Svoboda | Graniru | BBC Russia | Golosameriki | Facebook
Transfiguration pending

Wikipedia:Auskunft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:Suchhilfe)
Letzter Kommentar: vor 49 Minuten von TheRunnerUp in Abschnitt Umkreis eines regelmäßigen Vielecks berechnen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:AU, WP:AUS

Du konntest eine Information in Wikipedia trotz Benutzung der Suchfunktion der Wikipedia, einer Suchmaschine und des Archivs dieser Seite (Suchfeld unten) nicht finden? Dann beantworten Wikipedianer auf dieser Seite allgemeine Wissensfragen.

Bedenke dabei bitte:

  • So manche Antwort auf eine Frage ist im Internet per Suchmaschine schneller gefunden, als die Frage hier gestellt und beantwortet werden kann.
  • Die Auskunft ist kein Diskussionsforum. Daher ist auch nicht die Ausbreitung von Meinungen oder eigenen Theorien das Ziel, sondern die Verbreitung von belegbarem Wissen.

Für viele Anliegen gibt es spezielle Seiten:

Wie stelle ich meine Frage am besten?
  • Die Kurzanleitung erklärt, wie du eine Frage stellst.
  • Die Fragen werden ausschließlich auf dieser Seite beantwortet, nicht per E-Mail usw. Daher bitte keine persönlichen Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, Mail) hinterlassen.
  • Wenn deine Frage ausreichend beantwortet wurde oder du eine Lösung gefunden hast, lass es uns wissen.
  • Für alle entsprechenden Fragen gelten die Hinweise zu Gesundheitsthemen, Rechtsthemen und Rechtsauskunft sowie zum Pilzesammeln.
Fragen beantworten
  • Du weißt die Antwort oder kennst wenigstens Hinweise darauf? Dann antworte so kurz wie möglich, so lang wie nötig, mit Links auf Wikipedia-Artikel oder andere Quellen, die zum Verständnis beitragen.
  • Wenn die Antwort noch nicht in der Wikipedia steht und relevant ist, vervollständige bitte die Artikel zum Thema und verlinke hier auf die entsprechenden Passagen. Sollte eine Ergänzung nicht ohne Weiteres möglich sein (z. B. weil entsprechende Belege fehlen oder es sich bei dem Geäußerten hauptsächlich um persönliche Ansichten der Autoren handelt), setze bitte einen entsprechenden Hinweis auf die Diskussionsseite der betreffenden Artikel. Die Auskunft soll nämlich auch helfen, die Artikel der Wikipedia zu verbessern.
  • Bitte rücke deine Antwort mit Doppelpunkt(en) am Zeilenanfang passend ein!

Abschnitte, die älter als 3 Tage oder seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivdiese Wocheletzte Woche). Eine Sammlung von häufig gestellten Fragen findest du auf der FAQ-Unterseite.

Spandau stinkt

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen! In meiner Not frage ich mal, ob hier jemand eine Idee hat, was man noch tun könnte. Lange Zeit war Ruhe, aber jetzt geht es, wie früher schon, wieder los, dass über der Wilhelmstadt in Berlin Spandau in den frühen Morgenstunden (3 Uhr, 4 oder 5 Uhr) ein so starker Kloakengestank liegt, dass, wer bei offenem Fenster schläft, davon wach wird. Dauer etwa 20 bis 30 Minuten. Vor lägerer Zeit hatte ich bei den Wasserwerken und der nahen Müllverbrennungsanlage nachgefragt, beide meinten, von ihnen komme das nicht. Dann hatte ich das Umweltamt des Bezirks angerufen, die sagten, sie seien nicht zuständig und überhaupt, wenn ich nicht genau angeben könnte, aus welcher Himmelsrichtung der Gestank käme, könne man eh nix machen. Hat jemand eine Idee, was ich noch tun und wie ich für gestankfreien Schlaf sorgen kann? Fragt mit sorry für das unappetitliche Thema die --Andrea (Diskussion) 09:28, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Das kann tatsächlich sehr viele Gründe haben. Möglicherweise ist etwas ganz Banales wie eine Mülltonne. Je nach Wetterlage gehen die Ausdünstungen in eine bestimmte Richtung und dann hast Du Pech... (Und wenn die BSR am nächsten Morgen den Müll abholt, ist wieder für ein paar Tage Ruh.) Einfache Lösung: Fenster nachts schließen. Was sagen denn die Nachbarn?--Vertigo Man-iac (Diskussion) 09:40, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ganz sicher keine Mülltonne! Leute, die viele Straßen entfernt wohnen, klagen auch. Und es passiert täglich. Zu riechen ebenerdig und oben in meinem Hochhaus. --Andrea (Diskussion) 09:44, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Dort hat in den frühen Morgenstunden der Wind von Südost auf Südwest gedreht. Vielleicht sind die Rieselfelder oder Gülleausbringung auf landwirtschaftlichen Flächen die Ursache. Der Wind wird im Laufe des Tages noch mehr drehen. Achte mal darauf, ob es bis 11:00 wieder verschwunden ist. --2A02:3035:A09:5832:E0F8:7247:6E3F:2CFB 09:46, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist genial! Und wird es sein. Die Berliner Rieselfelder! Gibt es auch in Gatow (= südwestlich von mir). Deswegen nur in bestimmten Jahreszeiten. Duuu bist ja n Fuchs! Dank kommt! --Andrea (Diskussion) 09:57, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist zwar schlüssig (genial eher nicht...), aber wie verträgt sich die Erklärung damit, dass die Rieselfelder schon seit längerem nicht mehr genutzt werden? 2A02:8108:2600:2010:F9F2:A147:ADF:3EE8 10:12, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Richtig. Ist mir auch gerade aufgefallen. Dann also eher Landwirtschaft oder andere Ursachen. Gibt's dort vielleicht Schweinezüchter? @Andrea Achte mal darauf, mit welchen Windrichtungen und -stärken das korreliert. Zum Beispiel auf dieser Seite. So kannst Du ggf. an der Vorhersage einschätzen, ob Du das Fenster lieber geschlossen hältst. --2A02:3035:A09:5832:E0F8:7247:6E3F:2CFB 10:17, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Könnte das das Klärwerk Ruhleben sein? --Rôtkæppchen₆₈ 11:19, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hatte dort angerufen, die sagen: Nein! --Andrea (Diskussion) 11:27, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Noch eine Möglichkeit: In Hamburg stinkt es auch. (leider hinter einer Bezahlschranke). Kurz: Es kommt aus einer Mischkanalisation. Bei längerer Trockenheit fängt es an zu stinken. --2A02:3035:A09:5832:4420:311:F6E7:1528 15:28, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Danke! Hier ohne Bezahlschranke. --Andrea (Diskussion) 15:44, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Hier: [1] rät man, sich in solchen Fällen an das Umweltamt des Bezirks zu wenden; Ansprechperson mit Tel.nr. in Spandau ist dort verlinkt. --Proofreader (Diskussion) 10:44, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Umweltamt: siehe einleitenden Post!
Bin langsam, insofern habt Ihr es auch schon gefunden.
Aaalso: Ihr seid genial! Dass Ihr Euch soviel Mühe mit meinem Problem macht, dafür gehört Euch n Orden! Schickt mir die Rechnung! Anzahlung anbei. ein lächelnder Smiley 
Ich rege mich ja leider (altersbedingt) schnell auf, kann mich aber leichter abspulen, wenn ich verstehe. Seit Jahren leiden wir. Bisher: nix verstehn. Insofern bin ich maximal dankbar.
Auf dem Weg nach Gatow gibt es einen (auch) Milchbauern, bei dem man leckerste Frischmilch von seinen Kühen kaufen kann. Hamwa früher öfter gemacht. Nun lese ich aber in unserem Artikel: Inzwischen sind alle Rieselfelder außer Betrieb. Entweder stimmt das nicht oder das Bäuerlein macht ne Sauerei!
Ich bin mir ziemlich sicher: dis Bäuerle veranstaltet ne Sauerei und das in den frühen Morgenstunden wohl in der Hoffnung, es merkt keiner. Was nu? Dis Bäuerle machn lassen, oder...? Ich zeige nicht gern Leute an, zumal die Milch so lecker ist. Ordentlich entsorgen dürfte deutlich teurer sein und der kricht für sein Milch doch sowieso nur Pfennige. Ich werde drüber nachdenken, ob ich dieser Hypothese nachgehe und das überprüfen lasse oder dem Bäuerlein ein Entkommen gewähre. Aber:
  1. Warum ist die Dusseltusse vom Spandauer Umweltamt nicht drauf gekommen?
  2. Warum ist Dusseltusse Andrea da nicht drauf gekommen? Die Rieselfelder sind mir doch seit Kindertagen bekannt. Wusste nur nicht, dass sie stillgelegt wurden.
Ich werde das noch ein wenig beobachten unter Berücksichtigung der Windrichtung.
So oder so: Dankeschön! --Andrea (Diskussion) 10:59, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe mal beobachtet, wie ein Tank-LKW, auf dem „Fäkalien-Entsorgung“ draufstand, einfach in ein Gewerbegebiet gefahren ist, dort einen Kanaldeckel geöffnet hat, und dann den Inhalt des Tanks dort hinein geleitet hat. Das roch auch so. Industriegebiet Adlershof in den 90ern. Also kommen auch entsprechende Gewerbebetriebe in Betracht. Oder auch in unbetrachteten Gebieten. --GeorgDerReisende (Diskussion) 10:52, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Das muss ja nicht illegal sein. Ich lebe selbst auf dem Land und die Gülleausbringung stinkt schon gewaltig. Allerdings nur ein paar Tage im Jahr. Schweinezuchtbetriebe stinken auch. Du kannst ja mal olfaktorische Triangulation betreiben: Bei stabilem Ostwind schnüffelst Du von Nord nach Süd westlich der Verdächtigen herum, bis der Geruch wieder da ist. Dann hast Du schon mal die ungefähre Höhe. In den Richtlinien für die Gülleausbringung ändert sich 2025 Einiges. Das wird nicht ohne Grund passieren. --2A02:3035:A09:5832:E0F8:7247:6E3F:2CFB 11:30, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Bei uns riecht's auch gelegentlich nach Gülle. Dann wissen wir, dass es bald regnet, die Bauern verteilen die Soße in der Regel nur, wenn sie baldmöglichst verdünnt wird. --Erastophanes (Diskussion) 13:24, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist keine allgemeingültige Regel. Ein bisschen Regen nach dem Güllen ist gut, aber (auch unvorhergesehen) zu viel Regen nach dem Güllen kann durchaus auch rechtliche Konsequenzen im Bezug auf den Gewässerschutz haben ([2]). Daher ggf. lieber güllen, wenn es gerade geregnet hat (und zwar bekanntermassen nicht zu viel), so dass der Boden bereits aufnahmefähig ist, und kein weiterer Regen angekündigt ist ([3]). --Karotte Zwo (Diskussion) 13:36, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Stimmt. Nach längerer Trockenheit kann man häufig den Regen einen Tag im Voraus riechen. --RAL1028 (Diskussion) 13:38, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Rieselfelder mag es nicht mehr geben aber Gülle auf Feldern sehr wohl, warum auch nicht? Stinkt es nach Mensch, Schwein, Rind oder noch anders? --62.243.127.254 13:58, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Der Kanalgestank hat vor allem mit dem natürlichen Luftdruck zu tun. Nimmt der Luftdruck ab, dann steigen die Dämpfe aus der Kanalisation auf. Das kannst du selber mit einem Luftdruckmessgerät (z. B. einer kleinen Wetterstation aus dem Mediamarkt) beobachten. Unabhängig davon kann es natürlich sein, dass jemand große Mengen Abwasser hineinschüttet oder durchpumpt, vielleicht als normale Nutzung. Das ist eine Angelegenheit der Kanalbetriebe (Berliner Wasserbetriebe). Solche Probleme sind ohne Insider-Wissen notorisch schwer zu "debuggen", weil die meisten Beteiligten verschwiegen sind. --El Cazangero (Diskussion) 05:26, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Das Bäuerchen war es nicht! Gestern Abend war es um 21 Uhr wieder da und ich erinnere mich nicht, dass wir das abends schon mal hatten. Egal. Heute morgen um 5: Irrtum vom Amt, das ist kein Güllegeruch! Hab als Kind mal paar Jahre auf nem Dorf gelebt und kenne den von dort (und eigentlich auch die Rieselfelder aus Gatow). Hätte ich doch gleich merken müssen, aber die Freude über eine Erklärung hat mich in die Irre geleitet. Bin wohl nicht mehr zeugentüchtig. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/traurig  Es stinkt so, wie es aus den Gullys kurz vor einem Gewitter stinkt. Insofern vielleicht doch eher sowas wie in Hamburg? Wir wohnen hier schon über 15 Jahre und ich meine, das war in den ersten Jahren nicht. Aber nun weiß ich endlich, was debuggen ist. Oft gelesen, immer gewundert. Dank für den Link! Ich denke auch, dass die Verantwortlichen das lieber nicht zugeben. Vielleicht muss ich nochmal bei den Wasserwerken anrufen. Aber komisch, dass darüber nix in den Medien kommt. Kann doch nicht sein, dass ich die Einzige bin, die das stört. Ei gucke da: die Wasserbetriebe kennen das. Un: Berlin sei „kein olfaktorisches Kleinod“. Früher ham sie Liedchen auf die Berliner Luft und ihren „holden Duft“ gesungen. Die Zeiten sind wohl vorbei. --Andrea (Diskussion) 07:01, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Na, der "holde Duft" der Berliner Luft ist ja nicht wörtlich zu nehmen. Da die bisher beschriebenen Effekte direkt oder indirekt auf das Wetter zurückzuführen sind, erklärt das auch, wieso das früherTM nicht so war. Das Wetter hat sich langfristig verändert. In einem anderen Kontext merke ich das auch. --2.173.217.54 09:34, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Nix Hamburg, nix Gülle, nix Wetter. Heute morgen ging mir nochmal durch den Sinn, dass der Gestank doch nach einer, höchstens nach zwei Stunden wieder weg ist und wir dann wieder Frischluft haben. Also muss es doch etwas Anderes sein oder übersehe ich was? *kopfkratz!* --Andrea (Diskussion) 06:59, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Wie ich oben schon geschrieben habe. Einen gewerblichen Entsorgungsbetrieb suchen, in einem Gewerbegebiet, in dem es nicht einsehbare Höfe gibt. Dort werden jeden Morgen die Fäkalien-Tanklastzüge entleert und für den Einsatz am neuen Tag fertig gemacht. Dann stinkst. Wenn es also ganz Spandau in jeweils unregelmäßigen Abständen betrifft, dann macht man eine BI. Und die Mitglieder dieser BI sollten so über Spandau verteilt sein, dass es eine Art Schachbrettmuster ergibt und diese Mitglieder führen dann ein Tagebuch, wann es bei ihnen riecht und aus welcher Richtung der Wind weht. Dann kann man die Region, aus der der Gestank kommt, eingrenzen. Danach kann man auch mit Luftbildern nach geeigneten Plätzen suchen oder wo stehen entsprechend geeignete Fahrzeuge herum. --GeorgDerReisende (Diskussion) 08:03, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Der war's!

