(191) Kolga

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(191) Kolga
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 31. März 2024 (JD 2.460.400,5)
Orbittyp Äußerer Hauptgürtel
Große Halbachse 2,896 AE
Exzentrizität 0,087
Perihel – Aphel 2,643 AE – 3,149 AE
Neigung der Bahnebene 11,5°
Länge des aufsteigenden Knotens 159,2°
Argument der Periapsis 226,5°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 16. Dezember 2021
Siderische Umlaufperiode 4 a 339 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 17,47 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 94,5 ± 0,4 km
Albedo 0,05
Rotationsperiode 17 h 36 min
Absolute Helligkeit 9,1 mag
Spektralklasse
(nach Tholen)
XC:
Spektralklasse
(nach SMASSII)
Cb
Geschichte
Entdecker C. H. F. Peters
Datum der Entdeckung 30. September 1878
Andere Bezeichnung 1878 SB, 1949 YP
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(191) Kolga ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 30. September 1878 vom deutsch-US-amerikanischen Astronomen Christian Heinrich Friedrich Peters am Litchfield Observatory in New York entdeckt wurde.

Der Asteroid wurde benannt nach Kolga, der Tochter des Meeresriesen Ägir in der nordischen Mythologie. Alle Namen seiner Töchter sind Personifizierungen von Wellen.

Aus Ergebnissen der IRAS Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (191) Kolga, für die damals Werte von 101,0 km bzw. 0,04 erhalten wurden.[1] Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte 2011 zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 97,3 km bzw. 0,04.[2] Nach neuen Messungen wurden die Werte 2014 auf 94,5 km bzw. 0,05 geändert.[3] Nach der Reaktivierung von NEOWISE im Jahr 2013 und Registrierung neuer Daten wurden die Werte 2015 zunächst mit 99,5 bis 100,4 km bzw. 0,05 angegeben[4] und dann 2016 erneut korrigiert zu 86,8 bis 93,6 km bzw. 0,05 bis 0,06.[5]

Eine spektroskopische Untersuchung von 820 Asteroiden zwischen November 1996 und September 2001 am La-Silla-Observatorium in Chile ergab für (191) Kolga eine taxonomische Klassifizierung als X-Typ.[6] Weitere spektroskopische Beobachtungen am 14. April 2005 an der Infrared Telescope Facility (IRTF) auf Hawaiʻi führten zu einer Einstufung als Cb-Typ.[7]

Vom 5. Mai bis 1. Juni 2000 erfolgten erstmals photometrische Beobachtungen von (191) Kolga an der Außenstelle „Carlos U. Cesco“ des Felix-Aguilar-Observatoriums (OAFA) in Argentinien. Aus der gemessenen Lichtkurve wurde damals eine Rotationsperiode von 13,078 h abgeleitet.[8] Im gleichen Zeitraum gab es auch Messungen vom 23. Mai bis 6. Juli 2000 am River Oaks Observatory in Texas. Aus der sehr unvollständigen Lichtkurve mit nur einem Minimum konnte die Rotationsperiode nur auf etwa 27,80 h geschätzt werden.[9] Um die Unklarheit aufzulösen erfolgten neue photometrische Beobachtungen vom 7. bis 14. Mai 2009 am Palmer Divide Observatory in Colorado. Hier konnte eine sehr detaillierte Lichtkurve gewonnen werden, aus der eine Rotationsperiode von 17,625 h bestimmt wurde. Andere Perioden konnten definitiv ausgeschlossen werden.[10] Zur gleichen Beurteilung führten auch Messungen vom 28. November 2012 bis 7. Januar 2013 am Organ Mesa Observatory in New Mexico mit einer Rotationsperiode von 17,604 h, indem andere Perioden ebenfalls ausgeschlossen wurden.[11]

Mit einer Auswertung photometrischer Daten des Lowell-Observatoriums und des Gaia DR2-Katalogs konnten im Jahr 2019 zwei alternative Lösungen für die räumliche Lage der Rotationsachse des Asteroiden mit retrograder Rotation bestimmt werden. Die Rotationsperiode wurde durch die Methode der konvexen Inversion zu 17,6039 h bestimmt.[12] Neue Messungen erfolgten vom 25. Juli bis 7. September 2020 im Rahmen einer Zusammenarbeit von sieben Observatorien der Grupo de Observadores de Rotaciones de Asteroides (GORA) in Argentinien und Spanien. Hier wurde die Rotationsperiode mit einem Wert von 17,59 h bestätigt.[13] Dies gelang auch bei Beobachtungen vom 9. bis 19. August 2020 am Deep Sky West Observatory in New Mexico mit einem Wert von 17,595 h.[14]

