Svoboda | Graniru | BBC Russia | Golosameriki | Facebook
Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 945.858 Personen mit Wikipedia-Artikel
deutscher Politiker

Geboren

14. Oktober 1465, Augsburg

Gestorben

28. Dezember 1547, Augsburg

Alter

82†

Namen

Peutinger, Konrad
Peutinger, Conrad

Staatsangehörigkeit

Flagge von DeutschlandDeutschland

Normdaten

Wikipedia-Link:Konrad_Peutinger
Wikipedia-ID:434464 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q60958
Wikimedia–Commons:Konrad Peutinger
GND:118740652
LCCN:n/83/46815
VIAF:56776766
ISNI:0000000121343393
BnF:13566362h
SUDOC:071016996

Familie

Ehepartner: Margarete Peutinger

Verlinkte Personen (60)

Amberger, Christoph, deutscher Maler
König, Erich, deutscher Historiker
Luther, Martin, Mönch, Theologe und Reformator
Peutinger, Margarete, deutsche Humanistin; Ehefrau Konrad Peutingers
Celtis, Conrad, deutscher Humanist und Dichter
Dürer, Albrecht, deutscher Maler und Grafiker
Erasmus von Rotterdam, niederländischer Humanist
Jordanes, oströmischer Historiker
Karl V., Kaiser des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation
Kolde, Theodor von, evangelischer Kirchenhistoriker
Lutz, Heinrich, deutsch-österreichischer Historiker
Maximilian I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
Müller, Gernot Michael, deutscher Klassischer Philologe
Paulus Diaconus, langobardischer Mönch und Geschichtsschreiber
Pirckheimer, Willibald, deutscher Humanist
Sturm von Sturmeck, Jakob, reformierter Bürgermeister von Straßburg
Adelmann von Adelmannsfelden, Bernhard, deutscher Humanist
Adelmann von Adelmannsfelden, Konrad, deutscher Kanoniker und Humanist
Alciato, Andrea, italienischer Humanist
Ausonius, römischer Prinzenerzieher und Dichter
Bauer, Clemens, deutscher Historiker
Bellot, Joseph, deutscher Bibliothekar
Bernauer, Agnes, Geliebte und möglicherweise erste Ehefrau des bayerischen Herzogs Albrecht III.
Berno von Reichenau, Abt der Reichenau (1008–1048)
Brant, Sebastian, deutscher Humanist und Autor
Burgkmair, Hans der Ältere, deutscher Maler, Zeichner und Holzschneider
Eck, Johannes, katholischer Theologe
Ermoldus Nigellus, Dichter und Vertrauter des Königs Pippin I. von Aquitanien
Froben, Johann, Buchdrucker und Verleger in Basel
Göbler, Justin, deutscher Jurist
Grimm, Siegmund, Zwickauer Arzt, Apotheker, Verleger und Mitinhaber einer Offizin in Augsburg
Gunther von Pairis, Zisterziensermönch und Autor
Hagenauer, Friedrich, deutscher Medailleur und Bildschnitzer
Hölzl, Blasius, Sekretär und Rat Kaiser Maximilians I.
Hörmann, Georg, deutscher Patrizier und Unternehmer
Hummelberger, Michael, deutscher Humanist und Philologe
Hutten, Ulrich von, deutscher Renaissance-Humanist, Dichter, Kirchenkritiker und Publizist
Huttich, Johannes, deutscher Humanist und Historiker
Johann IX. Langenmantel vom Sparren, Augsburger Patrizier und Stadtpfleger (Bürgermeister), Bundeshauptmann Schwäbischer Bund
Laminit, Anna, geistliche Betrügerin
Langenmantel vom Sparren, Ulrich, Augsburger Patrizier; Jurist, Hofmeister, Geheimrat
Langenmantel, Christoph, Augsburger Patrizier; Karmeliter, Freisinger Domherr
Lotter, Johann Georg, deutscher Altertumswissenschaftler und Philologe
Nachtgall, Otmar, deutscher Humanist, Theologe, Übersetzer und Musiker
Neuenahr, Hermann der Ältere von, deutscher humanistischer Theologe, Staatsmann, Naturwissenschaftler und Kanzler der Universität zu Köln
Pappenheim, Matthäus von, deutscher Kanoniker und Humanist
Pomponius Laetus, Julius, italienischer Humanist
Raiser, Johann Nepomuk von, Historiker und Altertumsforscher
Rhenanus, Beatus, deutscher Humanist und Philologe
Rötlin, Conrad, deutscher Bildhauer
Sailer, Hieronymus, Kaufmann und Konquistador, wesentlich Beteiligter am Erwerb der Kolonie Venezuela
Sanguinetti, Francesco, italienischer Bildhauer
Scheurl, Christoph, deutscher Jurist, Diplomat und Humanist
Schönsperger, Johann, Augsburger Drucker
Schwarz, Hans, deutscher Medailleur und Bildhauer
Senfl, Ludwig, deutsch-schweizerischer Komponist
Stein, Eitelwolf von, deutscher Humanist, Kurfürstlicher Rat und Diplomat
Vehus, Hieronymus, deutscher Humanist und Jurist
Welser, Bartholomäus V., Augsburger Patrizier und Großkaufmann
Zäh, Helmuth, deutscher Philologe

Auf anderen Webseiten

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (69 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (82 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (58 Einträge)
SWB-Online-Katalog (79 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (36 Einträge)
RI-OPAC (Regesta Imperii)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (129 Einträge)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke (Autoren)
Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD16) (20 Einträge)
Wikisource-Autorenseite
Jahresberichte für Deutsche Geschichte
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) auf Wikisource
Neue Deutsche Biographie
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
NDB/ADB-Register
Landesarchiv Baden-Württemberg (11 Einträge)
Bayerisches Musiker-Lexikon Online (BMLO)
Bayerische historische biographische Lexika
Portraitindex Frühe Neuzeit (16 Einträge)
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (12 Einträge)
Erwähnte Personen im Repertorium „Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters“
Germania Sacra online
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (22 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (115 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (12 Einträge)
manuscripta.at
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (1 Eintrag)
musiXplora - Virtuelles Nachschlagewerk der Organologie und Musikwissenschaft
Répertoire International des Sources Musicales (1 Eintrag)
Editions- und Forschungsplattform hallerNet
Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft (3 Einträge)
Klassik Stiftung Weimar (Forschungsdatenbank so:fie)
museum-digital

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Konrad_Peutinger, https://persondata.toolforge.org/p/peende/434464, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118740652, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/56776766, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q60958.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.