Wikipedia:Löschprüfung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Stunden von Karsten11 in Abschnitt Jonas Hennig (erl., bleibt gelöscht)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:LP
Willkommen bei der Löschprüfung

Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du

  • eine Löschung eines Artikels

oder

  • eine Behaltensentscheidung

überprüfen lassen willst.

Willst du einen gelöschten Artikel nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen.

Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt.

Vorgehensweise
  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung.
  • Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Lemmas des betroffenen Artikels – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
  • Trage deinen Überprüfungswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift den betreffenden Artikel, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Überprüfungswunsch. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“.
  • Wenn du eine Behaltensentscheidung korrigieren lassen willst, füge im betreffenden Artikel dann noch
    {{Löschprüfung|1=dein Löschgrund --~~~~}} ein.
  • Wenn du eine Schnelllöschung überprüfen lassen willst, ist das Vorgehen sinngemäß.

Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Artikel, die erst kürzlich gelöscht wurden, im Cache von Suchmaschinen noch vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins.

Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert.

Jürgen Wehlend

[Quelltext bearbeiten]

2020 wurde die Seite zu Jürgen Wehlend gelöscht. Ich habe nunmehr einen neuen Artikel zur Person angelegt und konsultiere darum die Löschprüfung. Neues Argument: Jetzt Vorstandsvorsitzender bei Hansa Rostock, was nach gängiger RK-Handhabung als relevanzstiftend angesehen wird. Lösch-Admin Hyperdieter ist informiert. Den Altartikel kenne ich nicht und bitte daher um Entscheidung zur Neuanlage: Benutzer:Hueftgold/Jürgen Wehlend. --Hueftgold (Diskussion) 13:04, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Es gibt wohl keine Regel zu Fußballfunktionären. Aber er ist bei Genios mit über 2500 Treffern dabei. Die ersten stammen noch aus seiner Zeit bei Osnatel. Der neue Entwurf sieht gut aus: to the point, keine Lobhudelei. Ich würde den umstandslos akzeptieren. Atomiccocktail (Diskussion) 13:37, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Laut Artikel ist er nur kommissarischer Vorstandsvorsitzender. In Anbetracht des Umstandes, dass hier Vorstandsmitglieder von milliardenschweren DAX-Konzernen schnellgelöscht werden, würde ich nur die ordentlich gewählten Vorsitzenden eines Zweitligisten für relevant halten. --Hyperdieter (Diskussion) 13:27, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Jetzt nur noch Drittligist --Lutheraner (Diskussion) 13:47, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Aber er war es auch als Zweitligist.--Gelli63 (Diskussion) 18:31, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Was aus meiner Sicht für ANR spricht, ist, dass er eben nicht irgendein Vorstandsmitglied, sondern der Vorsitzende ist und damit die Gesamtverantwortung trägt (auch wenn er dies erstmal nur kommissarisch ist). Vorstandsmitglieder, in diesem konkreten Fall, werden nicht gewählt, sondern durch das gewählte Aufsichtsratsgremium berufen, insofern ist das Argument "ordentlich gewählter Vorsitzender" hinfällig. Darüber hinaus hat Wehlend seit Jahren anhaltende und einschlägige mediale Rezeption, angefangen als Osnatel-Gründer bis hin zu den Fußball-Posten. Mindestens in Summe sehe ich daher die Relevanz gegeben. --Hueftgold (Diskussion) 14:24, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Üblicherweise werden Vereinsvorsitzende durch die Mitgliederversammlung gewählt und dann ins Vereinsregister eingetragen. Das scheint hier aber nicht so zu sein. Zudem ist es hier zwar gängige Übung, Präsidenten und Manager von Profivereinen zu behalten, ein hartes RK ist das aber nicht, da sollten zumindest ide informellen RK klar erfüllt sein. --Hyperdieter (Diskussion) 17:04, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Der Satzung nach wird der Aufsichtsrat von der Mitgliederversammlung gewählt, der Vorstand aber vom Aufsichtsrat. Die Mitgliederversammlung kann Vorstandsmitglieder mit Zweidrittelmehrheit abwählen.
Ein ähnliches Modell soll auch bei anderen Vereinen praktiziert werden. -- Perrak (Disk) 19:59, 2. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Wie dargelegt, es war keine Fehlentscheidung damals, aber als Vorstandsvorsitzender eines Zweitligisten nun "üblicherweise" relevant.--Gelli63 (Diskussion) 10:20, 19. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Sicher wirst du entsprechende Fälle aufzeigen können, was aber kein Beweis ist, da gelöschte Artikel nie wiederzufinden sind. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:48, 16. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Medienlabor München

[Quelltext bearbeiten]

Bitte „Medienlabor München(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

  • überregionale Bedeutung des Vereins ist meines Erachtens gegeben durch die Veranstaltung mehrerer Symposien mit Beteiligung internationaler und bekannter Referenten (etwa Peter Greenaway, Lynn Hershman Leeson, Geert Lovink) sowie der inhaltlichen Konzeption und Organisation der Konferenz/Ausstellung Telepolis im Rahmen von "Luxemburg - Kulturhauptstadt Europas 1995" im Auftrag des Goethe-Institut und gefördert vom Auswärtigen Amt sowie der der EU-Kommission DG XIII.
  • in der Löschdiskussion wurde kein Argument dafür geliefert, warum beispielsweise die Durchführung der oben erwähnten Telepolis-Veranstaltung kein Beleg für eine überregionale Bedeutung des Vereins ist. Ebensowenig wurde schlüssig begründet, warum die Erstellung der Website für die Weltausstellung Expo 2000 (im Jahr 1995!) kein ebensolcher Beleg ist. Ohne weiteres Argument erschließt sich nicht, wie eine Institution an solchen internationalen Veranstaltungen federführend beteiligt sein kann und trotzdem nur lokale Bedeutung besitzen kann.
  • die Symposien "Künstliche Spiele", "Illusion und Simulation" sowie die Telepolis-Veranstaltung sind in Büchern dokumentiert, die in regulären Verlagen publiziert wurden (Hatje Cantz, Boer, Bollmann)
  • Mediale Aufmerksamkeit etwa in folgenden Beiträgen:
    • Süddeutsche Zeitung 4.2.1993 "Kunst aus dem Computer"
    • Süddeutsche Zeitung 12.10.1993 "Das elektronische Auge des Künstlers", Christoph Wiedemann: "... Einziger Lichtblick bislang: das Münchner Medienlabor in der Künstlerwerkstatt Lothringerstraße."
    • Süddeutsche Zeitung 28.4.1994 "Fachleute diskutieren über NS-Bau-Relikte": "Das Symposion wurde vom Medienlabor München in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat organisiert und steht in Zusammenhang mit dem Programm 'München und der Nationalsozialismus'."
    • Süddeutsche Zeitung 16.8.1995 "Illustre Gäste aus der ganzen Welt in Feldafing": "Geert Lovink aus Amsterdam ist den ganzen September Stipendiat in der Villa. Er studierte Politische Wissenschaft und hielt in Holland Vorlesungen. Lovink war Mitherausgeber des Magazins 'Mediamatic' ... Er möchte in München in Zusammenarbeit mit dem Medienlabor neue Projekte realisieren."
    • Süddeutsche Zeitung 16.10.1995 "Im Nachtklub von Telepolis" - "Das Medienlabor München feilt an der multimedialen Zukunft", Peter Felixberger: "Wer zum ersten Mal die Räume des Medienlabors in München (MLM) betritt, ahnt noch nicht, daß er eine der ersten Adressen im Bereich Neue Medien und virtuelle Kommunikation in Europa vor sich hat. ... 1992 hat das Kulturreferat der Landeshauptstadt diesen gemeinnützigen Verein ins Leben gerufen, der sich seitdem mit einer Vielzahl von Veranstaltungen und Workshops in der Szene einen vielbeachteten Ruf erworben hat.
    • Süddeutsche Zeitung 1.7.1997 "Wittmans Warten auf die Mäuse": "Da erinnert man sich als Beobachter, daß es ja in München eigentlich seit längerem ein sogenanntes Medienlabor gibt. ... Gemessen an den damals bescheidenen Anfängen erlebte der kleine Medienlabor e.V. seither einen ungeahnten Aufschwung. Hochkarätig besetzte Symposien und Ausstellungen wurden organisiert."
    • Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.11.1995, Nr. 267, S. 43 "Den einen nehmen, den anderen geben": "So erhält etwa das Medienlabor, das als zukunftsträchtig gilt, doppelt so viel wie bisher."
    • Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.11.1995, Nr. 266, S. 40 "Boxkampf im Cyberspace": "Die internationale Tagung über "Die Zukunft der Stadt im Cyberspace" lief parallel zur Ausstellung "Telepolis", die, verwirklicht vom Goethe-Institut und dem Medienlabor München, einen Beitrag Deutschlands zum luxemburgischen Kulturjahr darstellt."
    • Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.10.1995, Nr. 249, S. 37 "Wie stirbt man im Cyberspace?": "Die etwas bizarre Szene deutete die gegensätzlichen Positionen auf der Vilém-Flusser-Tagung an, zu der die Burda Akademie zum Dritten Jahrtausend, das Medienlabor München Telepolis, das Goethe-Institut, das Siemens Kulturprogramm, das Aktionsforum Praterinsel und das Kulturreferat der Landeshauptstadt München auf die Münchner Praterinsel eingeladen hatten."
    • Frankfurter Allgemeine Zeitung, Mai 1994, "Krampf um den Kult": "Unter dem schrecklichen Titel 'Entnazisanierung Münchens?' befaßte sich, veranstaltet vom Medienlabor München, ein zweitägiges Symposion mit ..."
    • Frankfurter Allgemeine Zeitung, Oktober 1993, "Käfigtür und gute Tat": "So ist es dem gut ein Jahr alten Münchner Medienlabor mit Unterstützung des Siemens-Kulturprogramms gelungen, eine profunde ..."
    • taz, die Tageszeitung, 9.4.1998: "Seinen Ursprung und Namen verdankt Telepolis dem Ausstellungs- und Konferenzprojekt „Telepolis – die interaktive und vernetzte Stadt“, das im November 1995 in Luxemburg vom Medienlabor München im Auftrag des Goethe-Instituts unter maßgeblicher Beteiligung von Rötzer durchgeführt wurde."
    • GMD – Forschungszentrum Informationstechnik GmbH, "Machbarkeitsstudie für ein Kompetenzzentrum Kunst, Kultur und Neue Medien": "Seit seiner Gründung im Jahr 1991 verfolgt das Medienlabor das Ziel, die Möglichkeiten der neuen Medien zu erforschen und den interdisziplinären Dialog von Wissenschaftlern, Künstlern und Technikern zu fördern. Ergebnisse der eigenen Arbeit sowie Konzepte internationaler Medienexperten und -künstler werden durch Ausstellungen, Symposien und Vorträge einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht."
    • Kunstforum, Bd. 124, 1993, Justin Hoffman, "Künstliche Spiele": "Der Veranstalter, das Medienlabor München, drehte den Spieß einfach um..."
    • HORIZONT Nr. 47 vom 24.11.1995 Seite 088 Nr. 47 vom 24.11.1995 Seite 088, "Vom Mangel an Content - Telepolis in Luxemburg: Wieder einmal wurden trendige Beschwörungsformeln weitergereicht": "Großartig und beispielhaft sollte sie werden, die Vision von der interaktiven und vernetzten Stadt der Zukunft, aufgeführt vom 3. bis 12. November in Luxemburg. Das Medienlabor München hatte sich als Veranstalter und Anreger dieses Events ..."
    • https://weltwoche.de/daily/brauchen-wir-ein-betreutes-denken/ (09.08.2024) "Von der Stadt München aus hatten wir hier ein Medienlabor aufgebaut, das sich mit Fragen der Stadtentwicklung befasste."

