Svoboda | Graniru | BBC Russia | Golosameriki | Facebook
Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 948.539 Personen mit Wikipedia-Artikel
siebter Imam der Zwölferschiiten

Geboren

8. November 745, Medina

Gestorben

1. September 799, Bagdad
Todesursache: Gift

Alter

53†

Namen

Mūsā al-Kāzim
Mūsā ibn Dschaʿfar al-Kāzim (vollständiger Name)
موسى بن جعفر الكاظم (arabisch)

Normdaten

Wikipedia-Link:Mūsā_al-Kāzim
Wikipedia-ID:1328808 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q315031
Wikimedia–Commons:Musa al-Kadhim
GND:119147726
LCCN:n/85/235881
VIAF:62993534
ISNI:0000000054912209

Familie

Vater: Dschaʿfar as-Sādiq
Mutter:
Ehepartner: Najma
Kind: ʿAlī ibn Mūsā ar-Ridā
Kind: Zayd ibn Musa al-Kadhim
Kind: Fazl ibn Musa ibn Ja'far
Kind: Ahmad ibn Musa
Kind: Muhammad ibn Musa ibn Ja'far
Kind:
Kind: Ibrahim ibn Musa al-Kazim
Kind:
Kind: Husayn ibn Musa
Kind:
Kind:
Kind: Fātima bint Mūsā
Kind:

Verlinkte Personen (33)

al-Husain ibn ʿAlī, dritter Imam der Schiiten
Dschawād, Muhammad al-, neunter Imam nach dem Glauben der Zwölferschiiten (Imamiten)
Dschaʿfar as-Sādiq, sechster Imam der Imamiten, Gründer der ersten islamischen Rechtsschule
Hasan al-ʿAskarī, elfter Imam nach dem Glauben der Zwölferschiiten (Imamiten)
Hasan ibn ʿAlī, al-, zweiter Imam der Schiiten und Enkel des Propheten Mohammed
Hischām ibn al-Hakam, Kalām-Gelehrter
Ismāʿīl ibn Dschaʿfar, Imam der Siebener-Schiiten oder Ismailiten
Mahdī, Muhammad al-, verborgener zwölfter Imam der Imamitischen Schiiten
Muhammad al-Bāqir, fünfter Imam der Imamiten und Zaiditen
ʿAlī al-Hādī an-Naqī, zehnter Imam nach dem Glauben der Zwölferschiiten (Imamiten)
ʿAlī ibn Abī Tālib, vierter Kalif der Sunniten, erster Imam der Schiiten
ʿAlī ibn Husain Zain al-ʿĀbidīn, Urenkel des Propheten Mohammed
ʿAlī ibn Mūsā ar-Ridā, achter Imam nach dem Glauben der Zwölferschiiten (Imamiten)
Abu l-Abbas as-Saffah, erster Kalif der Abbasiden (749–754)
Hārūn ar-Raschīd, Kalif der Abbasiden
Hedin, Sven, schwedischer Geograph, Topograf, Entdeckungsreisender, Fotograf, Reiseschriftsteller und Illustrator
Mahdi, al-, dritter Kalif der Abbasiden (775–785)
Mansūr, al-, Kalif der Abbasiden (754–775)
Mohammed, Begründer der Islamischen Religion
Mufīd, Asch-Schaich al-, imamitischer Theologe, Verfasser des Kitāb al-Iršād
Muhammad an-Nafs az-Zakīya, Nachkomme von ʿAlī ibn Abī Tālib und organisierte im Jahr 762 einen Aufstand gegen den abbasidischen Kalifen al-Mansūr
Naubachtī, al-Hasan ibn Mūsā an-, persischer imamitischer Theologe und Philosoph
Abdullah al-Aftah, ältester überlebender Sohn von Ja'far al-Sadiq (nach dem Tod von al-Sadiq), Vollbruder von Isma'il ibn Jafar
Abū Hamza ath-Thumālī, islamischer Gelehrter
Chomeini, Ruhollah, schiitischer Geistlicher, politischer und spiritueller Führer der islamischen Revolution im Iran (1978–1979)
Gul, Kastir, islamischer Jurist, Mystiker und Sufiheiliger
Hadschi Bektasch, Mystiker
Ismāʿīl, Muhammad ibn, Sohn von Ismail ibn Dschafar, des 7. Imams der Ismailiten (Siebener-Schiiten)
Sadr al-Din bin Saleh, iranischer Religionsgelehrter der Zwölfer-Schiiten
Sayyid Mir Jan, islamischer Gelehrter, Prediger und Sufiheiliger des Naqshbandi-Ordens
Sultan Sahak, kurdischer religiöser Führer
Tūsī, Nasīr ad-Dīn at-, persischer Universalgelehrter
Yahyā ibn Chālid, Mitglied der Barmakiden-Familie

Auf anderen Webseiten

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (3 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (3 Einträge)

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Mūsā_al-Kāzim, https://persondata.toolforge.org/p/peende/1328808, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/119147726, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/62993534, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q315031.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.