Svoboda | Graniru | BBC Russia | Golosameriki | Facebook
Skip to main content
Studies in the Crusades and the Latin East This volume focuses on the complex and often overlooked topic of crusading activities and the crusade movement on the fringes of Latin Christendom in the time frame from approximately 1300 to the... more
Studies in the Crusades and the Latin East This volume focuses on the complex and often overlooked topic of crusading activities and the crusade movement on the fringes of Latin Christendom in the time frame from approximately 1300 to the beginning of the sixteenth century. It covers a period widely considered as a time of significant political, cultural and religious changes in Europe. A period in which Western Christianity was on the one hand still expanding (vide Lithuania and the western Rus and later the Spanish, Portuguese, French and English expansion in the Americas, Africa and SouthEast Asia) and on the other hand facing two mighty opponents: the Ottoman Empire and Muscovy. On its eastern and southeastern frontiers, Latin Christian expansion came to a gradual halt-here, the West was now largely under siege! Alone the political, logistical and ultimately also military feasibility of a large-scale crusade to liberate Jerusalem had now receded into a purely theoretical and practically almost unenforceable far distance. Ranging in scope from the Baltic Sea region to the Balkans and Iberia, this book's nineteen papers explore how these developments influenced the continuation and adaptation of crusading ideas and activities during this later period of crusades.
Out now!
Providing a comprehensive and engaging account of personal unions, composite monarchies and multiple rule in premodern Europe, Unions and Divisions: New Forms of Rule in Medieval and Renaissance Europe uses a comparative approach to... more
Providing a comprehensive and engaging account of personal unions, composite monarchies and multiple rule in premodern Europe, Unions and Divisions: New Forms of Rule in Medieval and Renaissance Europe uses a comparative approach to examine the phenomena of the medieval and Renaissance unions in a pan-European overview.
This volume is essential reading for students and researchers interested in the history of monarchy, political history and social and cultural histories in premodern Europe.
Available in January 2022: This volume offers a comparative approach to the crusade movement on the frontiers of Latin Christendom in the High Middle Ages, bringing a regional focus to research on these peripheral phenomena. It features... more
Available in January 2022: This volume offers a comparative approach to the crusade movement on the frontiers of Latin Christendom in the High Middle Ages, bringing a regional focus to research on these peripheral phenomena. It features several key questions: Which military campaigns were propagated as crusades on the peripheries of the Christian West? What efforts were made to gain recognition for them as crusades and what effects did these have? What value did the crusade movement have for societies at the fines christianitatis? What role did the cruciatae have in strengthening pan-Western sense of togetherness and solidarity, and what role did they have for creation of a crusader and frontier identity? The nineteen papers, ranging in scope from the southern and eastern Baltic regions to Iberia, Egypt and the Balkans, provide new insights into the ways in which crusade rhetoric was reflected in the culture and literature of countries involved in crusading beyond the Holy Land.

The second volume "Infidels, Heretics, Schismatics. Crusading on the Frontiers of Latin Christendom in the Later Middle Ages" is to be published by spring/summer 2022.
Diese epochenübergreifende, mit Methoden der Mediävistik und der Frühneuzeitforschung arbeitende Studie behandelt ein Thema, das bisher in der Forschung nicht vergleichend aufge­arbeitet wurde: die europaweite Entstehung, Rezeption und... more
Diese epochenübergreifende, mit Methoden der Mediävistik und der Frühneuzeitforschung arbeitende Studie behandelt ein Thema, das bisher in der Forschung nicht vergleichend aufge­arbeitet wurde: die europaweite Entstehung, Rezeption und Diffusion einer Bollwerks- bzw. ­Vormauertopik im späten Mittelalter und im 16. Jahrhundert. Im Mittelpunkt steht dabei jene Metapher, mit deren Hilfe verschiedenste Akteure vornehmlich in Ostmittel- und Südosteuropa seit dem späten Mittelalter die eigene Position untermauerten: Durch Zuschreibung jener exklusiven Aufgabe, die lateinische Christenheit gegen alle äußeren realen und angenommenen Gefahren zu schützen und zu verteidigen, legitimierten sie nicht nur die eigene Macht, sondern begründeten auch politische, militärische und finanzielle Forderungen.
ISBN 978-3-7868-1508-2
Research Interests:
The Oder-Neisse line as the German-Polish border is primarily associated with the resolutions of the British, Americans and Soviets, allied against National Socialist Germany, at the conferences in Tehran, Yalta and Potsdam. In Germany,... more
The Oder-Neisse line as the German-Polish border is primarily associated with the resolutions of the British, Americans and Soviets, allied against National Socialist Germany, at the conferences in Tehran, Yalta and Potsdam. In Germany, it represents – alongside the division of Germany – the bill that the Germans were forced to pay as the initiators and defeated of the Second World War. In Poland, the repetitively postulated reference to the return to Poland's territorial beginnings in the early Middle Ages has been a widespread anchor of the national collective memory associated with the immediate post-war period and continues to be so up to the present day. However, the idea of moving the Polish border to the west has older roots. The article outlines the genesis and legitimacy of the Oder-Neisse Line as part of an idea put forward by different political and academic circles in late nineteenth and early twentieth-century Poland.
Die vorliegende Studie ist das Ergebnis einer im Frühjahr 2008 der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn vorgelegten Inaugural-Dissertation. Sie widmet sich Luther von Braunschweig, einer der... more
Die vorliegende Studie ist das Ergebnis einer im Frühjahr 2008 der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn vorgelegten Inaugural-Dissertation. Sie widmet sich Luther von Braunschweig, einer der interessantesten, jedoch von der Geschichtswissenschaft – abgesehen von einigen wenigen Essays und biographischen Abrissen – weniger erforschten Deutschordenspersönlichkeit des frühen 14. Jahrhunderts. Anders als die bisher innerhalb der Reihe erschienenen biographischen Abhandlungen zu den Hochmeistern des Deutschen Ordens – vgl. etwa Wilhelm Nöbel zu Michael Küchmeister, Carl August Lückerath zu Paul von Rusdorf oder Ulrich Nieß zu Karl von Trier –, die allesamt "vornehmlich Darstellungen der Geschichte des Deutschen Ordens während der […] jeweilige[n] Hochmeisterschaft sind", untersucht Helms in seiner Monographie "ausgewählt[e] Aspekte und Fragestellungen, die unmittelbar mit der Person und nicht zuletzt Persönlichkeit Luthers von Brauns...