-- Ofrommel (Diskussion) 13:56, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Die oben aufgeführten Artikel in überregionalen Zeitungen waren in der von mir gelöschten Artikelversion nicht enthalten. Es kann also sein, dass die in der LD diskutierten Relevanzzweifel damit behoben sind. Das soll aber gerne ein anderer Admin* beurteilen. LG --poupou review? 16:55, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hat diese Artikel mal jemand überprüft? Geht es in denen überhaupt schwerpunktmäßig um das Münchner Medienlabor oder wird dies dort nur am Rande erwähnt? Außerdem: Hier wird versucht eine LD 2.0 aufzumachen, was unzulässig ist. Es gab eine außergewöhnlich lange LD von mehr als einem Monat - in dieser Zeit hat der Schreiber es nicht für nötig befunden diese angeblichen Belege beizubringen. Außerdem (wie man aus der LD entnehmen kann) hat der Schreiber mit dem SPA einen massiven IK. Ein Abarbeitungsfehler der Admin ist in keiner Weise ersichtlich. Bitte die Wiederherstellung daher ablehnen. --Lutheraner (Diskussion) 17:36, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe erst jetzt Zugang zum SZ-Archiv bekommen, deshalb habe ich die Links nicht früher geliefert. An deiner Stelle würde ich mal meine Einstellung überdenken, denn an einer konstruktiven Diskussion war dir zu keiner Zeit gelegen, weder in der Löschdiskussion, noch hier. Anders ist es wohl nicht zu erklären, wie man pauschal jeden Beleg ablehnen respektive in Zweifel ziehen kann, von wegen „angebliche“ Belege. Ich kann auch keinen Interessenskonflikt erkennen, schon gar keinen „massiven“. Ich habe mal ein Jahr dort gearbeitet, was der Anlass für den Artikel war, bin aber dort nicht mal namentlich erwähnt. Genauso gut könnte man dir einen Interessenskonflikt unterstellen, weil dein Verein mit Vortrag einer Nobelpreisträgerin nicht relevant ist. Ich wäre dir dankbar, wenn du auf ein sachliches Niveau zurückkehren könntest. --Ofrommel (Diskussion) 18:24, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Im Gegensatz zu dir habe ich aber nicht versucht über den Verein hier einen Artikel zu schreiben. Es ist schon auffällig wenn einer wie du mehr als einen Monat versucht auf Biegen und Brechen einen Artikel hier durchzubringen und nach Löschung dann auch noch in die Löschprüfung geht. Da fragt man sich doch welche Agenda denn da verfolgt wird. --Lutheraner (Diskussion) 18:33, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Äh, ja, welche könnte das denn deiner Meinung nach sein? Ich finde es auch auffällig, wenn einer seit einem Monat auf Biegen und Brechen versucht, einen Artikel über eine städtische Einrichtung Münchens zu verhindern, von der die SZ schreibt, sie sei „eine der ersten Adressen im Bereich Neue Medien und virtuelle Kommunikation in Europa“. --Ofrommel (Diskussion) 18:43, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das Angebot den Artikel erstmal in den Benutzernamensraum zu verschieben (wie in der LD geschehen) wurde ja nicht angenommen. Damit hättest du Zeit gewonnen, die Relevanz zu recherchieren und nachzuweisen. In wie weit die Berichterstattung wirklich ausreicht, Relevanz zu erzeugen kann ich nicht sagen. BTW dem Argument von @Benutzer:Lutheraner das derjenige der den Artikel haben möchte auch die Belege bringen muss, kann ich nur voll zustimmen.--Oberkaffeetante (Diskussion) 09:57, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe im Rahmen der Löschdiskussion ja zahlreiche Belege neu geliefert. Abgelehnt wurden die aber, soweit ich sehe, nicht mit Argumenten. Beispielsweise als ich zu Beginn der Diskussion auf die Veranstaltung hingewiesen habe, wurde nur gesagt "das steht nicht drin". Dann habe ich einen entsprechenden Absatz eingefügt, dann kam nichts mehr. Ich habe noch kein einziges Gegenargument zu dem auch hier aufgeführten Argument "überregionale Bedeutung durch die Veranstaltung internationaler Konferenzen" gesehen. P.S. das gleiche Muster ist ja auch hier erkennbar: Jetzt habe ich ein Dutzend Verweise auf überregionale Berichterstattung in durchaus renommierten Medien beigebracht ("mediale Aufmerksamkeit"), aber statt sich damit auseinanderzusetzen, werden diese nur pauschal in Frage gestellt ("angebliche Belege"). --Ofrommel (Diskussion) 10:43, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Und wenn man die Auflistung so anschaut, fällt auch auf, dass sich die Medienberichterstattung zu 95% über lediglich zwei Jahre beschränkt. Anhaltende Wahrnehmung ist dann anders, wenn seit dreißig Jahren praktisch nichts mehr kommt.--ocd→ parlons 17:50, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es sind nicht zwei, sondern vier Jahre. 1997 wurde das Medienlabor aufgelöst. Spricht das per se gegen Relevanz? --Ofrommel (Diskussion) 18:15, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Naja, eher Eintagsfliege. Also zeitüberdauernde Relevanz schwierig.
Dennoch ist das hie keine LD2. --Julius Senegal (Diskussion) 11:11, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Ofrommel, du hast bei dem Verein gearbeitet, ihr habt nach eigenen Angaben eine Menge geleistet und nun soll in der Wikipedia das auch für die Ewigkeit gewürdigt werden. Das ist zwar verständlich, aber Wikipedia ist für Ehrungen dieser Art eher nicht geeignet. Und dein, für mich zumindest, etwas nerviges Agieren, um deine Interessen durchzusetzen, ist in dieser Community kontraproduktiv, aber auch egal. Vielleicht erscheint ja über euer legendäres "Medienlabor" noch (wissenschaftliche) Sekundärliteratur, die für Wikipedia dann allemal akzeptabel ist. Dann sehen wir weiter, denn Wikipedia hat ja eine Menge Zeit. Bis dahin gelöscht lassen. --Schlesinger schreib! 11:14, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Danke für deinen sachlichen Kommentar. Ich habe tatsächlich im Medienlabor eher weniger geleistet, da ich, wie geschrieben, nur ein Jahr dort gearbeitet habe und bei den meisten größeren Veranstaltungen gar nicht dabei war. Ehrlich gesagt verstehe ich nicht deine Formulierung "nach eigenen Angaben", denn tatsächlich wird diese Leistung ja in den angegebenen Quellen referiert, etwa "erlebte der kleine Medienlabor e.V. seither einen ungeahnten Aufschwung. Hochkarätig besetzte Symposien und Ausstellungen wurden organisiert" oder "eine der ersten Adressen im Bereich Neue Medien und virtuelle Kommunikation in Europa". --Ofrommel (Diskussion) 11:36, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
ich denke, du sprichst da einen wichtigen punkt an: die medienresonanz beschreibt etwas, das gerade einen aufschwung nimmt, einen vielversprechenden start. danach ging es dann aber nicht dauerhaft so weiter und das labor wurde nach wenigen jahren eingestellt. ich sehe nicht, dass in der zeit seiner existenz etwas so weltbewegendes von dem labor ausging, dass das für zeitüberdauernde relevanz spricht. die erwähnung in den diversen anderen artikeln (die in der LD genannt wurden) ist m.e. ausreichend. --poupou review? 09:18, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der Ursprung des immer noch existierenden Telepolis ist nichts Weltbewegendes? Das "kleine Medienlabor" nahm von 1992 einen Aufschwung, organisierte "hochkarätig besetzte Symposien und Ausstellungen" und kulminierte schließlich in der Veranstaltung "Telepolis". Eingestellt wurde es nicht wegen Erfolglosigkeit, sondern aus kulturpolitischen Gründen, die mit der Gründung des Münchner Literaturhauses zu tun hatte. Das ist in den letzten SZ-Artikeln von 1996 und 1997 belegt. --Ofrommel (Diskussion) 10:00, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Um als Veranstalter von was auch immer („hochkarätig besetzte Symposien und Ausstellungen“) relevant zu werden, müssten zunächst einmal diese Veranstaltungen selbst relevant sein. Sind sie das? Troubled @sset   [ Talk ]   10:35, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich konnte den Relevanzkriterien nicht entnehmen, was für solcherart Veranstaltungen wie Konferenzen/Symposien gilt. In jedem Fall sind daraus Bücher entstanden, die wiederum in anderen Büchern zitiert wurden, nämlich "Künstliche Spiele", "Illusion und Simulation", "Stadt am Netz. Ansichten von Telepolis". Beispiele sind etwa Björn Blankenheim "Die Kunst des Computer Game Design", Petra Missomelius (beide Transcript_Verlag) oder Cornelia Zanger "Events und Erlebnis" (Springer Verlag), in denen "Künstliche Spiele" zitiert wird. --Ofrommel (Diskussion) 17:42, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Kongress- und Tagungsberichte sind eine schwierige Angelegenheit. Da wäre dann auch die Verbindung zu größerer überregionaler Berichterstattung über die konkrete Veranstaltung hilfreich. Tagungsbeichte sind i.d.R. nicht mal für die Herausgeber Relevanz stiftend. --Lutheraner (Diskussion) 17:49, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich weiß jetzt nicht genau, was du mit Verbindung meinst, aber die Veranstaltungen selber wurden ja in den oben zitierten Publikationen besprochen, etwa "Künstliche Spiele" in der FAZ "Käfigtür und gute Tat" (11.10.1993) und SZ "Das elektronische Auge des Künstlers" (12.10.1993). Dito das Symposion über den Umgang mit NS-Architektur in FAZ "Krampf um den Kult" (10.05.1994) und SZ "Ratlos vor dem steinernen Größenwahn" (2.5.1994) und Telepolis (s.o.). --Ofrommel (Diskussion) 18:32, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Viel behauptet - wenig belegt , war auch schon bei der LD so . Außerdem. bitte begreife doch mal, dass du hier keine zweite Löschdiskussion führen kannst. Hier geht es nur darum , ob der abarbeitende Admin einen Fehler in Bezug auf seinen Ermessensspielraum gemacht hat. Dafür hast du noch keinen validen Grund genannt. --Lutheraner (Diskussion) 18:53, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Da oben steht "Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden". Ich verstehe nicht deine Bemerkung "viel behauptet - wenig belegt". Ich habe die genauen Artikel mit Titel und Datum genannt. Wenn das keine Belege sind, was sind dann Belege? --Ofrommel (Diskussion) 19:13, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Im übrigen habe ich einen Grund genannt, siehe den zweiten Punkt meiner Aufzählung oben. Ich zitiere ihn hier der Einfachheit nochmal "in der Löschdiskussion wurde kein Argument dafür geliefert, warum beispielsweise die Durchführung der oben erwähnten Telepolis-Veranstaltung kein Beleg für eine überregionale Bedeutung des Vereins ist. Ebensowenig wurde schlüssig begründet, warum die Erstellung der Website für die Weltausstellung Expo 2000 (im Jahr 1995!) kein ebensolcher Beleg ist. Ohne weiteres Argument erschließt sich nicht, wie eine Institution an solchen internationalen Veranstaltungen federführend beteiligt sein kann und trotzdem nur lokale Bedeutung besitzen kann." --Ofrommel (Diskussion) 19:16, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ein Beleg sieht z.B. so aus FAZ NR. XY/Jahr, vom 00.00.20xx ,Seite 00 nicht irgendwie ganz allgemein! Des weiteren nennst du tausend vermeintliche Gründe die in eine Löschdiskussion gehören, nicht aber in eine Löschprüfung. Hier wäre in kurzen knappen worten darzustellen, in welchen konkreten Punkten der abarbeitende Admin hier den Ermessensspielraum falsch angewandt haben soll. Mit deinen vielen Worten die nur auf Neben- bzw. Abstellgleise führen tust du dir und deinem Anliegen keinen Gefallen --Lutheraner (Diskussion) 19:23, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Da oben steht beispielsweise "FAZ "Käfigtür und gute Tat" (11.10.1993)" und nicht "irgendwie ganz allgemein". Meine Worte führen keineswegs auf Nebengleise, sondern wiederholen im Grunde nur immer wieder dieselben Argumente, auf die du aus unerfindlichen Gründen dich weigerst einzugehen. --Ofrommel (Diskussion) 19:26, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich entscheide das doch sowieso nicht- mich musst du nicht überzeugen, das wird dir bei diesem irrrelevanten Thema auch nicht gelingen. Du sagst ja selbst, dass du immer wieder dieselben Argumente wiederholst - meinst du deren Gewicht würde sich dadurch steigern? --Lutheraner (Diskussion) 19:29, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Genau das ist ja die Quintessenz der Löschdiskussion. Du hattest dir einmal eine Meinung gebildet und dann war es dir auch egal, dass ich noch zahlreiche Belege nachgeliefert habe. Jeder Beleg wurde mit lapidaren Bemerkungen ohne Begründung abgetan. Auf konkrete Nachfragen gehst du nicht ein, wenn sie nicht in deinen Plan passen. Verweise auf die Löschregeln und die Frage nach einer ordentlichen Begründung werden von dir mit dem Hinweis abgetan, es würde sich ja nur um "Soll-Regeln" handeln. Stattdessen herablassende Bemerkungen wie "mehr Schein als Sein", "nicht der Rede wert", "du bleibst in deiner eigenen Tradition" und "interessengeleiteter Singel-purpose-account-Inhaber". P.S. ich will noch hinzufügen, dass ich durchaus Verständnis für deine etwas striktere Handhabung von Relevanzkriterien habe, wenn ich sehe, was hier andauernd versucht wird unterzubringen, von Personen oder Firmen meist in werblicher Absicht. Nur ist dies bei einem von öfffentlicher Hand geförderten gemeinnützigen Verein, der nicht mehr existiert, ja sicher nicht gegeben. Insofern kann ich deinen Argwohn in der Hinsicht nicht ganz nachvollziehen. --Ofrommel (Diskussion) 19:49, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der abarbeitende Admin poupou hat ja selber geschrieben "Die oben aufgeführten Artikel in überregionalen Zeitungen waren in der von mir gelöschten Artikelversion nicht enthalten. Es kann also sein, dass die in der LD diskutierten Relevanzzweifel damit behoben sind." --Ofrommel (Diskussion) 12:17, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Um das noch einmal auf den Punkt zu bringen: „… die Veranstaltungen selber wurden ja in den oben zitierten Publikationen besprochen …“ – das macht allenfalls die Veranstaltungen relevant, nicht den Veranstalter. Und viele Veranstaltungen werden anlässlich der Veranstaltung in den Medien besprochen – gab es über diese Veranstaltungen anhaltende Berichte in Fachpublikationen oder den überregionalen Ausgaben von Allgemeinmedien, die die zeitüberdauernde Bedeutung dieser konkreten einzelnen Veranstaltungen erkennen lassen? Dann könnten (!) diese Veranstaltungen enzyklopädisch relevant sein, aber selbst dann ist der Veranstalter allein dadurch nicht relevant.
Gibt es denn lang anhaltende Berichterstattung über den Verein selbst in Fachpublikationen oder den überregionalen Ausgaben von Allgemeinmedien (also nicht nur Nebenbei-Erwähnungen im Lokalteil, während es im Wesentlichen um die Veranstaltung selbst geht), anhand derer sich darstellen lässt, dass Fachwelt oder Öffentlichkeit diesem Verein eine zeitüberdauernde Bedeutung beimessen?
Das ist im Übrigen keine Schikane, sondern ein zwingendes Erfordernis, weil sich ohne solche überregionale Veröffentlichungen über den Verein selbst in WP-zitierfähigen Quellen ein enzyklopädischer Artikel erst gar nicht schreiben ließe. Troubled @sset   [ Talk ]   13:02, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für deinen Kommentar. Zu den Veranstaltungen ("Künstliche Spiele", "Illusion und Simulation", "Telepolis") gibt es mindestens die oben zitierten Berichte in SZ und FAZ und die jeweiligen Publikationen, für die sich sicher etliche Bücher finden ließen, in denen diese zitiert sind (ich habe oben drei Beispiele geliefert).
Außer im Kontext der Veranstaltungen gibt es meines Wissens wenige Berichte zum Medienlabor selbst. Eine Quelle berichtet von der Gründung des Medienlabor. Dann wird es im Zusammenhang mit den Veranstaltungen erwähnt und auch im Zusammenhang mit der Kulturpolitik Münchens. Ein Absatz der GMD-Studie (s.o.) ist ebenfalls dem Medienlabor als solchem gewidmet. --Ofrommel (Diskussion) 20:04, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ist Goethes Hebamme relevant? Wohl nicht. Ist der Geburtshelfer von Telepolis relevant? Wohl auch nicht. --Systemwart (Diskussion) 23:41, 24. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Der Vergleich hinkt. Die Hebamme hat ursächlich mit der Entstehung von Goethe nichts zu tun, das Medienlabor München aber sehr viel mit der Genese von Telepolis. Gäbe es Goethe ohne seine Hebamme? --Ofrommel (Diskussion) 09:58, 25. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Alle Vergleiche hinken. Das Medienlabor war, so wie ich es verstanden habe, da nicht aus eigenem Drang unterwegs, sondern im Auftrag des Goethe-Instituts. Dann wohl eher Leihmutter als Hebamme. Die SZ-Beiträge sind Lokalpresse, nicht überregionale Berichterstattung. Nach fast 30 Jahren konnte ich einen Niederschlag in tatsächlicher Literatur (ermittelbar via google-Books) immer noch nicht feststellbar. Zudem legt dein Nutzername nahe, dass du ein Telepolis-Autor bist, und da haben wir ggf. die Problematik des bezahlten Schreibens. --Systemwart (Diskussion) 17:15, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Es sind nicht alle SZ-Artikel im Lokalteil erschienen. Genauso sind sie offensichtlich auch nicht in FAZ und taz im Lokalteil erschienen. Ich weiß auch nicht, wie du bei Google Books suchst, denn ich bekomme bei einer Suche nach "Medienlabor München" 66 Ergebnisse. --Ofrommel (Diskussion) 17:26, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hier ist übrigens noch ein aktueller Artikel zu Telepolis und Medienlabor München in der Weltwoche: https://weltwoche.de/daily/brauchen-wir-ein-betreutes-denken/ Zitat "Von der Stadt München aus hatten wir hier ein Medienlabor aufgebaut, das sich mit Fragen der Stadtentwicklung befasste. ..." --Ofrommel (Diskussion) 17:53, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hier noch eine weitere überregionale Referenz: HORIZONT Nr. 47 vom 24.11.1995 Seite 088 "Vom Mangel an Content - Telepolis in Luxemburg: Wieder einmal wurden trendige Beschwörungsformeln weitergereicht": "Großartig und beispielhaft sollte sie werden, die Vision von der interaktiven und vernetzten Stadt der Zukunft, aufgeführt vom 3. bis 12. November in Luxemburg. Das Medienlabor München hatte sich als Veranstalter und Anreger dieses Events ein ehrgeiziges". Hier wird das Medienlabor noch einmal als "Veranstalter und Anreger" bezeichnet. --Ofrommel (Diskussion) 17:56, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Alles beiläufige Erwähnungen, während es in den Artikeln um etwas ganz anderes geht. Das sind keine Artikel über die Bedeutung des Medienlabors, anhand derer sich die eigenständige zeitüberdauernde enzyklopädische Bedeutung des Medienlabors darstellen ließe. Troubled @sset   [ Talk ]   18:26, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Aha, um "etwas ganz anderes". Worum geht es denn in den Artikeln? --Ofrommel (Diskussion) 19:19, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Eintracht Spandau

[Quelltext bearbeiten]

Bitte „Eintracht Spandau(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben Hallo, ich wollte den Artikel Eintracht Spandau anlegen. Dieser ist seit der letzten Diskussion relevant geworden

Im April hat Eintracht Spandau sowohl die deutsche als auch die europäische Meisterschaft in League of Legends gewonnen. Zahlreiche nationale und internationale Medien berichteten darüber. Zudem begrüßte der regierende Bürgermeister von Berlin die Eintracht am 03. Juni im Rathaus von Berlin und sie konnten sich ins Gästebuch der Stadt eintragen. Der Clan hat einige bekannte Sponsoren und besteht seit 2021. Daher in meinen Augen die Relevanzkriterien WP:ESP erfüllt.

