Svoboda | Graniru | BBC Russia | Golosameriki | Facebook
Zum Inhalt springen

Potenz

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ die Potenz die Potenzen
Genitiv der Potenz der Potenzen
Dativ der Potenz den Potenzen
Akkusativ die Potenz die Potenzen

Worttrennung:

Po·tenz, Plural: Po·ten·zen

Aussprache:

IPA: [ˌpoˈtɛnt͡s]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Potenz (Info)
Reime: -ɛnt͡s

Bedeutungen:

[1] Fähigkeit zu einer Sache oder Handlung; Leistungsfähigkeit
[2] gehoben: Person, die eine hohe Leistungsfähigkeit oder Macht besitzt
[3] kein Plural: Fähigkeit zum Geschlechtsverkehr und zur Fortpflanzung (eines Mannes)
[4] Philosophie: in der scholastischen Ontologie die Möglichkeit eine Sache zu tun, im Gegensatz zur tatsächlichen Handlung (Akt)
[5] Mathematik, Arithmetik: Ergebnis der wiederholten Multiplikation einer Zahl mit sich selbst, zum Beispiel
[6] Mathematik, Geometrie:, seltener: ein spezielles Maß zur Bestimmung der Lage eines Punktes in Bezug auf einen Kreis oder eine Kugel
[7] übertragen, zu [5]: in [höchster, äußerster] Potenz (= in äußerstem Maß)
[8] Medizin: Wirksamkeit eines Medikaments
[9] Medizin, Homöopathie: Verdünnungsgrad, Verdünnungsstufe (eines Arzneimittels)
[10] theoretische Informatik: eine Verknüpfung, bei der ein Wort mit sich selbst verkettet wird
[11] theoretische Informatik: eine Verknüpfung, bei der eine formale Sprache mit sich selbst auf eine bestimmte Weise verkettet wird

Herkunft:

von lateinisch potentia → la „Kraft, Macht, Vermögen, Fähigkeit“, welches auf das Verb posse → la „können, vermögen“ zurückgeht
[3] rückgebildeter Begriff aus Impotenz[1]

Synonyme:

[1] Befähigung, Eignung, Kompetenz; gehoben: Vermögen
[2] Institution
[3] Fortpflanzungsfähigkeit, Fruchtbarkeit; veraltet: Manneskraft, Mannheit; medizinisch: Potentia coeundi (Fähigkeit zum Koitus)
[5] Dignität, Potestät

Gegenwörter:

[1] ungebräuchlich: Impotenz; Unfähigkeit, Unvermögen
[3] Impotenz

Unterbegriffe:

[1] Verteidigungspotenz
[5] Zehnerpotenz; Quadrat, Kubus, Biquadrat

Beispiele:

[1] „Es ist hohe Zeit, daß solche, die von der geistigen und kulturellen Potenz des Autors bisher nur überzeugt waren, sich von ihr auch angeheimelt fühlen.“[2]
[2] „Dadurch hat er seinen Staat zu einer selbständigen Potenz unter den Mächten Europas erhoben und die autonome Stellung errungen, welche die Summe des preußischen Ehrgeizes ausmacht.“[3]
[3] Das Viagra sollte nach einer Prostata-Operation seine Potenz wiederherstellen.[4]
[3] Er hat Probleme mit seiner Potenz.
[4] „Individualismus gibt es in Russland eher als Potenz denn als Realität.“[5]
[5] ist die dritte Potenz der Zahl 2 und ist gleich acht.
[5] Eine Potenz, zum Beispiel , besteht aus einer Basis (hier ) und einem Exponenten (hier ).
[7] „…; der Traum, gewiß die wunderbarste Erscheinung im menschlichen Organism, dessen höchste Potenz meines Bedünkens eben der sogenannte Somnambulismus sein dürfte, gehört ganz hieher.“[6]
[9] Homöopathische Mittel gibt es in verschiedenen Potenzen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] geistige/intellektuelle/ökonomische/poetische/politische/wirtschaftliche Potenz
[3] die Potenz erhöhen/heben/steigern
[5] die zweite/dritte Potenz einer Zahl; eine Potenz zur Basis 2 / mit der Basis 2; eine Zahl in die zweite, dritte Potenz erheben
[7] Unfug/Unsinn in Potenz (= großer Unfug/Unsinn)

Wortbildungen:

[1] Omnipotenz
[3] potent, potenzfördernd, potenzsteigernd
[3] Impotenz, Potenzmittel, Potenzproblem, Potenzschwierigkeit, Potenzverlust
[5] Potenzexponent, Potenzgesetz, potenzieren
[11] Potenzsprache

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1–3, 5, 7, 9] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Zehn Bände auf CD-ROM. CD-ROM-Ausgabe der 3. Auflage. Bibliographisches Institut und Brockhaus, Mannheim 2005, ISBN 3-411-06448-X, DNB 975626558
[1, 3–6] Brockhaus: Die Enzyklopädie: in 30 Bänden. 21., neu bearbeitete Auflage. Leipzig, Mannheim: F. A. Brockhaus 2005-06 (Online-Ausgabe, eventuell überarbeitet).
[1–3, 5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Potenz
[5] Wikipedia-Artikel „Potenz (Mathematik)
[6] Wikipedia-Artikel „Potenz (Geometrie)
[8, 9] Duden: Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke. 6., vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag 1998.
[9] Wikipedia-Artikel „Potenzieren (Homöopathie)
[10] Wikipedia-Artikel „Wort (Theoretische Informatik)#Potenz
[11] Wikipedia-Artikel „Formale Sprache#Potenz

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1307, Eintrag „Potenz“.
  2. Karl Kraus → WP: Gedichte und Aufsätze zur deutschen Sprache. In: Projekt Gutenberg-DE. Harden-Lexikon (alte Schreibweise im Zitat: ‚daß‘, URL).
  3. Leopold von Ranke → WP: Geschichtsbilder aus Leopold v. Rankes Werken. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 46: Friedrichs des Großen Ausgang, Rückblick auf seine Staatsverwaltung (URL).
  4. dpa/lnw: Urteil: Beamte kriegen kein Viagra auf Staatskosten. In: Bild.de. 10. Dezember 2010 (URL, abgerufen am 11. September 2014).
  5. Felix Philipp Ingold: Keine Erfolgsgeschichte. Russischer Liberalismus jetzt und einst. In: NZZOnline. 23. Juli 2002, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 11. September 2014).
  6. E.T.A. Hoffmann → WP: Die Serapions-Brüder. In: Projekt Gutenberg-DE. Zweiter Band, Dritter Abschnitt (URL).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Prozent