innern und für Heimat, der Stiftung Mercator GmbH und der Michael Otto Foundation for Sustainability ein Projekt ins Leben gerufen, das dem entgegenwirken will. 🙅♀️🙅♂️ 📢Aktuell läuft die letzte Phase der Online-Beteiligung im „Forum gegen Fakes“. Der Bürgerrat hat 15 Empfehlungen und 28 Maßnahmen zur Bekämpfung von Desinformation diskutiert und ausgearbeitet. Die Empfehlungen richten sich an Politik, Medien, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, aber auch die individuelle Selbstverantwortung spielt eine wichtige Rolle beim Umgang mit Desinformation. 💪Jetzt sind wir alle gefragt, um über die wirksamsten Vorschläge online abzustimmen. ➡️ HIER geht es zur Abstimmung: https://lnkd.in/e_ZMjHcJ – bringt Eure Stimme für unsere Demokratie ein!⬅️ Insgesamt wird deutlich: Das Spannungsfeld zwischen Meinungsfreiheit und Bekämpfung von Desinformationen ist schwer aufzulösen. Die wichtigsten Schlüssel sind Bildung und Medienkompetenz, nicht nur verpflichtend in der Schule, sondern als Angebot in allen Gruppen der Gesellschaft. Der Bürgerrat fordert, alle verfügbaren Mittel einzusetzen, um Desinformationen und KI-generierte Inhalte zu kennzeichnen und die Verbreitung von Desinformationen einzudämmen.⚡📝 #ForumGegenFakes #DemokratieStärken #DesinformationBekämpfen #Bürgerrat #OnlineBeteiligung #Medienkompetenz #Bildung

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Vodafone Stiftung anzeigen, Grafik

    2.294 Follower:innen

    📢Lehrkräfte aus Hessen und NRW aufgepasst: Seid dabei und meldet Eure Schule an!🚀 Zusammen mit unseren wissenschaftlichen Partner:innen der Goethe-Universität Frankfurt und der Technische Universität Dortmund haben wir das Projekt LeseKI:DS gestartet, um die Lesefreude und -fähigkeiten von Kindern durch evidenzbasierte Leseförderung mittels #KI zu steigern. Heute war unsere Kollegin Sarah Franke daher für einen LeseKI:DS Projekttag im Coding For Tomorrow-Hub in Düsseldorf. Schüler:innen, die mit ihren Schulen Teil des LeseKI:DS Projekts sind, werden nämlich in Zukunft ihre eigenen Lesetexte mittels generativer KI erstellen und deren Inhalt mitbestimmen! Die Schüler:innen können so auf ihr Interesse zugeschnittene Geschichten lesen, die an ihr Kompetenzniveau angepasst sind.💡⚙️ 👉 Mit Künstlicher Intelligenz Lesekompetenz fördern! 📈 Mit unserem Projekt LeseKI:DS möchten wir auf innovative Weise dem Trend der seit 15 Jahren stetig sinkenden Lesefähigkeiten von Grundschüler:innen entgegenwirken! 🚀Seid dabei und meldet Eure Schule an! Wir bieten euch vorbereitete Unterrichtsmaterialien zur Leseförderung für 12 Wochen. 🔗 Ihr seid bereits angemeldet? Dann teilt den Post gerne und macht so auch andere Schulen auf diese Chance aufmerksam! Mehr Informationen und Anmeldung: https://lnkd.in/eWWxM34G #Lesekompetenz #KünstlicheIntelligenz #BildungNeuDenken

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Vodafone Stiftung anzeigen, Grafik