Bei der Beobachtung einer Bedeckung des Sterns TYC 0755-02073-1 durch (191) Kolga am 9. Februar 2018 konnte die Duplizität dieses Sterns nachgewiesen werden. Außerdem wurde eine elliptische Form des Asteroiden mit Achsen von etwa 104 × 80 km registriert.[15]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. E. F. Tedesco, P. V. Noah, M. Noah, S. D. Price: The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 123, Nr. 2, 2002, S. 1056–1085, doi:10.1086/338320 (PDF; 398 kB).
  2. J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, J. Dailey, P. R. M. Eisenhardt, R. S. McMillan, T. B. Spahr, M. F. Skrutskie, D. Tholen, R. G. Walker, E. L. Wright, E. DeBaun, D. Elsbury, T. Gautier IV, S. Gomillion, A. Wilkins: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. I. Preliminary Albedos and Diameters. In: The Astrophysical Journal. Band 741, Nr. 2, 2011, S. 1–20, doi:10.1088/0004-637X/741/2/68 (PDF; 73,0 MB).
  3. J. R. Masiero, T. Grav, A. K. Mainzer, C. R. Nugent, J. M. Bauer, R. Stevenson, S. Sonnett: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. Near-infrared Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 791, Nr. 2, 2014, S. 1–11, doi:10.1088/0004-637X/791/2/121 (PDF; 1,10 MB).
  4. C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Masiero, J. Bauer, R. M. Cutri, T. Grav, E. Kramer, S. Sonnett, R. Stevenson, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year One: Preliminary Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 814, Nr. 2, 2015, S. 1–13, doi:10.1088/0004-637X/814/2/117 (PDF; 1,07 MB).
  5. C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Bauer, R. M. Cutri, E. A. Kramer, T. Grav, J. Masiero, S. Sonnett, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year Two: Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astronomical Journal. Band 152, Nr. 3, 2016, S. 1–12, doi:10.3847/0004-6256/152/3/63 (PDF; 1,34 MB).
  6. D. Lazzaro, C. A. Angeli, J. M. Carvano, T. Mothé-Diniz, R. Duffard, M. Florczak: S3OS2: the visible spectroscopic survey of 820 asteroids. In: Icarus. Band 172, Nr. 1, 2004, S. 179–220, doi:10.1016/j.icarus.2004.06.006 (arXiv-Preprint: PDF; 3,49 MB).
  7. D. R. Ostrowski, C. H. S. Lacy, K. M. Gietzen, D. W. G. Sears: IRTF spectra for 17 asteroids from the C and X complexes: A discussion of continuum slopes and their relationships to C chondrites and phyllosilicates. In: Icarus. Band 212, Nr. 2, 2011, S. 682–696, doi:10.1016/j.icarus.2011.01.032 (PDF; 1,41 MB).
  8. R. Gil-Hutton, M. Cañada: Photometry of Fourteen Main Belt Asteroids. In: Revista Mexicana de Astronomía y Astrofísica. Band 39, 2003, S. 69–76, bibcode:2003RMxAA..39...69G (PDF; 192 kB).
  9. B. Holliday: Photometry of Asteroid 191 Kolga and 1200 Imperatrix. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 28, Nr. 1, 2001, S. 13, bibcode:2001MPBu...28...13H (PDF; 47 kB).
  10. B. D. Warner: Asteroid Lightcurve Analysis at the Palmer Divide Observatory: 2009 March–June. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 36, Nr. 4, 2009, S. 172–176, bibcode:2009MPBu...36..172W (PDF; 1,36 MB).
  11. F. Pilcher: Rotation Period Determinations for 24 Themis, 159 Aemilia, 191 Kolga, 217 Eudora, 226 Weringia, 231 Vindobona, and 538 Friederike. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 40, Nr. 2, 2013, S. 85–87, bibcode:2013MPBu...40...85P (PDF; 293 kB).
  12. J. Ďurech, J. Hanuš, R. Vančo: Inversion of asteroid photometry from Gaia DR2 and the Lowell Observatory photometric database. In: Astronomy & Astrophysics. Band 631, A2, 2019, S. 1–4, doi:10.1051/0004-6361/201936341 (PDF; 146 kB).
  13. M. Colazo, A. Stechina, C. Fornari, M. Santucho, A. Mottino, E. Pulver, R. Melia, N. Suárez, D. Scotta, A. Chapman, J. Oey, E. Meza, E. Bellocchio, M. Morales, T. Speranza, F. Romero, M. Suligoy, P. T. Passarino, M. Borello, R. Farfán, F. Limón, J. Delgado, R. Naves, C. Colazo: Asteroid Photometry and Lightcurve Analysis at GORA Observatories. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 48, Nr. 1, 2021, S. 50–55, bibcode:2021MPBu...48...50C (PDF; 1,92 MB).
  14. E. V. Dose: Lightcurves of Nineteen Asteroids. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 48, Nr. 1, 2021, S. 69–76, bibcode:2021MPBu...48...69D (PDF; 1,53 MB).
  15. B. Timerson, T. George, J. Bean, T. Blank, J. Bardecker, D. Dunham, J. Dunham, B. Gimple, P. Maley, S. Anthony, C. Wiesenborn, T. Hunt, R. Sumner, W. Thomas: Discovery of Stellar Duplicity of TYC 0755-02073-1 During Asteroidal Occultation by (191) Kolga. In: Journal of Double Star Observations. Band 15, Nr. 1, 2019, S. 162–171, bibcode:2019JDSO...15..162T (PDF; 1,78 MB).