Im Fokus der transfer- und verflechtungsgeschichtlich angelegten Studie steht allem voran die Bedeutung der Europäizitätsdiskurse für die polnischen und ukrainischen Nationsbildungsprozesse im habsburgischen Kronland Galizien. Wöller... more
Im Fokus der transfer- und verflechtungsgeschichtlich angelegten Studie steht allem voran die Bedeutung der Europäizitätsdiskurse für die polnischen und ukrainischen Nationsbildungsprozesse im habsburgischen Kronland Galizien. Wöller skizziert die Entwicklung der galizischen Geschichtsschreibung im sogenannten "langen 19. Jahrhundert" und geht dabei der Frage nach, "auf welche Weise 'Europa' von polnischen und ruthenischen Historikern in Galizien konstruiert wurde und wie es in den verschiedenen Geschichtsdarstellungen für nationale Ziele instrumentalisiert werden konnte". (S. 15) Wöllers Hauptziel ist es hierbei, "die unterschiedlichen Ausprägungen, Facetten und Anwendungsmöglichkeiten von 'Europa' als einem komplexen narrativen Instrumentarium in der Geschichtsschreibung aufzuzeigen und dessen Ausmaß und Bedeutung für die Nationsbildung abzuschätzen" (S. 15). Zudem sollen "im Sinne einer histoire croisée thematische und diskursstr...
Der vorliegende Band versammelt insgesamt 22 Aufsätze des Verfassers, die zwischen 1993 und 2013 geschrieben und bereits in anderen Sammelbänden und Zeitschriften publiziert worden sind. Sowohl thematisch als auch zeitlich und räumlich... more
Der vorliegende Band versammelt insgesamt 22 Aufsätze des Verfassers, die zwischen 1993 und 2013 geschrieben und bereits in anderen Sammelbänden und Zeitschriften publiziert worden sind. Sowohl thematisch als auch zeitlich und räumlich schlagen die Essays hierbei einen weiten Bogen. Sie allesamt verbindet aber der im Vorwort der Aufsatzsammlung geäußerte Leitgedanke des Verfassers, "sich inhaltlich mit der politischen Kultur und Gesellschaftsstruktur Ostmitteleuropas in der Frühen Neuzeit auseinander[zu]setzen" und gleichzeitig "auch der Frage der historiografischen Rekonstruktion und erinnerungskulturellen Transformation der einzelnen Phänomene und Prozesse nach[zu]gehen." (S. XII) Der Autor Joachim Bahlcke, Lehrstuhlinhaber am Historischen Institut der Universität Stuttgart (Abteilung Geschichte der Frühen Neuzeit), rückt dabei die ständisch-sozialen, geistig-religiösen und regional-territorialen Akteure in den Mittelpunkt seiner Beiträge.
Im Fokus des vorliegenden, elf Aufsätze führenden Sammelbandes stehen unter dem Leitmotiv der "Inklusions- und Exklusionsmechanismen bei Herrschaftswechseln" die Teilungserfahrungen und Traditionsbildungen im preußischen,... more
Im Fokus des vorliegenden, elf Aufsätze führenden Sammelbandes stehen unter dem Leitmotiv der "Inklusions- und Exklusionsmechanismen bei Herrschaftswechseln" die Teilungserfahrungen und Traditionsbildungen im preußischen, habsburgischen und russischen Teilungsgebiet des frühneuzeitlichen Polen-Litauens. Die hier gesammelten Beiträge haben ihren Ursprung in dem zwischen 2004 und 2008 von der Volkswagen Stiftung geförderten und von den Universitäten Gießen und Trier sowie vom Deutschen Historischen Institut Warschau getragenen Projekt "Die Teilungen Polens. Teilungserfahrung und Traditionsbildung", an dem Stipendiaten aus der Ukraine, Belarus, Litauen und Deutschland teilgenommen haben.
Die Geschichte des Deutschen Ritterordens wie auch des von ihm im Spätmittelalter im Preußenland und dem Baltikum errichteten Ordensstaates erweckt neben Deutschland vor allem in Polen immer noch großes Interesse, was sich nicht nur in... more
Die Geschichte des Deutschen Ritterordens wie auch des von ihm im Spätmittelalter im Preußenland und dem Baltikum errichteten Ordensstaates erweckt neben Deutschland vor allem in Polen immer noch großes Interesse, was sich nicht nur in expliziten geschichts- sondern auch in zahlreichen populärwissenschaftlichen Publikationen der letzten Jahre widerspiegelt. In Polen dominierte seit dem 19. Jahrhundert bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein überwiegend negativ konnotiertes Bild der Deutschritter, die nur allzu oft als eine der frühen Facetten des als genuin aggressiv und expansionistisch betrachteten "hässlichen Deutschen" dargestellt wurden. Im letzten Vierteljahrhundert war die historiographische Wahrnehmung des Deutschen Ordens wie auch seines streng organisierten theokratischen, an der Ostseeküste zwischen der Weichsel- und Narvamündung gelegenen Staates einem steten Imagewandel unterzogen, der zu einer etwas differenzierten Betrachtungsweise unter den polnischen Forsc...
Den zeitlichen Rahmen des vorliegenden Sammelbandes bildet die Zwischenkriegszeit und hier vor allem die Zeit der Sanacja, also der Zeitraum nach Józef Piłsudskis Maiputsch 1926 bis zum deutschen Überfall auf Polen im September 1939. In... more
Den zeitlichen Rahmen des vorliegenden Sammelbandes bildet die Zwischenkriegszeit und hier vor allem die Zeit der Sanacja, also der Zeitraum nach Józef Piłsudskis Maiputsch 1926 bis zum deutschen Überfall auf Polen im September 1939. In diese Zeit fällt in Polen – ähnlich weiteren europäischen Staaten – ein deutlicher, an der Grenze zum Faschismus stehender Rechtsruck der Politik wie auch des öffentlichen Lebens. Der Untersuchung dieses "nationalistischen Diskurs[es], der über verschiedene ästhetische Ausprägungen verfügte" (S. 12), widmet sich – unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der Sanacja auf die Literatur, die bildende Kunst sowie die Architektur – das Sammelwerk.