    2.294 Follower:innen

    Künstliche Intelligenz in der Zukunft – Was erwartet uns im Bereich Bildung?🤖📖 Unser Geschäftsführer Matthias Graf von Kielmansegg teilte gestern seine Gedanken zur Bildungslage während des „Economic Breakfast“ des Internationaler Wirtschaftsrat e. V. und Wir für Gesundheit - Netzwerk für Qualitätsmedizin! Eingeladen hatte der Vorstand des IWR um Tino Barth. Rüdiger Loch eröffnete mit Impulsen, ehe Sebastian Bluhm und Matthias Graf von Kielmansegg mit Wortbeiträgen die Diskussion einleiteten. Es ging um den Einsatz von KI an Schulen, die Schaffung guter Rahmenbedingungen, Innovationsgeist im Bildungssektor und auch die KI-getriebenen Veränderungen in beruflichen Tätigkeiten während des gesamten Arbeitslebens. Viele wichtige Themen, zu denen wir auch weiterhin im Austausch bleiben müssen!💬 Vielen Dank für die Einladung an den Internationaler Wirtschaftsrat e. V., Wir für Gesundheit - Netzwerk für Qualitätsmedizin und Tino Barth sowie für die angeregte Diskussion.💡 Was denkt ihr? Wo kann KI zu weiterer Entlastung beitragen und wo sollte ihr Einsatz kritischer hinterfragt werden? Wir freuen uns auf Eure Kommentare👇

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Vodafone Stiftung anzeigen, Grafik

    2.294 Follower:innen

    Jetzt Digi:School 2024 werden!🎉 Mit Digi:Schools macht die von uns geförderte Initiative Coding For Tomorrow Bildung digitaler. Gemeinsam mit Projektschulen und engagierten Lehrkräften aller Fachbereiche entwickelt und erprobt Coding For Tomorrow technologiebasierte Unterrichtskonzepte.🏫🤖 Die zunehmende Digitalisierung verändert nicht nur unseren Alltag, sondern auch die Anforderungen in der Schule. Digitale Kompetenzen, vor allem im Bereich KI, sind künftig entscheidend für eine erfolgreiche Teilhabe am Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft. Mit dem Digi:Schools Programm hat Coding For Tomorrow ein Angebot geschaffen, welches Schulen unterstützt, innovative Lernangebote zu schaffen, um digitale Kompetenzen ganzheitlich zu vermitteln.💡 📢Auch in diesem Jahr gibt es für Schulen wieder die Möglichkeit, sich zum Thema digitale Bildung zu vernetzen und in Kooperation mit Coding For Tomorrow technologiebasierte Unterrichtskonzepte zu erarbeiten und zu erproben. Bewerbt Euch jetzt bis zum 18. Juni mit Eurer Schule oder erzählt den Lehrkräften an der Schule Eurer Kinder von dem Programm! Hier geht es direkt zu Anmeldung👇 https://lnkd.in/dx-azVH7 Seid ihr dabei?🚀

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Vodafone Stiftung anzeigen, Grafik

    2.294 Follower:innen

    📢 Wir sind beim heutigen bundesweiten Digitaltag 2024 dabei! Hinter dem Digitaltag steht die Initiative DFA | Digital für alle. Ziel des Digitaltags ist es, digitale Teilhabe und Kompetenzen zu stärken, digitales Engagement zu fördern und Digitalisierung überall für alle Menschen erlebbar zu machen. #Digitaltag2024 Auch wir verfolgen diese und ähnliche Ziele. Weil digitale Teilhabe zunehmend Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe ist, muss sie für Alle zugänglich sein.🤝 Die von uns geförderte Initiative Coding For Tomorrow hat im Rahmen des Digitaltags 2024 einen Workshop für Kinder veranstaltet. Bei Coding For Tomorrow lernen Schüler:innen und Lehrkräfte den eigenständigen, kreativen und kritischen Umgang mit digitalen Technologien. Im Workshop haben die Kinder das Programmieren mit CoSpaces geübt und mit großem Eifer Green Cities gebaut!🌳🏙️ Ein paar Einblicke in diesen tollen Workshop teilen wir hier mit Euch.👇 Habt ihr schonmal vom Digitaltag gehört? Was würdet ihr Euch wünschen, um jeden für die digitale Zukunft vorzubereiten?