Aus der Kanalisation stinkt es nicht selten, wenn der Staubdeckel, der sich üblicherweise unter den sichtbaren Kanaldeckeln befindet, geklaut wurde. --Schlesinger schreib! 08:50, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Läßt sich Gestank eigentlich messen? Heißt: kann man Luftproben ziehen und dann von einem Labor analysieren lassen, und das teilt mit, was es war und wo das herkam? Wird natürlich Geld kosten... --77.1.131.44 11:24, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Gestank lässt sich durch Olfaktometrie messen. Mit Spurenanalytik ließen sich auch die olfaktorischen Substanzen bestimmen. Da hört es aber auch schon auf, da es bei vielen Geruchsstoffen keine eindeutige Quelle gibt. Beispielsweise enthalten feline Exkremente dieselben olfaktorisch wirksamen Substanzen wie verwitternder Lackschlamm. --Rôtkæppchen₆₈ 11:26, 31. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Nu macht doch keine Wissenschaft draus! Wer soll das denn noch verstehen? --Andrea (Diskussion) 12:19, 31. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Die Betreffenden nennt man "Fachleute". Und ohne Wissenschaft wird man heutzutage nichts. Wenn's Dir stinkt und Du wissen willst, wo das herkommt, dann gib verdammt noch mal den Leuten "mit Ahnung" doch auch die Chance, es herauszufinden. --95.116.128.18 13:25, 31. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habs oben schon mal gefragt: Stinkt es nach Mensch, Rind, Schwein, Pferd oder anders? Das läßt sich doch gut differenzieren. --Ralf Roletschek (Diskussion) 15:20, 31. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Du kannst Rind, Schwein und Pferd unterscheiden? Ich nicht. Mensch stinkt übrinx auch verschieden, je nachdem ob Vegetarier oder fleischfressende Pflanze. Es stinkt wie aus den Gullys kurz vor Gewitter. Morgens zwischen drei und fünf und ist nach etwa einer Stunde wieder weg. --Andrea (Diskussion) 15:40, 31. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn es also Menschengestank ist, kannst du 0800-2927587 anrufen (Grubenabfuhr der BWB). --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:46, 2. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
War n guter Tipp, Danke Ralf! Hab mich mal etwas auf deren Website getummelt und dann dort angerufen. Netter junger Mann dran, hat sich das Problem und meine Daten notiert und gesagt, er gebe das weiter und die Kollegen würden sich „kümmern“. Mal gugn. Viel Hoffnung hab ich nicht, aber man kann ja nicht wissen... (wie die Fische küssen, über'm Wasser tun sie's nicht und unter'm Wasser sieht man's nicht.) ein lächelnder Smiley  --Andrea (Diskussion) 14:28, 2. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Sag mal Bescheid, wenn die sich melden. --Ralf Roletschek (Diskussion) 23:20, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Mach ich. --Andrea (Diskussion) 05:50, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Theoretisch könnte man die Schwefelwasserstoff-Konzentration messen (Pups-Gestank). Die tragbaren Geräte, wie sie beispielsweise Kanalarbeiter tragen, fangen aber erst an zu messen, wenn es dem Mensch längst stinkt. Da ist der Mensch der empfindlichste Detektor. Kurioserweise kann der Mensch das nicht mehr riechen, wenn es eine gefährliche Konzentration gibt. Dafür schlagen dann die Geräte Alarm. Ob es auch dermaßen empfindliche Geräte gibt, die den Anfang der menschlichen Wahrnehmung erfassen, weiß ich nicht. --2.173.49.65 08:55, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Dass die Geruchswahrnehmung bei allmählich ansteigender Riechstoffkonzentration abnimmt, liegt an der Eigenschaft des Geruchssinns, phasische Rezeptorzellen zu haben, die also quasi ermüden. Der MAK-Wert von Schwefelwasserstoff ist 5 ppm. Das entspricht 220 µmol/m³. Die Geruchsschwelle von Schwefelwasserstoff ist 0,5 bis 2 µg/m³[4], entsprechend 15 bis 59 nmol/m³ bzw 0,0003 bis 0,0013 ppm. Technische Schwefelwasserstoffmessgeräte heben beispielweise Messbereiche bis 20 ppm.[5] --Rôtkæppchen₆₈ 10:17, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Frank Herrmann stellv. Umweltminister DDR

[Quelltext bearbeiten]

Ist die Amtszeit von Frank Herrmann als stellv. Umweltminister DDR bekannt? --77.87.228.68 11:54, 30. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Ab 1987: https://www.google.de/books/edition/Deutsch_deutsche_Umweltpolitik_1970_1990/RLTiEAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&printsec=frontcover&bsq=Frank%20Herrmann%20(*%201948) --Magnus (Diskussion) 12:03, 30. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
ist dieser Frank-Joachim Herrmann gemeint? Oder Frank Herrmann (Politiker) jener. Oder der unbekannte Dritte? --Bahnmoeller (Diskussion) 22:46, 30. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Weder noch. Google spuckt als Snippet aus „Herrmann, Frank (*1948), SED, seit 1975 im MfUW der DDR, ab 1984 Abtei…“ Außerdem spuckt die Bundestagsdrucksache https://dserver.bundestag.de/btd/12/000/1200038.pdf aus: „Trifft es zu, daß der frühere Vize-Umweltminister der DDR, Frank Herrmann, der schon in der Regierung von Ministerpräsident Stoph maßgeblich die Umweltpolitik des früheren SED-Regimes mitbestimmt hat, als Mitarbeiter im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit übernommen werden soll?“ --Rôtkæppchen₆₈ 19:56, 2. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Die Antwort darauf ist auch nicht unwichtig: "Antwort des Staatssekretärs Stroetmann vom 3. Januar 1991 Nein"--Rustikal (Diskussion) 22:12, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ist das vielleicht ein Fall für wp:BIBA? Die Quelle des oben zitierten Schnipsels ist doi:10.1515/9783111106847-011 alias Deutsch-deutsche Umweltpolitik 1970–1990 von Sophie Lange und dort das Personenverzeichnis. --Rôtkæppchen₆₈ 01:03, 7. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Abschied eines Sportreporters

[Quelltext bearbeiten]

Vor einigen Jahrzehnten müßte ein damals sehr bekannter deutscher Sportreporter im Rundfunk seinen Bericht so sinngemäß mit "Die Abendsonne liegt auf den Dächern der Stadt..." oder ähnlich eingeleitet haben (was mit Sport nun relativ wenig zu tun hat). Dieser Beitrag ist/war zumindest bei Fachkollegen relativ berühmt. Ein Berufskollege sagte in einem anderen Beitrag, er habe damit auch Abschied von seinem Leben genommmen. Nun ist mit diesen dürftigen Angaben so rechts nichts zu finden. Weiß jemand, wer und welcher Beitrag das war, ist der irgendwo nachzulesen oder zu hören? --95.116.128.18 10:57, 31. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Guten Abend, ich weiß es nicht, hätte aber dennoch ein paar Rückfragen. Kannst du ungefähr eingrenzen, wieviele Jahrzehnte es sein mögen? Also sind wir z.B. eher in den 70ern oder 90ern? Worauf gründet sich deine Aussage „Dieser Beitrag ist/war zumindest bei Fachkollegen relativ berühmt“, also woher weißt du das? Die Sportart kennst du vermutlich nicht, sonst hättest du sie sicher dazugeschrieben, aber vielleicht wagst du eine Vermutung, ob Fußball oder eher etwas anderes? eryakaas • D 20:01, 2. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Die Fragen sind gut, meine möglichen Antworten leider weniger, weil von der Gefahr falscher Erinnerungen begleitet. Ich meine, ich hätte die Erwähnung des Gesuchten in einem Interview mit einem seiner Berufskollegen vor ungefähr 20 Jahren gehört. Die im Artikel Fußballkommentator aufgelisteten passen aber nicht. Welche Sportart? Ich hätte auf Fußball getippt, habe aber anderseits die - möglicherweise falsche - Erinnerung "Olympiade in Helsinki" im Kopf. Alles nicht sehr brauchbar, ich weiß... --77.1.185.16 02:32, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Thematisch-zeitlich würde dann ja Herbert Zimmermann. Seine letzte Radioreportage war das WM-Finale 1966. hier gibt es Ausschnitte, ich habe aber keinen Spotify-Account. Wenige Monate später starb er bei einem Autounfall. -- 79.91.113.116 09:47, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Nur die Gruppenspiele und das Halbfinale der Deutschen fand 1966 abends statt, Viertelfinale und Endspiel waren jeweils um 15 Uhr. Die Ausschnitte gibt es auch hier auf SoundCloud. --Chianti (Diskussion) 11:40, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
(Falsche Verlinkung) Zimmermann kann nicht sein, weil er seinen Unfalltod kaum vorausahnen konnte. --77.1.185.16 16:02, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das würde im Zweifelsfall nicht verhindern, dass nicht irgendwann mal irgendwer irgendsowas sagt wie "Mit diesem Beitrag verabschiedete er sich nicht nur vom Sportreporterdasein, sondern auch vom Leben [oder "überhaupt von der Öffentlichkeit" oder ...], weil er kurz darauf verstarb". --Karotte Zwo (Diskussion) 17:05, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich war so frei, den Zimmermann-Link zu korrigieren. Und ich habe mal das Kategorientool Petscan angeworfen. Sprache: de, Projekt: wikipedia, Tiefe 3 oder 4, Kategorien: Sportkommentator / Deutscher / Mann / Gestorben (20. Jahrhundert) – einfach untereinander schreiben, da ergeben sich 7 Personen. Die „Gestorben ...“-Kategorie kann man in „Verstorbene Person“ umändern, falls er auch nach 2000 gestorben sein kann, dann sinds immerhin schon 30 Personen. Mit den Parametern kann man rumspielen (z.B. vom Sportkommentator nach oben auf den Sportjournalisten) und dann geduldig die Artikel durchschauen; wenn er und seine Reportage damals berühmt war, wird er wohl hier einen Artikel haben. Zu empfehlen ist, ganz oben die Sprache des Tools auf Deutsch zu stellen, sie springt aber nach einer Ergebnisanzeige immer auf Englisch zurück. Ein paar Kats habe ich direkt verlinkt, um zu zeigen, wie man sie findet – kennt vielleicht nicht jeder. Viel Erfolg. eryakaas • D 18:43, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Achso, und die Olympischen Spiele in Helsinki waren 1952, das ist doch schon arg lange her. 1983 gab es dort die erste(!) Leichtathletik-WM, falls die Erinnerung Großereignis und Helsinki korrekt wiedergibt. Dass von letzterem Radioreportagen erschienen, bezweifle ich allerdings. Radio war es aber auf jeden Fall? Man könnte dann noch überlegen, wann wo zu Beginn einer Veranstaltung die Abendsonne geschienen haben kann. eryakaas • D 22:16, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Muß ja nicht zu Beginn gewesen sein, könnte auch eine Art Abgesang nach der Schlußfeier in Frage kommen, sowas in der Art: "Das olympische Feuer ist erloschen...". --77.1.164.92 04:12, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Die IP oben schreibt aber „seinen Bericht (...) eingeleitet haben“. Wenn ich die wenigen Angaben noch in ZHweifel ziehe, bleibt halt nichts mehr übrig. eryakaas • D 18:58, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist doch kein Widerspruch: Der Bericht kann doch am Abend nach der Schlußfeier stattgefunden haben. --77.0.168.231 23:35, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
nun. eine leichtathletik WM hat zumindest keine Schlussfeier. und keine ahnung um welche uhrzeit die abschlussfeier bei olympia 1952 war. Flutlicht hatte das olympiastadion in Helsinki jedenfalls nicht. Allerdings auch egal, ist ja im sommer eh immer hell in Finnland. --Future-Trunks (Diskussion) 06:49, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel "Links und rechts" gibt es ein Kapitel "Rechts-Links-Schwäche". Dazu würde ich aber gerne mehr wissen: Inzidenz, Ursachen, Folgen (z. B. im Straßenverkehr), Therapiemöglichkeiten, Prognose. --95.116.128.18 19:24, 31. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Das mit den Operationen auf der falschen Seite hat wohl kaum etwas mit dem Empfinden der Patienten zu tun. Eher mit falsch aufgehängten Röntgenbildern. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:38, 31. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn Du Englisch lesen kannst: en:Left–right confusion ist etwas ausführlicher als der Absatz bei uns, und hat ein paar Quellenangaben. --MBq Disk 22:53, 31. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Über Therapiemöglichkeiten und Prognosen steht da leider auch nichts. --95.116.128.18 01:51, 1. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Die meisten Betroffenen leben normal mit der Einschränkung. Bei hohem Krankheitsdruck würden Ergotherapeuten es wohl mit en:Cognitive rehabilitation therapy behandeln, d.h. mit speziellem Training, oft mit angepasstem Übungsgerät. Es gibt eine Unzahl von Methoden und Materialien, ISBN 9780615538877 wäre wohl ein geeignetes Fachbuch. Hier hat sogar mal jemand was für die Kinect konstruiert. Über die Erfolgsrate solcher Interventionen speziell gegen Rechts-Links-Schwäche habe ich leider nichts gefunden, allerdings gibt es Cochrane-Reviews zu kognitiven Behinderungen aufgrund von Hirnschäden (Bsp.). Die sind eher ernüchternd. --MBq Disk 08:42, 1. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Es wäre schön interessant zu wissen, woraus genau die Einschränkung besteht. Mögliche gegensätzliche Ausprägungen: Der Träger kann/darf autofahren bzw. erlernt es gerade. a) Er kommt an eine Kreuzung und biegt dort korrekt in die beabsichtigte Richtung ab. Wenn ihn dann jemand fragt, ob er gerade nach rechts oder nach links abgebogen ist, weiß er den korrekten Begriff nicht. Wenn man ihn dann bittet, mit der Hand die Abbiegerichtung zu zeigen, dann aa) kann er das, oder ab) nicht. (Hängt auch davon ab, ob er seine Körperseiten korrekt benennen kann.) b) Er fährt aus einer Einmündung heraus und weiß nicht, ob er jetzt nach rechts oder nach links abbiegen soll. c) Der Fahrlehrer weist ihn "an der nächsten Kreuzung rechts abbiegen" an. Er weiß aber nicht, welche Seite jetzt "rechts" ist. (Hörte ich neulich von einem Tanzkursteinehmer: Er sollte sich bzw. die Partnerin nach links drehen. Gestrenge Mahnung des Tanzlehrers: "Das andere Links, bitte!") MaW: Die RLS könnte bedeuten: Der Betroffene kann sich situativ korrekt verhalten, z. B. RvL beachten und sich topographisch orientieren, kennt aber einfach die richtigen Begriffe nicht. Sagt der Fahrlehrer "nach links abbiegen", dann versteht er nicht, was das heißen soll. Würde er hingegen "zu Ihrer [und nicht zu meiner] Seite abbiegen", dann würde er korrekt nach links abbiegen. Die andere Möglichkeit wäre, daß er das räumliche Konzept der Lateralität nicht begreifen kann. Es ist ihm nicht einsichtig, daß die beiden Seitenrichtungen wesensverschieden sind, so ungefähr, wie wenn jemand Zwillinge nicht voneinander unterscheiden kann - er erkennt einfach keinen Unterschied. So jemand dürfte "in freier Wildbahn" ein erhebliches Problem haben. --2.241.95.231 15:32, 2. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
OR: meine Mutter führt das bei sich darauf zurück, daß sie als Kind Linkshänderin war und "umerzogen" wurde. --2001:8E0:3907:DF01:513E:A7AE:7C11:6A4F 15:26, 1. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Was genau ist das "Das" bei ihr? --2.241.95.231 15:35, 2. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
siehe Überschrift des Abschnitts ... --Chianti (Diskussion) 22:55, 2. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Die beantwortet die Frage nicht. --77.1.164.92 04:17, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