Paul Srodecki, Concluding Thoughts on Central and Eastern European Bulwark Rhetoric in the Twenty-First Century, in: Rampart Nations. Bulwark Myths of East European Multiconfessional Societies in the Age of Nationalism, ed. Lililya... more
Paul Srodecki, Concluding Thoughts on Central and Eastern European Bulwark Rhetoric in the Twenty-First Century, in: Rampart Nations. Bulwark Myths of East European Multiconfessional Societies in the Age of Nationalism, ed. Lililya Berezhnaya and Heidi Hein-Kircher, New York and Oxford 2019, pp. 374-396. The other chapters included in this book have shown the importance and wide use of the bulwark topos as an important tool of the various national self-consciousnesses in Central and Eastern Europe in the 19th and 20th centuries. The following essay summarises some of the main conclusions of the contributions and gives an overview of the development and still widespread popularity and resurgent actuality of the bulwark rhetoric in these regions. KEYWORDS: bulwark rhetoric; Central Europe; Eastern Europe; New Right Movement; Ukraine conflict; Refugee Crisis; European Union
Das Buch vereinigt Überlegungen des Autors zu den Verbindungen der polnischen Aufklärung mit der geistigen Kulturlandschaft der ersten Rzeczpospolita, des polnisch-litauischen Unionsstaates der Frühen Neuzeit. Ein weiteres Anliegen des... more
Das Buch vereinigt Überlegungen des Autors zu den Verbindungen der polnischen Aufklärung mit der geistigen Kulturlandschaft der ersten Rzeczpospolita, des polnisch-litauischen Unionsstaates der Frühen Neuzeit. Ein weiteres Anliegen des Autors ist es, die europäischen Einflüsse auf die polnischen Aufklärer des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts nachzuzeichnen. Dabei periodisiert Cieński die polnische Aufklärung in zwei, zwar ineinander übergehende aber dennoch signifikant unterschiedliche Zeiträume – einerseits die Anfänge der Regierungszeit des letzten polnischen Königs Stanisław August Poniatowski, die von einem impulsiven Modernisierungscharakter in allen Lebensbereichen geprägt waren; andererseits das Ende der Rzeczpospolita und die zahlreichen politischen Umbrüche in den 1790er Jahren und – vor dem Hintergrund der napoleonischen Kriege – zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Der Band fasst insgesamt achtzehn, über einen Zeitraum von gut zehn Jahren entstandene Beiträge des Autors ...
The conflict between the State of the Teutonic Order and Poland was fought not only militarily but also diplomatically, through the use of a widespread spy network. Both sides of the conflict were zealously engaged in propaganda in the... more
The conflict between the State of the Teutonic Order and Poland was fought not only militarily but also diplomatically, through the use of a widespread spy network. Both sides of the conflict were zealously engaged in propaganda in the early fifteenth century in order to convince foreign countries of the righteousness of their own cause. Finally, both
parties sought the negotiation of the Roman-German king-elect Sigismund of Luxemburg who, in his Second Buda Award of July 1414, postponed the conflict resolution to the Council of Constance. As a diplomatic event, the latter offered a welcome stage to both opponents for the propagandistic stylization of their own side as the shield (clypeus, scutum), forewall (antemurale) or bulwark (propugnaculum) etc. of Christendom. Of particular interest here is the theological and legal perspective of the respective deputies on the authority of the Council as an arbitrator for supranational peace and mediation. In the following, the emphasis will be placed upon the negotiating authorities and the mediating actors in the conflict between the Teutonic Order and the kingdom of Poland (and to a lesser extent also the Grand Duchy of Lithuania) from the so-called “Great War” 1409–1411 until the Peace of Lake Melno 1422.
The Nordic Wars of the Early Modern period are among the most decisive and ground-breaking events in the eastern Baltic Sea region. In Livonia, a multi-war conflict for the Dominium maris Baltici flared up between Poland-Lithuania,... more
The Nordic Wars of  the Early Modern period are among the most decisive and ground-breaking events in the eastern Baltic Sea region. In Livonia, a multi-war conflict for the Dominium maris Baltici flared up between Poland-Lithuania, Sweden, Denmark and, last but not least, the rising Tsardom of  Russia, which was to continue intermittently from the mid-sixteenth to the eighteenth centuries. The numerous disputes between the aforementioned actors were often understood, in the context of  increasing confessionalism, as wars of  faith: For example, the unitary state of  Poland-Lithuania, the self-titled ‘bulwark of Catholicism’, fought against Sweden, the – above all under its King Gustav II Adolf, ‘the Lion of  Midnight” – self-titled ‘defender of  Protestant freedom’. The focus of  this chapter lies above all on the conversion and expansion as well as the continued use of  medieval castles and city fortifications, as shown in the examples of  the Livonian cities Weißenstein (mod. Paide, Estonia) and Wolmar (mod. Valmiera, Latvia), against the background of  the various conflicts between Poland-Lithuania, Sweden and Russia from the sixteenth to the early eighteenth centuries.
Die polnische Frage stieg bereits kurz nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Sommer 1914 zu einem der Hauptanliegen der kriegsführenden Mächte wie auch der polnischen Unabhängigkeitsbewegung auf. Im Mittelpunkt des Beitrags steht das in... more
Die polnische Frage stieg bereits kurz nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Sommer 1914 zu einem der Hauptanliegen der kriegsführenden Mächte wie auch der polnischen Unabhängigkeitsbewegung auf. Im Mittelpunkt des Beitrags steht das in Chi-cago von polnischen Emigranten ins Leben gerufene Exilblatt Free Poland, das von der ersten Ausgabe an (September 1914) die Wiederherstellung eines souveränen polnischen Staates propagierte.