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Vodafone Stiftung anzeigen, Grafik

    2.294 Follower:innen

    #SkillsUploadJr ist Finalist für die Kategorie „Digital Skills for Education“ der European Digital Skills Awards 2024! 🎉    Was sind die European Digital Skills Awards? ➡️ Eine der Kerninitiativen der Digital Skills and Jobs Platform der European Commission, um herausragende Projekte und Organisationen zu würdigen, die sich der Stärkung von Einzelpersonen mit #DigitalSkills in ganz Europa widmen.    In Deutschland sind wir mit unserem lokalen Programm Coding For Tomorrow Teil von Skills Upload Jr. Wir bieten Tausenden von jungen Menschen Zugang zu digitaler Bildung und digitalen Tools sowie die Möglichkeit, die Fähigkeiten zu erlernen, mit denen sie sich erfolgreich in der digitalen Welt bewegen können. Coding For Tomorrow bietet dafür Workshops für Schulklassen, Feriencamps sowie Fortbildungen für Lehrkräfte an und kooperiert mit Schulen. Lern- und Lehrmaterialien können außerdem über die Website heruntergeladen werden. Danke an das CFT-Team, diese Nominierung ist auch Euer Verdienst!👏    Erfahrt mehr über #EDSA24 und alle Finalisten: https://lnkd.in/gbJSCRvF    🎖️Wer werden die Gewinner von #EDSA24 sein? Bleibt gespannt und folgt uns! Die Gewinner werden am 4. Juli bekannt gegeben. European Commission  | EU Digital & Tech  | EU Employment & Skills | Vodafone Foundation 

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Vodafone Stiftung anzeigen, Grafik

    2.294 Follower:innen

    Wissen Jugendliche, welche Daten sie hinterlassen und wie diese verwertet werden, wenn sie soziale Medien nutzen? 💾🔒 Die Nutzung sozialer Medien ist nur vermeintlich kostenfrei, denn sie basiert auf einem Tauschgeschäft von User-Daten gegen die Dienste der Internetservices. Ein Forschungsprojekt der Universität Ulm unter der Leitung von Dr. Cornelia Sindermann, gefördert von der Vodafone Stiftung, hat 2022 untersucht, inwieweit junge Menschen über das sogenannte Datengeschäftsmodell sozialer Medien Bescheid wissen und wie sie dieses und mögliche Alternativen bewerten. Zur Studie wurde nun auch ein englischsprachiger Artikel veröffentlich: https://lnkd.in/gUCACAMA Die wichtigsten Ergebnisse der Studie: 💡Jugendliche verfügen weitgehend unabhängig von soziodemografischen Variablen wie Alter und Geschlecht bereits über ein grundlegendes Wissen zum Datengeschäftsmodell sozialer Medien. 🪜Das Wissen um datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen scheint bei Jugendlichen jedoch noch ausbaufähig zu sein. 🔑Viele der befragten Jugendlichen würden ein öffentlich-rechtlich finanziertes soziales Medium lieber nutzen als ein soziales Medium, das auf dem Datengeschäftsmodell aufbaut. 👛Die Jugendliche wären bereit, rund zwei Drittel mehr für die Nutzung eines öffentlich-rechtlichen sozialen Mediums zu bezahlen als für eines auf Grundlage des Datengeschäftsmodells. Diese Erkenntnisse sind wegweisend für die Weiterentwicklung von Bildungskonzepten im Bereich der digitalen Medienkompetenz. Daher sollte darüber diskutiert werden, was zukunftsfähige und nachhaltige Geschäftsmodelle sozialer Medien sind. Wie seht ihr das und sollte der Umgang mit privaten Daten Bildungsthema sein? 👇Teilt eure Gedanken dazu gerne per Kommentar!👇 Die ganze Studie gibt es hier: https://lnkd.in/eW5CghJr