1. September

[Quelltext bearbeiten]

Reinigungsflüssigkeit für Babyfläschchen

[Quelltext bearbeiten]

Üblicherweise werden Babyfläschchen mit heißem Wasser und Geschirrspülmittel gereinigt. Bezugnehmend auf o. a. Wasser-Thread: Ein plausibles Katastrophenszenario ist, daß die Wasser- und Energieversorgung ausfallen, und dann geht das nicht. Gibt es eine geeignete Reinigungsflüssigkeit, mit der man solches Geschirr (Sauger, Flasche) spülen, reinigen und sterilisieren kann? (Anforderungen: bezahlbar, lagerfähig, bei sachgemäßer Anwendung ungiftig...) Vermutlich würde man vier Vorratsbehälter benötigen:

  1. "Schmutzwasser", mit dem die benutzten Gegenstände ausgespült und grob gereinigt werden. (Das benutzte Wasser wird natürlich zur Wiederverwendung aufgefangen.)
  2. Die "Chemikalie", also die eigentliche Reinigungsflüssigkeit - wird auch wiederverwendet.
  3. Spülwasser 1
  4. Spülwasser 2

Mit dem Spülwasser 1 werden die Chemikalienreste vom Geschirr entfernt. Mit dem "Klarspüler" (Spülwasser 2) werden die Reste vom mit dem Reinigungsmittel kontaminierten Spülwasser 1 vom Geschirr abgespült. (Eine sparsame Methode wäre, daß zunächst ein Erwachsener die Überreste der Babymahlzeit austrinkt, dann von seinem persönlichen Getränkevorrat Flüssigkeit einfüllt, schüttelt und das ebenfalls austrinkt. Damit wird das "Schmutzwasser" dann weniger stark zusätzlich verschmutzt, weil die Babymilch schon weitgehend entfernt wurde.) --77.8.186.69 06:55, 1. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

1. Wenn die Wasserversorgung ausfällt, aber andererseits die Möglichkeit zum Bevorraten von Flüssigkeit besteht, kann einfach Wasser gelagert werden.
2. Zur Energieversorgung beim Spülen: Es gibt Spülmittel, die besonders für kaltes Wasser entwickelt wurden: https://utopia.de/ratgeber/geschirr-mit-kaltem-wasser-spuelen-sinnvoll-energiesparen_410059/#:~:text=Kaltes%20Wasser%20zum%20Sp%C3%BClen%3A%20So,Wassertemperatur%20von%2045%20Grad%20Celsius.
3. Zur Energieversorgung bei der Sterilisation: Auch jetzt wird niemand zuhause etwas sterilisieren, sondern nur desinfizieren können. Dafür kann Desinfektionsmittel bevorratet werden. Dann ist es auch egal, ob das Spülwasser verkeimt ist. --BlackEyedLion (Diskussion) 12:49, 1. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Normalerweise bevorratet man nur Getränke bzw. Trinkwasser, kein Brauchwasser. (Utopia möchte nicht, daß ich den Text lesen - die verwenden ein Cookie-Banner.) --77.8.186.69 23:03, 1. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Tipp: solche Links in Inkognito-Modus (neues privates Fenster) öffnen.--Chianti (Diskussion) 23:59, 1. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hat auch nicht funktioniert. --2.241.95.231 12:09, 2. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Man kann Trinkwasser auch zu anderen Zwecken als zum Trinken verwenden. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:23, 1. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Dann steht es aber nicht mehr zum Trinken zur Verfügung. --2.241.95.231 05:05, 2. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Wer auch den Brauchwasser-Vorrat mit Wasser in trinkbarer Qualität auffüllt, hat im Zweifel das Brauchwasser als zusätzliches Trinkwasser zur Verfügung, nämlich wenn weniger Brauchwasser benötigt wird als angenommen. Wer dagegen das Brauchwasser mit Wasser in nicht trinkbarer Qualität auffüllt, hat nur den Trinkwasser-Vorrat zur Verfügung. --BlackEyedLion (Diskussion) 08:00, 2. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Welcher Brauchwasservorrat? Wasser für die Klospülung wird nicht bevorratet, sondern eimerweise aus dem Fleet geholt. --2.241.95.231 12:11, 2. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn Du das zum Spülen verwenden willst und im unterstellen Szenario ein Zugang dazu weiterhin möglich ist, ist das natürlich in Ordnung. (Mein nächstgelegenes Oberflächengewässer ist mehrere Kilometer weit entfernt.) Wenn Du es nicht zum Spülen verwenden willst, muss entsprechendes Wasser einfach stattdessen bevorratet werden. Immerhin hast Du damit angefangen, Spülwasser mit Brauchwasser zu assoziieren; mir ging es einfach um Wasser, das zum Spülen verwendet wird und dafür bevorratet wird. Wenn Du meinst, das geht nicht, müsstest Du bitte erklären, warum das nicht geht. --BlackEyedLion (Diskussion) 12:46, 2. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Es geht darum, daß man entsprechendes Wasser einfach gar nicht bevorratet, sondern praktisch nur Wasser als Lebensmittel. Mithin steht es für Nicht-Lebensmittelzwecke einfach nicht zur Verfügung, jedenfalls nicht im sonst üblichen Umfang. ("Normaler Gebrauch" könnte beispielsweise sein, ein Babyfläschchen, das unter Verwendung von 100 ml Trinkwasser zubereitet wurde, nach der Mahlzeit mit 5 l Spülwasser zu reinigen. In "meinem" Szenario wird aber beispielsweise nur 1 l Reinigungsflüssigkeit bevorratet, die für zwanzig- oder fünfzigmaligen Gebrauch verwendet wird. Da gibt es diese Brauchwasseräquivalente einfach nicht.) --2.241.95.231 15:46, 2. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Vor dem Ausfall der Wasser- und Energieversorgung Babyfläschchen, Zubehör und Bratenthermometer in ein passendes Einmachglas mit hitze- und alterungsbeständiger Dichtung geben und im Backofen sterilisieren. Einlagern. --Rôtkæppchen₆₈ 14:22, 1. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Auf die Idee, sowas nicht selbst zu machen, sondern ein "Notfallpaket" mit zwei Dutzend steril eingeschweißten Nuckelsets zu kaufen und die dann später unbenutzt weiterzuverkaufen, wenn das "Baby" nicht mehr "nuckelt", sondern kaut, bin ich auch schon gekommen. Die sind mir als "Prepperbedarf" noch nicht untergekommen, eine entsprechende Bevorratungsempfehlung kenne ich nicht. Wobei Glas sterilisieren kein großer Akt ist: Einmachgläser mit jeweils einem Fläschchen drin in den Backofen (alles "trocken"), 200° C 20 min, und dann mit Handschuhen die Gummiringe, Deckel und Klammern draufpraktizieren. (Hitzebeständige Einmachgummis aus Silikongummi gibt es leider nicht, sonst wäre es sehr viel einfacher, die Gläser gleich kalt zuzuklammern und dann einen Temperaturzyklus im Backofen zu fahren: Ca. eine halbe Stunde die 200 Grad, Ofen abschalten, über Nacht auskühlen lassen und die "Glaskonserven" wegstellen. Nimmt nur relativ viel Platz weg.) Die Sauger kann man wahrscheinlich steril verpackt kaufen. (Sind gekaufte Fläschchen eigentlich nicht steril verpackt und sauber und einsatzbereit?) --77.8.186.69 22:58, 1. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Sie sind es nicht, die müssen auch im Neuzustand vor Gebrauch gereinigt werden. Die "Vorratslösung" scheitert an technischen Problemen und den Kosten: So ein Fläschchen-Set kostet an die zehn Euro, da bevorratet man nicht "eben mal" zwei Dutzend, die man eh nie braucht. Fläschchen sind heutzutage meistens aus Kunststoff, zulässige Temperaturobergrenze 100 Grad für fünf Minuten, also mal kurz auskochen, aber nicht im Backofen sterilisieren. (Fläschchen aus Glas gibt es aber auch noch.) Das andere Problem sind die Nuckel: Die haben nur acht Monate Haltbarkeit. Man kann sie also gar nicht bevorraten. Das läuft also alles auf "Kaltreiniger" hinaus. --77.1.185.16 02:48, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Möglicherweise kann eine 3 %ige Lösung von Wasserstoffperoxid genommen werden. Um die Reste zu zerstören, kann man Katalase nutzen oder verschiedene Chemikalien. Näheres findest Du unter Kontaktlinsen-Pflegemittel#Pflegemittel_auf_Basis_von_Wasserstoffperoxid. --Elrond (Diskussion) 22:38, 1. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Wasserstoffperoxid ist aber leider nicht besonders haltbar. Die Selbstzersetzung von Wasserstoffperoxid wird ausgerechnet durch Hydroxidionen katalysiert, die aufgrund der Autoprotolyse im Wasser enthalten sind. Ansäuern der Lösung mit Phosphorsäure wird zwar praktiziert („Stabilisator“), verhindert die Zersetzung aber nicht vollständig. Aus demselben Grund ist unbeschichtete Bleichsoda (Fleckensalz) auch instabil. --Rôtkæppchen₆₈ 23:49, 1. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Seltsam, wir holen unser 30 %iges H2O2 aus einem Kanister, der mindestens 20 Jahre alt ist. Das wird von einigen Leuten titriert, weil sie definierte Konzentrationen brauchen. Da hat sich im Laufe der Jahre wenig bis nichts getan. --Elrond (Diskussion) 02:47, 2. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Nimm den frischen Mittelstrahl eines gesunden Menschen. --2003:F7:DF33:5500:AC5F:1E7E:6A5A:4D83 00:30, 2. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Campingkocher, Topf mit Wasser [Wasser aus dem praktischen 5/10l-Kanister aus dem Supermarkt] drin, Flasche rein, auskochen. So wie man das macht, wenn man mit Säuglingen campt. sуrcrо.педія 08:29, 2. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Läuft auf Brauchwasservorrat hinaus. Und das Auskochen wollte ich vermeiden (weil man den Brennstoffvorrat für den Notkocher für das Essenkochen braucht). Dieses Kaltspülmittel klingt doch eigentlich gar nicht schlecht. --2.241.95.231 12:16, 2. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
„weil man den Brennstoffvorrat für den Notkocher für das Essenkochen braucht“ Was spricht dagegen, einen Brennstoffvorrat für das Kochen von Essen und separat dazu einen Brennstoffvorrat für das Desinfizieren zu bevorraten? --BlackEyedLion (Diskussion) 12:48, 2. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn man als Brennstoffvorrat Desinfektionsmittel nach WHO-Vorschrift nimmt, hat man die Wahl, ob man den als Brennstoff oder zur kalten Desinfektion benutzt. --Rôtkæppchen₆₈ 15:40, 2. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt Spirituskocher. Ich finde die nicht so besonders günstig: Der Brennstoff ist "sauteuer" und im Vergleich zu Kohlenwasserstoffen auch relativ schwer. Das Handdesinfektionszeug ist für die Reinigung von Babyfläschchen auch ungeeignet. Die spezielle Reinigungsspülflüssigkeit eines Babyflaschenherstellers ist zwar mit ca. 10 Euro pro Liter auch "sauteuer" im Vergleich zu "normalen" Geschirrspülmitteln, die Inhaltsstoffe sollen aber unbedenklich sein, und es enthält Enzyme zum Abbau von "Milchrückständen", zersetzt also vermutlich Eiweiß. --77.1.185.16 03:12, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Dagegen spricht die erforderliche größere Vorratsmenge. Die kostet Lagerplatz und Geld. (Man darf nicht vergessen, daß die Motivation für Vorratshaltung nicht besonders groß ist: Mit einigem Recht kann man davon ausgehen, daß Notvorräte wahrscheinlich nie gebraucht werden. Das ist also von vornherein rausgeworfenes Geld. Man wird den Gesamtaufwand also beschränken wollen.) --2.241.95.231 18:02, 2. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Okay, das ist aber ein ganz anderer Grund als „weil man den Brennstoffvorrat für den Notkocher für das Essenkochen braucht“. Ich kann den Patzbedarf und die Kosten jedoch nicht nachvollziehen. Eine 11-kg-Gasflasche zum Grillen hält viele Anwendungen eines Gasgrills (bei meiner Grillhäufigkeit mehrere Jahre); dabei wird der Grill auf 250 °C (statt nur 100 °C für kochendes Wasser) für mehr als eine halbe Stunde geheizt. Ich würde sagen, eine ausreichende Menge an Brennstoff braucht im Vergleich zu anderen Vorräten besonders wenig Platz und ist besonders günstig. Alternativen wie Spülmittel für kaltes Wasser und Desinfektionsmittel wurden aber auch schon genannt. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:35, 2. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn in unserer Gegend die Wasserversorgung zusammenbricht, haben wir ganz andere Probleme als Desinfektion. --Ralf Roletschek (Diskussion) 15:43, 2. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ihr seid dann alle breit, weil Ihr Alkohol trinken müßt? Die Babys auch? (Oder hat der Beitrag irgendeinen Sinn?) --77.1.164.92 04:24, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Gute Quelle zur Datierung eines/dieses Gemäldes? (Carbon-14 taugt nicht)

