Svoboda | Graniru | BBC Russia | Golosameriki | Facebook
Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 948.533 Personen mit Wikipedia-Artikel
vierter Kalif der Sunniten, erster Imam der Schiiten

Geboren

um 600, Mekka, Kaaba

Gestorben

28. Januar 661, Kufa
Todesursache: Attentat

Namen

ʿAlī ibn Abī Tālib
Ali ibn Abi Talib ibn Abd al-Muttalib ibn Haschim ibn Abd al-Manaf, علي بن أبي طالب

Weiterer Staat

Flagge von Saudi-ArabienSaudi-Arabien

Ämter

Rechtgeleiteter Kalif (656–661)
Vorgänger: ʿUthmān ibn ʿAffān
Nachfolger: Muʿāwiya I.

Normdaten

Wikipedia-Link:ʿAlī_ibn_Abī_Tālib
Wikipedia-ID:3094914 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q39619
Wikimedia–Commons:Ali
GND:118846582
LCCN:n/50/39100
VIAF:34436377
ISNI:000000012279054X
BnF:13518682d
NLA:35752825
SUDOC:050192558

Familie

Vater: Abū Tālib ibn ʿAbd al-Muttalib
Mutter: Fatimah bint Asad
Ehepartner: Fatima bint Mohammed
Ehepartner: Umm ul-Banin
Ehepartner: Umamah bint Zainab
Ehepartner: Asma bint Umays
Ehepartner: Khawla al-Hanafiyya
Ehepartner:
Ehepartner:
Ehepartner:
Kind: Hasan ibn ʿAlī
Kind: al-Ḥusain ibn ʿAlī
Kind: Al-Abbas ibn Ali
Kind: Jafar ibn Ali
Kind: Muhammad ibn al-Hanafīya
Kind: Zainab bint Ali
Kind: Umm Kulthum bint Ali
Kind: Hilal ibn Ali
Kind: Umar ibn Alí
Kind: Uthman ibn Ali
Kind: Muhsin ibn Ali
Kind: Abu Bakr ibn Ali
Kind: Abdullah ibn Ali ibn Abi Talib
Kind:
Kind: Ubaidillah bin Ali
Kind: Khadija bint Ali
Kind: Maymouna bint Ali
Kind: Fatima bint Ali
Kind: Umama bint Ali
Kind: Ruqayya Mashhad
Kind: Ramla bint Ali
Kind: Aoun bin Ali

Verlinkte Personen (166)