    Daten als "Währung" - Vodafone Stiftung Deutschland

    Daten als "Währung" - Vodafone Stiftung Deutschland

    vodafone-stiftung.de

  • Unternehmensseite von Vodafone Stiftung anzeigen, Grafik

    2.294 Follower:innen

    Zahl des Monats: 63% der Jugendlichen schließen ein politisches Engagement für sich aus🙅♀️🙅♂️ 📢 Politische Beteiligung steht bei der jüngeren Generation in Deutschland nicht hoch im Kurs: Nur 5% aller Jugendlichen haben sich laut unserer im Mai veröffentlichten Jugendstudie bereits politisch engagiert und lediglich 32% können sich vorstellen, in diesem Bereich aktiv zu werden. Eine deutliche Mehrheit, 63%, schließt ein politisches Engagement für sich aus. 🪜 Die überwiegende Mehrheit (71%) der jungen Menschen in Deutschland ist immerhin der Ansicht, dass Zeit, Erfahrung oder finanzielle Mittel einem politischen Engagement nicht im Wege stehen. Diese Einschätzung ist sogar noch ausgeprägter bei Jugendlichen, die sich selbst einer höheren sozialen Gruppe zuordnen, im deutlichen Unterschied zu Gleichaltrigen der Unter- und Arbeiterschicht. Für ein gesellschaftliches Engagement lassen sich die jungen Menschen hingegen begeistern: 🎉 Ganze 71% der Jugendlichen glauben, dass ihr Handeln Einfluss auf das Zusammenleben in der Gesellschaft hat! 🚀 Eine große Mehrheit (85%) der Jugendlichen hat sich auch bereits in irgendeiner Form gesellschaftlich engagiert. Besonders beliebt für gesellschaftliches Engagement sind Sportvereine, Aktivitäten im schulischen Umfeld und auch der soziale Sektor. Kulturelle Aktivitäten oder außerschulische Jugendarbeit stellen für etwas mehr als ein Viertel der jungen Leute ein Betätigungsfeld dar, in dem sie sich bereits engagieren oder engagiert haben. Mehr dazu, wie junge Menschen in Deutschland Freiheit und Demokratie verstehen und erleben, gibt es in unserer neusten Jugendstudie: https://lnkd.in/evw4YQtQ #ZahldesMonats #KünstlicheIntelligenz #VonVisionZuVeränderung #BildungNeuDenken

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Vodafone Stiftung anzeigen, Grafik

    2.294 Follower:innen

    Digitale Schule = innovative Schule?💻📝 Der Verein Kreidestaub e.V. organisiert regelmäßig Lernreisen für Lehramtsstudierende, um Einblicke in unterschiedliche Schulen zu geben. Im Rahmen ihrer Lernreise haben die Studierenden dieses Mal sieben sehr unterschiedliche Schulen besucht und dabei festgestellt, dass das Thema Digitalität omnipräsent ist. Aber: Digitalität ist nicht alles! 🏫 Von Smartboards bis hin zu künstlicher Intelligenz wurden verschiedene Ansätze beobachtet, die verdeutlichen, dass der Einsatz digitaler Medien allein noch keine innovative Schule ausmacht. Konzepte, die Schüler:innen auf die Zukunft vorbereiten, umfassen eine Vielzahl von Elementen wie inklusive Schule, selbstgesteuertes Lernen und außerschulisches Lernen an verschiedenen Orten. 🌲🧩 Die Erkenntnis nach der Reise ist klar: Schule muss sich weiterentwickeln und vielfältiger werden, um den Anforderungen unserer Gesellschaft gerecht zu werden. Die Diversität der Schullandschaft sollte sich in allen Facetten widerspiegeln, wobei Digitalität eine wichtige Rolle spielt. 🎭🤖 Wer mehr über die Erfahrungen und Erkenntnisse der Studierenden des Vereins Kreidestaub e.V. erfahren möchte, sollte auf unserer Website vorbeischauen! Dort gibt’s den ganzen Reisebericht von Kreidestaub e.V. 👉 https://lnkd.in/eNmidhzj Was macht innovative Schule für euch aus? Wir sind gespannt auf eure Kommentare👇

    Digitalisierung und Medienbildung an deutschen Schulen – Studierende berichten - Vodafone Stiftung

    Digitalisierung und Medienbildung an deutschen Schulen – Studierende berichten - Vodafone Stiftung

    https://www.vodafone-stiftung.de

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen