Svoboda | Graniru | BBC Russia | Golosameriki | Facebook
Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 944.402 Personen mit Wikipedia-Artikel
fränkischer Gelehrter und Geschichtsschreiber

Geboren

um 770, Maingau

Gestorben

14. März 840, Kloster Seligenstadt

Namen

Einhard
Einhart
Einhardt
Eginhard
Eginardo

Weiterer Staat

Flagge von DeutschlandDeutschland

Normdaten

Wikipedia-Link:Einhard
Wikipedia-ID:52322 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q154526
Wikimedia–Commons:Einhard
GND:118529560
LCCN:n/50/46906
VIAF:14778504
ISNI:0000000121214444
BnF:11930094n
NLA:35765718
SUDOC:027209040

Verlinkte Personen (92)

Alkuin, Gelehrter und Berater Karls des Großen
Baugulf von Fulda, 2. Abt von Fulda
Brun Candidus von Fulda, Priestermönch, Maler und Schriftsteller im Kloster Fulda
Hildegard, Frau Karls des Großen
Karl der Große, König der Franken, römischer Kaiser
Patzold, Steffen, deutscher Historiker
Sueton, römischer Schriftsteller und Verwaltungsbeamter
Bautz, Friedrich Wilhelm, deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller
Berschin, Walter, deutscher mittellateinischer Philologe
Beumann, Helmut, deutscher Historiker
Boyd, Brian, neuseeländischer Literaturwissenschaftler und Hochschullehrer
Dümmler, Ernst Ludwig, deutscher Historiker
Elbern, Victor H., deutscher Kunsthistoriker
Fest, Joachim, deutscher Historiker, Journalist und Autor
Fleckenstein, Josef, deutscher Historiker
Friedländer, Margot, deutsche Holocaust-Überlebende und -Zeugin
Gottschalk, Maren, deutsche Autorin, Historikerin und Journalistin
Hampe, Karl, deutscher Historiker und Mediävist
Hauck, Karl, deutscher Mediävist
Heidelberger-Leonard, Irène, Honorarprofessorin an der Queen Mary, University of London
Hellmann, Siegmund, deutscher Historiker
Holder-Egger, Oswald, deutscher Mediävist und Paläograph
Hrabanus Maurus, Erzbischof von Mainz und Leiter der dortigen Klosterschule; Abt von Fulda; Verfasser zweier lateinischsprachiger Enzyklopädien, zahlreicher Bibelkommentare, Traktate, Lehrschriften und Gedichte
Lothar I., fränkischer Kaiser
Löwe, Heinz, deutscher Historiker
Ludwig der Fromme, König des Fränkischen Reiches und römisch-deutscher Kaiser
Nisbet, Hugh Barr, britischer Germanist
Pertz, Georg Heinrich, deutscher Historiker
Pflanze, Otto, amerikanischer Historiker
Röhl, John C. G., britischer Historiker
Schaller, Dieter, deutscher Mittellateiner
Waitz, Georg, deutscher Rechtshistoriker und Mediävist
Wattenbach, Wilhelm, deutscher Historiker
Weis, Eberhard, deutscher Historiker
Aistulf, König der Langobarden
Aldana, Ehefrau des Grafen Theoderich I. von Autun und Mutter von Wilhelm von Gellone
Alfred der Große, König der West-Sachsen (Wessex)
Ansegis, Benediktiner, Abt, Gesandter
Arichis II., Herzog von Benevent (758–787)
Asser, walisischer Mönch, Bischof von Sherborne
Astronomus, Biograf Ludwigs des Frommen
Balderich von Friaul, fränkischer Markgraf
Beatus, Mitdoge von Venedig
Bernhar, Bischof von Worms, Abt von Weißenburg
Blutenda, Äbtissin von Münsterschwarzach
Borna, kroatischer Fürst
Burchard von Thüringen, Markgraf der Sorbenmark
Chadaloh I., karolingischer Markgraf von Friaul
Curtius Rufus, Quintus, römischer Historiker
Drasco, Heerführer und König des westslawischen Stammesverbandes der Abodriten und Vasall der Franken
Eigil von Fulda, vierter Abt von Fulda
Fastrada, vierte Ehefrau Karls des Großen
Gerswind, Nebenfrau Karls des Großen
Gisela, karolingische Prinzessin und Äbtissin der Abtei Chelles
Grifo, Karolinger, Usurpator
Grimoald III., Herzog von Benevent (788–806)
Gudfred, dänischer Wikingerkönig, der in Haithabu residierte (804–810)
Guido von Nantes, Graf von Nantes und Markgraf der Bretonischen Mark
Himiltrud, Ehefrau Karls des Großen