Abū Bakr, erster der vier „rechtgeleiteten“ Kalifen, der Nachfolger Mohammeds nach Auffassung der Sunniten
Abū Dharr al-Ghifārī, Gefährte des Propheten Mohammed
Abū Tālib ibn ʿAbd al-Muttalib, Onkel des Propheten Mohammed und dessen Schutzherr in Mekka
al-Dschāhiz, arabischer Literat
al-Husain ibn ʿAlī, dritter Imam der Schiiten
Aschʿarī, Abū l-Hasan al-, islamischer Theologe (Mutakallimun) und Begründer der Ascharitischen Theologieschule
Dschawād, Muhammad al-, neunter Imam nach dem Glauben der Zwölferschiiten (Imamiten)
Dschaʿfar as-Sādiq, sechster Imam der Imamiten, Gründer der ersten islamischen Rechtsschule
Fātima bint Muhammad, Tochter des Propheten Mohammed
Hasan al-ʿAskarī, elfter Imam nach dem Glauben der Zwölferschiiten (Imamiten)
Hasan ibn ʿAlī, al-, zweiter Imam der Schiiten und Enkel des Propheten Mohammed
Howard-Johnston, James, englischer Historiker und Byzantinist
Mahdī, Muhammad al-, verborgener zwölfter Imam der Imamitischen Schiiten
Mohammed, Begründer der Islamischen Religion
Muhammad al-Bāqir, fünfter Imam der Imamiten und Zaiditen
Muhammad ibn al-Hanafīya, Sohn Alis mit einer seiner Sklavinnen
Mūsā al-Kāzim, siebter Imam der Zwölferschiiten
Muʿāwiya I., erster Kalif der Umayyaden und Begründer dieser Dynastie
Nadr ibn al-Hārith, an-, Gegner Mohammeds
Talha ibn ʿUbaidallāh, islamischer Prophetengefährte und shura-Mitglied
Veccia Vaglieri, Laura, italienische Islamwissenschaftlerin und Hochschullehrerin
Zaid ibn ʿAlī, letzter von allen Zaiditen anerkannter Imam
ʿAbd ar-Rahmān ibn Muldscham al-Murādī, Charidschit und Attentäter
ʿAbd Schams ibn ʿAbd Manāf, Kaufmann und Politiker in Mekka
ʿAbdallāh ibn ʿUmar, ältester Sohn des zweiten Kalifen ʿUmar ibn al-Chattāb und durch seine Schwester Hafsa ein Schwager des Propheten Mohammed
ʿAlī al-Hādī an-Naqī, zehnter Imam nach dem Glauben der Zwölferschiiten (Imamiten)
ʿAlī ibn Husain Zain al-ʿĀbidīn, Urenkel des Propheten Mohammed
ʿAlī ibn Mūsā ar-Ridā, achter Imam nach dem Glauben der Zwölferschiiten (Imamiten)
ʿUmar ibn al-Chattāb, zweiter Kalif des Islam
ʿUthmān ibn ʿAffān, dritter Kalif
Aaron, biblischer Hohepriester des Volkes Israel
Abū Mūsā al-Aschʿarī, Gefährte (Sahaba) des Propheten Muhammad
Aischa bint Abi Bakr, Lieblingsfrau des Propheten Mohammed und Tochter des späteren Kalifen Abu Bakr
al-Masʿūdī, arabischer Philosoph, Geograph und Historiker
Amir-Moezzi, Mohammad Ali, französischer Islam- und Religionswissenschaftler
asch-Schahrastānī, islamischer Religionsgeschichtler
Barbier de Meynard, Charles, französischer Orientalist, Historiker und Übersetzer
Borudscherdi, Hossein, schiitischer Geistlicher, letzter Mardschaʿ-e Taghlid
Chittick, William, US-amerikanischer Religionswissenschaftler
Haarmann, Ulrich, deutscher Islamwissenschaftler
Halm, Heinz, deutscher Islamwissenschaftler und Schia-Experte
Hāschim ibn ʿAbd Manāf, Urgroßvater Mohammeds, Stammvater der Haschimiten
Ismāʿīl ibn Dschaʿfar, Imam der Siebener-Schiiten oder Ismailiten
Meri, Josef W., US-amerikanischer Gelehrter
Mose, Zentralfigur im Pentateuch
Muchtār ibn Abī ʿUbaid, al-, Anführer eines pro-alidischen Aufstandes in Kufa
Mufīd, Asch-Schaich al-, imamitischer Theologe, Verfasser des Kitāb al-Iršād
Muslim ibn al-Haddschādsch, Verfasser einer Sammlung von Hadithen
Pavet de Courteille, Abel Jean Baptiste, französischer Orientalist und Übersetzer
Rotter, Gernot, deutscher Orientalist, Islamwissenschaftler, Publizist und Politiker (Bündnis 90/Die Grünen), MdL
Saʿd ibn Abī Waqqās, Wegbegleiter des Propheten Mohammed
Saʿd ibn ʿUbāda, Anführer des arabischen Stammes der Banu Chazradsch