[Quelltext bearbeiten]
Von Albert Joseph Pénot (1862 bis 1930)

Im speziellen dieses Gemäldes. Auf Commons wird einfach vor dem Todesjahr (1930) des Künstlers angegeben. Manche Internetseiten sagen 1900... Off-topic: Ich will es für den Abschnitt Media reception/Art (Deutsche Entsprechung?) bei Strumpfhose haben. Bin zufällig über die Federmausfrau draufgestoßenen.[6] Solche Darstellungen des Bekleidungsstücks (auch von Frauen hinter der Leinwand[7]) gibt es schon um 1885.[8] Ist sogar in einem Wild Westfilm mit John Wayne so (also das die schon so gab, nicht oben ohne) dargestellt: „Wo haben sie die Dinger her?" - „Das Trikot...“[9] --Tobias ToMar Maier (Diskussion) 18:32, 1. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Wenn man sich den Wandschirm anschaut, dann deutet das auf Jugendstil und die Zahl 1900 ist plausibel plus minus 1 Jahrzehnt. Andererseits kann man natürlich auch heute noch vor einem Jugendstil-Wandschirm posieren… Festnageln kann man das also nicht.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:17, 1. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Wobei Wild-West-Filme eher weniger als historische Quelle geeignet sind. Im verruchten Paris gab es den Cancan, bei dem man ein Stück Bein und ein Strumpfband zu sehen bekam (also keine Strumpfhose!) erst Ende des 19. Jahrhunderts. Kaum anzunehmen, dass das im Wilden Westen früher stattfand. --Optimum (Diskussion) 19:25, 2. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ist mir klar. Gilt auch für dieses Bild hier. Es geht darum was die Medien, was auch Film und Kunst beinhaltet, damit angefangen haben. Ich denke auch schon ein paar Jahre das "Mit den Dingern zeigte Frau schon zur Zeit des Wilden Westens viel Bein. Ob sie es im selbigen taten ist allerdings unbelegt" ein Guter Satz für den "schon Gewusst"-Abschnitt wäre. (Eine Strumpfhose wäre in Kombination mit im Schritt offenen Unterhose, wie sie zur Zeiten des Cancan getragen wurden, doch eher hinderlich...) --Tobias ToMar Maier (Diskussion) 22:05, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist schwierig, weil über den Maler kaum etwas herauszufinden ist. Er hat zwischen 1896 und 1914 im Salon ausgestellt; allerdings ist dieses Gemälde nicht unter den dort ausgestellten. Etwa in diesen Zeitraum würde ich auch dieses Bild hier stilistisch einordnen. --Jossi (Diskussion) 21:06, 2. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Danke @Jossi2. Was mir bei den 7 gelisteten Bildern auffällt is das es keine Hybride wie eben die Fledermausfrau (La Femme Chauve-Souris) oder hier die Die Blumenfrau (La femme aux fleur) gibt. Muss dann wohl wirklich später gewesen sein. Solche transparenten Stoffe gab es 1895 aber mit Sicherheit. (L'Arrivée d'un train en gare de La Ciotat) Was mich auf commons stört ist das dort z.Zt. nur mehr oder weniger bekleidete Damen sind. Er malte auch (nicht ganz ernsthaft?) geistliche Herren. Ich bin da allerdings unerfahren was da von wo hochgeladen werden darf. Kannst du da was machen? --Tobias ToMar Maier (Diskussion) 22:56, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Da Pénot 1930 gestorben ist, sind seine Werke nach deutschem Recht seit 2001 gemeinfrei. Seit der letzten Reform des Urheberrechts sind auch Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke nicht mehr schutzfähig. Auf Commons ist zudem das US-Urheberrecht zu beachten; da kommt es darauf an, dass das Werk vor 1929 veröffentlicht wurde, was bei Pénot auch zutrifft. Langer Rede kurzer Sinn: Du kannst alle Abbildungen von Werken Pénots, die du irgendwo findest, unter der Lizenz „PD-Art|PD-old-auto-1923|deathyear=1930“ bei Commons hochladen, das ist rechtlich vollkommen unbedenklich. --Jossi (Diskussion) 23:04, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Also eine Menge Kleinigkeiten die zusammenspielen. Danke. --Tobias ToMar Maier (Diskussion) 21:36, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Solche transparenten Stoffe gab es "schon immer™", siehe dazu beispielsweise Gaze. Andere Stoffe können "schon immer™" sowohl transparent wirken als auch sein, siehe dazu beispielsweise Seide ([10]). --RAL1028 (Diskussion) 23:14, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

2. September

[Quelltext bearbeiten]

Datenbank der Todesfälle

[Quelltext bearbeiten]

Die meisten Online-Zeitungen haben eine Kategorie "Trauer", wo sie Todesmeldungen (Sterbefälle) veröffentlichen. Gibt es irgendwo eine Datenbank, die alle diese Meldungen abgreift und speichert?

--2001:16B8:B8A3:D700:401E:7F01:BCF7:9CA9 13:45, 2. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

http://familienanzeigen.genealogy.net/suche.php. Das scheint aber nicht vollständig zu sein. Ich habe beispielhafte Anzeigen, die vor wenigen Jahren in der Süddeutschen Zeitung und im Bonner Generalanzeiger erschienen sind, nicht gefunden. Im Übrigen scheint mir das ein Verstoß gegen das Urheberrecht von Datenbanken zu sein. --BlackEyedLion (Diskussion) 14:22, 2. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Eine solche Datenbank könnte wohl in Deutschland zu rechtlichen Problemen führen. Anders ist es mit den Grabsteinen, da gibt es Find a Grave. --AFBorchert 🍵 14:24, 2. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Und Geneanet. --Tommes  21:56, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Schau mal auf die Liste genealogischer Datenbanken oder in die Kategorie:Online-Datenbank (Genealogie). Evtl. findest du dort etwas passendes. Es grüßt --Sonnesatt Disk. 14:32, 2. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt https://www.trauer.de/, zudem für einige(?) Regionen Spezialseiten, etwa https://www.trauer36.de/ --tsor (Diskussion) 14:33, 2. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt auch Trauerportale von Bestattungsunternehmen wie https://www.gemeinsam-trauern.net/ . --Rôtkæppchen₆₈ 16:13, 2. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Es ist auffällig, dass trauer.de, trauer.mannheimer-morgen.de, trauer.rnz.de, trauer.rheinpfalz.de sowie die Seiten auf www.trauer.de/traueranzeigen-aus-deutschland offensichtlich mit der gleichen Software erstellt werden. Da liegt es nahe, dass es vielleicht gemeinsame Datenbanken gibt. --2001:16B8:B8BB:500:69F3:587F:2F04:E335 15:46, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Seltsame Abmessungen

[Quelltext bearbeiten]

Die Maße eines Smartphones werden angegeben mit "163,49 mm hoch, 74,53 mm breit, 7,99 mm dick". Wie kommt es zu diesen seltsamen Zahlen, wer braucht Zehntel, geschweige denn Hundertstel? Umrechnung in 1/16" ergibt auch nichts Sinnvolles. --2.241.95.231 21:18, 2. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