  • Link zur Löschdiskussion: [1]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [2]

-- HeavY913 (Diskussion) 16:51, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hier der Einstieg zu den Turnieren: League_of_Legends#E-Sport.
Bei League of Legends EMEA Championship taucht Spandau nicht auf, obwohl der Artikel aktuell ist. Bei Liste der League-of-Legends-Ligen und -Turniere ist kein anderes Turnier aufgelistet, was hier gemeint sein könnte. Ein paar Links würden helfen ... --Erastophanes (Diskussion) 07:59, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Eintracht Spandau gewann die EMEA Masters, dort konnten sie nur mitspielen, da sie die Prime League (hat noch keinen Artikel, größte Spielklasse für Deutschland, Österreich und Schweiz) gewinnen konnten. Die Informationen darüber findet man auch hier.
Die Informationen über den Eintrag ins Gästebuch von Berlin beziehe ich hierher: https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1452247.php --HeavY913 (Diskussion) 08:23, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hast du einen Artikel zur Ansicht? Denke auch, dass er wiederherstellungswürdig sein könnte. --Alrael (Diskussion) 18:20, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Benutzer:HeavY913/Eintracht Spandau hier einmal schnell die einfachsten Infos gesammelt. --HeavY913 (Diskussion) 14:35, 28. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der Artikelentwurf ist in meinen Augen noch ein wenig dünn, aber die WP:ESP könnten tatsächlich erfüllt sein.
Neben dem bereits im Artikel genutzten nt-v Bericht [3] könnten ggf. auch SZ [4], taz [5], Sportschau [6][7], Handelsblatt [8] oder rbb [9] als Belege genutzt werden. --Johannnes89 (Diskussion) 12:18, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Der gelöschte Artikel war meines Wissens etwas umfangreicher. Im Falle einer Wiederherstellung könnte der Entwurf zur Aktualisierung eingearbeitet werden. --Kompetenter (Diskussion) 12:36, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Müsste die relevante Liga nicht die League of Legends EMEA Championship (LEC) sein? Dort treten die relevanten europäischen Teams auf. Sie scheinen da eher ein separates Einzelturnier gewonnen zu haben. Ich würde eher nach den Medienberichten und nicht nach dem sportlichen Erfolg gehen. --Känguru1890 (Diskussion) 15:14, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
+1 Medienberichte, jedenfalls im Moment
Die EMEA Masters (szeneintern auch mal Europapokal genannt [10]) würden mMn unter WP:ESP "ein anderer anerkannter, bedeutender Wettkampf mit einem Gesamtpreisgeld für die jeweilige Disziplin in Höhe von über 20 000 Euro (bei Mannschaftswettbewerben 10 000 Euro je Spieler)" fallen, da Gesamtpreisgeld 75 000€. Wie bereits bei der Löschdiskussion bemerkt (gebe zu, habe nicht an einen baldigen Sieg geglaubt), bräuchte es bei den entsprechenden Wettbewerben mehrere vordere Plätze. Wortlaut: "mindestens zwei erste Plätze oder drei Platzierungen unter den ersten drei Plätzen in einem der relevanten Wettbewerbe". --EdS (Diskussion) 19:57, 26. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Systemisches Konsensieren

[Quelltext bearbeiten]

Bitte „Systemisches Konsensieren(Lösch-LogbuchVersionsgeschichte) wiederherstellen.

Begründung: Ich bitte um Wiederherstellung des Artikels Systemisches Konsensieren bzw Freigabe des Schutzes. Der Artikel wurde durch Hyperdieter 2012 schnellgelöscht und die Löschung durch Benutzer:Holmium 2019 geprüft. Ich bin der Ansicht, in meinem Artikelentwurf Benutzer:Blaua/Artikelentwurf/Systemisches Konsensieren die Relevanz hinreichend dargelegt und Theoriefindung entfernt zu haben. Viele Grüße --Blaua (Diskussion) 22:12, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Als Service: Gab offenbar noch eine frühere LP, wo noch einige andere LDs vorausgingen.
Ich habe mal (als Nicht-Admin) kurz rübergeschaut, weil mich das Thema immer sehr fasziniert. Es gibt ein paar Formalia, die vor einer Verschiebung zu beheben wären (keine Wikilinks in der Überschrift, Rechtschreibung und Zeichensetzung). Das scheint aber durch Quarks und mehreren Sachbüchern rezipiert worden zu sein (von den Büchern ist eines aber bei Tredition erschienen).
Aber eigentlich ist das nur eine besondere Form von Bewertungswahl und für sich genommen „nichts Neues“. Was mir fehlt (und dann den endgültigen Nachweis für Relevanz brächte) wäre das Vorhandensein bzw. die Verarbeitung von Forschungsliteratur. Das dazugehörige Forschungsgebiet. die Sozialwahltheorie, müsste bei der Fülle doch irgendwelche Analysen mal gemacht haben, wie das Verfahren im Gegensatz zu anderen abschneidet. Wenn nicht, wäre das eigenartig.
Soweit mein Eindruck dazu, vielleicht hilft das einem Admin, der darüber entscheidet. --Bildungskind (Diskussion) 01:05, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Vorweg: ich sehe keine Möglichkeit, ad hoc meine damalige LP-Entscheidung zu revidieren und den Entwurf in den Artikelnamensraum zu verschieben. Es fehlt meiner Ansicht nach weiterhin an wissenschaftlicher Rezeptions-Darstellung. Der deutschsprachige Begriff Konsentieren wurde als Begriffsetablierung durch das linguistisch unsinnige Konsensieren ersetzt. Wikipedia macht keine neuen Kreationen bekannt, sondern setzt deren nachgewiesene Bekanntheit voraus, bevor eine solche Schöpfung als Artikel aufgenommen wird. Hier ist die deutliche Anerkennung des neuen Begriffes in den Sozialwissenschaften gefragt, die Einzelnachweise zeigen die punktuelle Nennung des Gesamtbegriffes Systemisches Konsensieren an einigen Stellen, mediale Verwendung, jedoch keine für mich ausreichende Darstellung in wissenschaftlicher Literatur oder ähnlichem. --Holmium (d) 07:59, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Unter den EN findet sich fast ausschließlich Beraterliteratur. Dementsprechend liest sich der Artikel. Dann gibt es einen Weblink zu einem Berater. Im Artikel fehlt der Blick von außen, Analyse, Einordnung. --Neudabei (Diskussion) 08:51, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Selbiges gilt für den Artikel Inneres Team. --Neudabei (Diskussion) 08:56, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich will diesbezüglich anmerken, dass wissenschaftliche Rezeption in den RK fast nirgendwo gefordert wird, auch in den allgemeinen RK nicht.
Was ich persönlich sehr doof finde, aber mit genau der Begründung wurde eine vergangene LP negativ entschieden, vgl. [11]. (Ob das Wort „Konsensieren“ nun sinnvoll ist oder nicht, ist ja jetzt auch egal, weil das Wort draußen ist, in mehreren Büchern belegt. Könnte ein Fall sein, dass die Leute das von der Wikipedia übernahmen, aber sicherlich nicht mehr genau festzustellen.) --Bildungskind (Diskussion) 12:16, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Nach dem Artikeltext ist der einzige, der mehr als ggf. beiläufig von "systemischen Konsentieren" spricht, ein Herr Siegfried Schrotta. Das reicht auch dann nicht, wenn er, wie hier, dazu Bücher geschrieben hat, sofern es keine breite Rezeption seiner Begriffsbildung gibt. Wenn die Fachwissenschaft das nicht aufgegriffen hat, spricht das gegen Relevanz, könnte aber ggf. durch sehr breite und ausführliche sonstige Rezeption noch wettgemacht werden. Davon sehe ich hier nichts. Damit handelt es sich um unerwünschte Etablierung eines zwar existenten, aber zu wenig gebräuchlichen Begriffs.--Meloe (Diskussion) 12:45, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Was davon im Text selbst eingebaut wurde, habe ich nicht geprüft, aber via. Google Scholar habe ich so einigie Textbelege für „Systemisches Konsensieren“ (mit S) gefunden. Das sind aber vor allem sehr aktuelle Belege (also kaum welche vor 2015). Da würde ich meinen, die Entscheidung war damals gerechtfertigt, heute sollte man das vllt. revidieren. Ich habe jetzt aber keine Zeit, die gesamte Literatur in den Entwurf einzubauen. --Bildungskind (Diskussion) 12:52, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt mal einige der ersten Scholartreffer geprüft und findes sie nicht überzeugend. Es handelt sich um Zitate nach S.Schrotta, E. Visotschnig, G. Paulus: Systemisches Konsensieren, durchgängig aus dem Bereich der Coaching/Lebenshilfe-Literatur. Es handelt sich nach persönlicher Einschätzung um eine nicht etablierte Methode und einen nicht etablierten Begriff dafür (weshalb er teilweise in Anführungszeichen steht). (Meinen Schreibfehler bitte ich zu entschuldigen, passiert mir leider öfter).--Meloe (Diskussion) 13:01, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Bin auch normalerweise nicht so pingelig, aber wir hatten oben die Diskussion, ob konsensensieren mit S nicht Begriffsetablierung sei. Aber ja, wiss. Literatur ist das eindeutig nicht, wie ich oben hinwies. --Bildungskind (Diskussion) 13:09, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hatte damals wegen TE gelöscht. Ich bin nicht davon überzeugt, dass sich daran groß was geändert hat. --Hyperdieter (Diskussion) 00:59, 16. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Was bedeutet die Abkürzung TE? --Blaua (Diskussion) 06:12, 16. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Mit dieser Richtung der Diskussion rechnete ich nicht. Mit einer fachwissenschaftlichen Einordnung von SK hatte ich mich nicht beschäftigt. Ich erstellte den Artikel, weil das Verfahren seit einigen Jahren immer mehr praktische Anwendung findet. Nach meinem Eindruck vorallem im Bereich der Mediation und bei Wohnprojekten, wo es inzwischen durchaus zu den etablierten Tools gehört. Kurzfristig konnte ich bereits einige weitere Quellen finden (zB Diplomarbeit zu Konsensierte Streitbeilegung bei privatrechtlichen Konflikte) und werde weiterrecherchieren. PS: Als Vergleich das Harvard-Konzept von 1981. Auch diese Methode überzeugt vorallem durch die jahrzehntelange erfolgreiche Anwendung in der Praxis. Das deutsche Lemma Harvard-Konzept ist quellenseitig extrem dünn aufgestellt.--Blaua (Diskussion) 06:36, 16. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
TE steht für Theorieetablierung, siehe WP:TF.
(Was ich aber für etwas abwegig halte, weil das doch gerade eindeutig etabliert ist, auch wenn wissenschaftliche Beschäftigung sehr dünn ist und der Begriff vielleicht nicht in der optimalen Form der Literatur verbreitet ist. Darauf wies ich oben schon hin, dass wissenschaftliche Rezeption gar keine explizite Anforderung in den RK ist. Da dieses Verfahren an sich aber nur eine besondere Form von Bewertungswahl ist, finde ich es nicht so überraschend, dass es nicht sehr viel gibt, weil es bereits wissenschaftliche Beschäftigung mit dem allgemeineren Konzept gibt.) --Bildungskind (Diskussion) 11:50, 16. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Als interessierter Laie stiess ich zufällig auf das Konsensieren, eine fachwissenschaftliche Einordnung maße ich mir nicht an. Doch mit Sicherheit kann man von einer Relevanz bei der praktischen Verwendung sprechen. Es gibt vielfältige Praxisbeispiele bei Bürgerbeteiligungen, der Organisationsberatung, der Mediation und gehäuft bei Wohnprojekten. (Und davon abgesehen gibt es da draußen sicherlich einige Menschen mit tieferem Sachverstand, die den Artikel rasch mit Fachdetails ergänzen werden.) Zwar scheiterte 2012 ein erster Veröffentlichungsversuch, doch heute ist die Lage in meinen Augen eine gänzlich andere. Das Verfahren hat inzwischen eine breite Rezeption erfahren. Aus diesem Grund bitte ich nochmals ausdrücklich um eine wohlwollende Prüfung. --Blaua (Diskussion) 17:42, 20. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich denke, zunächst solltest du die Thematik und den Artikelentwurf jeweils nochmal inhaltlich prüfen. Es gab nämlich zahlreiche Hinweise in den bisherigen Lösch- und LP-Diskussionen, die man in einem Artikelentwurf beachten sollte.
Die Methode selbst mag enzyklopädisch relevant sein, aber nicht zwangsläufig unter diesem Lemma. Und die Qualität des Artikelentwurfs spielt letztlich auch eine Rolle. Und da sehe ich noch keine Mindestanforderungen erfüllt, da komplett der fachliche Kontext im Artikelentwurf fehlt, siehe auch meine Anmerkungen zum Artikelentwurf. VG --Fit (Diskussion) 23:59, 26. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
@Bildungskind: Eine „sehr dünn[e]“ „wissenschaftliche Beschäftigung“ sehe ich im Artikelentwurf aber noch nicht einmal dargestellt.
Wie wäre es denn mit einer möglichst korrekten Bezeichnung? Oder gibt es fachliche Ausführungen zu der unter der Bezeichnung „SK“ genutzten Methodik nur unter dieser Bezeichnung? VG --Fit (Diskussion) 23:46, 26. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Meine Aussage bezog sich auf das, was ich nach Sichtung auf Google Scholar etc. herausfinden konnte. Eine Begründung nannte ich dazu ja auch: Es gibt bereits Beschäftigung mit dem allgemeineren Konzept Bewertungswahl, also gibt es wenig Notwendigkeit, sich mit dem spezielleren zu beschäftigen. Die Bezeichnung scheint aber "systemisches Konsensieren" zu sein, zumindest sehe ich dafür ausreichend Belege. --Bildungskind (Diskussion) 09:29, 27. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Welche wissenschaftlichen Werke befassen sich denn mit „Systemischen Konsensieren“? Sofort ins Auge springt mir da bei einer entsprechenden Suche nämlich nichts. Der Artikel von Glunz in der Zeitschrift für Konfliktmanagement ist z.B. auf den ersten Blick ein Fachartikel, jedoch kein wissenschaftlicher Artikel.
Hinsichtlich der Bezeichnung gab es aber eben auch schon Bedenken, siehe diese LP, insbesondere die Begründung der LP-Entscheidung. Ich teile diese Bedenken auch, denn „konsensieren“ findet man derzeit weder im Duden noch im Wiktionary. Das sollte man halt bedenken. VG --Fit (Diskussion) 14:46, 27. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich finde auch Differentialform oder Holomorphie im Duden nicht, obwohl das erste seit etwa 100 Jahren, das zweite seit über 200 Jahren im regen Gebrauch ist. Fakt ist jedenfalls, dass der Duden oder Wiktionary sich bei ziemlich vielen Termini technici schwertut, sie aufzunehmen. Belege für die Verwendung des Wortes habe ich so einige finden können (siehe Antworten oben).
Aber um zurückzukommen, was für wissenschaftliche Beschäftigung es gibt: Darauf habe ich schon geantwortet. Alles, was man zur Bewertungswahl sagen kann, lässt sich auch auf das hier übertragen. Das spräche m.E. am ehesten dafür, die Informationen des Artikels irgendwo als Abschnitt unterzubringen. --Bildungskind (Diskussion) 14:59, 27. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Und zumindest ich kann deine Antwort, auf die Frage nach den wissenschaftlichen Publikationen zur Thematik „SK“ nicht finden.
Die Wörter Differentialform oder Holomorphie weisen aber auch deutliche Unterschiede zu „konsensieren“ und „systemisches Konsensieren“ auf, was du bei deinen Ausführungen nicht mit berücksichtigt hast.
Aber zumindest hinsichtlich der Perspektive für das hier diskutierte Lemma sind wir uns einig: gelöscht lassen. VG --Fit (Diskussion) 18:50, 27. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Gerhard Ebeling (Denkmalpfleger)

[Quelltext bearbeiten]

Bitte „Gerhard Ebeling (Denkmalpfleger)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Leistung von Ebeling ist belegbar herausragend und dauerhaft Teil der Geschichte geworden. Ohne diese Vorarbeit wäre einer Rekonstruktion des Neumarktareals mit seinen bedeutenden Barockhäusern schwerlich möglich gewesen. U.a. der Architekt des historischen Bürgerhauses Rampische Straße 29 [12] Martin Trux [13] hat mir persönlich bestätigt, dass die Rekonstruktion ohne die Aufzeichungen von Ebeling nicht zu vertreten gewesen wäre. Ebenso belegt es Stefan Hertzig [14] in diversen Publikationen, sowie die diversen Quellen aus dem gelöschten Wikipedia-Artikel. Es gibt auch weitere Belege, die ich noch nicht sichten konnte, z.B. von Ursula Pietzsch "Die stillen Helden der ersten Stunde" [15] die den Wiederaufbau nach der Zerstörung Dresdens 1945 und den Anteil von Gerhard Ebeling unter die Lupe nehmen. Ebeling wurde eine Ausstellung im Rathaus der Stadt Dresden gewidmet [16] und im Stadtarchiv existieren diverse Fundverzeichnisse, Fasadenaufrisse und Kataloge aus seiner Feder. Das Lapidarium in der Ruine der Zionskirche [17] ist angefüllt mit Architekturfragmenten zur Weiterverwendung und Lagerung, die ohne Ebelings Zutun und Anregungen so nicht zusammen gekommen wären.