Scharīf ar-Radī, asch-, schiitischer Theologe und Dichter
Zaid ibn Thābit, Weggefährte und Sekretär des Propheten Mohammeds
Zubair ibn al-ʿAuwām, az-, Zeitgenosse Mohammeds
ʿAbd al-Muttalib ibn Hāschim, Großvater des Propheten Mohammed
ʿAbd ar-Rahmān ibn ʿAuf, Anhänger des Propheten Mohammed, Händler
ʿAmr ibn al-ʿĀs, arabischer Feldherr und Politiker
Abbas ibn Schuaib, Prinz der Fatimiden, designierter Imam
Abbas, Kusam ibn, arabischer Staatsmann, Prediger
Abd al-Rahman ibn Abu Bakr, Gefährte des Islamischen Propheten Muhammed
Abd Allah ibn Dschafar, Gefährte des Islamischen Propheten Muhammed
Abdallah al-Mahdi, erster Kalif aus der Dynastie der Fatimiden (910–934)
Abduh, Muhammad, islamischer Reformer
Abdullah Ibn Jibreen, saudischer Islamgelehrter und Mufti
Abdullah ibn Wahb ar-Rasibi, Anführer der Charidschiten
Abu Azrael, irakischer schiitischer Miliz-Kommandeur
Abū Huraira, Gefährte des Propheten Mohammed
Abū l-Aswad ad-Duʾalī, arabischer Lexikograf, Koranleser und Grammatiker
Abū l-Qāsim al-Balchī, muʿtazilitischer Gelehrter
Abū Mansūr al-ʿIdschlī, Begründer einer extrem-schiitischen Sekte
Abū Yazīd Machlad ibn Kaidād, Aufstandsführer der Charidschiten in Ifriqiya
Achlātī, al-, husainidischer Scherif
Adud ad-Daula, buyidischer Herrscher
Aga Khan II., Mitglied der königlichen Kadscharen-Dynastie, Imam der ismailitischen Nizariten
Ahmad al-Badawī, Sufi-Heiliger
al-Mughīra ibn Saʿīd, islamischer Gnostiker
Al-Mustansir, achter Kalif der Fatimiden (1036–1094)
Anas ibn Mālik, Gefährte und Diener des Propheten Mohammed
Aqīl ibn Abī Tālib, Gefährte und Cousin des islamischen Propheten Mohammed
Aschʿath ibn Qais, al-, König (Hadramaut)
Aşık Çelebi, osmanischer Dichter, Übersetzer und Biograf
Asma bint Umais, Gefährtin des Islamischen Propheten Mohammed
Ata, Koçkar, turkestanischer Derwisch des Hodscha Ahmed Yesevi, Sufi
Aʿmasch, al-, Koran-Leser und Hadith-Überlieferer
Badreddine, Mustafa, militärischer Führer der Hisbollah
Baha-ud-Din Naqschband, Gründer des Naqschbandi Tarikats
Barbahārī, al-, bedeutender Rechtsgelehrter der hanbalitischen Rechtsschule in Bagdad, Jurist, Traditionalist und Prediger (Wāʿiẓ), Autor
Bidil, persisch sprechender Dichter, Meister des indischen Stils
Binali, Turki al-, salafistisch-dschihadistischer Ideologe der Terrormiliz Islamischer Staat
Bischr ibn al-Muʿtamir, Theologe der frühen Muʿtazila
Chabbāb ibn al-Aratt, arabischer Sklave, Anhänger Mohammeds
Chālid ibn al-Walīd, arabischer Feldherr
Chālid ibn Saʿīd, Anhänger des Propheten Mohammed
Chalidi, Muhammad al-, islamischer Gelehrter wahhabitischer Richtung
Chalīlī, Ahmad al-, omanischer Großmufti
Chiraqī, al-, sunnitischer Jurist der hanbalitischen Rechtschule
Chirrīt ibn Rāschid an-Nādschī, al-, Person des Islam
Dschāmi, persischer Dichter und Mystiker
Dschawwānī, al-, arabischer Genealoge und Historiker
Dschaʿfar ibn Abī Tālib, Gefährte Muhammads
Dschubbā'ī, Abū ʿAlī al-, Koranexeget
Fahmideh, Hossein, iranischer Kindersoldat
Gazi, Battal, Anführer und angeblicher Gründer der Danischmenden-Dynastie in Anatolien
Habib ibn Maslama, arabischer Feldherr während der Islamischen Expansion
Habib ibn Muzahir, Gefährte vom islamischen Propheten Muhammad
Haddschādsch ibn Yūsuf, al-, umayyadischer Statthalter im Irak (694–714)
Hadschi Bektasch, Mystiker
Hafiz, al-, elfter Kalif der Fatimiden (1130–1149)
Hafsa bint ʿUmar, Ehefrau Mohammeds
Hākim, al-, sechster Kalif der Fatimiden (996–1021)
Hamza ibn ʿAbd al-Muttalib, Begleiter und Onkel väterlicherseits des Propheten Mohammed
Hārūn ibn Habīb, Bewohner der Stadt Ilbīra, gegen den ein Blasphemieprozess geführt wurde
Hasan-i Sabbāh, Anführer einer ismailitischen Religionsgemeinschaft, Assassinen
Hassān ibn Thābit, arabischer Dichter
Hind bint ʿUtba, quraischitische Priesterin, Mutter des Kalifen Muʿāwiya I.
Hischām ibn al-Hakam, Kalām-Gelehrter
Hossain, Sara, bangladeschische Juristin
Hudschr ibn ʿAdī, arabischer Militärführer
Hussein ibn Ahmad, Imam der Ismailiten
Husseini, Mohammed Amin al-, islamischer Geistlicher und palästinensischer arabischer Nationalist
Ibn al-Adim, muslimischer Historiker des Hochmittelalters
Ibn Battūta, muslimischer Forschungsreisender
Ibn Hadschar al-Haitamī, Rechtsgelehrter und Mufti der schafiitischen Lehrrichtung
Ibn Hazm, arabischer Universalgelehrter in Andalusien
Jansen, Hans, niederländischer Arabist, Islamwissenschaftler und Kolumnist
Khwaja Khawand Mahmud, islamischer Gelehrter, Prediger und Sufiheiliger
Kirmānī, Hamīd ad-Dīn al-, ismailitischer Dāʽī, Theologe und Philosoph
Konstans II., byzantinischer Kaiser
Ma'mūn, al-, siebente Kalif der Abbasiden (813–833)
Marwan I., vierter Kalif der Umayyaden
Muhammad ibn ʿAbd al-Wahhāb, islamischer Gelehrter hanbalitischer Lehrrichtung
Noble Drew Ali, religiöser afroamerikanischer Führer; Gründer des Moorish Science Temple of America
Pir Sultan Abdal, türkisch-alevitischer Dichter
Qādir, al-, 25. Kalif der Abbasiden
Sadr al-Din bin Saleh, iranischer Religionsgelehrter der Zwölfer-Schiiten
Salmān al-Fārisī, Prophetengefährte Mohammeds
Saʿīd ibn al-Musaiyab, islamischer Rechtsgelehrter, Traditionarier und Traumdeuter
Schariati, Ali, iranischer Soziologe und Intellektueller
Schaʿbī, asch-, arabischer Fiqh-Gelehrter, Mufti, Traditionarier und Dichter
Schaʿrānī, asch-, arabischer Historiker
Schimmel, Annemarie, deutsche Islamwissenschaftlerin
Schurahbīl ibn Simt, arabischer Militärführer
Tabarī, at-, persischer Gelehrter und Geschichtsschreiber
Tenreiro, António, portugiesischer Kurier (Bote) und Forschungsreisender
Theophilos von Edessa, christlich-syrischer Gelehrter
Tūsī, Nasīr ad-Dīn at-, persischer Universalgelehrter
Umm Salama, Ehefrau des Propheten Mohammed
Wāsil ibn ʿAtā', islamischer Prediger und Theologe
Yazid I., zweiter Kalif der Umayyaden (680–683)
Yazīd ibn Hārūn, irakischer Koranexeget und Traditionarier
Yesevi, Ahmed, Sufi
Yıldırım, Binali, türkischer Ingenieur, Politiker und türkischer Ministerpräsident
Zaid ibn Hāritha, Sahāba (Gefährte) Mohammeds
Zainab bint Ali, Tochter von ʿAlī und Fātima bint Muhammad
Zainab bint Muhammad, Tochter des Propheten Mohammed
Ziyād ibn Abī Sufyān, arabischer Statthalter im Irak
Zulfikarpašić, Adil, bosnischer Politiker (MBO), Philanthrop und Geschäftsmann
ʿAbbās ibn ʿAlī, al-, Halbbruder des Husain ibn Ali, schiitischer Märtyrer
ʿAbd al-Qādir al-Dschīlānī, persischer islamischer Mystiker, Gründer der Qadiri-Tariqa (Qadiri-Derwisch-Orden)
ʿAbdallāh al-Akbar, Begründer der Bewegung der ismailitischen Fatimiden
ʿAbdallāh ibn az-Zubair, Kalif in Mekka
ʿAbdallāh ibn Saba', islamischer Theologe
ʿAmr ibn ʿUbaid, islamischer Theologe und Hadith-Überlieferer
ʿAzīz, al-, fünfter Kalif der Fatimiden (975–996)
ʿUrwa ibn az-Zubair, Traditionarier und Historiograph der Frühzeit des Islams

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/ʿAlī_ibn_Abī_Tālib, https://persondata.toolforge.org/p/peende/3094914, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118846582, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/34436377, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q39619.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.