-¿- 6 7/16 x 2 15/16 x 5/16 inch oder 6.44 x 2.93 x 0.31 inch. Das wäre 163.5125 mm x 74.6125 mm x 7.9375 mm respektive 163,576 mm x 74,422 mm x 7,874 mm. -?- --RAL1028 (Diskussion) 21:36, 2. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Richtig: Paßt nicht. --2.241.95.231 22:04, 2. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Auftrag an die Designabteilung: "das Moto G24 soll unter 8 Millimeter dick sein!" --Chianti (Diskussion) 22:14, 2. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Meinereiner praktikumte mal in einem Betrieb, in dem der Chef Metallgehäuse nach Gusto baute und Löcher reinbohrte, wo er gerade wollte. Anschließend durfte eine Technische Zeichnerin das auf Papier [metaphorisch, es war schon CAD-Software] verewigen. Was für krumme Maße sie da abgenommen hat, das glaubste nicht. OK, Handys werden vermutlich nicht so gebaut, aber das fiel mir gerade dazu ein :-D --Kreuzschnabel 22:43, 2. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Niemand braucht das. Das macht man nur, "wenn es darauf ankommt". Das ist bei den Außenmaßen des Smartphones nicht der Fall. Das sieht für mich so aus, als wenn "das Marketing", weil es keine Lust hatte von Zoll auf Millimeter umzurechnen, mit einem digitalen Messschieber selbst nachgemessen hat. Diese Maße sind nun in den technischen Daten gelandet. --2A02:3037:60C:6314:B534:D06A:97:A76F 06:49, 3. Sep. 2024 (CEST) PS: Das kann passieren, wenn das Prospekt mit den technischen Daten am Wochenende fertig werden musste, niemand wusste wo die Nenndaten in metrischen Werten stehen und dann wird eben nachgemessen. Weil das nicht wirklich schlimm ist, bleibt das eben so und der Kunde wundert sich. --2A02:3037:60C:6314:B534:D06A:97:A76F 07:12, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hatte ja zuerst auch an einen Umrechnungsunfall, wie sie auch in der Wikipedia üblich sind, geglaubt. Aber die Zahlen "zollen" dieser Annahme keinen Glauben. Ist auch nicht sonderlich plausibel: Die Dinger kommen aus dem chinesischen Raum - incht oder metert man da? Geärgert hat mich das aus einem anderen Grund: Das Teil ist, wie das bei neueren Geräten leider üblich ist, ein bißchen überdimensioniert und paßt nirgends rein. (Fachredakteure kritisieren diesen aktuellen Trend auch.) Insbesondere paßt es nicht in eine etwas ältere Fahrradlenkertasche. Deren Hersteller weiß das auch und hat eine neue, größere auf den Markt gebracht und dazu mögliche Abmessungen der "Nutzlast" angegeben - einfach nur in mm, ohne Zehntel und Hundertstel. Und dummerweise sind demnach die o. a. Abmessungen in der Höhe satte (gerundete) 6 mm zu groß, d. h. es paßt höchstvermutlich gerade genau nicht rein. Und wer hat da jetzt wohl so richtig Bockmist gemacht? Der Handyhersteller wohl eher nicht. --77.1.185.16 15:44, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Zu "wer braucht Zehntel, geschweige denn Hundertste": Ein Millimeter ist in dem Zusammenhang der Fertigung eines Smartphones schon viel. Wenn es sich also um die rein technischen Fertigungsdicken handelt, ist so eine genaue Angabe völlig in Ordnung. Für Werbezwecke ist das aber nicht unbedingt geeignet (außer man wirbt mit "weniger als 8mm dick"). --Naronnas (Diskussion) 10:43, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ein Zehntel Millimeter ist die übliche Toleranz im Stahlbau – und oft entscheidend, ob eine Bohrung paßt. Ich erinnere mich daran, als wir in 1990 Produktgruppen, die zuvor von einem Zulieferer kamen auf einen anderen Lieferanten umstellten und dabei übersahen, daß durch eine kleine Änderung der Technologie die Toleranz verspielten. Zuvor wurde das Metallstück lackiert und das Loch nachträglich reingebohrt, was immer etwas ungenau an sich war, aber der Bolzen paßte jedenfalls ins Loch. Das neue Teil wurde aber CNC-gefräst, und wenn du ein Metallteil einbrennlackierst, daß eine Bohrung mit 8 mm hat, paßt hinterher ein Bolzen mit dem Durchmesser 8 mm da nicht mehr durch, weil der Lack eine Stärke von einem halben Millimeter; in der Summe also 1/10 mm. Das Teil muß also mit Öffnungen von 8,1 ,, CNC-gefräst werden. Weil wir die Dinger schnell brauchten, gleich montags morgens und der LKW mit dem Zeugs erst freitagsabends spät aus dem Ausland kam, kannst du dir vorstellen, wer die 400 Löcher aufbohren mußte. Nie mals davor oder danach hat mich die Stärke eines Blattes Papier so genervt. :-) --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:20, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Alles schön und gut, das ist hier aber irrelevant. Die Außenmaße eines Smartphones sind keine Passbohrung in irgendeiner Präzisions-Vorrichtung oder sowas. Ich bin selbst (u.a.) gelernter Metaller und würde eine Zeichnung mit solchen Maßen direkt zurückgehen lassen. Vernünftige Maße mit angemessenen Toleranzangaben braucht man. Das oben sind aber Prospektangaben. Vermutlich hat kein einziges Exemplar der ganzen Serie genau diese Maße. Mal davon abgesehen, dass man das mit üblichen Messmitteln kaum prüfen kann. --2A02:3037:60C:F9D9:75B5:36ED:6E0D:16AF 14:54, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Die hier zweifach genannte, zunächst durchaus plausible Erklärung "Das Telefon sollte mit einer Dicke von unter 8 mm ausgewiesen werden" passt jedenfalls wohl auch nicht. Motorola (die genannten Maße sind die des Motorola moto g24) gibt für alle seine aktuellen Smartphones die Maße auf den Hundertstelmillimeter genau an, auch wenn da meist nichts knapp unter einem vollen Millimeter rauskommt. --Karotte Zwo (Diskussion) 15:49, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das Gehäuse des Motorola Moto G24 ist aus PMMA. Wahrscheinlich hat das Spritzgussteil eine geringfügige Schwindung, die die krummen Maße 63,49 × 74,53 x 7,99 mm erklärt.[11] --Rôtkæppchen₆₈ 16:13, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Wäre auch noch die Frage, welche Maße das eigentlich sind: Das Gerät wird mit so einem "Gummistrumpf" geliefert, der natürlich auch noch "aufträgt". --77.1.185.16 16:28, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das wird ja immer alberner! PMMA hat einen Wärmeausdehnungskoeffizienten, der etwa das Dreifache von Alu beträgt. Dazu kommt noch die Wasseraufnahme. Vielleicht sollte Motorola noch die klimatischen Bedingungen angeben, bei denen diese Maße gelten. Nicht, dass es noch Reklamationen gibt, weil >8 mm. :-D --2A02:3037:60C:F9D9:75B5:36ED:6E0D:16AF 16:45, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Vielleicht hat ein anderer Hersteller auf die Maße 163,5 mm × 74,5 mm × 8 mm einen Gebrauchsmusterschutz? --2.173.49.65 17:10, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Der würde dann gsmarena.com verklagen. --Rôtkæppchen₆₈ 01:03, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

3. September

[Quelltext bearbeiten]

Versorgungskosten-Abrechnung bei Hausverkauf

[Quelltext bearbeiten]

Hi, wenn ein Mehrfamilienhaus mitten im Jahr verkauft wird, wurden ja durch den Versorger schon Wasser und (z.B.) Gas geliefert und Nebenkostenabschläge durch die Mieter gezahlt. Wie wird das denn üblicherweise zwischen Verkäufer und Käufer geregelt? --Romulus (Diskussion) 12:45, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Da gibt es nicht viel zu regeln. Der Verkäufer hat ja die Nebenkostenabschläge selbst an den Versorger weiterleisten müssen. Der Käufer tut das für den Restdes Jahres. Da grds. zwischen Verkäufer und Käufer Vertragsfreiheit besteht gibt es normalerweise keinen Zwang, das anders zu tun. Und ich sehe eigentlich keinen Grund, warum beide sich mit Abrechnungsspitzen bei der Endabrechnung befassen sollten, bei denen es in der Summe um ein paar hundert Euro geht, wenn der ganze Verkauf eine siebenstellige Summe oder mehr umfaßt hat. Strenger dürfte es bei einer Zwangsversteigerung sein, da habe ich keine Erfahrungen mit. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:05, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn es eine Hausverwaltung gibt (eigene Erfahrung): dann ist gewöhnlich geregelt, dass mit Besitzerwechsel auch die Pflicht für die Abschlagszahlungen des Hausgeldes vom Verkäufer an den Käufer übergehen. Der Käufer muss dann alleine die gesamte Endabrechnung gegenüber der Hausverwaltung begleichen, bei Nach- oder Rückzahlungen ist dann aber meist geregelt, dass der Käufer das an den Verkäufer anteilig weiterreicht.
Ohne Hausverwaltung (Vermutung bzw bei Strom so): wieweit eine Übernahme der Verträge mit den Versorgungsunternehmen möglich ist, muss man mit diesen klären. Gewöhnlich hat man bei Umzug aber ein Sonderkündigungsrecht, der Verkäufer kann also seine Verträge mit Besitzwechsel kündigen (mit zwischenjähriger Endabrechnung) und der Käufer neue Verträge abschließen. --Naronnas (Diskussion) 13:29, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hausgeld gibts nur bei eigentumswohnungen. beim Verkauf von mehrfamilien gibts sowas also nicht und eine Hausverwaltung ist nur auftragnehmer des Eigentümers. Der kann die auch wechseln und der neue Eigentümer kann auch seine eigene Hausverwaltung mitbringen. Die Hausverwaltung hat dem Neu oder Alteigentümer gar nichts zu sagen nur umgekehrt. du beschreibst da den ganzen kaufvorgang einer Eigentumswohnung. Bei Mehrfamilienhäusern ist nichts so wie von dir beschrieben.
Käufer und Verkäufer regeln das normal so wie sie es für lustig halten. Wobei es eher normal ist, dass derjenige die kosten trägt, der eigentümer ist. Also bis Eigentumsübergang der eine und danach der andere. ebenso wie vorher der eine Miete und nebenkosten erhält und danach der andere. --Future-Trunks (Diskussion) 06:57, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin mal zu einem Monatsanfang in eine Wohnung eingezogen, die zuvor ca. einen Monat leergestanden hatte. Der Vorbesitzer hatte sich endlagern lassen und zahlte nach seinem "Auszug" auch keine Abschläge für den Strom mehr. (Da lief jetzt auch nichts groß, kann sein, daß der Hausmeister bei der Besichtigung mal kurz das Licht angeknipst hatte, aber es wurden in der Summe sicher nicht mehr als eine Kilowattstunde verbraucht.) Aber damit es beim Versorger keine buchhalterische Unterbrechung gab und er einen Dummen zum Bezahlen von Verrechnungspreis etc. finden konnte, hatte er bei meiner Anmeldung dann einfach mal den Bezugsbeginn auf das Ende des vorherigen Bezugszeitraums gelegt. Dumm nur, daß ich sowas merke und nicht mitmache... --77.1.185.16 15:56, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Erfahrung aus zwei Immobilienkäufen: Beim ersten Mal (Wohnung mit WEG) war im Kaufvertrag nichts geregelt, ab wirtschaftlichem Übergang haben wir die WEG-Gebühr bezahlt, ansonsten wurde nichts nachträglich abgerechnet. Beim zweiten Mal (leeres Baugrundstück) stand es ausdrücklich im Kaufvertrag, dass Verkäuer und Käufer mit wirtschaftlichem Übergang eine Abrechnung machen und dann entsprechend anteilig bereits gezahlte Gebühren rückerstatten. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:BD1D:4400:0:0:0:C492 (Diskussion) 16:03, 3. Sep. 2024 (CEST))Beantworten

Sitzverteilung im sächsischen Landtag

[Quelltext bearbeiten]

Warum verringert sich die Zahl der Sitze der CDU im Landtag zwischen 2019 und 2024 von 45 auf 41, obwohl die Partei nahezu den gleichen Stimmenanteil erreicht hat (von 32,1 auf 31,9 % gesunken)?[12] Die Gesamtzahl der Abgeordneten ist sogar von 119 auf 120 gestiegen. Hat das etwas mit veränderten Sitzzuteilungsverfahren zu tun? --Ktmd (Diskussion) 16:04, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Liegt unter anderem daran, dass die Linke trotz des Ergebnis von unter 5% wegen der Grundmandatsklausel mit 6 Abgeordneten in den Landtag einziehen, also mit mehr, als ihr laut Zweitstimmen eigentlich zuständen, ebenso der eine Direktkandidat von den Freien Wählern. Diese Sitze müssen müssen dann halt von den anderen Parteien kommen. --Lidius (Diskussion) 17:13, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das Sitzzuteilungsverfahren spielt auch eine gewisse Rolle, da im Vergleich zur letzten Landtagswahl vom d'Hondtschen (das die großen Parteien etwas bevorzugt) auf das Sainte-Laguë-Verfahren umgestellt wurden. Das Resultat laut d'Hondtschem Verfahren hätte wohl genau der zuerst verkündeten fehlerhaften Sitzverteilung entsprochen, auch wenn es laut Wahlleiter nicht die Ursache des Fehlers war. [13] -- 79.91.113.116 17:23, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Der Hauptgrund wurde von Lidius genannt. 2019 wurden 13,7 % der Stimmen wegen der 5-%-Hürde bei der Sitzverteilung nicht berücksichtigt. Die CDU hat 32,1 % erhalten. Alle Parteien, die bei der Sitzverteilung berücksichtigt wurden, hatten zusammen 86,3 %. Bei 119 Sitzen ergibt das rechnerisch 32,1 % / 86,3 % * 119 Sitze = 44,3 Sitze. 2024 wurden 8,8 % der Stimmen nicht berücksichtigt. Ohne das eine Direktmandat wurden wieder 119 Sitze verteilt. Rechnerisch kommt die CDU auf 31,9 % / 91,2 % * 119 Sitze = 41,6 Sitze. Wie man dann auf die endgültige Zahl von 45 Sitzen im Jahr 2018 und 41 Sitzen im Jahr 2024 kommt, liegt am Sitzzuteilungsverfahren. 62.157.10.100 09:01, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

4. September

[Quelltext bearbeiten]

Übersetzungshotline für Russisch/Ukrainisch?

[Quelltext bearbeiten]

Kennt jemand von Euch eine kostenlose Übersetzungshotline zwischen Russisch/Ukrainisch und Deutsch/Englisch, quasi als Not-Dolmetscher-Telefon? Ich könnte mir vorstellen, dass sowas wegen der Ukraine-Flüchtlinge irgendwo als Initiative eingerichtet ist, finde per Google aber nur klassische kommerzielle Übersetzungsdienste. (Hintergrund: An meinem Bahnhof schlagen immer wieder mal mutmaßliche Ukrainer auf, die mir für ihre Fragen ein Smartphone mit Übersetzungsapp vor die Nase halten. Bei Standardfragen klappt das gut, aber momentan haben wir Streckensperre mit relativ komplexen alternativen Reiseoptionen - das scheint die App zu überfordern und gestern Abend wäre deshalb eine ältere Dame fast hier im Dorf gestrandet. Da wäre ein "menschlicher" Übersetzer arg hilfreich gewesen...) --Rudolph Buch (Diskussion) 11:41, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Das organisiert sich hier bei uns mittlerweile fast von allein. Irgendjemand, der helfen kann, ist meist in der Nähe, viele Ukrainer sprechen schon gut deutsch. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:52, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hast Du schon die Handy-App Google Translate versucht? Die kann auch Konversationen und geschriebene Texte übersetzen. Das war mir auch aufgefallen, dass die Fahrgastinformationen bei den zur Sommerferienzeit zahlreichen Streckensperrungen, Umleitungen und Ersatzverkehre fast nur in Deutsch sind. Wenig Englisch, kein Ukrainisch und auch kein Türkisch. --Rôtkæppchen₆₈ 19:52, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Wird das nicht die App sein, die die „mutmaßlichen Ukrainer (...) für ihre Fragen ein Smartphone mit Übersetzungsapp vor die Nase halten“? --eryakaas • D 20:39, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Mir haben Ukrainer schon andere Übersetzungsapps vor die Nase gehalten, die nur Texteingabe konnten und dann hat die Tastaturumschaltung kyrillisch-lateinisch auch nicht richtig geklappt. Aber ich habe weiterhelfen können. --Rôtkæppchen₆₈ 20:56, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo. Tipps für die Verwendung von Translation-Apps: (1) Bei Sprachen zu denen es viel Trainingsmaterial gibt (v.a. Englisch) sind Übersetzungen üblicherweise besser. Falls möglich also auf Englisch ausweichen. Im konkreten Fall weiß ich z.B. nicht, ob die russische Übersetzung besser ist als die Ukrainische. (2) Die Spracherkennung ist die erste Fehlerquelle und ohnehin werden Translation-Apps zumeist mit schriftlichen Texten trainiert und nicht mit mündlichen Verdolmetschungen. Also Spracherkennung überprüfen und manuell so korrigieren, dass geschriebener und nicht gesprochener Text entsteht. Dauert aber länger und ist im vorliegenden Fall vllt. unpraktikabel. (3) Übersetzung (egal ob menschlich oder maschinell) braucht Kontext. Es ist oft besser ganze (aber kurze!) Sätze einzugeben statt nur einzelne Worte oder Phrasen. (4) Mit Eigennamen von z.B. Städten, Plätzen, Unternehmen oder Personen haben Apps manchmal Probleme beim Erkennen, vor allem bei gesprochener Sprache. Auf diese verzichten oder Kontextualisieren. Also z.B. sag nicht: "In Kassel umsteigen", sondern "Sie müssen in der Stadt mit dem Namen Kassel umsteigen.". (Gleich kommen noch Tipps für Tele-Dolmetschdienste). Grüße, viel Erfolg, Geduld, und vor allem Aufmerksamkeit für nicht-verbale Formen der Kommunikation um Missverständnisse zu "reparieren". --X2liro (Diskussion) 11:14, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt in manchen Städten und Gemeinden mittlerweile die Möglichkeit, nicht-gewerbliche Telefondolmetscher-Dienste zu nutzen. Diese Möglichkeit steht meistens allerdings nur Institutionen aus dem sozialen Bereich und Ämtern zur Verfügung (sog. Community Interpreting). Spontan fallen mir der SPRINT-Pool (mehrere Standorte in D), Gemeindedolmetschdienst Berlin, Door in Rheinland-Pfalz und SPUK in Osnabrück ein. Mittlerweile in so gut wie jeder Kommune gibt es Integrationslotsen, manchmal heißen die vor Ort auch anders. Das sind (meist) ehrenamtliche (in Berlin sind sie z.B. auch über die Stadt (?) angestellt) Mehrsprachige, die Menschen mit geringen Deutschkenntnissen z.B. zu Behörden begleiten und dolmetschen. Im konkreten Fall würde ich gucken, ob es in dem Ort ein entsprechendes Projekt gibt (googlen, oder den/die Integrationsbeauftragte fragen) und absprechen, ob in konkreten Fällen telefonisch Unterstützung erbeten werden kann. Das gibt dann vermutlich nur ad-hoc-Lösungen. Eine allgemeine Hotline oder ein deutschlandweit agierendes Netz aus Telefondolmetschern ist mir leider auch nicht bekannt. Würde mich interessieren, falls es das gibt. Grüße --X2liro (Diskussion) 11:29, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Englisch "fiber", "fiber body" und "fiber psychology" im Kontext von Medizin und Aufklärung

[Quelltext bearbeiten]

Kann mir jemand mit besseren Englischkenntnissen spontan helfen, was mit diesem Worte im gegebenen Kontext gemeint sein könnte und ob sich die Lektüre eines "Fiber, Medicine and Culture in the British Enlightenment" betitelten Werkes bei der Anfertigung einer geschichtswissenschaftlichen Hausarbeit zum Thema der Medizin in der Aufklärung lohnen würde? --134.61.169.161 12:37, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Es wäre praktisch zu wissen, wie weit du schon selbst kommst :) dass die wörtliche Bedeutung „Faser“ ist, dürfte bekannt sein. Der „fiber body“ als Faserkörper hat auch einige Treffer, z.B. Koch-Dreieck. Hilft dir die englische BKS oder der Wikitionary-Eintrag [14] weiter? In der Ernährung entspricht fiber den deutschen Ballaststoffen, bildlich steht es im Englischen auch für den deutschen „Geduldsfaden“. --Kreuzschnabel 12:48, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn Du wissen willst, ob das Buch lohnt: Zum Thema gibt es von dessen Autor zum Beispiel unter doi:10.1017/mdh.2012.74 einen open access-Artikel.--Meloe (Diskussion) 13:17, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

5. September

[Quelltext bearbeiten]

Infobox Ärger

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es Infoboxen, die für einen Künstler, insbesondere George Finey, verwendet werden könnten? Danke. --Nojboj (Diskussion) 12:35, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Nojboj, diese Überschrift verstehe ich nicht. Was hat Infobox mit Ärger zu tun? Infoboxen für Personen sind in der deutschsprachigen Wikipedia nur für Sportler und wenige andere Personengruppen vorgesehen, aber nicht für Künstler. --Wiegels „…“ 12:49, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Nach ein paar Minuten klingelte es bei mir, dass er nicht eine Infobox zum Thema Ärger wollte, sondern dass er besser einen Bindestrich statt eines Leerzeichens zwischen die zwei Wörter gesetzt hätte. -- 79.91.113.116 13:01, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich entschuldige mich, ich spreche nicht so viel Deutsch und das Wort „ärger“ wird als Wort für Problem verwendet. --Nojboj (Diskussion) 13:33, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Du bist hier falsch. Es geht wohl um die Vorlage:Infobox in Benutzer:Nojboj/George Finey. Siehe auch Wikipedia Diskussion:Hauptseite#Infobox Ärger --0815 User 4711 (Diskussion) 12:51, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Nojboj: Nein, derartige Personeninfoboxen gibt es in der deutschsprachigen Wikipedia nicht. -- Grüße, 32X 13:25, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Ich denke, die richtige Stelle wäre gewesen: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia, aber die Frage ist ja im Prinzip beantwortet. Infoboxen sind in Artikeln zu Künstlern in der deutschsprachigen Wikipedia unüblich. Ansonsten sieht mir der Artikel en:George Finey aber, auch formatierungsmäßig, vernünftig genug aus, dass man das in übersetzter Form auch in der de WP einstellen kann. Vielleicht auch einfach mal bei vergleichbaren australischen Künstlern schauen, wie deren Artikel bei uns aussehen, z.B. Ashley Wood und bevor man den Artikelentwurf dann im Artikel-Namensraum veröffentlicht, kann man z.B. beim Portal:Bildende Kunst anfragen, ob noch jemand drüberschauen möchte. --Proofreader (Diskussion) 14:28, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Mc Donalds eine Idee verkaufen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, mir ist eine super Idee für einen neuen Burger gekommen, die ich gerne zu Geld machen würde. Wie gehe ich taktisch am besten vor? Ich muss Mc Donalds oder Burger King anschreiben nur wie läuft das mit der Bezahlung, die Idee kann ich ja erst sicher teilen wenn BK oder Mäcces bezahlt haben? Wer hat da Erfahrungen?--New idea Manager (Diskussion) 14:53, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Für so etwas wäre es am leichtesten, wenn du McDonalds oder Burger King fragst. Zumindest wärst du nicht der einzige, da McDonalds in der Vergangenheit regelmäßig Wettbewerbe gestaltet hat, um neue Burger zu erfinden. Und zumindest war es in einzelnen Filialien mal möglich, eigene Burger zu gestalten (war aber ewig nicht mehr bei einem der beiden Ketten). --Bildungskind (Diskussion) 14:56, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ja aber da hat McDonald`s meine Burgeridee ja bevor wir über Geld geredet haben und ich hätte schon gerne 10k in etwa dafür, weil ich ja deren Arbeit mache.--New idea Manager (Diskussion) 15:10, 5. Sep. 2024 (CEST) Außerdem habe ich ja schon nen Namen für den Burger und ne Idee wie die Werbung aussehen kann plus weiß ich welcher Promi dafür am besten geeignet wäre (Stoiber, Seehofer oder Beckstein).--New idea Manager (Diskussion) 15:11, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Vergiss es. Kochrezepte sind nicht schutzfähig. Es wäre also legal, wenn Du der Hackfleischbrötchenkette Deine Idee vorstellst, diese ablehnt und Du ohne Bezahlung bleibst, die Hackfleischbrötchenkette Deine Idee aber selbst verwertet. --Rôtkæppchen₆₈ 16:06, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Moment mal: Irgendwer erfindet "ein ganz tolles Futter" - als Beispiel: Currywurst - und jeder dahergelaufene Hinz und Kunz kann sagen: "Hm, lecker, das mache ich auch und verkaufe es an meine Kundschaft"? --77.8.63.207 14:18, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
https://dpma.de/dpma/veroeffentlichungen/hintergrund/essentrinken/currywurst/index.html --2001:16B8:B8BC:FE00:1840:C0AB:E9D4:CFE5 14:49, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Guck McLenBurger – 100% Heimat, dann weißt du, wie man so ne Idee praktisch ohne Startkapital selbst zu Geld macht :) --Kreuzschnabel 16:15, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Gibt es da dann Vorpommes dazu? Im Ernst: Fernsehfilmplots sind dramaturgisch aufgehübscht und nur sehr bedingt mit dem Echten Leben vereinbar. --Rôtkæppchen₆₈ 00:54, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
’türlich geht so was nur im Film. – diesen Sachverhalt hab ich im abschließenden Smiley komprimiert. So ganz ernst konnte ich die Anfrage hier nicht nehmen … --Kreuzschnabel 03:36, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Namen, Logos usw. kannst du dir für rund 300€ beim DPMA registrieren lassen. Grundsätzlich kann man auch ein Patent oder Gebrauchsmuster auf ein Rezept beim DPMA beantragen. Aber es muss eine Neuheit sein mit besonderer technischer Anforderung. Also wenn du eine Wurst bei -200°C durch den Extruder jagst. Weitere Antworten findest du unter https://dpma.de/service/kundenservice/faq/index.html
Wenn du dann deine Namen, Logos und Rezepte geschützt hast, stellt du das Produkt einer Firma vor und bei Interesse wird ein Vertrag geschlossen. Darin wird auch noch mal erwähnt, dass geschützte Werke betroffen sind und ein NDA gemacht. Vorkasse wirst du aber in keinem Fall erhalten. --2001:16B8:B8BC:FE00:1840:C0AB:E9D4:CFE5 14:48, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

IKEA-Klausel bei Zusammenbau eines Bettes

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich habe beim bekannten schwedischen Möbelhaus ein Bett gekauft und wollte das zusammenbauen. Soweit ok, die Montageanleitung sieht einigermaßen verständlich aus, dabei habe ich aber zwei Probleme festgestellt, an denen ich letztlich gescheitert bin:

1. sind die vorgefertigten Löcher für die langen Schrauben derart knapp bemessen, dass man m. E. einen Akkuschrauber braucht, um die Schrauben da überhaupt reinzubekommen. Ich habe es mit einem Universal-Schraubendreher probiert (nicht das mitgelieferte IKEA-Werkzeug) und musste derart viel Kraft aufwenden, dass ich mir nach nur zwei Schrauben die Handflächen wund gerieben habe. Insgesamt sollen da wohl 12 Schrauben rein - wie man das mit normalem Kraftaufwand schaffen soll, ist mir völlig unklar.

2. soll man laut der Anleitung zwei Bretter im rechten Winkel zusammenschrauben, die nur durch einen Dübel zusammengehalten werden. Das heißt, man muss die zwei Bretter irgendwie perfekt im rechten Winkel zusammenhalten, dann so drehen dass die Löcher in beiden Brettern zueinander passen und dann die Schrauben durch die beiden Löcher reindrehen (was wegen 1. aber wiederum einen Akkuschrauber voraussetzt, mit bloßer Hand geht da nichts). Mir ist das trotz durchaus akrobatischer Einlage nicht gelungen.