Hier noch die Begründung aus dem Artikel selbst:

"Seine Aufzeichnungen, Fundjournale und Richtlinien für die Trümmerbergung sind noch heute eine wichtige Quelle für Denkmalschützer und Stadtplaner. Ebeling führte allein fast 70 zerstörte, unter Denkmalschutz stehende Bürgerhäuser in der Innenstadt an, bei denen noch Bergungen vorzunehmen waren. Von mehr als 20 Bürgerhäusern und Palais am Neumarkt konnten schließlich Fassadenfragmente geborgen werden. Die Bergung von Architekturfragmenten wurde zunächst vorrangig von freiwilligen Helfern aus Schulen und Hochschulen geleistet, unter der Leitung von Gerhard Ebeling als Zeichner mit kunst- und ortsgeschichtlichem Sachverständnis. Sein Trupp, dem auch Hans Nadler angehörte, zog mit Handwagen und Leitern durch die Trümmerwüste. Sie gruben aus, was an Baufragmenten zu retten war. Ebeling führte die Fundjournale und zeichnete die Daten der ausgegrabenen Portale, Kapitelle und Reliefs in Schulhefte ein. In drei Fundjournalen wurden - nach den historischen Straßen und Plätzen geordnet - sämtliche Fragmente durchnummeriert aufgelistet. In einer zugehörigen Fundkartei wurde allen zu einem Gebäude gehörigen Bruchstücken eine weitere gemeinsame Nummer zugeordnet, die ihnen zur späteren Erkennung aufgemalt wurde. Die erhaltenen Trümmerstücke werden als wichtige kunsthistorische Quelle angesehen, die präzise Aussagen über Form und Stil des Fassadendekors und in einigen Fällen sogar über die Farbigkeit der Häuser ermöglichen. Ohne diese Vorarbeit wären manche Rekonstruktionen am Dresdner Neumarkt später nur schwer oder weniger detailgetreu möglich gewesen."

Auf Ebeling gehen u.a. folgende Bergungen zurück [18]:

Begründung Ende

  • Link zur Löschdiskussion: [19]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [20]

-- Falko10 (Diskussion) 22:06, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo - du bist offensichtlich einem Irrtum aufgesessen: Hier wird keine zweite Löschdiskussion geführt, wenn du hier Erfolg haben willst, musst du präzise nachweisen, wo der löschende Admin seinen Ermessensspielraum falsch angewandt hat bzw. einen entscheidenden Abarbeitungsfehler gemacht hat. von daher ist der größte teil des vorstehenden Textes hier sicher ohne Belang. --Lutheraner (Diskussion) 22:18, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Service: Wikipedia:Löschkandidaten/4._Juni_2024#Gerhard_Ebeling_(Denkmalpfleger)_(gelöscht)
Löschender Admin war ich. Ansprache ist erfolgt, ich war aber noch nicht dazu gekommen, das zu beantworten (sorry dafür).
Zur Sache: Wie ich schon in der Löschbegründung schrieb, war auch nach vier Wochen zu wenig erkennbar, das diesen - zweifellos verdienten Mann - enzyklopädisch relevant machen würde. Insbesondere wurden keine hinreichenden Belege erbracht, dass er etwa in seinem Fach eine derart große Anerkenung gehabt hätte, dass er deswegen auch enzyklopädisch zu berücksichtigen wäre. Die hier genannten Quellen sind zum Teil WP:OR und eben nicht die bedeutenden Fachpublikationen oder Berichte in großen Medien. Man mag das ungerecht finden, aber solange es dafür keinen bedeutenden Orden oder Fachauszeichnung gab, wird es eben auch hier mit einem Artikel schwierig. Wenn der Antragsteller schreibt "Die Leistung von Ebeling ist belegbar herausragend und dauerhaft Teil der Geschichte geworden" sehe ich eben genau dies nicht hinreichend mit WP:Quellen untermauert. (Ich lasse mich gerne overrulen, wenn es hier noch wesentliche neue Belege gibt, nur sah ich die bisher nicht). --Hyperdieter (Diskussion) 23:15, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Da ich mich mit ähnlichen Themen des Denkmalschutzes und der Rekonstruktion in der ehemaligen DDR befasst habe, kann ich die Schwierigkeiten in der Relevanzdarstellung nachvollziehen. Viele Nachweise sind einfach (noch) nicht digitalisiert und zugänglich. Dem löschenden Admin ist dabei kein Fehler unterlaufen. Ich plädiere daher für eine Wiederherstellung des Artikels im Benutzernamensraum von Benutzer:Falko10, da ich überzeugt bin, dass er bei seinem Engagement noch weitere Belege finden wird, die bisher nicht beachtet wurden. Archivmaterial gilt zwar nicht als Beleg, die Archive und Bibliotheken geben aber Hinweise auf Zeitschriften, Bücher und andere Medien, die entweder schon zu DDR-Zeiten oder später erschienen sind. Die Löschdiskussion dauerte etwas mehr als 4 Wochen, war aber in Anbetracht der schwierigen Quellenlage bei dieser Zeitstellung zu kurz. Falls sich noch Belege für die Arbeit, aber auch für die Biographie von Gerhard Ebeling ergeben, könnten diese in den Entwurf eingearbeitet und dieser nach einiger Zeit wieder hier vorgelegt werden. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 15:32, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
@Hyperdieter schrieb: "Die hier genannten Quellen sind [...] eben nicht die bedeutenden Fachpublikationen oder Berichte in großen Medien."
DIE WELT oder die SÄCHSICHE.DE sind doch größere Tageszeitungen. Letztere Quelle (war noch nicht im Artikel) belegt übrigens, dass dass Lapidarium in der Hauptsache auf Gerhard Ebeling (GE) zurückzuführen ist. "Dass Dresden ein Lapidarium hat [...] ist vor allem der Akribie von Gerhard Ebeling (1899-1981) zu verdanken."
Bzgl. Publikationen hatte ich im Artikel doch einige drin. Z.B. den Matthias Lerm. Diese beiden hier noch nicht:
Im Neumarktkurier 2/2023 schreibt Stefan Hertzig im Artikel "Hotel Stadt Rom - Die Vollendung des Dresdner Neumarkts", dass der Dresdner Neumarkt GE "so unendlich viel zu verdanken hat".
In Hans Nadlers "Beitrag zur Denkmalpflege in Dresden 1946-1952" werden die GE-Zeichnungen nebst Bergungsplan und Verzeichnis lobend hervorgehoben, die sich nun im Stadtarchiv befinden sowie die Bergungstagebücher aus dem Nachlass GE in der Bibliothek des Landesamtes für Denkmalpflege.
Ich halte es schon für bedenklich, wenn es danach geht, wie eine Person der Zeitgeschichte ihr Werk "vermarktet" hat. GE war eben nicht dieser "klappernde" Mensch, sondern ein stiller Charakter, der seinen Dienst ganz in die Sache gestellt hat. Im Gegensatz zu Fritz Löffler, der sich mit seinem Das alte Dresden als Chronist einen Namen gemacht hat, hat GE wenig veröffentlicht, sondern in der Hauptsache gehandelt - und das mit enormem Arbeitspensum. Auch ging er mit seinen Leistungen äußerst bescheiden um, die er als selbverständliche Pflicht betrachtete.
Es kommt noch dazu, dass diese Verdienste zu DDR-Zeiten nur wenig Würdigung von offizieller Seite erfuhren, auch da in den Fünfziger-/ Sechziger-Jahren ideologiegetriebene Politiker wie Walter Weidauer die größtenteils zerstörte Architektur aus absolutistischen Zeiten tilgen wollten, da es die falsche Gesellschaftsform verkörperte. Erst in den Achtziger-Jahren setzte ein Umdenken ein. Da war GE bereits gestorben. --Falko10 (Diskussion) 16:51, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Ich denke, daß Hyperdieter die LD fehlerhaft abgearbeitet hat. Zumindest hat er die Bedeutung des Denkmalpflegers verkannt und unzureichend gewürdigt. Das könnte ein systemisches Problem sein, auch und gerade in WP. Die Tätigkeit Ebelings kommt hier in der Bedeutung der Arbeit der ursprünglichen Architekten und Baumeister völlig gleich. Einen Architekten, der an mehreren denkmalgeschützten Bauten beteiligt war, betrachten wir generell als relevant. Ebeling hat die Voraussetzungen geschaffen, daß eine Reihe von Bauten rekonstruiert werden konnten, ggf. das in Zukunft noch geschehen kann und ist für mich zweifelsfrei relevant. Deswegen wiederherstellen. Der Rest ist QS. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:44, 24. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Das zeigt ein merkwürdiges (Un-)Verständnis von der Bedeutung kreativer Leistungen. Die Architekten sind nicht relevant, weil sie an denkmalgeschützten Bauten beteiligt waren (das sind Maurer und Bauamtsmitarbeiter ebenfalls), sondern weil sie den entscheidenden gestalterischen Beitrag geleistet haben, der dazu führte, dass der Bau als Kulturdenkmal eingestuft wird. Der Denkmalpfleger kann höchstens dazu beitragen, dass etwas, was relevante Personen erschaffen haben, erhalten bleibt oder wieder entsteht; seine eigene Relevanz muss anders begründet werden. --Sitacuisses (Diskussion) 17:40, 24. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
An Falko: die Geschichte des Umgangs mit alter Architektur in der DDR, sowie allgemein in diktatorischen ideologiegetriebenen Systemen ist eine traurige, insofern stimme ich Dir zu. Allerdings ist die Wikipedia nicht der Ort, Unrecht zu kontern oder Vergessenem eine neue Plattform zu geben. So lange es keine nennenswerte Rezeption gibt, gilt ein Thema als für die Wikipedia nicht geeignet. Wie man heute auf der Hauptseite bzw. im dort verlinkten Artikel zu Ruben Um Nyobè sehen kann, kann sich das teilweise dann auch nach Jahrzehnten noch ändern (gut, zur Zeit seines Todes gab es die Wikipedia auch noch nicht). Und da Denkmalpflege eine ehrenwerte aber eben - auch ohne systemische Unterdrückung - wenig beachtete Tätigkeit ist, ist das hier leider ein schwieriges Feld. --131Platypi (Diskussion) 13:08, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
An Rezeptionen hat es nun nicht gemangelt und ich denke, dass auch nennenswerte dabei sind. Trotz der ggf. im Anfang nicht ganz gewürdigten Anerkennung wurde es doch ausreichend wahrgenommen. Gerade nach der Wende kam die Würdigung. Eine Ausstellung In Dresden https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2000/01/c_1085.php ("Gerhard Ebeling suchte, zeichnete, vermaß und dokumentierte mit Fleiß, Ausdauer und Akribie Bauwerke, Bauteile, Grabsteine aus den Trümmern. Seine Aufzeichnungen, Fundjournale und Richtlinien für die Trümmerbergung sind erhalten und noch heute eine wichtige Quelle für Denkmalschützer und Stadtplaner."). Damit einher gingen diverse Presseveröffentlichungen. Zudem wurde die Leistung in der Denkmalschutzbehörde gewürdigt. Ursula Pietzsch schreibt nicht umsonst über GE als einen "stillen Helden der ersten Stunde" welcher einen ganz wesentlichen Anteil" der Dokumentation von kulturhistorische wertvollen Gebäuden kurz vor der Beseitigung gehabt hat. Ohne diese Arbeit gäbe es die detaillierten Rekonstruktionen nicht oder nur minderwertig. --2001:9E8:B88:3C00:AC44:3EE2:C8D7:AAE4 21:34, 1. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Eilert Wilcks

[Quelltext bearbeiten]

Bitte die Behaltenentscheidung für „Eilert Wilcks(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

Die Aufnahme in ein Buch "100 Top Häuser" https://www.gbv.de/dms/tib-ub-hannover/1681248212.pdf soll jetzt plötzlich relevanzstiftend sein? Wisst ihr wie solche Bücher entstehen? "Wenn sie uns druckreife Pläne, Texte und Bilder (samt Veröffentlichungsrechten) schicken und die Abnahme von X Exemplaren garantieren, sind sie mit ihrem Projekt "Haus Y" dabei! Deal?" Sollen die andern 99 jetzt auch alle einen Artikel bekommen? Und die "100 TOP Schulen", "100 TOP Hotels". 100 TOP Krankenhäuser" auch? Solche Entscheidungen sollten nicht über Nacht unter Ausschluss der Öffentlichkeit getroffen werden.

-- Zapane (Diskussion) 09:45, 1. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Abgesehen davon, dass nicht Löschgeprüft wird, biss allen das Ergebnis passt: Wo findet sich "Wenn sie uns druckreife Pläne, Texte und Bilder (samt Veröffentlichungsrechten) schicken und die Abnahme von X Exemplaren garantieren, sind sie mit ihrem Projekt "Haus Y" dabei! Deal?" auf der Webseite des Verlages, oder ist das eine unbelegte Behauptung ins Blaue hinein?--217.70.160.66 10:00, 1. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Das wird so auf der Homepage sicherlich nicht stehen, aber aus anderen Branchen kenne ich das aus eigener Erfahrung. Da werden diverse "Bearbeitungs- und Lektoratsgebühren", "Jurysitzungen", "externe Begutachtungen" etc. geschickt verklausuliert in unangemessener Höhe bei Einreichung verrechnet, natürlich ohne Garantie, versteht sich - aber es ist einem mehr oder weniger klar, dass das der Preis ist, um in einer Veröffentlichung als "preisgekrönt" zu erscheinen, wenn man ein halbwegs tragfähiges Konzept und schöne Bilder vorzuweisen hat. Konkreter werde ich nicht, aus verständlichen Gründen. Gruß --Blik (Diskussion) 18:57, 1. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich wollte übrigens keinesfalls etwas unmoralisches oder verwerfliches suggerieren. Solche Bücher zu produzieren kann sehr aufwändig sein und durch eine Beteiligung der Präsentierten überhaupt erst ermöglicht werden. Kann durchaus eine "win-win" Situation für beide Seiten sein. Nur, als Relevanznachweis ist das halt absolut nicht zu gebrauchen. --Zapane (Diskussion) 20:08, 1. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ob das mit der Abnahmeverpflichtung stimmt, weiß ich nicht, aber Thomas Drexel hat bei Amazon rund 20 Bücher über Häuser, davon mindestens drei Top 100. Der Prestel Verlag ist ein Bildband- und Kunstbuch-Verlag. Drexel ist hier anscheinend auch eher als Fotograf denn als Architekturkritiker unterwegs. Ich würde vorschlagen, den Artikel, wenn schon nicht gleich wieder zu löschen, wenigstens einer erneuten LD zuzuführen, um die Bedeutung von Drexels Werk zu bewerten. --Erastophanes (Diskussion) 10:03, 1. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
P.S.: Der in der obigen LP angegebene DNB-Link nennt das Buch eine Beispielsammlung. --Erastophanes (Diskussion) 10:05, 1. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Das findet sich nicht auf der HP sonder in den Emails, die man von diesen Verlagen bekommt, das ist deren Geschäftsmodell. mmN ist die Argumentation aus der urspünglichen LD Wikipedia:Löschkandidaten/7._Oktober_2023#Eilert_Wilcks_(gelöscht) nach wie vor vollinhaltlich aufrecht. Da ist nicht relevanzstiftendes dazugekommen. --Zapane (Diskussion) 10:07, 1. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Habe das hier eingestellt und nicht auf LD, weil ich die Behaltensenscheidung für falsch halte. (Es gibt keine "neuen Erkenntnisse".) Weitere Argumente: Alle biographischen Daten sind komplett unbelegt. Als erster Beleg wird ein nicht online verfügbarer Artikel einer lokalen (Tages-?)Zeitung von 1994 genannt, der sich offenbar mit der Diplomarbeit des Architekten beschäftigte. Ob dort die biographischen Angaben belegt sind? Wer kann das feststellen? Google findet absolut nichts zu diesem Architekten, was auf Relevanz hindeuten könnte, er scheint nicht einmal eine Homepage zu haben. Der erste link bei google ist schon der gestern wiederhergestellte Artikel! Nennenswerte Bürogröße? Irgendwelche Wettbewerbsgewinne? Nichts ersichtlich! Gebaute Projekte von Relevanz? Nichts gefunden. Einmal unter hunderten Projekten in dieser Bücherserie https://www.amazon.de/s?k=thomas+drexel vorzukommen (die sich an ein allgeimenes Publikum richtet) begründet mit Sicherheit keine Relevanz. Das ist keine architekturtheoretische Fachliteratur! Tut mir leid, aber @CaroFraTyskland: und @Altkatholik62: haben hier zu ungenau geprüft. --Zapane (Diskussion) 16:31, 1. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo, die Zweifel kann ich ausräumen:
  1. der monierte Artikel zur Präsentation des Entwurfs "Media Kaaba" liegt mir als Kopie vor und kann zugeschickt werden.
  2. Thomas Drexel THOMAS DREXEL ist einer der bekanntesten Architekturautoren und -fotografen! Drexel war selbst in einem Architekturbüro beschäftigt un dgilt als Spezialist für die Themen Bauen, Wohnen und Renovieren.
  3. Ich glaube, dass Wilcks keine Homepage hat kann nicht als Argument gegen einen Wikipedia-Artikel gewertet werden. Das gilt für viele.
--Byronrilke (Diskussion) 08:12, 2. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
zu 2.: Wo kann ich das nachlesen, außer bei Amazon (und anderen Verkaufsplattformen)? Hierzuwikipedia sollte jede relevante Aussage belegt werden, nicht nur behauptet. --Erastophanes (Diskussion) 08:21, 2. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Im Katalog der Deutschen Nationabibliothek; https://portal.dnb.de/opac/showFullRecord?currentResultId=%22Thomas%22+and+%22Drexel%22%26any&currentPosition=100 --Byronrilke (Diskussion) 09:10, 2. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Die Relevanzkriterien für Architekten fordern als ein Relevanzmerkmal: "Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk oder namentliche Nennung in anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerken". M.E. ist dies mit der Vorstellung des Hauses in dem genannten Werk erfüllt. Es ist nur eine "Veröffentlichung" gefordert, mehr nicht, d.h. es gibt keine spezifischen Qualitätsanforderungen an die Veröffentlichung.--Meloe (Diskussion) 09:33, 2. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ok, dann lass mich die Frage nochmal umformulieren: Wo finde ich, dass Drexel "einer der bekanntesten Architekturautoren und -fotografen" ist und als "Spezialist für die Themen Bauen, Wohnen und Renovieren" gilt. Das gibt die DNB nicht her. Die kennt ihn als Fotografen und Sachbuchautoren.
Zu Meloe:
WP:RKA#Architekten sagt:
"Relevant sind Architekten, Architektengemeinschaften und Architekturbüros, deren fachliche Leistung und Werke herausragend und allgemein anerkannt sind. Hinweise hierauf sind:
  • Verleihung von national oder international bedeutsamen Architekturpreisen,
  • Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk oder namentliche Nennung in anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerken,
  • Listung des Architekten oder Architekturbüros auf der Top100-Liste von baunetz.de (nur Deutschland)" (Hervorhebung von mir))
Ja, das ist ein Hinweis. Aber ein relativ schwacher. --Erastophanes (Diskussion) 09:41, 2. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Nein. Das Architektonische Werk eines Architekten, der viele Jahre Berufstätig ist, besteht nicht aus einem Gebäude, das in einem Bildband besprochen wird. Es freut den Architekten sicher, dass er aufgefallen ist, aber es ist keine Auszeichnung und schon gar keine Eintrag in einem redaktionell betreuten Nachschlagewerk. Auch in einer Biografiesammlung gehört die Aufnahme und Kunsthistorische Betrachtung, bez. Aufarbeitung des Werks. Ein Fotograf ist sicher kein Wissenschaftler der Architektur-theorie oder Kunsttheorie, der eine fundierte Analyse, des eines Werks, machen könnte und möchte. Ein Fotograf fotografiert Dinge, die ihm interessant und fotogen erscheinen und so mancher Fotograf bringt es, bei seinem Handwerk, zu Meriten. Dieser Fotograf lebt davon regelmäßig Bildbände mit Architekturfotografie zu veröffentlichen, also brauch er auch ständig neue Motive. Es findet aber keine Auswahl nach Ranking statt.--ocd→ parlons 10:10, 2. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo, das müsste dann so für viele hier vertretene Archtekt:innen gelten:
https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Heuer
https://de.wikipedia.org/wiki/Herbert_Anker
und zu Thomas Dexel: Er reist zu seinen Themen durch Deutschland und die Welt, um jeweils wirklich eindrucksvolle Beispiele zu finden. Häuser, die nicht nur mit toller Optik glänzen, sondern Innovation bei der Ausführung repräsentieren!
Ich sehe ehrlich gesagt keinen Anlass, den Eintrag zu löschen. --Wilmerich (Diskussion) 17:01, 2. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Da ich angepingt wurde, nun meine Stellungnahme: Ich sehe hier keinen Abarbeitungsfehler. Die Kollegin @CaroFraTyskland hat ihre eigene Löschentscheidung rückgängig gemacht, das ist gängige Praxis, wenn man einsieht, dass eine Entscheidung objektiv nicht gerechtfertigt war. Ich selbst habe hier nichts entschieden, sondern die Kollegin beraten. Hinsichtlich der Löschgründe ist aus dem Antrag kein neues Vorbringen zu erkennen, es wurde bereits alles in der Löschdiskussion sowie hier in der Löschprüfung erörtert. Zudem geht es hier nicht um eine Wiederaufnahme der Löschdiskussion, sondern um neue Gesichtspunkte, und eben diese werden nicht vorgetragen. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:24, 3. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Das stimmt so nicht. Die Löschdiskussion hat eindeutig und zutreffend das Ergebnis "nicht relevant" ergeben. Dann wurde kürzlich ein Wiedergänger angelegt, welcher zurecht von Nolispanmo schnellgelöscht wurde [21]. Erste danach wurde die Löschprüfung aufgesucht. Hier hätten jetzt die "neuen Argumente" vorgebracht und geprüft werden müssen. Und das ist nicht bzw. nur unzureichend und vor allem überhastet erfolgt. Zwischen Löschprüfungsantrag und Wiederherstellung vergingen kaum 6h, deiner war der einzige inhaltliche Diskussionsbeitrag (abgesehen vom Antragsteller und der löschenden Administratorin). Hier ist die Rede von "scheint geeignet" und "Relevanzindizien". Darauf wurde sofort ohne weitere Prüfung wiederhergestellt. Das war der "Abarbeitungsfehler"
Die Relevanzkriterien fachliche Leistung und Werke herausragend und allgemein anerkannt werden aber nach wie vor so klar wie selten völlig verfehlt. Ebenso fehlen Belege zu den biographischen Daten und überhaupt ein umfassendes Werkverzeichnis. Ein relevanter Architekt von dessen in 30 Jahren entstandenem Werk öffentlich so gut wie nichts bekannt ist? Undenkbar. --Zapane (Diskussion) 09:33, 3. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Anmerkung: CaroFraTyskland hat im übrigen nicht den von ihr 2023 gelöschten Artikel wiederhergestellt, sondern den von Nolispanmo schnellgelöschten Wiedergänger. Sie hat also nicht ihre eigene Entscheidung korrigiert, sondern Nolispanmo overruled. --Zapane (Diskussion) 09:38, 3. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Das Ergebnis war nicht "nicht relevant", sondern "Relevanz nicht dargestellt", was doch ein größerer Unterschied ist. Auch geht aus meiner Begründung hervor, dass die Relevanzdarstellung nicht völlig fehlte, sondern nur nicht ausreichend da war. Da kann dann ein zusätzlicher Beleg schon mal den Ausschlag geben. Ich sehe es übrigens nicht als Overrulen an, wenn jemand auf Basis meiner Löschentscheidung einen neuen Artikel als Wiedergänger löscht und ich dann den neuen und nicht den alten Artikel (vom selben Autor) wiederherstelle. Beim SLA wurde der Artikel selbst ja nie geprüft. Das ist ja nichts anderes, als hätte er im BNR einen neuen Entwurf angelegt und der wird nach Prüfung als ok für den ANR eingestuft. --CaroFraTyskland (Diskussion) 10:11, 3. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Relevanzkriterien#Architekten: „Relevant sind Architekten, Architektengemeinschaften und Architekturbüros, deren fachliche Leistung und Werke herausragend und allgemein anerkannt sind.“
  • Verleihung von national oder international bedeutsamen Architekturpreisen,
  • Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk oder namentliche Nennung in anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerken,
  • Listung des Architekten oder Architekturbüros auf der Top100-Liste von baunetz.de (nur Deutschland)
Die Relevanz ist durch ein einziges Bauwerk (Stelzenhaus an der Weser mit 57 Quadratmeter Wohnfläche) in einem Bildband (TOP 100 Häuser von Thomas Drexel [22]) immer noch nicht dargestellt. Andere Architekturbüros sind im gleichen Buch mit mehreren Bauwerken vertreten, siehe Inhaltsverzeichnis, z. B. Anonymous Architects, Los Angeles (3 Bauwerke) und Ramón Esteve Estudio, Valencia (4 Bauwerke), Julie Firkin Architects, Fitzroy/Victoria (3 Bauwerke). Nach welchen Kriterien diese Häuser ausgewählt wurden, ist nicht klar. Wenn eine Aufführung im Buch enzyklopädisch relevant macht, könnten diese Architekturbüros auch einen Artikel erhalten.
Das Stelzenhaus hat er laut Bericht im Weser-Kurier nicht alleine realisiert, sondern zusammen mit Kerstin Lüllmann.Realisiert hat das Projekt das Architektenduo Kerstin Lüllmann und Eilert Wilcks.
Der einzige überregionale Medienbericht in der Süddeutschen Zeitung, in dem er erwähnt wird, beschäftigt sich mit einem allgemeinem Thema Hochwasserschutz: Wohnen auf Stelzen. und das Stelzenhaus wird nur in zwei Dritteln des Artikels beschrieben, über Eilert Wilck wird nur gesagt, dass er der Architekt des Stelzenhauses ist und andere Projekte von ihm werden nicht genannt. In der anderen Hälfte geht es um den Wiederaufbau von Häuser an der Ahr. Es scheint auch nicht das einzige derartige Haus dort zu sein. Auf dem Foto im Artikel sind mehrere solcher Stelzenhäuser zu sehen, aber nicht das im Zeitungsartikel beschriebene Stelzenhaus Reloaded.
Ein einzige Werk kann noch nicht ausreichen, um als als Architekt herausragend und allgemein anerkannt zu gelten. Die Relevanzkriterien sprechen von mehreren Werken.
Mit „Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk“ ist bestimmt nicht eine einzelne Seite in einem Bildband gemeint, der "TOP 100 Häuser" (2019) nach nicht nachvollziehbaren Kriterien ausgewählt hat. Die Leseprobe auf amazon.de lässt keine anspruchsvolle Auseinandersetzung mit Architektur erkennen, sondern eine triviale Beschreibung der mit drei kleinen Fotos und einem großen Foto abgebildeten Häuser. 2015 hat der gleiche Autor in einem anderen Verlag (DVA) einen ähnlichen Bildband "Aktuelle TOP 100 Häuser" veröffentlicht [23] Leseprobe
Die Biografie von Eilert Wilcks lässt sich nur mit einer PDF-Datei, S.34 von der Homepage [24] belegen, die er zusammen mit Kerstin Lüllmann betreibt. In den Medienberichten wird sein beruflicher Werdegang nicht nachvollzogen.
Die Internetseite polyraum.de ist übrigens seit der Abstellung von Adobe Flash Ende 2020 nicht mehr nutzbar, sodass ein Wikipedia-Artikel als Ersatz natürlich gelegen kommt, um die eigenen Projekte zu präsentieren. --Achim Adotz (Diskussion) 12:03, 3. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich nehme zwar das erste Mal an einer Löschdiksussionn teil, finde es aber problematisch mit einer Vermutung zu argumentieren. Im Rahmen der Aufforderung im Artikel, die Quellenlage weiter zu verbessern, habe ich einen Link eingetragen zum denkmalgeschützen Haus Kolpingstr.9, dass der Architekt Wilcks saniert und umgebaut hat. --Wilmerich (Diskussion) 10:26, 4. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Mal eine Frage, wenn ein Haus, ein denkmalgeschütztes Haus saniert wird, ist dann der Architekt durch die Begleitung dieser Arbeiten an dem Haus relevant? --Itti 10:45, 4. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Nicht alleine, aber in der Gesamtheit ist keine Abarbeitungsfehler ersichtlich.--Gelli63 (Diskussion) 10:55, 4. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
"Gar nicht" wäre die korrekte Antwort gewesen. Die Umbauarbeiten an einem Haus zu begleiten machen nicht relevant. Das ist der normale Job eines normalen Architekten. In der Wikipedia stellen wir aber nicht die "normalen" Leute dar, sondern die, die außergewöhnliches geleistet haben. Das muss sauber dargestellt werden, alles andere ist schlicht eine Manipulation. --Itti 10:58, 4. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Das würde ich schon sagen angesichts der hohen Auflagen des Denkmalschutzes, den heutigen energetischen Anforderungen und den Wünschen der Bauherren, die zu bedenken sind. Deshalb gibt es Denkmalschutzgesetze, die in den vielen Verfahrensregeln zum Planen und Bauen verankert sind und die ein Architekt zu bedenken und zu überwachen hat. Ich bin da eben auf eine informative Seite zum Thema gestoßen: https://www.baunetzwissen.de/altbau/fachwissen/sanierung-denkmalschutz/denkmalschutz-und-altbaumodernisierung-148224 --Wilmerich (Diskussion) 11:00, 4. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Sorry, aber es ist der Job eines Architekten, alle Auflagen, egal ob bei einem Neubau, oder einem Umbau im Auge zu haben. Ansonsten bedarf es keines Architekten. --Itti 11:03, 4. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich dachte, es ginge um Interesse am Thema, so war doch auch die Frage gestellt: "Mal eine Frage, wenn ein Haus, ein denkmalgeschütztes Haus saniert wird, ist dann der Architekt durch die Begleitung dieser Arbeiten an dem Haus relevant?" - und nun diese Selbstantwort? Ist mir unverständlich. --Wilmerich (Diskussion) 15:20, 4. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Der Artikel verstößt gegen zwei Punkte von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist:
„6. Wikipedia ist kein Webspace-Provider und kein Ersatz für die eigene Website.“ (eigene Website funktioniert nicht)
und „7.2 Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Unternehmensverzeichnis.“ (Architekt wird nicht als herausragend in Fachliteratur erwähnt. Seine Biografie wird nirgends dargestellt außer in seiner eigenen PDF-Datei.) --14:28, 4. Aug. 2024 (CEST)
Zur noch nicht beantworteten Frage von Benutzer:Wilmerich: Die Antwort ist nein. Selbstverständlich ist der Beruf des Architekten anspruchsvoll und herausfordernd. Dennoch halten wir den Regeln gemäß nicht alle Architekten für relevant, sondern zumindest die, auf die die genannten Punkte zusätzlich zutreffen. Durch die Begleitung der Arbeiten an dem denkmalgeschützten Haus werden diese weitergehenden Anforderungen nicht erfüllt.--Meloe (Diskussion) 15:29, 4. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin nun kein Architekt, aber es ist doch klar, dass Architekten im Denkmalschutz die Aufgabe haben, Kulturgut und bauliches Erbe zu erhalten. Ihre Aufgabe ist es, historische Gebäude so zu sanieren, um sie für das Stadtbild für zukünftige Generationen zu bewahren.
https://www.wba-weimar.de/wissen/denkmalschutz: informiert dazu : "Um diese Aufgabe erfolgreich ausführen zu können, benötigen Architekten im Denkmalschutz umfassendes Wissen über allgemeine baugeschichtliche Grundlagen sowie handwerkshistorische, kulturgeschichtliche, konstruktionsgeschichtliche und materialkundliche Inhalte. Dies ermöglicht ihnen, den Wert und die Bedeutung von Denkmälern richtig einzuschätzen und entsprechende Maßnahmen zur Erhaltung oder Restaurierung vorzunehmen.
In ihrer Arbeit nutzen sie wissenschaftliche Methoden der Bestandserfassung und setzen sich intensiv mit der Geschichte von Bauwerken oder Orten auseinander. Dabei ist es wichtig, dass sie einen Beitrag zum bestehenden Ganzen leisten – also eine harmonische Abstimmung zwischen Alt und Neu finden – um Eleganz sowie Authentizität des Denkmals sicherzustellen.
Bauen im Bestand und Denkmalpflege erfordert zudem Kenntnisse im Planungsrecht sowie Erfahrungen in Ausschreibung und Bauleitung. Architekten müssen sich an individuelle Raumwelten anpassen können, um den Charakter des historischen Gebäudes nicht zu beeinträchtigen." --Wilmerich (Diskussion) 13:59, 6. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Was hat das mit der Frage der Relevanz zu tun? Architekten müssen ständig solche Fragen lösen. Außer Denkmalschutz auch Brandschutz, Schallschutz, Bauphysik, Haustechnik, Verkehrsplanung, Außenanlagenplanung usw. usw. Je nach Projekt diverse Rechtsmaterien etc. Wenn er es kann macht es der Architekt selbst, bei komplexen größeren Projekten gibt es für alles Fachleute im Team. Das ist Alltagsgeschäft. Dass jemand ganz normal seine Arbeit macht, macht schon relevant? Ärzte retten Leben (gelegentlich). Sind deshalb alle Ärzte relevant? --Zapane (Diskussion) 09:33, 7. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Der Bearbeitungskommentar bei der Löschung war: fehlende enzyklopädische Relevanz bzw. Darstellung selbiger [25] Ich sehe hier nach 7 Tagen Löschprüfung keinen "größeren Unterschied". Im Bearbeitungsvermerk [26] ist angeführt: Das RK-Kriterium "Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk" sehe ich damit nicht erfüllt. Das ist aber gar kein Relevanzkriterium. Wie schon mehrfach von anderen dargestellt ist das Kriterium: fachliche Leistung und Werke herausragend und allgemein anerkannt. Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk sind nur eine Möglichkeit, die Erfüllung des Kriteriums zu belegen. Das Auffinden irgendeiner Veröffentlichung begründet daher für sich allein noch keinesfalls einen Relevanznachweis. --Zapane (Diskussion) 09:47, 7. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Die beiden Sätze klingen aus meiner Sicht sich nicht ausschließend:
  1. Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk sind nur eine Möglichkeit, die Erfüllung des Kriteriums zu belegen.
  2. Das Auffinden irgendeiner Veröffentlichung begründet daher für sich allein noch keinesfalls einen Relevanznachweis.
Es geht hier nicht um irgendeine Veröffentlichung, sondern um einen Artikel in einem Werk, das 100 Top-Häuser eines Jahres in einem Band versammelt sowie Artikel in meheren Zeitungen, darunter die "Süddeutsche", die sich mit einem norddeutschen Bauwerk befasst. --Wilmerich (Diskussion) 18:55, 7. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
[27]: Rechtenfleth, Niedersachsen: Hier stehen mehr als ein Dutzend solcher Häuser direkt an der Weser nebeneinander. - Stelzenhäuser könnten eine Antwort darauf sein, wie man in Hochwassergebieten bauen kann. Aber es gibt auch Kritik.... Artikel überhaupt gelesen? Hier geht es um Hochwasserschutz. Nicht um die herausragende fachliche Leistung eines Architekten. Der wird überhaupt nur erwähnt, weil er eines davon offenbar umgebaut hat und um eine Stellungnahme gebeten wurde. Ganz normales Alltagesgeschäfft. Und 100-TOP-Häuser ist ein Titel wie 100-TOP-Kochrezepte oder 100-TOP-Bergwanderungen... --Zapane (Diskussion) 08:01, 9. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin kein Architekturexperte, aber ich halte die Wiederherstellung für falsch. Die Erwähnung in dem Buch von Drexel ist sicher ein Relevanzindiz - aber halt auch weit und breit das Einzige. Über die Kriterien, warum dieses eine Haus nun ausgewählt und (offenbar auf einer Doppelseite mit vielen Fotos und wenig Text) vorgestellt wurde, erfahren wir nichts. Alles andere im Artikel erwähnte ist weit unter der RK-Schwelle. Ich kann nachvollziehen, dass man den RK-Wortlaut so verstehen könnte, dass das ausreicht, ich halte das aber nicht für eine angemessene Argumentation. --Hyperdieter (Diskussion) 17:42, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Dem stimme ich auch zu. Und wiederhole es nochmal: Ein Gebäude kann ein Werk eines Architekten sein. Das Werk eines Architekten umfasst seine Berufslaufbahn. Da kann man die RK ruhig wörtlich nehmen und es war sicher auch nur so gemeint, dass das Werk gemeint ist und ein Werk zu wenig.--ocd→ parlons 19:15, 15. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
In der vorherigen Löschprüfung sprechen weder CaroFraTyskland noch Altkatholik62 von gesicherter Relevanz, sondern bloß von "Relevanzindizien". Einen Artikel wiederherzustellen, bei dem man Relevanzindizien sieht, ist kein Abarbeitungsfehler. Allerdings wird in dem Fall häufig nur für eine neue Löschdiskussion wiederhergestellt. Das wurde hier zwar nicht explizit gesagt oder in Gang gesetzt, aber angesichts der Formulierung würde ich das so interpretieren, zumal es sich nach den obigen Ausführungen um einen anderen Artikel handelt als bei der ersten LD. Gegenüber dem ersten Artikel scheint es hier auch konkretere Angaben zu den Bühnenbildern zu geben, die in der ersten LD noch als mögliche Relevanzindizien angeführt wurden: Nun erfahren wir, dass sie für Hochschulaufführungen waren, und daraus entsteht keine Relevanz. Eine in den Architekten-Relevanzkriterien gefordete "herausragend[e]" Position in der Architekturwelt wird durch die angeführten Belege nicht aufgezeigt. --Sitacuisses (Diskussion) 04:01, 25. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Auxmoney (erl., bleibt gelöscht)

