(194) Prokne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(194) Prokne
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 31. März 2024 (JD 2.460.400,5)
Orbittyp Mittlerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie Prokne-Familie
Große Halbachse 2,616 AE
Exzentrizität 0,237
Perihel – Aphel 1,996 AE – 3,237 AE
Neigung der Bahnebene 18,5°
Länge des aufsteigenden Knotens 159,3°
Argument der Periapsis 163,2°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 17. Juli 2024
Siderische Umlaufperiode 4 a 85 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 18,15 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 161,7 ± 1,3 km
Albedo 0,06
Rotationsperiode 15 h 41 min
Absolute Helligkeit 7,9 mag
Spektralklasse
(nach Tholen)
C
Spektralklasse
(nach SMASSII)
C
Geschichte
Entdecker C. H. F. Peters
Datum der Entdeckung 21. März 1879
Andere Bezeichnung 1879 FA
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(194) Prokne ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 21. März 1879 vom deutsch-US-amerikanischen Astronomen Christian Heinrich Friedrich Peters am Litchfield Observatory in New York bei einer Helligkeit von 11 mag entdeckt wurde.

Der Asteroid wurde benannt nach Prokne, der Tochter von Pandion, König von Athen, und Frau von Tereus, König von Thrakien. Sie schickte ihren Mann nach Athen, um ihre Schwester Philomela, mit der sie eng verbunden war, nach Thrakien zu holen. Tereus verliebte sich in Philomela und sie wurde in ein Schloss gebracht und ihre Zunge wurde entfernt; als er zurückmeldete, behauptete Tereus, sie sei gestorben. Als die Schande bekannt wurde, servierte Prokne ihrem Mann ihren Sohn Itys bei einem Fest. Als er dieses bemerkte, zog er sein Schwert, wurde aber in einen Wiedehopf verwandelt; Philomela, die ebenfalls anwesend war, in eine Nachtigall und Prokne in eine Schwalbe. Der Entdecker gab 1880 an: „Prokne, gefunden am Tag der Frühlingstagundnachtgleiche, wurde durch die Schwalbe, die mit dem Frühling kommt, angedeutet; im Mai folgte Philomela, die Nachtigall.“

In einer Untersuchung von 2014 wurde eine neue Familie von Asteroiden definiert, die zum damaligen Zeitpunkt 252 Mitglieder umfasste. Die Familienzugehörigkeit wurde durch gemeinsame Bahnelemente abgegrenzt, indem die Große Halbachse Werte von 2,522–2,691 AE, die Exzentrizität Werte von 0,154–0,196 und die Bahnneigung Werte von 17,0–18,4° annimmt. Die Familie wurde nach ihrem größten und hellsten Mitglied Prokne-Familie genannt.[1] Im Jahr 2019 wurden 379 Mitglieder der Prokne-Familie gezählt, das Alter der Familie wurde auf 1,45 ± 0,35 Mrd. Jahre geschätzt.[2]

Aus Daten radiometrischer Beobachtungen in Infraroten am Kitt-Peak-Nationalobservatorium in Arizona vom März 1976 wurden für (194) Prokne erstmals Werte für den Durchmesser und die Albedo von 191 km und 0,03 bestimmt.[3][4] Der Asteroid war auch vom 30. Juli bis 3. August 1990 am Goldstone Deep Space Communications Complex bei 8,495 GHz radarastronomisch untersucht worden, dabei wurde ein effektiver Durchmesser von 169 ± 20 km festgestellt.[5] Aus Ergebnissen der IRAS Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (194) Prokne, für die damals Werte von 168,4 km bzw. 0,05 erhalten wurden.[6] Bei hochaufgelösten Aufnahmen mit dem Adaptive Optics (AO)-System am Teleskop II des Keck-Observatoriums auf Hawaiʻi im Infraroten vom 7. Dezember 2003 konnte für den Asteroiden ein mittlerer Durchmesser von 151 km und das Achsenverhältnis eines zweiachsigen Ellipsoids bestimmt werden.[7] Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte 2011 zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 169,0 km bzw. 0,05.[8] Nach neuen Messungen wurden die Werte 2014 auf 161,7 km bzw. 0,06 geändert.[9] Nach der Reaktivierung von NEOWISE im Jahr 2013 und Registrierung neuer Daten wurden die Werte 2015 zunächst mit 181,3 km bzw. 0,04 angegeben[10] und dann 2016 erneut korrigiert zu 159,9 km bzw. 0,04.[11]

Eine spektroskopische Untersuchung von 820 Asteroiden zwischen November 1996 und September 2001 am La-Silla-Observatorium in Chile ergab für (194) Prokne eine taxonomische Klassifizierung als Caa- bzw. Ch-Typ.[12]

Um die bisher unbekannte Rotationsperiode zu bestimmen, wurde (194) Prokne vom 13. bis 18. Juni 1977 am Osservatorio Astronomico di Torino in Italien photometrisch beobachtet. Obwohl durch schlechtes Wetter keine lückenlose Lichtkurve gewonnen werden konnte, ließ sich eine Rotationsperiode von 15,67 h bestimmen.[13] Weitere photometrische Messungen erfolgten in drei Kampagnen am Organ Mesa Observatory in New Mexico. Vom 30. Januar bis 19. März 2010 konnte eine Lichtkurve aufgezeichnet werden, aus der am wahrscheinlichsten eine Rotationsperiode von 15,677 h abgeleitet wurde.[14] Die nächste Beobachtung erfolgte dort vom 20. Mai bis 5. Juli 2011. Daraus wurde eine Periode von 15,679 h bestimmt,[15] während eine dritte Messung vom 15. bis 28. Mai 2019 einen Wert von 15,683 h lieferte.[16]

Abschätzungen von Masse und Dichte für den Asteroiden (194) Prokne wurden 2011 durch Auswertung seiner gravitativen Beeinflussungen auf Testkörper durchgeführt.[17] Eine weitere Abschätzungen von Masse und Dichte ergab in einer Untersuchung von 2012 eine Masse von etwa 2,68·1018 kg und mit einem angenommenen Durchmesser von etwa 170 km eine Dichte von 1,03 g/cm³ bei einer Porosität von 53 %. Die Werte besitzen die eine Unsicherheit von ±11 %.[18]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. A. Milani, A. Cellino, Z. Knežević, B. Novaković, F. Spoto, P. Paolicchi: Asteroid families classification: Exploiting very large datasets. In: Icarus. Band 239, 2014, S. 46–73, doi:10.1016/j.icarus.2014.05.039 (arXiv-Preprint: PDF; 5,28 MB).
  2. P. Paolicchi, F. Spoto, Z. Knežević, A. Milani: Ages of asteroid families estimated using the YORP-eye method. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Band 484, Nr. 2, 2019, S. 1815–1828, doi:10.1093/mnras/sty3446 (PDF; 802 kB).
  3. D. Morrison: Radiometric diameters of 84 asteroids from observations in 1974–1976. In: The Astrophysical Journal. Band 214, Nr. 2, 1977, S. 667–677, doi:10.1086/155293 (PDF; 1,18 MB).
  4. D. Morrison: Asteroid sizes and albedos. In: Icarus. Band 31, Nr. 2, 1977, S. 185–220, doi:10.1016/0019-1035(77)90034-3.
  5. C. Magri, S. J. Ostro, K. D. Rosema, M. L. Thomas, D. L. Mitchell, D, B. Campbell, J. F. Chandler, I. I. Shapiro, J. D. Giorgini, D. K. Yeomans: Mainbelt Asteroids: Results of Arecibo and Goldstone Radar Observations of 37 Objects during 1980–1995. In: Icarus. Band 140, Nr. 2, 1999, S. 379–407, doi:10.1006/icar.1999.6130.
  6. E. F. Tedesco, P. V. Noah, M. Noah, S. D. Price: The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 123, Nr. 2, 2002, S. 1056–1085, doi:10.1086/338320 (PDF; 398 kB).
  7. F. Marchis, M. Kaasalainen, E. F. Y. Hom, J. Berthier, J. Enriquez, D. Hestroffer, D. Le Mignant, I. de Pater: Shape, size and multiplicity of main-belt asteroids: I. Keck Adaptive Optics survey. In: Icarus. Band 185, Nr. 1, 2006, S. 39–63, doi:10.1016/j.icarus.2006.06.001 (PDF; 3,92 MB).
  8. J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, J. Dailey, P. R. M. Eisenhardt, R. S. McMillan, T. B. Spahr, M. F. Skrutskie, D. Tholen, R. G. Walker, E. L. Wright, E. DeBaun, D. Elsbury, T. Gautier IV, S. Gomillion, A. Wilkins: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. I. Preliminary Albedos and Diameters. In: The Astrophysical Journal. Band 741, Nr. 2, 2011, S. 1–20, doi:10.1088/0004-637X/741/2/68 (PDF; 73,0 MB).
  9. J. R. Masiero, T. Grav, A. K. Mainzer, C. R. Nugent, J. M. Bauer, R. Stevenson, S. Sonnett: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. Near-infrared Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 791, Nr. 2, 2014, S. 1–11, doi:10.1088/0004-637X/791/2/121 (PDF; 1,10 MB).
  10. C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Masiero, J. Bauer, R. M. Cutri, T. Grav, E. Kramer, S. Sonnett, R. Stevenson, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year One: Preliminary Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 814, Nr. 2, 2015, S. 1–13, doi:10.1088/0004-637X/814/2/117 (PDF; 1,07 MB).
  11. C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Bauer, R. M. Cutri, E. A. Kramer, T. Grav, J. Masiero, S. Sonnett, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year Two: Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astronomical Journal. Band 152, Nr. 3, 2016, S. 1–12, doi:10.3847/0004-6256/152/3/63 (PDF; 1,34 MB).
  12. D. Lazzaro, C. A. Angeli, J. M. Carvano, T. Mothé-Diniz, R. Duffard, M. Florczak: S3OS2: the visible spectroscopic survey of 820 asteroids. In: Icarus. Band 172, Nr. 1, 2004, S. 179–220, doi:10.1016/j.icarus.2004.06.006 (arXiv-Preprint: PDF; 3,49 MB).
  13. F. Scaltriti, V. Zappalà: Photoelectric Photometry and Rotation Periods of the Asteroids 26 Proserpina, 194 Prokne, 287 Nephthys, and 554 Peraga. In: Icarus. Band 39, Nr. 1, 1979, S. 124–130, doi:10.1016/0019-1035(79)90105-2.
  14. F. Pilcher: Period Determinations for 11 Parthenope, 35 Leukothea, 38 Leda, 111 Ate, 194 Prokne, 262 Valda, 728 Leonisis, and 747 Winchester. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 37, Nr. 3, 2010, S. 119–122, bibcode:2010MPBu...37..119P (PDF; 699 kB).
  15. F. Pilcher: Rotation Period Determinations for 11 Parthenope, 38 Leda, 111 Ate 194 Prokne, 217 Eudora, and 224 Oceana. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 38, Nr. 4, 2011, S. 183–185, bibcode:2011MPBu...38..183P (PDF; 6,85 MB).
  16. F. Pilcher: New Lightcurves of 50 Virginia, 57 Mnemosyne, 59 Elpis 194 Prokne, 444 Gyptis, and 997 Priska. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 46, Nr. 4, 2019, S. 445–448, bibcode:2019MPBu...46..445P (PDF; 6,85 MB).
  17. W. Zielenbach: Mass Determination Studies of 104 Large Asteroids. In: The Astronomical Journal. Band 142, Nr. 4, 2011, S. 1–8, doi:10.1088/0004-6256/142/4/120 (PDF; 172 kB).
  18. B. Carry: Density of Asteroids. In: Planetary and Space Science. Band 73, Nr. 1, 2012, S. 98–118, doi:10.1016/j.pss.2012.03.009 (arXiv-Preprint: PDF; 5,41 MB).