Holder, Alfred, deutscher Bibliothekar, Handschriftenforscher und Philologe
Hrodgaud, Herzog von Friaul (774–776)
Hruotland, Graf der bretonischen Mark (früher auch: britannische Mark) im Frankenreich Karls des Großen
Jaffé, Philipp, deutscher Historiker
Janke, Gustav, deutscher Verlagsbuchhändler
Karl der Jüngere, zweiter Sohn von Karl dem Großen
Liutberga, Herzogin von Bayern
Liutgard, fünfte und letzte Gemahlin Kaiser Karls des Großen
Lupus II., Herzog von der Gascogne
Lupus Servatus, karolingischer Benediktiner, Theologe und Abt von Ferrières
Matić, Peter, österreichischer Schauspieler und Synchronsprecher
Neuenahr, Hermann der Ältere von, deutscher humanistischer Theologe, Staatsmann, Naturwissenschaftler und Kanzler der Universität zu Köln
Obelerio Antenoreo, Doge von Venedig (804–810)
Otgar von Mainz, Erzbischof von Mainz
Petrus von Pisa, Grammatiker
Pippin der Bucklige, erster Sohn Karls des Großen
Poeta Saxo, Mönch in Corvey und Geschichtsschreiber
Pohl, Wilhelm, deutscher Bildhauer
Primat von Saint-Denis, Benediktinermönch von Saint-Denis, Chronist und Übersetzer
Radoslav, serbischer Fürst
Ratgar, dritter Abt von Fulda
Rau, Reinhold, deutscher Gymnasiallehrer und Historiker
Riccobaldo von Ferrara, italienischer Historiker und Geograph
Richbod, Abt von Lorsch, Erzbischof von Trier, Abt von Mettlach
Rudolf von Fulda, Mönch
Simson, Bernhard von, deutscher Historiker
Suitbert, angelsächsischer Missionar, Gründer und erster Abt des Klosters Kaiserswerth
Thegan, fränkischer Geistlicher; Biograf Ludwigs des Frommen
Theoderich II., jüngerer Sohn des Westgotenkönigs Theoderich I.
Vitruv, römischer Architekt, Ingenieur und Schriftsteller
Wetti, Mönch, Hagiograph und Schulmeister im Kloster Reichenau
Wilchar von Sens, Bischof von Mentana, von Sens und Erzbischof von Gallien
Witzan, Heerführer und König des westslawischen Stammesverbandes der Abodriten und Vasall der Franken

Auf anderen Webseiten

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (67 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (216 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (273 Einträge)
SWB-Online-Katalog (182 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (134 Einträge)
RI-OPAC (Regesta Imperii)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (209 Einträge)
Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD16) (3 Einträge)
Jahresberichte für Deutsche Geschichte
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) auf Wikisource
Neue Deutsche Biographie
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
NDB/ADB-Register
Hessische Biografie
Portraitindex Frühe Neuzeit (1 Eintrag)
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (37 Einträge)
Autoren im Repertorium „Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters“
Germania Sacra online
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (67 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (83 Einträge)
manuscripta.at
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (1 Eintrag)
Register von MEGAdigital. Online-Angebot der historisch-kritischen Gesamtausgabe von Karl Marx und Friedrich Engels
Bildindex der Kunst und Architektur (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (4 Einträge)
Klassik Stiftung Weimar (Forschungsdatenbank so:fie)
Die sozinianischen Briefwechsel. Zwischen Theologie, frühmoderner Naturwissenschaft und politischer Korrespondenz

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Einhard, https://persondata.toolforge.org/p/peende/52322, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118529560, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/14778504, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q154526.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.