[Quelltext bearbeiten]

Bitte „Auxmoney(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Karsten11 hat 2010 einen Löschantrag auf den Artikel gestellt, dem von Hyperdieter stattgegeben wurde. In der damaligen Diskussion war vor allem die Unterschreitung der Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen entscheidend. Außerdem gab es Zweifel an der anhaltenden Berichterstattung über das Unternehmen.

Seit der Löschdiskussion und der letzten Löschprüfung im Jahr 2014 haben sich wesentliche Entscheidungsgrundlagen geändert. Unabhängige Quellen bestätigen die Überschreitung von 100 Mio. Euro Umsatz, im Handelsblatt ist von 170 Mio. Euro die Rede. Dazu berichten deutsche Wirtschaftsmedien wie die FAZ (Beispiel) und andere regelemäßig über Auxmoney. Dabei handelt es sich häufig nicht im dpa-Meldungen, sondern um journalistisch-redaktionelle Stücke.

In unserem Benutzernamensraum haben wir einen Entwurf erstellt, der zeigt, wie ein Artikel über Auxmoney aussehen könnte. Natürlich kann dieser so nicht verwendet werden. Wir sind uns des Interessenkonflikts bewusst. Im Relevanzcheck wurden wir an die Löschprüfung verwiesen, zudem sei auf die Diskussion mit Nolispanmo verwiesen.

  • Link zur Löschdiskussion: [28]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [29]

-- Auxmoney (Diskussion) 09:10, 12. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

2010 ist ja schon ein paar Tage her, da lohnt sich ein erneuter Blick. Der letzte Jahresabschluss im Unternehmensregister stammt aus 2021 und weist einen Umsatz von 38 Mio € aus. Eventuell beziehen sich die kolportierten Umsatzzahlen auf die Auxmoney Europe Holding Limited. Ohne geeignete Belege sondern nur aufgrund einer Presseerklärung "Umsatz auf mehr als 100 Mio mehr als verdoppelt" akzeptieren wir hier aber keine Umsatzzahlen. Ansonsten ein ganz normaler Kreditvermittler.--Karsten11 (Diskussion) 13:21, 12. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
@Karsten11: Danke für deine Einschätzung. Gibt es hier ernsthafte Zweifel, dass 100 Mio. Euro Umsatz erreicht werden? Ich zitiere aus dem Handelsblatt von August 2023: „Bereits im vergangenen Jahr konnte Auxmoney seinen Umsatz auf etwa 100 Millionen Euro mehr als verdoppeln. Und auch in diesem Jahr liegen die Düsseldorfer bereits über ihrem Wachstumsplan von 150 Millionen Euro Umsatz im Jahr.“ In der Finanz-Szene wird ebenfalls über den hohen Umsatz von Auxmoney berichtet.
Es handelt sich um unabhängige Berichterstattung und eben keine Meldung einer Presseagentur auf Grundlage einer Pressemitteilung. Das Handelsblatt und andere Medien sind über jeden Zweifel erhaben. In den Richtlinien des Portals wird der Nachweis durch einen Jahresabschluss im Bundesanzeiger nicht gefordert, zumal hier ohnehin auf Ebene der Holding konsolidiert wird. Die Abschlüsse werden innerhalb der gesetzlichen Fristen veröffentlicht, wie üblich läuft das dem eigentlichen Geschäft immer etwas hinterher.
Meinst du, die Kombination aus mehr als 100 Mio. Euro Umsatz und der anhaltenden Berichterstattung in FAZ und anderen Medien könnte reichen, den Artikel wiederherzustellen? --Auxmoney (Diskussion) 09:10, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Vor deinem Zitat aus dem Handelsblatt steht der folgende Satz, den du weggelassen hast: „Grund dafür ist laut Johnen vor allem das starke Wachstum.“ Die Angabe zum Umsatz ist also eine Behauptung von „Auxmoney-CEO und Mitgründer Raffael Johnen.“ Das ist keine verlässliche Angabe. --2A01:5241:70A:7600:0:0:0:E9E5 10:56, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
@Auxmoney: die geforderten 100 Mio. EUR müssen plausibel nachgewiesen und nicht behauptet werden. Wenn du Richtlinien erwähnst dann darf ich an WP:Belege insbesondere was den Abschnitt Was sind zuverlässige Informationsquellen? erinnern. Behauptungen von Mitarbeitern eines Unternehmens, die lediglich zitiert werden, sind keine zuverlässigen Belege. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:12, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Das Thema "wie belege ich Umsatz" ist ein so oft diskutiertes, dass es unter Portal:Wirtschaft/Richtlinien einmal niedergeschrieben wurde.-Karsten11 (Diskussion) 13:52, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
bleibt gelöscht. Relevanz per Umsatz ist bisher nicht nachgewiesen. -- Aspiriniks (Diskussion) 11:14, 30. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Aspiriniks (Diskussion) 11:14, 30. Aug. 2024 (CEST)

CeTI

[Quelltext bearbeiten]

Bitte „CeTI(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben Der am 19. August 2024 eingestellte Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/CeTI wurde entsprechend der Löschgründe überarbeitet. Dabei haben wir den neutralen Standpunkt zur Beschreibung der Forschungseinrichtung verwendet, sowie bisherige Forschungsergebnisse aufgelistet, um die Relevanz von CeTI darzustellen. Weiterhin haben wir offengelegt, dass es sich um bezahltes Schreiben handelt.

  • Link zur Löschdiskussion: [30]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- 141.30.87.163 08:45, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Warum schreibst Du unter IP und nicht mit Deinem Benutzerkonto? Das sollte Benutzer:CeTI Dresden sein. Und warum legst Du den Artikel nicht erstmal im Benutzernamensraum an, etwa Benutzer:CeTI Dresden/CeTI? Dann könnte man hier, in der Löschprüfung, beurteilen, ob er ausreichend überarbeitet wurde. In der Löschdiskussion war ja prinzipiell Relevanz gesehen worden, nur war der Artikel so nicht brauchbar.
Es war ein Fehler, die Seite am 5. August unverändert wieder in den Artikelnamensraum zu stellen (siehe Löschlog), deshalb wurde er zu Recht schnellgelöscht. Wie weit in der Version vom 18. August eine ausreichende Überarbeitung stattgefunden hat, müsste hier geprüft werden. --Mautpreller (Diskussion) 10:28, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für deine Antwort. Die Nachfrage ist berechtigt. Leider liegen die Login-Daten des Benutzerkontos nicht vor. Dass der am 19. August eingestellte Artikel wegen des Tests am 5. August wieder gelöscht wurde, ist ebenfalls nachvollziehbar. Der Artikel wurde jedoch nun überarbeitet.
Eine Prüfung des am 19. August 2024 eingestellten Artikels sollte unbedingt erfolgen. Vielen Dank! --141.30.87.163 10:41, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Dann leg doch ein neues Benutzerkonto an (etwa Benutzer:CeTI Dresden2). Die Erklärung zum bezahlten Schreiben sollte für dieses neue Benutzerkonto verifiziert werden. Dann kannst Du den Artikel im Benutzernamensraum anlegen (etwa Benutzer:CeTI Dresden2/CeTI). Die gelöschte Fassung können nur Admins einsehen. Außerdem wäre eine Ansprache auf Benutzer Diskussion:Altkatholik62 sinnvoll, da das der löschende Admin war. --Mautpreller (Diskussion) 10:55, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ansprache des löschenden Admins ist erledigt (Benutzer Diskussion:Altkatholik62#Bitte um Wiederherstellung Artikel CeTI). --Mautpreller (Diskussion) 23:06, 23. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ansprache ist erfolgt, ich wurde informiert. In der Sache sehe ich keinen Wiederherstellungsgrund, auch in der überarbeiteten Version deutet nichts auf eine Relevanz gemäß den Relevanzkriterien für Forschungsprojekte hin. Es wird weder eine eine überregionale Bedeutung, noch eine besondere mediale Aufmerksamkeit dargestellt und es werden auch keine historisch oder wissenschaftlich herausragenden Ergebnisse des Projekts genannt. --Altkatholik62 (Diskussion) 17:41, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Bayerische Volksstiftung (bleibt gelöscht)

[Quelltext bearbeiten]

Bitte „Bayerische Volksstiftung(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Löschentscheidung für den Artikel „Bayerische Volksstiftung“ ist nicht nachvollziehbar. In den Relevanzkriterien für Stiftungen ist das Stiftungsvermögen als entscheidendes Kriterium genannt. Das Vermögen der Stiftung wurde recherchiert und in der Infobox mit einer Referenz (DM 1,62 Millionen) angegeben. Zudem wird die Stiftung „überregional in den Medien zur Kenntnis genommen“, was durch den Einzelnachweis "2. Hans Kratzer: Süddeutsche Zeitung" belegt wurde. Um weitere Belege für die mediale Relevanz zu liefern, wird derzeit auf eine Rückmeldung der Stiftung zu einer E-Mail-Anfrage gewartet. In der Löschdiskussion wurde die enzyklopädische Relevanz der anfänglichen, sehr kurzen Artikelversion angezweifelt. Daraufhin wurde der Artikel erheblich ausgebaut, um den Relevanzkriterien gerecht zu werden. Nach der inhaltlichen Erweiterung des Artikels haben sich fünf Nutzer ausdrücklich für das Behalten des Artikels ausgesprochen. Alle Benutzer lieferten gemäß der Einleitung unter WP:RK stichhaltige Argumente für die allgemeine Relevanz der Stiftung.Diese Stellungnahmen fanden jedoch in der endgültigen Löschbegründung keine Berücksichtigung. Des Weiteren verweist die Tatsache, dass in 20 Artikeln ein Wikilink auf die Bayerische Volksstiftung vorhanden ist, auf eine gewisse allgemeine Relevanz. Dies war die Motivation, Zeit und Arbeit in den Artikel zu investieren.

  • Link zur Löschdiskussion: [31]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [32]
  • Link zum Artikel im BNR: [33]

-- J. Lunau (Diskussion) 14:46, 24. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Wird schwierig. Hauptamtlicher Geschäftsführer scheidet schon mal aus. Medienecho ist lokal und ganz sicher nicht ausreichend: [34]. Gab es evtl. zu den PReisverleihungen mehr? Wenn da nicht noch was bedeutendes anders anders kommt würde ich schließen. --Hyperdieter (Diskussion) 16:31, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
@Hyperdieter: Danke für den Hinweis mit der Preisverleihung. Die deutsche überregionale Sonntagszeitung "Welt am Sonntag" hat 2012 über die Bayerische Volksstiftung und den von der Volksstiftung vergebenen Preis "Verfassungspreis Jugend für Bayern" berichtet. Ich habe den Artikel entsprechend ergänzt. Bevor Du hier schließt, bitte ich darum, auf die oben genannten Argumente einzugehen, vor allem auch auf die Behaltens-Argumente aus der Löschdiskussion der Nutzer @Mattberlin, @Docmo, @= und @Hannes 24. --J. Lunau (Diskussion) 16:52, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
@J. Lunau: Dein Rückverweis auf die LD ist der falsche Weg, denn die LP ist keine LD 2.0. In der Löschprüfung musst du als Antragsteller dem löschenden Admin nachweisen, dass er einen Abarbeitungsfehler gemacht hat. --Lutheraner (Diskussion) 17:51, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
@Lutheraner: Ich sehe nicht, dass mein Beitrag "der falsche Weg" ist, und ich will dem löschenden Administrator auch keinen Abarbeitungsfehler nachweisen. Ich bitte die Administratoren gemäß der oben genannten Vorgehensweise um Prüfung der Löschung und gegebenenfalls um Wiederherstellung. Sollte ich dabei deine Unterstützung benötigen, werde ich auf dich zukommen. --J. Lunau (Diskussion) 18:59, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Das wäre sicher nicht sinnvoll. --Lutheraner (Diskussion) 19:05, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
@J. Lunau: Ich unterstreiche, dass bei dir ein Missverständnis über die Herangehensweise bei einer Löschprüfung vorliegt. Eine einmal getroffene administrative Entscheidung wird nicht neu aufgerollt und vielleicht neu gewichtet, weil jemand damit nicht einverstanden ist. Die Entscheidung gilt - gerade weil es Grauzonen und Ermessensbereiche gibt. (Wir hätten sonst ein ständiges hin und her bei solchen Entscheidungen.)
Sie wird dann revidiert, wenn entweder (1) aufgezeigt wird, dass es einen Abarbeitungsfehler gab (das passiert natürlich), oder wenn (2) neue Aspekte aufgezeigt werden können, die in der LD nicht zur Sprache kamen (zum Beispiel die Medien-Aufmerksamkeit zum Preis oder andere Dinge, die sich zeitlich erst danach ergaben). Bei beiden Stoßrichtungen ist es an dir, da etwas "zu liefern". Insofern war es wohl auch nicht besonders geschickt, die Antwort der Stiftung nicht abzuwarten... Kein Einstein (Diskussion) 12:21, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Zu den Preisen gibt es zwar Gugel-Treffer, aber durchweg wird jeweils nur der Name eines Preisträgers benannt, nicht der Preis selber thematisiert. Und ein Artikel aus dem Jahr 2012 ist leider auch kein überzeugender Beleg für die lt. RK geforderte „regelmäßige“ Wahrnehmung in den Medien. --Gerbil (Diskussion) 10:25, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

@Gerbil BR24, Bayerischer Rundfunk hat 2022 berichtet, "Der Bayerische Verfassungstag wird auf Initiative der ...Bayerische Volksstiftung ... gefeiert." Habe das als Beleg für „regelmäßige“ Wahrnehmung in den Medien ergänzt. --J. Lunau (Diskussion) 16:11, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Wieso? Da war eine Wahrnehmung 2022? Was ist da regelmäßig? --Lutheraner (Diskussion) 16:13, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Regelmäßig: Süddeutsche Zeitung. 25. März 2024, BR24. Bayerischer Rundfunk, 30. November 2022, Welt am Sonntag Oktober 2012 --J. Lunau (Diskussion) 16:23, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich weiß, es ist hoffnungslos, das Belegproblem begreiflich zu machen, dennoch: Auch der BR berichtet über ein Ereignis und nicht über die Stiftung. --Gerbil (Diskussion) 16:19, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
So ist es! --Lutheraner (Diskussion) 16:25, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Bleibt gelöscht. Begründung: 1. Ein Fehler bei der Löschentscheidung ist nicht erkennbar. 2. Es werden keine neuen Tatsachen vorgetragen, die zu einer anderen Entscheidung als dem Löschen des Artikels führen könnten. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:28, 31. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Eschenmoser (Diskussion) 20:00, 31. Aug. 2024 (CEST)

EDU (Hochschule) (erl., bleibt)

[Quelltext bearbeiten]

Bitte die Behaltenentscheidung für „EDU (Hochschule)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Guten Tag. Ich würde gern die Behalten Entscheidung von der Seite EDU (Hochschule) überprüfen lassen. Die Gründe sind folgende, ca 2 Jahre nach der entscheidung, wurde die Hochschule aufgelöst, weil die Trägerfirma abgewickelt worden ist es ist nicht bekannt, ob es überhaupt absolventen gab und falls es sie gab, wirklich Stattlich annerkant sind.

  • Link zur Löschdiskussion: [35]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [36]

-- Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 21:59, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Die RK sagen: "Hochschulen (Universitäten, Fachhochschulen) oder deren Äquivalente wie Community Colleges und Junior Colleges sind relevant, sofern sie staatlich anerkannte Abschlüsse vergeben." Das war zum Zeitpunkt meiner Abarbeitung gegeben und auch belegt. Die Abschlüsse waren nicht unumstritten, aber wohl anerkannt. Ich bin mir nicht sicher, ob die Entscheidung noch Gültigkeit hat, wenn die Hochschule keinen Abschluss vergeben hat. Kann daher auch gerne revidiert werden, auch wenn ich erst einmal keine Fehlentscheidung sehe. --Gripweed (Diskussion) 22:16, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich sehe es auch nicht als Fehlendscheidung, ich habe die LP gestellt, weil die endscheidungsgrund, gemäss rk, leider nicht eingetreten ist.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 22:21, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
In wie weit gilt denn diese Regelung, für ausländische Bildungseinrichtungen? Wir reden hier von einem kleinem Betrieb, der insgesamt 5 oder 6 Jahre aktiv war und laut eigenen Angaben nie mehr als 200 Studierende hatte. Laut eigner Aussage gab es Absolventen, zumindest wurde mitgeteilt, dass sie einen Masterkurs gestartet haben.
Staatlich (auf Malta) ist sind aktuell auch noch die Institution und die Studiengänge akkreditiert, aber die Betreiberfirma befindet sich in Auflösung. --SchwimmervonAbydos (Diskussion) 22:30, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Die RK für Bildungseinrichtungen sind nicht länderspezifisch. --Gripweed (Diskussion) 22:33, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Anscheinend gab es nie einen anderen Wikipedia-Artikel als den deutschsprachigen, obwohl die Hochschule international ausgerichtet war. Die Belegsituation des Artikels ist schlecht. Es sind sehr viele Eigenbelege und Datenbanken und kaum externe Belege. --Achim Adotz (Diskussion) 22:57, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
andere Wikipedia-Artikel sind weder nach RK ein Behaltensgrund, noch sind fehlende ein Löschgrund. Richtersrüche und BAFÖG-Stellungnahme sidn relevante BElege, die weit über Eigenbelege hinausgehen.--Gelli63 (Diskussion) 12:14, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Man muss nicht jeden Rohrkrepierer enzyklopädisch verewigen. Die Hochschule richtete sich vor allem an Ausländer, die wegen des Numerus clausus in der Heimat keinen Studienplatz erhielten. Keiner hat das Studium abgeschlossen und eine Approbation als Arzt erhalten. Der Abschluss war also nicht das Papier wert auf dem er stand, selbst wenn er formell in Malta anerkannt war. Also war es formell keine Falschentscheidung, aber sie berücksichtigte eben diesen Umstand nicht. Ich plädiere für Löschen, gegebenfalls mit neuer LD, aber diesen bürokratischen Aufwand kann man sich imho auch schenken. --Uwe G. ¿⇔? RM 09:19, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Für Medizinstudenten, die den NC in Deutschland nicht schaffen gibt es auch Alternativen in Ungarn und Tschechien. Warum diese Studenten dann an der neu gegründeten EDU in Malta studieren wollten, wo die Anerkennung des Studium noch fraglich war, ist mir ein Rätsel. Die mediale Berichterstattung war jedenfalls sehr gering. Das Ende der EDU wurde gar nicht medial wahrgenommen. Das wurde per WP:OR aus Datenbanken herausgefunden. --Achim Adotz (Diskussion) 10:55, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Eindeutig relevant siehe Bei der EDU handelt es sich um eine akkreditierte, staatlich anerkannte Hochschule maltesischen Rechts, die die Kriterien der institutionellen Gleichwertigkeit erfüllt. Siehe dazu auch den Richsterspruch. Wollen wir ernsthaft dem widersprechen?--Gelli63 (Diskussion) 11:49, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Da steht das " da die EDU eine akkreditierte, staatlich anerkannte Hochschule maltesischen Rechts sei" in der behalt endscheidung steht "Beide Abschlüsse sind staatlich anerkannte Abschlüsse," es geht nicht um die Schule, sondern ob die Abschlüsse annerkannt sind und das ist nicht bellegt.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 12:21, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Doch es waren staatlich anerkannte Abschlüsse, sonst wären sie nicht BAFÖG förderwürdig gewesen. Sie führten aber nicht automatisch zur Approbation.--Gelli63 (Diskussion) 12:32, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich zitiere aus deiner Quelle " Ob dieses Angebot jedoch tatsächlich zum Berufsziel „Arzt“ führt, bleibt für Bundesärztekammer und Fakultäten derzeit noch fraglich." "Mit jenen wandte sich die BÄK auch an die EU-Kommission: „Diese habe zugesagt, mit den maltesischen Behörden Kontakt aufzunehmen, um konkrete detaillierte Informationen über den Studiengang zu erhalten“, teilte ein BÄK-Sprecher dem Deutschen Ärzteblatt (DÄ) mit. Die Antwort der Kommission stehe noch aus." "Nicht vollständig akkreditiert" ref:[37]. Dieser Belleg, bellegt nicht, ob "Beide Abschlüsse sind staatlich anerkannte Abschlüsse," sind.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 12:37, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Wie dargelegt, deutsches Gericht und vom BAFÖG-Amt damit akzeptiert haben entschieden, dass ein Studium an der EDU sei unter § 2 Abs. 1 Nr. 6 BAföG zu subsumieren und das bedeutet, dass diese Hochschulen die Abschlüsse verleihen, die nach Landesrecht Hochschulabschlüssen gleichgestellt sind. Das dies nicht unbedingt zur zur Approbation führen muss habe ich schon hingewiesen. Das ändert aber nichts an der richterlichen und damit staatlichen Anerkennung der Abschlüsse. VG --Gelli63 (Diskussion) 12:48, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ändert nichts daran, ob Abschlüsse, wen es überhaupt welche gab, annerkannt sind, siehe EDU_(Hochschule)#Anerkennung_des_Abschlusses und das bellegst du mit dieser Quelle sehr gut [38]. Im Gerichts pdf steht, das die schule an sich annerkannt ist, nicht die abschlüsse. Wieviele annerkannte Ärzte gibt es, die dort Gelernt haben?--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 12:54, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Das ändert nichts an der Anerkennung der Abschlüsse, eine Approbation und damit annerkannter Arzt hat damit nur indirekt zu tun. Es gibt auch Studenten mit med. Abschluss die keine bekommen.--Gelli63 (Diskussion) 13:03, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Im PDF steht nicht, das die abschlüsse annerkannt sind. Und du Antwortest auf meine Frage nicht.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 13:05, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn du den Unterscheid zwischen Studienabschluss und Approbation nicht warhnehmen willst, kann ich dir nicht helfen. Im der Bafög Stellungnahem steht, dass ein Studium an der EDU sei unter § 2 Abs. 1 Nr. 6 BAföG zu subsumieren und das bedeutet, dass diese Hochschulen die Abschlüsse verleihen, die nach Landesrecht Hochschulabschlüssen gleichgestellt sind--Gelli63 (Diskussion) 13:22, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Dann mal Butter bei den Fischen, wieviele annerkannte Abschlüsse gibt es?--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 13:25, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Bin ich Korinthenzähler, es geht darum, dass Hochschulen anerkannte Abschlüsse vergeben können. Und das tat sie belegt durch Gericht und Bafögamt.--Gelli63 (Diskussion) 13:37, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt also keinen belleg, das es wirklich annerkannte abschlüsse gibt.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 13:40, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt also Belege, das sie annerkannte Abschlüsse vergeben konnte. (BAs müssten zeitlich auch vergeben worden sein)--Gelli63 (Diskussion) 13:45, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Was möglicherweise für "Behalten" spricht, ist die Dokumentation der Naivität einiger Studienplatz-Suchenden. Quasi als Warnung... Gruß, --Sti (Diskussion) 12:53, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Der Artikel wurde zu Werbezwecken vom SPA Fischpudding 98/Medi №4 in der deutschsprachigen Wikipedia werblich ausgebaut und einige Studenten sind wegen der durch den Wikipedia-Artikel vorgetäuschten vermeintlichen Seriosität darauf hereingefallen. In anderen Sprachversionen gibt es diesen Artikel nicht. --Achim Adotz (Diskussion) 13:01, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
'Weder das eine (Artikelanleger), noch das andere (Studium wegen WP Artikel) stimmen. Die Studenten sind dort wegen Zusammenarbeit mit Helios-Kliniken hingegangen. Und den Hinweisen der Arbeitsagentur Seite 26--Gelli63 (Diskussion) 13:18, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hätte diese Arbeitsagentur nur mal unseren Artikel gelesen... ;-) Übrigens wird hier auch noch für EDU geworben. Gruß, --Sti (Diskussion) 13:31, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Bis Juni/Juli/August 2023 haben IPs noch kräftig die Werbetrommel für die EDU gerührt, siehe 2003:C9:4F02:FCB2:E4A5:973:98D2:415E2A01:598:B9A3:B25F:95E3:2723:7CED:59FF 2003:C9:4F33:D1F3:7582:327F:B150:CC2 2003:C9:4F02:FC48:7457:440B:DAE0:E29B und 2003:C9:4F02:FC73:7C9D:27E2:AF78:96A9.
Ein Insolvenz wurde abgestritten, eine Anerkennung des Abschlusses behauptet und die Aufnahme neuer Studenten zugesagt. --Achim Adotz (Diskussion) 15:16, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

By the Way es interessieren sich immer noch genügend für die ehemalige Hochschule. Sogar mehr als eine ehamalige DE Hochschule--Gelli63 (Diskussion) 17:32, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Ich war selbst einer der ehemaligen Studierenden der EDU. Die Hochschule war durchgehend als „Institution of Higher Education“ staatlich anerkannt, ebenso wie die Abschlüsse „Bachelor of Medicine“, „Master of Medicine“ und der Promotionsstudiengang „Philosophical Doctorate (Doctor Philosophiae)“. Leider hat kein Studierender einen Master-Abschluss erreicht, aber einige haben den Bachelor-Abschluss erfolgreich abgeschlossen. Der Master-Abschluss war nie im Anhang V der EU-Richtlinie 2005/36/EC aufgeführt. Die EDU hat das Certificate of Equivalence and Conformity beantragt und im Rahmen dessen eine erfolgreiche Akkreditierung durch die AHPGS erhalten. Im März 2023 bestätigte der Medical Council Malta lediglich, dass Absolventen des „Master of Medicine“ ein individuelles Approbationsverfahren gewährt wird.
Was zwischen der ersten abgewendeten Insolvenz im Februar 2023 und der zweiten tatsächlichen Insolvenz im Oktober 2023 geschah, welche Lobbyverbände und Personen sich gegen das Modell gestellt haben und welche mündlichen Zusagen gemacht wurden, führe ich hier nicht weiter aus, um nicht erneut als Verschwörungstheoretiker oder Marketingbeauftragter der EDU bezeichnet zu werden. Nur so viel: Es gab einen Grund, warum die Investoren nach der ersten abgewendeten Insolvenz erneut Millionen investiert haben und warum sie dies im Sommer nicht mehr taten, was schließlich zur Einstellung des Betriebs führte.
In Deutschland wurden die Studienleistungen bisher nicht anerkannt. Ich selbst hatte gegen die Ablehnung geklagt. Auch wenn der Bayerische Gerichtshof in seiner Urteilsbegründung Widersprüche aufweist und das Urteil des Verwaltungsgerichts Braunschweig ignoriert, habe ich das Urteil akzeptiert.
(( 1. Institutionelle Gleichwertigkeit vs. Gleichwertigkeit der Ausbildungsinhalte:
• Das Gericht hebt hervor, dass es bei der Anrechnung von Studienzeiten und der Anerkennung von Studienleistungen nach der ÄApprO nicht um die institutionelle Gleichwertigkeit der Ausbildungsstätten geht, sondern um die Gleichwertigkeit der Ausbildungsinhalte.
• Gleichzeitig stützt es sich auf die Entscheidung des BVerwG, in der die institutionelle Gleichwertigkeit entscheidend war, um eine analoge Anwendung auf den aktuellen Fall auszuschließen. Das Gericht zitiert die Entscheidung des BVerwG, um zu bekräftigen, dass es bei BAföG um die Gleichwertigkeit von Ausbildungsstätten gehe und nicht um die Gleichwertigkeit einzelner Lehrveranstaltungen.
2. Ablehnung der Analogie:
• Obwohl das Gericht argumentiert, dass die institutionelle Gleichwertigkeit im BAföG-Recht nicht auf die Gleichwertigkeit von Studienleistungen übertragbar sei, zitiert es dennoch die Rechtsprechung des BVerwG, um seine Argumentation zu untermauern. Dies erzeugt den Eindruck, dass die Argumentation des BVerwG in einem Kontext, der als nicht anwendbar erklärt wird, dennoch zur Begründung des Urteils herangezogen wird.
3. Inkonsequenz in der Argumentation:
• Das Gericht verweist auf die Entscheidung des BVerwG, in der es heißt, dass die inhaltliche Gleichwertigkeit einzelner Lehrveranstaltungen nicht relevant sei. Diese Aussage wird jedoch verwendet, um zu erklären, dass im vorliegenden Fall eben diese inhaltliche Gleichwertigkeit der Lehrveranstaltungen von Bedeutung sei, wodurch ein widersprüchlicher Einsatz derselben Argumentation entsteht.))
Aufgrund der langen Verfahrensdauer habe ich jedoch beschlossen, den Instanzenweg nicht weiter fortzusetzen.
Die meisten EDU-Studierenden haben diese Nichtanerkennung der Studienleistungen umgangen, indem sie ihr Studium an anderen europäischen Hochschulen fortgesetzt haben.
In seiner jetzigen Form fehlen dem Artikel viele wesentliche Informationen, und er ist teilweise schlecht recherchiert. Meiner Meinung nach bringt er in dieser Form niemandem etwas und könnte daher auch gelöscht werden. --2003:DF:728:24AB:C87D:9F20:6080:BA94 04:50, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Soweit rekonstruierbar hat die EDU Hochschule Studienabschlüsse mit den Graden Bachelor of Medicine und Master of Medicine angeboten, die als staatliche Abschlüsse anerkannt waren. Allerdings werden sie nicht als gleichwertig zur (bzw zum zweiten Abschnitt der) ärztlichen Prüfung in Deutschland anerkannt. Damit ist es zwar ein staatlicher Abschluss, aber als Berufsausbildung für einen Medizinberuf praktisch wertlos. Formal müsste dennoch dadurch Relevanz gegeben sein, da nur der Abschluss gefordert ist, nicht, dass er auch Zugang zum Beruf ermöglicht.--Meloe (Diskussion) 11:54, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Liebe IP, wir alle sehen, dass du aus Aschaffenburg schreibst. Wir sehen auch, dass du die selbe Person bist die immer wieder die Werbetrommel für EDU gerührt hast.
Wenn du Quellen für deine Behauptung hast dann gib diese auch bitte an als weiterhin diese Unternehmung hier ohne Grund positiv darzustellen.
Wie man feststellt hatten alle die vorher gewarnt hatten Recht behalten und das Studium hätte nie zum Abschluss in der Humanmedizin führen können. Entgegen Werbeversprechungen von EDU oder auch von die in der Vergangenheit --SchwimmervonAbydos (Diskussion) 20:22, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe alle Angaben wahrheitsgemäß gemacht. Welche Belege fehlen deiner Meinung nach? Ich hatte und habe keinen Grund, Werbung für EDU zu machen. Warum erwähnst du meinen angeblichen Standort? Willst du mir damit drohen?
Ich verstehe nicht, warum du seit Jahren als Außenstehender versuchst, EDU im Internet zu diskreditieren. EDU ist Vergangenheit, aber zumindest hat sie etwas gewagt und vielen geholfen, ihrem Ziel näher zu kommen. Vielleicht ist es an der Zeit, dir andere Hobbys zu suchen. Alles Gute! --2003:DF:728:24E4:2491:D557:6D95:43A7 21:45, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
bleibt - schon alleine die Berichterstattung im Deutschen Ärzteblatt, Ärzte-Zeitung und Times of Malta reicht aus, so dass die Frage, ob anerkannte Abschlüsse tatsächlich vergeben wurden oder die Bafög-Förderfähigkeit aufgrund in Aussicht stehender Abschlüsse zur Relevanz ausreicht, hier letztlich nicht entscheidend ist. Ein durchschnittliches deutsches Gymnasium, das ja automatisch relevant ist, hat in der Regel auch bei hundertjährigem Bestehen nicht annähernd soviel überregionale Berichterstattung wie die EDU in der relativ kurzen Zeit hatte. -- Aspiriniks (Diskussion) 10:18, 30. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Aspiriniks (Diskussion) 10:21, 30. Aug. 2024 (CEST)

Koschies

[Quelltext bearbeiten]

Bitte „Koschies(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

Der Artikel wurde nach LD gelöscht und dann von einer anderen Kollegin 14 Jahre später wieder neu angelegt. Daraufhin stellte eine IP SLA wegen Wiedergänger und ich habe formal widersprochen und Minderbinder angepingt. Der ist aber seit ein paar Tagen nicht mehr online daher stelle ich das hier in der LP vor und bitte um Entscheidung: Kann nun bleiben, neue LD oder Löschen.

Übertrag vom Artikel

SLA|Wiedergänger: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/13._M%C3%A4rz_2010#Koschies_(gel%C3%B6scht) --176.1.142.179 15:35, 29. Aug. 2024 (CEST)}}Beantworten

Die LD war 2010, der Artikel beschreibt ganz viele Sachen, die später passiert sind. Insbesondere der Tenor der LD ("nur regionale Berichterstattung") trifft klar nicht mehr zu. Das ist imho ein Fall für eine LP oder eine neue LD, @Benutzer:Minderbinder zur Info.--Karsten11 (Diskussion) 16:11, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ende Übertrag

-- Karsten11 (Diskussion) 09:52, 30. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Die angegebene Literatur Koschies – surfaces sollte als umfangreiche Begleitdokumentation im Sinne von WP:RL/BK durchgehen und war zum Zeitpunkt der Löschung noch nicht erschienen. Behalten. --Kompetenter (Diskussion) 21:15, 30. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Jonas Hennig (erl., bleibt gelöscht)

[Quelltext bearbeiten]

Bitte „Jonas Hennig(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel wurde damals wegen fehlender enzyklopädischer Relevanz abgelehnt. Die Argumente waren, dass die Kriterien für Wissenschaftler nicht erfüllt seien und auch für Autoren nicht. Die zeitgeschichtliche Relevanz eines bundesweit agierenden sehr bekannten Strafverteidigers wurde meines Erachtens nicht berücksichtigt. Andere Strafverteidiger (Bsp.: Johann Schwenn, Gerhard Strate) sind ebenfalls hier vertreten. Die Auswahl der medienwirksamen Verfahren und die verlinkten Quellen mögen nicht die Person Jonas Hennig im Fokus haben, sie zeichnen aber ein Bild seiner Tätigkeit (unter anderem auch, indem seine Art der Verteidigung geschildert wird). Seit der Löschung 2019 sind zudem neue Verfahren hinzu gekommen. Außerdem ist die gegründete Kanzlei mittlerweile eine der größten Strafrechtskanzleien Deutschlands. Es wurden u.a. auch Quellen hinzugefügt, in denen Jonas Hennig alleiniger Interviewpartner verschiedener Interviewer war (Podcast, Focus, Iurratio). Der YouTube-Kanal wurde hinzugefügt.

-- CorLe91 (Diskussion) 13:33, 30. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

nach SLA im ANR nun im Rahmen der LP unter Benutzer:CorLe91/Jonas Hennig. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:19, 30. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Der Artikel im BNR ist ein PR-Artikel ohne jeden Versuch eine Relevanz darzustellen. So wird das nichts mit einer Wiederherstellung. --codc senf 14:23, 30. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Schwenn und Strate sind ganz andere Kaliber. Beide sind vor allem mit Wiederaufnahmeverfahren (die äußerst selten und juristisch sehr komplex sind und deshalb hohe Beachtung finden) hervorgetreten. Seit der Löschdiskussion ist bei Hennig ein einzige fall dazugekommen, damit ist er jetzt nicht wesentlich relevanter als bei der Löschdiskusion.--217.70.160.66 14:31, 30. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Sehe jetzt keine so große Änderungen im Artikel, als dass ich meine Einschätzung überdenken müsste. --Gripweed (Diskussion) 14:49, 30. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Kein Fehler in der Abarbeitung, keine neuen Argumente.--Karsten11 (Diskussion) 21:59, 1. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Karsten11 (Diskussion) 21:59, 1. Sep. 2024 (CEST)

WEB.NET.LY

[Quelltext bearbeiten]

5000 Mitarbeiter, Erfüllt die Bedingungen. --Abasilo (Diskussion) 15:09, 30. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Beleg dafür? https://suite.endole.co.uk/insight/company/14535126-web-net-ly-limited -> weniger als 10 MA. --Magnus (Diskussion) 15:13, 30. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Service: Löschdiskussion, ich als abarbeitender Admin wurde nicht angesprochen, habe aber mitgelesen. Als Beleg für die 5000 MA war [40] angegeben. Abgesehen davon, dass dort nur die Größenklasse 1001 bis 5000 MA genannt wird (und wir keine Ahnung haben, woher das stammt und ob FTEs gemeint sind), war das kein ausreichender Artikel.--Karsten11 (Diskussion) 15:17, 30. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Zitat von der Quelle oben: "incorporated on 12 December 2022". Keine Ahnung, wie sie es in nicht einmal 2 Jahren seit Gründung auch nur zu 1.000 FTE hätten schaffen sollen. Hier findet man auch ein Dokument, das im Schnitt nur 1 (!?) Angestellten für das Jahr 2023 angibt. Derzeit also eher unter dem Radar, es braucht mehr als Alhadera University Awards “Best AI Startup for 2023”. --Blik (Diskussion) 21:58, 30. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Sybille Kleinschmitt (erl., LD zugelassen)

[Quelltext bearbeiten]

Bitte „Sybille Kleinschmitt(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Da ich in der zweiten Löschdiskussion dazu aufgefordert wurde. Dadurch das sie ihre Filmographie verlängert hat und ihrer Theaterauftritte, ist Kleinschmitt relevant geworden.

-- Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 07:15, 31. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Ich denke, man kann die LD weiterlaufen lassen. Die Löschung erfolgte vor 16 Jahren und es hat sich einiges getan. Bei der damaligen Diskussion war sie vor allem als Theaterdarstellerin aktiv, das kommt nun kaum noch vor. Ob die Rollen seit 2008 ausreichen, kann besser in der LD entschieden werden als hier. Dementsprechend hier erledigt. --Gripweed (Diskussion) 09:33, 31. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Gripweed (Diskussion) 09:33, 31. Aug. 2024 (CEST)

Neuanlage Demisexualität

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Löschprüferin, lieber Löschprüfer,

Benutzer:Jürgen Oetting hat auf meine Bitte hin dankenswerterweise den von ihm 2015 wegen mangelnder Begriffsetablierung und fehlender enzyklopädisch gültiger Belege gelöschten Artikel Demisexualität in meinen BNR unter dem Lemma Material für Demisexualität gestellt. Grund dafür ist, meinen Entwurf einer Neuanlage durch einen Vergleich mit dem gelöschten Artikel, dessen Autor ich nicht war, zu überprüfen, und zwar dahingehend, ob mein fertig gestellter Entwurf möglicherweise die Mängel des gelöschten Artikels nicht mehr aufweist.

Das geschieht natürlich zunächst nur aus meiner Sicht. Deshalb gebe ich meinen Neuentwurf für eine Diskussion sowie für Bearbeitungen anderer Benutzer frei mit dem Ziel einer finalen administrativen Entscheidung.

Herzlichen Dank im Voraus und beste Grüße --Mabit1 (Diskussion) 19:09, 31. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Sieht auf den ersten Blick immer noch nach Begriffsetablierung aus. Der Artikel ist deutlich besser als die Version von 2015. Allerdings fehlt mir wissenschaftliche Literatur. Die beiden Amazon-Kindle-Werke zähle ich nicht darunter. Den Herausgeber des zweiten Buchs finde ich nicht bei Google. Medienberichte scheint es schon zu geben, aber eher im Stil von "Wie erkennt man, ob man demisexuell ist?" --Känguru1890 (Diskussion) 19:29, 31. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Woraus soll denn die Relevanz erwachsen? Sexualmedizinische oder wissenschaftliche Literatur ist weder angegeben noch zu finden. (Und irgendwie liesst sich das, als wenn alle die mehr als Sex mit dem gegenüber haben oder wünschen unter dieser Unterschublade/Fahne abgelegt werden können.) Begriffsetablierung. --RAL1028 (Diskussion) 19:54, 31. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Zumindest die Einzelnachweise 1 bis 3 halte ich durchaus für seriöse Quellen im Sinne von „nicht-populärwissenschaftlich“. Einzelnachweis 3 sollte m. E. als wissenschaftlich gelten, da er von einer namhaften Universität stammt. --Mabit1 (Diskussion) 20:17, 31. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Quelle 1 erwähnt das Lemma nur im Glossar, sonst nirgends: Demisexuelle Personen fühlen sich nur sexuell zu Personen hingezogen, zu denen sie bereits eine enge Beziehung aufgebaut haben. Damit ist der Einleitungssatz sogar Belegfiktion (v. a. "Grau-Asexualität"). Der letzte Absatz im Artikel ist TF. Im Grunde reicht es nicht für ein eigenständiges Lemma. --Julius Senegal (Diskussion) 20:38, 31. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Der letzte Absatz im Artikel ist belegt! Wieso TF? --Mabit1 (Diskussion) 20:47, 31. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Referenz #1 nennt das Lemma lediglich einmal im Glossar mit einem Satz, zweimal in nicht näher beschreibenden Sammelaufzählungen, Referenz #2 ist der Larousse zum ersten, französischen Wortteil demi also halb - kein Beleg zum Lemma, nur zu seiner vorderen Hälfte, Referenz #3, Julie Sondra Decker, ist eine Aktivistin und Youtuberin, keine Wissenschaftlerin oder hat eine ähnlich Ausbildung. In ihrer angeführten, auf Selbsterfahrung basierender Publikation kommt das Wort demi sechs mal auf 217 Seiten vor, zwar im Sinne von demisexus, jedoch ohne Nennung der Wortkombination, Referenz #4 ist ein privates wikiartiges Aktionsprojekt und Blog, fällt somit ebenfalls durch hiesige Quellenanforderungen. --RAL1028 (Diskussion) 21:32, 31. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Korrektur, war im alten Artikelentwurf, es gibt einen neuen Artikelentwurf. Der alte taugt nicht, siehe oben. Der neue krankt auch an zweifelhaften Quellen, die einmal was von "emotional" sprechen, dann "vertrauensvoll" - Quellen 1 und 2 sind schlecht.
Quellen 4 (und auch 5) sind miserabel, nicht geeignet. Der Absatz ist damit TF.
Auch Quelle 6 ist ungeeignet, damit auch der Absatz TF.
Vorschlag - bitte einfach an den englischen Artikel orientieren. --Julius Senegal (Diskussion) 21:31, 1. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

2. September

[Quelltext bearbeiten]