Frage: ist das ein Fall für die IKEA-Klausel, d. h. kann ich das Bett wegen Mangelhaftigkeit bei IKEA zurückgeben? --2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 15:52, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

IKEA-Klausel schon gelesen? --0815 User 4711 (Diskussion) 15:56, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das Problem ist ja wohl nicht die Montageanleitung, sondern die Fertigungsqualität der Bauteile."Löcher zu klein" ist ein ganz normaler Sachmangel. --77.0.168.231 23:49, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn der Zusammenbauer a) zu wenig Montagekräfte und b) eigenes statt des mitgegebenen Werkzeug einsetzt, ist der Misserfolg bei der Montage nicht dem Lieferanten oder Hersteller, sondern dem Kunden zuzurechnen. Die Montageanleitung verlangt nach einer zusätzlichen Hilfskraft und an der vom Fragesteller bemängelten Stelle den Einsatz eines mitgelieferten Innensechskantschlüssels mit mitgelieferter Hebelverlängerung. Wenn der Fragesteller stattdessen eine(1) Person und einen Universalschraubendreher verwendet, ist das sein Privatvergnügen, auf das der Lieferant oder Hersteller keine Einfluss hat. --Rôtkæppchen₆₈ 23:56, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Wie darf man sich denn 2. vorstellen? Nur ein Dübel (das wäre ja wohl ein Holzdübel) oder doch eine Schraube? Bei einer Schraube muss man die doch erstmal nur durch das eine Brett drehen und braucht dann erst das andere passend anlegen an die Schraubenspitze. --Magnus (Diskussion) 16:00, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das Brett hat 1 Dübel und Löcher für 2 Schrauben. Durch das eine Loch kann man die Schraube einfach durchschieben, das soll also gar nicht halten. Nur dann wackelt halt das andere Brett ständig hin und her. Theoretisch bräuchte man dafür wohl 3 Personen: eine, die das eine Brett hält, eine, die das zweite Brett hält und eine dritte Person die den Akkuschrauber bedient. Nur weiß ich nicht wo ich 3 Personen herholen soll... --2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 16:06, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Bitte den Namen des Produkts und die Nummer des Schritts in der Anleitung mitteilen. Im Übrigen ist am Anfang der Anleitung möglicherweise angegeben, dass man den Aufbau zu zweit durchführen soll. --BlackEyedLion (Diskussion) 16:28, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe hier ein Neiden Bett und bin bei Schritt 7. Bis hierhin hat noch alles geklappt, auch die kleinen Schrauben haben problemlos und ohne übermäßigen Kraftaufwand in die dafür vorgesehenen Löcher gepasst. Nur bei den großen Schrauben sehe ich bereits mit dem bloßen Auge, dass die Löcher viel zu klein für die dafür vorgesehenen Schrauben sind und man die Schraube quasi mit roher Gewalt in das Holz bohren müsste, was natürlich erklärt, wieso ich mir bei dem Versuch trotz allergrößter Kraftanstrengung die Hände wundgerieben habe. In der Anleitung steht auch nicht, dass ein Akkuschrauber Voraussetzung für den Zusammenbau ist. --2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 16:59, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Zu 2.: Nutze eine Hilfsperson zum Bretter halten. --Rôtkæppchen₆₈ 16:03, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das allererste was ich in der Anleitug sehe ist ein Bild von zwei Personen, die für den Aufbau benötigt werden. Wobei Schritt 7 schreit nach "leg ein Brett auf die Erde, fixiere es mit dem Bein, halte mit einer Hand das andere Brett und die Schraube und dann Schraube mit der zweiten Hand. -- southpark 17:18, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Eben. Auf Seite 2 den zweiten Kasten nicht beachtet. --Rôtkæppchen₆₈ 20:01, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Ich erinnere mich, dass in den ANleitungen am Anfang immer ein Bild mit Männchen mit Telefon in der Hand ist und Ausrufezeichen. Vermutlich gibt es dort sinnvollere Hilfe als hier und weniger Maßregelung. Zum Beispiel will es selbst aus der Ferne mir erscheinen, es ist recht problemlos zu zweit zwei Bretter zu fixieren und gleichzeitig zu Schrauben. Ich glaube, bessere Handwerker als ich würden das sogar alleine hinbekommen. -- southpark 16:18, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Wollte ich auch gerade sagen – ruf bei IKEA an, sie bitten doch ausdrücklich darum. Da haben sie auch die Anleitung vorliegen und können weiterhelfen. Dass man bei IKEA keine Edelmöbel bekommt, ist klar, aber dass etwas nicht zusammenzubauen wäre, ist mir noch nicht passiert. Werkstücke, die rechtwinklig montiert werden müssen, legt bzw. stellt man dazu üblicherweise auf den Boden und hält sie nicht frei in der Luft (weiß nicht, wie du das machst), dann geht das auch allein. --Kreuzschnabel 16:26, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Tip (keine Antwort): Die Schrauben schrauben sich leichter ins Lochbrett, wenn das Gewinde mit Kerzenwachs, Öl oder anderen Gleitmitteln geschmiert wird. (Das ist seit Erfindung der selbstschneidenden Spax mit der Zeit in Vergessenheit versunken.) Und dem Hinweis von Kreuzschnabel ist nix hinzuzufügen. Jede zweite Person ist da obsolet (und kostet nur Bier). Guten Schlaf, dann irgendwann mal so. --RAL1028 (Diskussion) 17:19, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Råmbøk --Optimum (Diskussion) 18:22, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe das IKEA-Bett auf den Müll geschmissen und werde weiter auf dem Boden schlafen. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 21:47, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Win-win. IKEA hat sein Geld und keine weitere Arbeit damit, und du kannst dich weiterhin über das Leben ärgern, statt mal zu lernen, wie man in solchen Situationen pragmatisch vorgeht. Eine Traumlösung. Tipp von einem jahrzehntelangen Bodenschläfer: Nie die Matratze direkt auf den Boden (schimmelt), sondern immer Luft an die Unterseite lassen. Europaletten sind klasse, zwei Stück kosten 25 bis 30 €. Meld dich hier, wenn du Hilfe beim Hinlegen brauchst. --Kreuzschnabel 03:45, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Warum nicht einfach den zum Bett dazugekauften Lattenrost nehmen? Der ist garantiert frei von Holzschutzmitteln. --Rôtkæppchen₆₈ 06:33, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

{{erledigt|[[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 21:47, 5. Sep. 2024 (CEST)}}

Inbus-Schlüssel-Akrobatik

[Quelltext bearbeiten]

Mal eine Frage in die Runde, bin ich denn der Einzige, der wenig bis keine Probleme mit dem Ikea-Möbel-Aufbau hat? Ich habe, als wir unser Haus bezogen haben, unsere Küche innerhalb von zwei Tagen aufgebaut (8 Schränke in Summe und inkl. Einbau von Ofen und Kochfeld und Mauerdurchbruch für die Dunstabzugshaube (nicht von Ikea ;))). Das meiste habe ich selber gemacht, die zweite Person empfinde ich die meiste Zeit als hilfreich aber nicht wirklich als notwendig. Für die Kinder haben wir damals dann auch noch diverse Möbel gekauft und aufgebaut und unser Schlafzimmer auch. (Nein, wir sind nicht abgebrannt, aber von 72 m² auf 160 m² "gewachsen")

Klar, man bleibt man hier und mal etwas hängen, oder muss mal wieder etwas demontieren, weil man etwas vergessen oder falsch gemacht hat. Aber im Großen und Ganzen läuft so eine Montage, zumindest bei mir, recht zügig und problemarm ab. Und sicher hat auch nicht jeder eine Ausbildung zum Mechaniker in der Tasche oder der Vorlesung Konstruktionselemente beigewohnt, aber mit Akkuschrauber (gibt es übrigens für 12 EUR bei Ikea, das macht die Arbeit mit Schrauben *immer* einfacher, nicht nur im Kontext Ikea-Möbel) und Hammer kriegt man eigentlich alle Möbel zusammengebaut.

Also frage ich mich nun, bin ich so überaus handwerklich begabt, oder überschätzen sich einfach viele handwerklich nicht so begabte Menschen? Oder mangelt es ggf. einfach an der 3D-Vorstellungskraft, so dass viele einfach nicht strategisch beim Zusammenbau vorgehen können? Ich bin echt etwas ratlos. Und nein, das ist nicht so herablassend gemeint, wie es vielleicht klingt, Talente sind nun mal verschieden verteilt. Ich bin heilfroh, dass meine Frau die Steuererklärung macht und niemand möchte mir zuhören, wenn ich musiziere. Flossenträger 08:50, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Nein, ich schätze, bei 95% (oder mehr) läuft es problemlos, sonst wäre IKEA nicht so erfolgreich. Ich selbst hatte auch noch nie größere Probleme. Am lautesten sind aber die übrigen 5% (bzw. sicherlich deutlich weniger). Und die denken dann, das wäre bei allen so... --GrandmasterA (Diskussion) 10:08, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Und selbst wenn die Probleme größer sind: Wenn man das mit Bordmitteln lösen kann, muss es nicht reklamiert werden. An einem Ikea-Stahlrohrregal fehlte ein Loch für das Stützkreuz. Ohne oder mit unvollständig verschraubtem Stützkreuz ist das Regal nicht stabil. Da hab ich selbst zu Akkuschrauber und HSS-Bohrer gegriffen. --Rôtkæppchen₆₈ 16:42, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hättest Du mal was gesagt. Hatte letztens noch ein Loch im Socken, das hättest Du gerne haben können. --RAL1028 (Diskussion) 16:48, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, es gibt Leute, die bei Ikea-Möbeln ordentlich Fehler machen. Mein Bruder, von Beruf Lateinlehrer, versuchte eine Ikea-Kommode zu montieren und die dritte Seitenwand anzubauen, indem er die gegenüberleiegende Wand auf den Boden legte, so das die Rückwand senkrecht stand. Dann setzte er die dritte Wand oben an. Knacks, sie folgte der Schwerkraft, Dübellöcher ausgebrochen. Anruf bei mir (kein Lehrer, aber auch Akademiker): Großes Geschrei, Anleitung sei Scheiße, alles sei ruiniert, usw. Ich kam, sah und lachte (ich kenne auch meinen Caesar...): Zwei Winkel, vier Schrauben aus dem Baumarkt und mein Akkuschrauber, Problem gelöst. Den Rest habe ich vorsorglich für ihn zusammengebaut.. Er plant den nächsten IKEA-Einkauf, ich werde mal nach einem Kurs "Akkuschrauber für ungeschickte Akademiker" für ihn googlen.--2001:9E8:C015:5D00:3479:B20:B2C:E12E 19:09, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Wobei sich der intellektuel Gebildete natürlich jetzt vor der Frage sieht: Ist das eine Tautologie oder ein Pleonasmus? --RAL1028 (Diskussion) 19:59, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Meine Mutter, KunstfaserfacharbeiterinDDR und IndustriekauffrauBRD, hat ihrem Nicht-Ikea-Schrank nach dem Umzug mit Spachtelmasse und Regalkonsolen zu neuem Leben verholfen. Durch die Regalkonsolen ist der Schrank nahezu atombombensicher. --Rôtkæppchen₆₈ 00:38, 7. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Inzwischen bietet Ikea auch einen Zusammenbauservice an. Ist vielleicht billiger als wegwerfen und neukaufen. Allerdings könnte man sich das Möbel dann auch gleich (von einem anderen Möbelhaus) zusammengebaut liefern lassen und einer der Vorteile des Kaufs bei Ikea entfällt: Man muss auf den Zusammenbauservicemitarbeiter warten ("Wir kommen zwischen 11 und 17 Uhr"). --Optimum (Diskussion) 00:10, 7. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Oder gleich Massivholzmöbel beim KMU-Möbelhaus vor Ort kaufen. --Rôtkæppchen₆₈ 00:39, 7. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Seit neustem bietet Ikea auch Einmenschmöbel an, zu deren Zusammenbau jetzt nur noch ein(1) Mensch erforderlich ist.[15] --Rôtkæppchen₆₈ 01:13, 7. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Radiosendung „Politisches Forum“ gesucht

[Quelltext bearbeiten]

Nach meiner Erinnerung gab es in den 1980er Jahren eine Radiosendung mit dem Titel „Politisches Forum“, die immer um 22:10 Uhr (10 nach 10) ausgestrahlt wurde. Leider habe ich keine Erinnerung an den Sender und auch bei den anderen Angaben bin ich mir nicht 100% sicher. Inhaltlich ging es (wie der Name schon sagt) um Themen aus der deutschen Politik. Kennt jemand eine Sendung, die es gewesen sein könnte?

--2003:FC:8F05:2E03:4450:99D6:9E98:E0BB 20:32, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Welche Region? Eine regelmässige Sendung dieses Namens gab es einst nach Mitternacht in W/NDR 1. [http://radiojunkie.de/wdr1.html] -- 79.91.113.116 21:01, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hamburg. NDR würde also passen. Aber die gesuchte Sendung war nicht um Mitternacht. Vielleicht nicht genau 22:10 Uhr, aber nicht um Mitternacht. --93.221.23.110 21:08, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Siehe hier: [16] und dann das Posting vom 07. Juni 2010 (von Plattenschrank). Sendung lief auf WDR1/NDR1 --Lidius (Diskussion) 21:09, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Super, das ist die gesuchte Sendung! 10 nach 10 war also richtig erinnert. Gibt es eventuell noch irgendwo weitere Informationen über sie? Oder Aufzeichnungen? --2003:FC:8F05:2E03:919F:3429:A118:F479 21:14, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab beim googlen jetzt nichts gesehen. Wäre vielleicht auch eher ne Frage für ein Fachforum wie das verlinkte. --Lidius (Diskussion) 21:17, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Lied identifizieren: Herr Schmidt?

[Quelltext bearbeiten]

Shazam findet keinen Treffer, deswegen frage ich hier. Kann jemand das Lied, das immer wieder in der vierten Folge der dritten Staffel des Podcasts Akte 88 angespielt wird? Das Lied wird in der Podcastfolge immer wieder angespielt, neben den im Folgenden angeführten Stellen wird insbesondere ein Rhytmuselement immer wieder verwendet. Die erste längere Passage beginnt bei 8:11 und läuft (mit kurzer Unterbrechung) bis 8:30, dann wieder 15:17 bis 15:30, 21:04 bis 21:15, die letzte längere Passage bei 34:04 bis 34:24. Besonders das Ende und ein charakteristisches Element bei 21:26/21:28 lassen mich irgendwie an einen Spielfilm denken. Ist das aus Das Spukschloß im Spessart oder Herrliche Zeiten im Spessart? --2A02:8109:BD1D:4400:0:0:0:C492 20:40, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Caterina Valente, "Herr Schmidt". Aus: Schneewittchen und die sieben Gaukler (1962) (Ausschnitt). Herr Schmidt ist übrigens der Name des Hundes der von Valente gespielten Hauptfigur Dr. Anita Rossi. Gefunden ziemlich rasch über Google mit "Herr Schmidt Filmsong".--Chianti (Diskussion) 22:24, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Danke! Frage mich, warum Shazam das nicht gefunden hat ... (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:BD1D:4400:0:0:0:C492 (Diskussion) 09:24, 6. Sep. 2024 (CEST))Beantworten

6. September

[Quelltext bearbeiten]

Xitter: Suche eingeschränkt auf users mit mehr als X und weniger als Y followers

[Quelltext bearbeiten]

Wie grenze ich in Twitter die Suche nach "Z" auf Tweets von users mit mehr als X und weniger als Y followers ein? TIA, --fossa net ?! 02:26, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Wenn das die Twitter-Suche nicht von sich aus kann, dann musst du selber etwas mit der X-API programmieren (gibt's für mehrere Programmiersprachen). Zur technischen Komplexität kommt das Business-Modell hinzu, ich glaube der API-Zugriff ist kostenpflichtig und man muss sich registrieren, jedenfalls nicht so einfach wie etwa eine Whois-Abfrage. --El Cazangero (Diskussion) 05:12, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Jahreshöchsttemperatur

[Quelltext bearbeiten]

Ich suche eine Auflistung der jeweiligen Jahreshöchsttemperaturen in Deutschland pro Jahr

bei wikipedia gibts ja diesen tollen Artikel Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland aber hier werden ausschließlich durchschnittstemperaturen z.b. des Monats behandelt, auch bei maximum.

Ich meine mal so eine auflistung gesehen zu haben und um 1980 gabs ein Jahr in dem es nirgens in deutschland auch nur einen Tag mal 30 Grad war. Aber weiß nicht, wo ich die Liste gesehen hab. --Future-Trunks (Diskussion) 08:20, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Könnte schwierig werden es so zu finden. Hat viel damit zu tun das es wenig aussagekräftig ist. Zum einen ist dort eine hohe Regionalität gegeben, so dass man eigentlich im Klimasinne lieber auf Anomalien geht (und was seiten wie diese dann genau als Grundlage haben ist fraglich). Zum anderen ist die Qualitätskontrolle recht aufwändig bzw. auch die Homogenisierung. Das gesagt, der DWD sollte die täglichen Beobachtungsdaten liefern, mit etwas Glück auch Maximumtemperatur (aber meistens ist es eben nur Tagesdurchschnittstemperatur). Ansonsten bleiben eben nur Reanalysen, wo man eben die Mühe hat Deutschland aus einer Karte auszuschneiden. Also wie man es am einfachsten macht: Hier gibts die beobachtungsdaten vom DWD. Jeweils ZIP-Archiv runter laden, TXK ist der Parameter den man sucht und aus den jeweiligen Dateien "produkt_klima_tag_*.txt" auslesen kann. Dann jeweils mit Jahr versehen und alle Jahre Jeweils in ein Array. Dann je Max drauf machen wenn man alle Stationen dadrin gedumpt hat und schwupps kann man es plotten. Eine menge Arbeit für wenig Ertrag.--Maphry (Diskussion) 08:59, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hier von Mannheim (5906):
Jahr (mess_datum) Max (temp_max)
1936 32.5
1937 35.2
1938 34.2
1947 37.2
1948 33.3
1949 35.1
1950 34.6
1951 33.4
1952 38.5
1953 32.4
1954 32.3
1955 32.8
1956 31.1
1957 37.2
1958 32.1
1959 36.1
1960 31.5
1961 33
1962 34.5
1963 35.3
1964 35.8
1965 31.6
1966 34.3
1967 33.6
1968 33.2
1969 34
1970 32.6
1971 35.5
1972 33
1973 33
1974 35.6
1975 33.2
1976 35.5
1977 31.3
1978 31.5
1979 30.6
1980 32.9
1981 31.5
1982 32
1983 36
1984 36.3
1985 33.7
1986 36.1
1987 31.7
1988 33.3
1989 34.6
1990 36.7
1991 35.3
1992 36.7
1993 32.9
1994 36.2
1995 36
1996 33.1
1997 33.6
1998 37.8
1999 33.9
2000 34.2
2001 35.3
2002 36.6
2003 39
2004 33.5
2005 36.2
2006 35.4
2007 36.6
2008 34.9
2009 36.7
2010 36.6
2011 34.9
2012 37.5
2013 36.8
2014 35.9
2015 39.8
2016 35.8
2017 35
2018 36.8
2019 39.5
2020 36.7
2021 34.5
2022 38.4
2023 37.6

--2001:16B8:B8BC:FE00:1840:C0AB:E9D4:CFE5 11:16, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Online alles aufklappen

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es irgendeinen Tastaturbefehl (oder wie auch immer das heißen mag), mit dem ich auf einer Website alle eingeklappten Teile, beispielsweise Tabellen, auf einmal aufklappen kann? Denn ich finde es sehr mühsam, alle einzeln aufzuklappen, wenn ich sie alle sehen will.

--134.61.73.200 10:58, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Ein- und Ausklappen sind i.d.R. individuelle JavaScripte der Seiten-Ersteller und keine Standardbefehle, die Drittanbieter einfach so ansprechen könnten. Ggf. werden die Inhalte auch erst beim Aufruf des Aufklapp-Befehls nachgeladen. Ich kann mir daher nicht vorstellen, dass es da Tools gibt, die das machen, was Du möchtest. Browserintern (Tastaturbefehle) auch nicht. --GrandmasterA (Diskussion) 15:15, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Schade. Also muss ich immer alles einzeln aufklappen.
Was ist eigentlich die Erklärung dafür, dass beim Speichern/Herunterladen einer Seite solche Ein- und Ausklappelemente nicht mitgenommen werden, sodass alles, was beim Speichern ausgeklappt oder eingeklappt war, genau so bleibt? --2A00:8A60:C000:1:8CC8:FC01:354B:16E3 15:54, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das liegt daran, dass vom JavaScript nur der Code, aber nicht die aktuellen Variablen, die beschreiben, welche Teile gerade wie geklappt sind, gespeichert werden. --Rôtkæppchen₆₈ 16:35, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Frage zu Drehorten

[Quelltext bearbeiten]

Beim Tatort: Propheteus konnten ein paar knifflige Drehorte noch nicht identifiziert werden, hier bei der Auskunft sind ja immer gute Kenner der "Locations" zu finden. Hier sind drei Links zu Screenshots. Beim Tatort in der Episode ist offenbar eine Kirche im HIntergrund [17]. Hier besucht Boerne einen Military Laden, im Hintergrund wieder eine Kirche [18] und eine Änderungsschneiderei [19]. Vielleicht erkennt es ja jemand von euch? :) Vielen Dank! --Chris06 (Diskussion) 16:41, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Hier gibt es vier gotische Kirchen in Münster: https://www.kulturreise-ideen.de/architektur/baustile/Tour-baustile-kirchen-in-muenster.html. Ich habe die Motive der Bilder bei keiner der Kirchen wiedergefunden. Beim ersten Foto passt die Farbe der Ziegel am besten zur Petrikirche. --BlackEyedLion (Diskussion) 17:36, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
OR ist unerwünscht. Wenn der Drehort nicht in der Presse genannt wird hilft dir die Info nicht für den Artikel --2001:9E8:86EA:8700:6C45:2364:52E3:45E5 17:51, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
gibt aber Fanseiten, wo das gesammelt wird, hier darf man doch alles fragen. --Chris06 (Diskussion) 18:12, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, es ist nicht unbedingt Münster. Es kann auch wieder im Kölner Raum sein. --Chris06 (Diskussion)
Der Tatort ist in Brühl, Wallstr. 95, die Kirche wie im Film gegenüber.--Mhunk (Diskussion) 18:31, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Danke! Jetzt war es leicht. Die Änderungsschneiderei ist direkt nebenan in der Hospitalstraße. --Chris06 (Diskussion) 18:43, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Auch das 2. Bild ist in der Hospitalstraße, mit Blick auf St. Margareta.--Mhunk (Diskussion) 18:50, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Angebotspalette bei Autowaschanlagen

[Quelltext bearbeiten]

Da ich weder bei der Stiftung Warentest noch beim ADAC oder mittels AI eine Antwort gefunden habe, frage ich mal die natürliche Intelligenz der Auskunft: Kommerzielle Autowaschanlagen bieten üblicherweise eine ganze Palette von Alternativen an, von der Einfachwäsche für € 6,50 bis zur Hyper-Super-Spitzenversiegelung für € 20. Soweit es dabei um Unterschiede wie etwa mit oder ohne Unterbodenwäsche geht, ist das nachvollziehbar, aber insbesondere die höheren Preisstufen unterscheiden sich nur durch die Art der angebotenen Versiegelung. Und da frage ich mich: Macht das wirklich einen Unterschied, der die drei, fünf oder zehn Euro mehr rechtfertigt oder ist das einfach ein Trick, um den Kunden das Geld aus der Tasche zu ziehen, und aus den Düsen kommt immer mehr oder weniger dasselbe? --Jossi (Diskussion) 20:42, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Die paar Mal, bei denen ich mit irgendeiner Versiegelung gekauft habe, habe ich schon einen Unterschied gemerkt. Die Windschutzscheibe hatte dadurch eine Versiegelung, die beim Scheibenwischen Schlieren hinterließ. Und wenn die Waschanlage eine stark verdreckte Kiste nicht ganz sauber bekam, wurde der restliche Dreck gleich mit versiegelt. Ich mach das nicht mehr. --2.173.128.43 10:01, 7. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Eine Versiegelung lässt das Wasser abperlen [20]. Gerade im Winter, wenn das Spritzwasser mit Streusalz versetzt ist, kann das den Beginn von Rost verhindern oder deutlich hinauszögern. --Chianti (Diskussion) 10:27, 7. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

7. September

[Quelltext bearbeiten]

Fischöl wie einnehmen

[Quelltext bearbeiten]

Mein Arzt hat mir geraten, Fischöl einzunehmen. Ist es medizinisch gesehen besser, die ganze Dosis (8ml) auf einmal, in mehreren Teilen gleichmäßig über den Tag verteilt, oder gemeinsam mit Mahlzeiten einzunehmen? Der Arzt weiß es nicht und die Packungsbeilage ist auch eher dürftig. --2001:871:22B:E8DA:24D3:88F4:3353:C259 03:15, 7. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Gemeinsam mit einer Mahlzeit ist richtig, gerne auf einmal.--AQ (Diskussion) 08:13, 7. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
+1 Mache ich genauso, der Packungsbeilage meines Präparats folgend. Hans Urian 11:25, 7. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Der Arzt weiß es nicht “ wenn das der Fall ist, er es aber trotzdem verschreibt, frage ich mich, was für ein Arzt das ist. Unabhängig davon solltest Du überlegen, zumindest zeitweise, regelmäßig natürlich Quellen dieser Öle (z.B. Fisch) zu essen, dann stellt sich diese Frage nicht. Oder gibt es spezielle Gründe, warum Du das Isolat nehmen sollst. --Elrond (Diskussion) 10:23, 7. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Umkreis eines regelmäßigen Vielecks berechnen

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Umkreis steht dafür die Formel. Allerdings komme ich mit meinen bescheidenen Mathe-Kenntnissen damit nicht klar. Auf dieser dieser Website gibt es ebenfalls eine Formel für das Vieleck, die allerdings von der Wiki-Formel abweicht. (Anstelle von 180 Grad steht Pi). Hier komme ich zu plausiblen Ergebnissen. Ist die Wiki-Formel eventuell falsch? --2A02:3100:9D78:DE00:8C76:974:2EE9:FB45 11:16, 7. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Das ist nur eine Frage, in welcher Einheit du den Winkel angeben willst, bzw. wie in dein Rechner versteht, mit dem du es berechnest: Pi (dimensionslos, Bogenmaß "RAD") = 180° (Grad, "DEG") = 200 gon (Neugrad, "GRAD"). Am (Windows-)taschenrechner stellst du das Winkelmaß ein, so wie ich es in Anführungszeichen angegeben habe. Dann kommt bei beiden von dir verlinkten Formeln das selbe heraus. Wenn Du in Excel rechnest, nimmst du immer die Formel im Bogenmaß, also mit Pi, weil dort die Winkelfunktionen (Sinus etc.) das voraussetzen. --TheRunnerUp 11:27, 7. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Navigationsmenü