Like no other conflict, the First World War led to far-reaching changes on the political map of Europe. The collapse of the central states in Novem ber 1918, the Paris Peace Conference and the following 1919 Treaty of Versailles, led to... more
Like no other conflict, the First World War led to far-reaching changes on the political map of Europe. The collapse of the central states in Novem ber 1918, the Paris Peace Conference and the following 1919 Treaty of Versailles, led to the establishment of many new states in Central and Eastern Europe and the Balkans on the ruins of the German Empire, the Austro-Hungarian Empire and the Russian Empire. The most important of these countries of a regional significance was undoubtedly Poland, which regained its independence af­ter 123 years of absence on European political maps. Even before the Versailles arrange­ments, during the fights on the fronts, many Polish journalists and independence activists were vigorously involved in the Polish case. This paper analyses the narratives in French constructed by Polish political activists and journalists during the First World War and in the years just after the restitution of the Polish state. Particular attention was given to the rampart rhetoric, widely disseminated in Poland since the Late Middle Ages, which played a central role in several magazines of Polish
independence activists during the First World War.
Paul Srodecki, Concluding Thoughts on Central and Eastern European Bulwark Rhetoric in the Twenty-First Century, in: Rampart Nations. Bulwark Myths of East European Multiconfessional Societies in the Age of Nationalism, ed. Lililya... more
Paul Srodecki, Concluding Thoughts on Central and Eastern European Bulwark Rhetoric in the Twenty-First Century, in: Rampart Nations. Bulwark Myths of East European Multiconfessional Societies in the Age of Nationalism, ed. Lililya Berezhnaya and Heidi Hein-Kircher, New York and Oxford 2019, pp. 374-396.

The other chapters included in this book have shown the importance and wide use of the bulwark topos as an important tool of the various national self-consciousnesses in Central and Eastern Europe in the 19th and 20th centuries. The following essay summarises some of the main conclusions of the contributions and gives an overview of the development and still widespread popularity and resurgent actuality of the bulwark rhetoric in these regions.
KEYWORDS: bulwark rhetoric; Central Europe; Eastern Europe; New Right Movement; Ukraine conflict; Refugee Crisis; European Union
Paul Srodecki, Bulwarks of Anti-Bolshevism. Russophobic Polemic of the Christian Right in Poland and Hungary in the Interwar Years and Their Roots in the Nineteenth Century, in: Rampart Nations. Bulwark Myths of East European... more
Paul Srodecki, Bulwarks of Anti-Bolshevism. Russophobic Polemic of the Christian Right in Poland and Hungary in the Interwar Years and Their Roots in the Nineteenth Century, in: Rampart Nations. Bulwark Myths of East European Multiconfessional Societies in the Age of Nationalism, ed. Lililya Berezhnaya and Heidi Hein-Kircher, New York and Oxford 2019, pp. 293-318.

This chapter builds upon one aspect of the East Central European antemurale topoi.  In the following, the focus will be on anti-Russian antemurale-self-perception in Poland and Hungary between 1918 and 1939 as well as their ideological roots in the 19th century.
KEYWORDS: bulwark topoi; Poland; Hungary; nationalist movements; ant-communism; interwar period; Roman-Catholic Church
Research Interests:
Research Interests:
Ein recht häufig benutztes Motiv in der diplon"ratischen Sprache des späten Mittelalters und der beginnenden Ner.rzeit vr'ar vor dem Hintergrund der osmanischen Bedrohung: Das chrisl liche Abendland (bzw. Europa) sei von Glaubensleinden... more
Ein recht häufig benutztes Motiv in der diplon"ratischen Sprache des späten Mittelalters und der beginnenden Ner.rzeit vr'ar vor dem Hintergrund der osmanischen Bedrohung: Das chrisl liche Abendland (bzw. Europa) sei von Glaubensleinden unrzingelt, die sie fortwährend be-sttirmten. Beschützt u'erde die lateinische Kultr-rrgemeinschaft an ihren Grenzen durch Völ-ker, deren grLrndlegende existenzielle Funktion in der Glaubens-, Ziviiisations-und Kultur-verteidigung 1iege. An den äußersten Enden des Abendlandes ausharrend. seien sie wie Boll-werke oder Vormauern der Christenheit bzw. der jeweiligen dahinter liegenden Länder. An den Grundgedanken der Dornir.ro-Efltkt-Theorie anknüpfbnd lautete eine immer wiederkeh-rende Botschafl der an der Schwelle vorr-r Mittelalter zur Frühen Neuzeit lbrmulierten Boll-werksargumentationen: Gerieten die ungarischen, r,enezianischen, polnischen, kroatischen etc. Vormauern den Ungläubigen. Häretil<crn oder Schismatikern in die Hände, so fielen mit ihnen auch die dahinter liegenden Länder und der Untergang der ganzen christlich-abendlän-dischen Kulturgemeinschaft sei so gut rvie besiegelt. I Die Exklusion der christlich-orthodoxen Welt von der als ,,wahre" Christenheit verstan-denen latinitus konnte aber je nach politischer Wetterlage '-auch aufgehoben und ins ge-naue Gegenteil urngekehrt werden. So u,'urde etwa mit dem militärischen Vordringen der Osmanen auch den orthodoxen Balkanbevölkelungen eine Vorpostenrolle zugesclrrieben. Grenzgesellschaften, wie etwa die Bulgaren oder die Serben, wurden ab dem 14. Jahrhundert a1s wichtige Pul}'erzonerr der ungarischen Krone gegen die osmanische Expansion verstan-den. Es waren aber vor allem die Donaufürstenttjrlrrer Walacliei und Moldau, die im 15. und tiühen 16. Jahrhundert für sich das Bild einer die (westliche) Christenheit schützenden Mauer beanspn-rchten und als solche auch weitgehend betrachtet wurden.r Wird in belletristischen, populärwissenschaftlichen aber auch wissenschafilichen Werken von den Donaufürstcntümern als den glaubensver-teidigenden Vorposten des Christentums geschrieben, so geschieht dies zurneist im Zusammenhang rnit Vlad III. dem P1ähler (ca.
Research Interests:
History, Ancient History, European History, Military History, Intellectual History, and 81 more
Research Interests:
History, European History, Military History, Intellectual History, Cultural History, and 68 more
Research Interests:
European History, Military History, Cultural History, Economic History, Collective Behavior, and 181 more
Against the backdrop of the Ottoman threat, a very common motif in the diplomatic language of the late Middle Ages and the Early Modern period was the topos of a Christian Occident surrounded by innumerable enemies of the faith and... more
Against the backdrop of the Ottoman threat, a very common motif in the diplomatic language of the late Middle Ages and the Early Modern period was the topos of a Christian Occident surrounded by innumerable enemies of the faith and protected by lands such as Poland, Hungary, and Livonia, stylized as 'bulwarks of Christianity'. The emergence of this notion and the corresponding ideology was connected with the political and religious situation of the time. The presumed existence of an antemurale implies the existence of a murus, and of an area protected by it. This was believed to be inhabited by members of the Christian community. This western Respublica Christiana – subordinated to the secular power of the Emperor and the spiritual power of the Pope – bordered on heathen, Muslim and schismatic countries to the East. This contribution seeks to take a closer look at the medial diffusion of the East Central and South Eastern European 'bulwark' topoi under the dynasty of the Jagiellonians in the rest of Europe at the threshold of the Middle Ages and the Early Modern period. Relevant single-leaf prints, frontispieces, woodcuts and copperplate engravings representing the respective outpost-countries as antemuralia Christianitatis ensured that the bulwark idea was also spread beyond the circles of humanistic scholars. Thanks to the new technique of printing, numerous writings were circulated (the so called Turcica) which focussed on the Ottoman expansion and on the role which Hungary and Poland in particular had to fulfil in the defence of Latin Christianity. The development of the printing press meant that a far larger public could now be reached, and the Turkish Wars belonged, alongside the Italian Wars of the early sixteenth century, to the military events which awakened the greatest interest among the European public.
Research Interests:
History, European History, Cultural History, Diplomatic History, European Studies, and 87 more
Research Interests:
Following the death of Emperor Henry VI on September 28th 1197 in Messina, Sicily, a dispute arose over the accession to the throne of the Holy Roman Empire. A large opposition to the Staufer dynasty, centred around the “kingmaker” Adolf... more
Following the death of Emperor Henry VI on September 28th 1197 in Messina, Sicily, a dispute arose over the accession to the throne of the Holy Roman Empire. A large opposition to the Staufer dynasty, centred around the “kingmaker” Adolf I of Altena, the Archbishop of Cologne, refused to accept Frederick, the deceased emperor`s two-year-old son, as successor. As a result of this resistance, Philip, Henry VI’s brother and Duke of Swabia, declared his candidacy for the Roman-German throne. His election by the pro-Staufer party in Mühlhausen on March 8th 1198 finally led to his coronation in Mainz half a year later. Meanwhile, the anti-Staufer group of nobles searched for their own suitable counter-candidate. Before the election in Cologne on June 9th 1198 of Otto of Poitou, the son of the Welf Henry the Lion and the nephew of English king Richard Lionheart, Adolf of Altena looked for other alternatives. Besides Duke Bernhard of Saxony, who relinquished his candidacy fairly early on, another who took on this role was Berthold of Zähringen. The following essay will explore his candidacy.
Research Interests:
This contribution presents a further development of some of the findings of a dissertation submitted in 2013. At the centre is the «tracts» conflict between the Teutonic Order and the Kingdom of Poland at the Councils of Constance and... more
This contribution presents a further development of some of the findings of a dissertation submitted in 2013. At the centre is the «tracts» conflict between the Teutonic Order and the Kingdom of Poland at the Councils of Constance and Basel and especially the claim that both parties made to being the «bulwark of Christianity». The councils in Constance and Basel represented diplomatic opportunities that offered representatives of both sides a welcome  stage  on  which  they could  profile  themselves  as  Christianity's  scutum, antemurale,  propugnaculum.  These  representatives  included Peter  von  Wormditt,  Ardicino della Porta de Novara, Johannes Falkenberg and Andrés Dias de Escobar for the Teutonic Order and  Paweł Włodkowic,  Jan  Lutek,  Andrzej Łaskarz  and Mikołaj Lasocki  for  Poland. But what is of principal interest here is the theological and legal appeals they made to the authority of the councils as supranational institutions for peace and mediation.
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:

And 5 more

Research Interests:
History, European History, Intellectual History, Cultural History, Economic History, and 58 more
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Die politischen Umwälzungen in der Ukraine seit November 2013 führen erneut vor Augen, welches Gefahren-und Mobilisierungspotenzial von der Instrumentalisierung geopolitischer Raumbilder wie "Osten" und "Westen" ausgehen kann. Es... more
Die politischen Umwälzungen in der Ukraine seit November 2013 führen erneut vor Augen, welches Gefahren-und Mobilisierungspotenzial von der Instrumentalisierung geopolitischer Raumbilder wie "Osten" und "Westen" ausgehen kann. Es erscheint daher sinnvoll, einen Blick in die Vergangenheit zu werfen, um den Anfängen des Europa-Diskurses in dieser Region auf den Grund zu gehen. Burkhard Wöller untersucht in seiner transfer-und verflechtungsgeschichtlich angelegten Studie, welche Bedeutung die mentale Selbstverortung in "Europa" für die polnische und ukrainische Nationsbildung im habsburgischen Kronland Galizien hatte. Anhand der Analyse der galizischen Geschichtsschreibung des langen 19. Jahrhunderts zeichnet der Autor nach, auf welche Weise "Europa" konstruiert wurde, wie es in den verschiedenen Geschichtsdarstellungen für nationale Ziele instrumentalisiert werden konnte und welche diskursiven Strategien damalige Historiker entwickelten, um in ihren Geschichtsdarstellungen etwa die "Europäizität" oder auch den "östlichen Charakter" der eigenen Nation zu belegen: Die Konstruktion und Popularisierung von Fortschrittserzählungen, Zivilisierungsmissionen und Bollwerkmythen dienten den Historikern dabei als Grundlage für die Etablierung nationaler und europäischer Narrative. Die genauere Betrachtung Galiziens erweist sich in mehrfacher Hinsicht als fruchtbar. Einerseits war das vielfach "am Rande Europa" verortete Kronland oft selbst Gegenstand des Europa-Diskurses. Andererseits muss Galizien eine Vorreiterrolle für die polnische und ukrainische Nationsbildung beigemessen werden. Diese spezifische Konstellation ermöglicht es daher, sowohl die Wechselwirkungen zwischen "Nationsbildung" und "Europabewusstsein" zu untersuchen, als auch die Funktionalisierung von "Europa" als historischem Argument im konkreten Fall des polnisch-ukrainischen Nationalitätenkonflikts zu analysieren.
Research Interests:
History, Cultural History, Self and Identity, Social Identity, Place and Identity, and 49 more
Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 65 (2016) H. 4 624 grundsätzliche Vorstellungen zu Geschichte und Charakter der Deutschen und haben so eine wichtige autopoietische Funktion. Auch aus diesem Grund entstanden die Texte, wie H.... more
Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 65 (2016) H. 4 624 grundsätzliche Vorstellungen zu Geschichte und Charakter der Deutschen und haben so eine wichtige autopoietische Funktion. Auch aus diesem Grund entstanden die Texte, wie H. konstatiert, nicht als unmittelbare Reaktion auf konkrete tschechische Pendants, son-dern erwuchsen aus den Bedürfnissen selbst identifizierender Praktiken. Die Anthologie demonstriert zahlreiche Aspekte dieses verzweifelten, aber dennoch außerordentlich wirk-samen Bemühens, sich in Opposition zum " Anderen " zu definieren, eine " Andersartigkeit " zu finden und sich durch deren Diskreditierung zu legitimieren – dies alles in einem Stil, der seine offensive Überheblichkeit überzeugend hinter einer defensiven Rhetorik verbirgt. Anzahl und Charakter der ausgewählten Texte sprechen für die wichtige Rolle, die die böhmischen Länder in den Formierungsprozessen der deutschen nationalen Identität spiel-ten. Formulierungen, die Prag und Böhmen als das Herz bezeichnen, ohne das Deutschland nicht Deutschland wäre, verkörpern einerseits die intendierte Appropriation, zeigen ande-rerseits aber zugleich, dass im Denken eines Teils der deutschen Gesellschaft Böhmen nicht als Provinz oder bloßer Rand wahrgenommen wurde. Daher ist es ein eher bitterer Trost, dass die Abschwächung des stark negativen Bildes der Tschechen im deutschen Milieu , wie von H. gezeigt, im Laufe der zweiten Hälfte des 20. Jh. Hand in Hand ging mit dem Verschwinden der böhmischen Länder vom Horizont der deutschen Gesellschaft bis hin zur Bedeutungslosigkeit. Praha Lenka Řezníková Thomas J. Hagen: Österreichs Mitteleuropa 1850-1866. Die Wirtschafts-, Währungs-und Verkehrsunion des Karl Ludwig Freiherrn von Bruck. (Historische Studien, Bd. 507.) Matthiesen. Husum 2015. 459 S., Ill., graph. Darst. ISBN 978-3-7868-1507-5. (€ 59,–.) Thomas J. H a g e n zeigt in der vorliegenden Studie, dass es bereits in der Mitte des 19. Jh. – also lange vor der europäischen Integration oder den die Globarisierungseffekte ver-stärkenden internationalen Freihandelsabkommen heutiger Tage – in Zentraleuropa einen von Österreich aus getragenen Diskurs um die Schaffung gemeinsamer, grenzübergreifen-der Wirtschafts-, Währungs-und Verkehrsstrukturen gab. Im Großen und Ganzen vom ös-terreichischen Ministerpräsidenten Felix Fürst zu Schwarzenberg und seinem aus dem Rheinland stammenden Handelsminister Karl Ludwig von Bruck getragen, stellte der ös-terreichische Mitteleuropaentwurf gewissermaßen ein Gegenkonzept zu dem insbesondere von Preußen, dem großen Rivalen Österreichs im Deutschen Bund, zunehmend forcierten Nationalstaatsgedanken dar. Ein wirtschaftlich wie politisch vereinigter " Mitteleuropäi-scher Staatenbund " (wie etwa im Oktober 1849 von Schwarzenberg bei einer Kabinettssit-zung vorgeschlagen) sollte – freilich unter österreichischer Führung – " sowohl den ökono-mischen und somit liberalen Bedürfnissen der Zeit " nachkommen " als auch den eigenen Staatsbestand und die bisherige [österreichische] Vormachtstellung " sichern (S. 13). Die-ses geopolitische, von einer Wirtschaftsunion souveräner Staaten ausgehende Konzept sollte den bisherigen Deutschen Bund wie auch die zu Preußen und Österreich gehörenden ostmittel-, süd-und südosteuropäischen Gebiete umfassen – alles in allem also eine Ge-samtfläche von mehr als 1 200 000 Quadratkilometern und eine Bevölkerung von über 70 Millionen. H. gliedert seine Abhandlung in sechs Kapitel. Einer knapp gehaltenen Einleitung folgt ein ausführlicheres Kapitel zu den geschichtlichen Rahmenbedingungen und den ideologi-schen Grundlagen des österreichischen Mitteleuropaplans. So hätten vor allem die außen-und innenpolitischen, aber auch die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse um 1850, also nach den für Österreich so bedeutenden Erfahrungen der misslungen " Deut-schen Revolution " von 1848/49, für die österreichischen Entscheidungsträger den Anstoß zur Ausformierung eines auf den Ideen Friedrich Lists basierenden Konzeptes einer von Österreich getragenen wirtschaftlichen und verkehrspolitischen Integration Zentraleuropas gegeben. Erste – und zugleich als Blaupause dienende – Schritte hierzu waren die in Öster-reich beschlossene Zollreform und innere Entgrenzung wie auch die Initiierung der Öster
Research Interests:
History, European History, Military History, Intellectual History, Cultural History, and 63 more
First published: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews, jgo.e-reviews 2016, 1 Dieser Beitrag kann vom Nutzer zu eigenen nicht-kommerziellen Zwecken heruntergeladen und/oder ausgedruckt werden. Darüber hinaus gehende... more
First published: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews, jgo.e-reviews 2016, 1 Dieser Beitrag kann vom Nutzer zu eigenen nicht-kommerziellen Zwecken heruntergeladen und/oder ausgedruckt werden. Darüber hinaus gehende Nutzungen sind ohne weitere Genehmigung der Rechteinhaber nur im Rahmen der gesetzlichen Schrankenbestimmungen (§ § 44a-63a UrhG) zulässig.
Research Interests:
First published: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews, jgo.e-reviews 2016, 1 Dieser Beitrag kann vom Nutzer zu eigenen nicht-kommerziellen Zwecken heruntergeladen und/oder ausgedruckt werden. Darüber hinaus gehende... more
First published: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews, jgo.e-reviews 2016, 1 Dieser Beitrag kann vom Nutzer zu eigenen nicht-kommerziellen Zwecken heruntergeladen und/oder ausgedruckt werden. Darüber hinaus gehende Nutzungen sind ohne weitere Genehmigung der Rechteinhaber nur im Rahmen der gesetzlichen Schrankenbestimmungen (§ § 44a-63a UrhG) zulässig.
Research Interests:
First published: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews, JGO 64 (2016), 3 Dieser Beitrag kann vom Nutzer zu eigenen nicht-kommerziellen Zwecken heruntergeladen und/oder ausgedruckt werden. Darüber hinaus gehende Nutzungen... more
First published: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews, JGO 64 (2016), 3 Dieser Beitrag kann vom Nutzer zu eigenen nicht-kommerziellen Zwecken heruntergeladen und/oder ausgedruckt werden. Darüber hinaus gehende Nutzungen sind ohne weitere Genehmigung der Rechteinhaber nur im Rahmen der gesetzlichen Schrankenbestimmungen (§ § 44a-63a UrhG) zulässig.
Research Interests:
Research Interests:
History, Cultural History, Eastern European Studies, Eastern Europe, Czech History, and 33 more
Dieser Beitrag kann vom Nutzer zu eigenen nicht-kommerziellen Zwecken heruntergeladen und/oder ausgedruckt werden. Darüber hinaus gehende Nutzungen sind ohne weitere Genehmigung der Rechteinhaber nur im Rahmen der gesetzlichen... more
Dieser Beitrag kann vom Nutzer zu eigenen nicht-kommerziellen Zwecken heruntergeladen und/oder ausgedruckt werden. Darüber hinaus gehende Nutzungen sind ohne weitere Genehmigung der Rechteinhaber nur im Rahmen der gesetzlichen Schrankenbestimmungen (§ § 44a-63a UrhG) zulässig.
Research Interests:
Research Interests:
History, European History, Military History, Cultural History, Eastern European Studies, and 81 more
Research Interests:
German Studies, German Literature, Medieval Philosophy, Medieval Literature, Medieval History, and 27 more
First published: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews, JGO 63 (2015), 4 Dieser Beitrag kann vom Nutzer zu eigenen nicht-kommerziellen Zwecken heruntergeladen und/oder ausgedruckt werden. Darüber hinaus gehende Nutzungen... more
First published: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews, JGO 63 (2015), 4 Dieser Beitrag kann vom Nutzer zu eigenen nicht-kommerziellen Zwecken heruntergeladen und/oder ausgedruckt werden. Darüber hinaus gehende Nutzungen sind ohne weitere Genehmigung der Rechteinhaber nur im Rahmen der gesetzlichen Schrankenbestimmungen (§ § 44a-63a UrhG) zulässig.
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
History, European History, Military History, Cultural History, Eastern European Studies, and 130 more
Konferenzsprachen: Englisch und Deutsch Die mittelalterlichen Kreuzzüge haben in ihrer ideengeschichtlichen Fundierung, ihren Verläufen, ihrer sozialen und regionalen Reichweite eine lange Forschungsgeschichte. Die westeuropäische (und... more
Konferenzsprachen: Englisch und Deutsch Die mittelalterlichen Kreuzzüge haben in ihrer ideengeschichtlichen Fundierung, ihren Verläufen, ihrer sozialen und regionalen Reichweite eine lange Forschungsgeschichte. Die westeuropäische (und besonders die deutsche) Mittelalterforschung folgte freilich lange konzeptionellen Ansätzen, die das Zeitalter der Kreuzzüge in einem engen Sinn verstanden und stark dem im 19. Jahrhundert ausgebildeten Verständnis des klassischen Zeitalters der Levante-Kreuzzüge im Zeitraum 1096–1291 folgten 1. Dabei wird das Phänomen der Kreuzzugsbewegung zeitlich auf das hohe Mittelalter, räumlich auf die Kreuzzüge der französischen, englischen, italienischen oder deutschen Kreuzfahrer ins Heilige Land bzw. ins östliche Mittelmeer beschränkt. Der zeitgenössische Kreuzzugsbegriff hatte jedoch eine erheblich größere Reichweite als die Bezeichnung der militärischen Unternehmungen zum Schutz bzw. zur Rückeroberung der heiligen Stätten im Heiligen Land. Mit dem Begriff cruciatae wurden von den Päpsten auch Unternehmungen der christlichen milites außerhalb der Levante ausgerufen. Diese fanden freilich bisher in der westlichen Kreuzzugsforschung bis auf einige wenige Ausnahmen 2 nur geringe Beachtung. Neue Einsichten wurden jedoch in jüngster Zeit mit Blick auf die Kreuzzugsbewegung in Polen gewonnen. 3
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Die intensivierte Reziprozität von Wissens-und Kulturtransfer lässt sich als Phänomen und Teilresultat interkultureller Interaktion nicht erst mit dem Aufkommen des globalen " Kom-munikationszeitalters " der letzten Jahrzehnte beobachten.... more
Die intensivierte Reziprozität von Wissens-und Kulturtransfer lässt sich als Phänomen und Teilresultat interkultureller Interaktion nicht erst mit dem Aufkommen des globalen " Kom-munikationszeitalters " der letzten Jahrzehnte beobachten. Als eine solche Intensivierung von Transfer können wir auch die Verdichtung der Kommunikation im hoch-und spätmittelalter-lichen Ostseeraum seit dem 12. Jahrhundert einordnen. Dabei kam der Hanse als loser institu-tioneller Verknüpfung des Städtewesens von Flandern bis ins Baltikum bei der Integration nicht nur über den Handel, sondern auch über Kultur-und Wissenstransfer, über die Bildung von persönlichen Netzwerken eine zentrale Rolle zu. 1 Die Bedeutung der Ostsee als Handlungs-und Kulturraum – von Fernand Braudel gar als " Mittelmeer des Nordens " gerühmt – wurde bereits in der Vergangenheit vor allem aus poli-tik-, wirtschafts-und kulturgeschichtlichen Perspektiven beleuchtet, wobei insbesondere westliche Publikationen für die Zeit des Mittelalters das Bild einer weitestgehend zerglieder-ten und heterogenen Kulturregion zeichneten. 2 Die geplante wissenschaftliche Tagung möchte hier einen etwas anderen Weg beschreiten: So beziehen sich die " vielen Welten " im Titel auf die ethnischen und sprachlichen Differenzen, herrschaftliche Gliederungen, die religiösen Unterschiede, die verschiedenen Orientierungsrichtungen auf das Binnenland hin, das Neben-und Miteinander von Stadträumen und ländlichen Gebieten. Ausgehend von diesen Verschie-denheiten, wollen wir im Rahmen der Tagung verfolgen, wie die vielen Welten sich annäher-ten, in sich selbst zu einem Kommunikationsraum zusammenwuchsen und zugleich in Aus
Research Interests:
Der 650. Geburtstag Sigismunds von Luxemburg bietet Anlass, einen neuen Blick auf die ostmitteleuropäische Reichweite luxemburgischer Politik zu werfen. Mehrere wissenschaftliche Tagungen und Sammelbände der jüngeren Zeit haben die... more
Der 650. Geburtstag Sigismunds von Luxemburg bietet Anlass, einen neuen Blick auf die ostmitteleuropäische Reichweite luxemburgischer Politik zu werfen. Mehrere wissenschaftliche Tagungen und Sammelbände der jüngeren Zeit haben die Herrschaft Sigismunds zum Gegenstand gehabt . Dabei ist die Erfassung der ostmitteleuropäischen Dimensionen der Politik und Kultur seiner Zeit fast ausschließlich von der Untersuchung der dominanten ungarischen und böhmischen Ausrichtung luxemburgischer Politikentwürfe geprägt gewesen. Dem Stellenwert von Sigismunds Politik im europäischen Nordosten wurde hingegen weniger Aufmerksamkeit gewidmet. Eine wichtige Gesamtübersicht, die vor nunmehr zwanzig Jahren publiziert wurde, verfolgte primär die Perspektive des Reichs und ist um eine Reihe neuere Forschungsergebnisse zu ergänzen. Dabei ist es naheliegend, die beiden prägenden Herrscherpersönlichkeiten dieser Zeit im östlichen Europa, Sigismund von Luxemburg und Władysław II. Jagiełło, die fast zur gleichen Zeit lebten und zur gleichen Zeit Herrscherfunktionen ausübten, zu vergleichen. Die langen Regierungszeiten beider, vor allem das erste Drittel des 15. Jahrhunderts, waren für den Osten Europas von entscheidenden Entwicklungen und Umbrüchen geprägt.
Die Nachfolge der Piasten und Anjou als lange Zeit prägenden dynastischen Verbänden führte mit der Herausbildung der Jagiellonen als ostmitteleuropäischer Gestaltungsmacht zu einer Verschiebung der geographischen Schwerpunktbildung. Hierdurch erfuhr auch die Herrschaftsbildung des Deutschen Ordens, sichtbar in der Niederlage bei Grunwald/ Tannenberg 1410, eine deutliche Infragestellung. Neben den Vertretern der Luxemburger und der Jagiellonen sind als Akteure auch die masowischen, pommerschen und schlesischen Herzöge sowie die ab 1415 in Brandenburg ansässigen Hohenzollern in Betracht zu ziehen.
Die Beiträge der Tagung sollen einerseits die Beziehungen Sigismunds zu den östlichen und nordöstlichen Nachbarn des Reichs neu in den Blick nehmen; andererseits ist die Perspektive der Handelnden aus dem Bereich der Jagiellonen, des Deutschen Ordens und der Herzogtümer im Osten des Reichs mit Blick auf luxemburgische Ambitionen und Aktionen zu thematisieren. Weitere Zugänge zum östlichen Europa an der Schwelle vom 14. zum 15. Jahrhundert und zu seinen Hauptakteuren sollen aus einer kunst- und kulturhistorischen Perspektive erschlossen werden. Insbesondere vor dem Hintergrund der vielschichtigen diplomatischen Beziehungen zwischen Sigismund von Luxemburg, dem Deutschen Orden und Polen-Litauen sowie den die Zeit prägenden Ereignissen rund um den „Großen Krieg“ mit der Schlacht von Tannenberg, den Konzilien in Konstanz und Basel oder den langjährigen Hussitenkreuzzügen können hier mittels interdisziplinärer Ansätze neue Einsichten gewonnen werden. Diese Multiperspektivität lässt erwarten, die Politik Sigismunds sowie die Dynamik der Entwicklungen im östlichen Europa im Zeitraum von etwa 1380 bis 1440 in neuen Zusammenhängen und neuen Akzentuierungen wahrzunehmen.
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests: