Svoboda | Graniru | BBC Russia | Golosameriki | Facebook
Skip to main content
Pawel  Bak
  • Zakład Językoznawstwa Germanistycznego i Translatoryki
    Instytut Neofilologii
    Uniwersytet Rzeszowski
    Al. mjr. W. Kopisto 2 B
    35-315  Rzeszów

    [email protected]

Pawel Bak

In this article, some aphorisms byStanisław Jerzy Lec, Wiesław Brudziński and Waldemar Kania and their translations from Polishi nto German are subjected to al inguistically sound,translational examination. The aphoristic texts of these... more
In this article, some aphorisms byStanisław Jerzy Lec, Wiesław Brudziński and Waldemar Kania and their translations from Polishi nto German are subjected to al inguistically sound,translational examination. The aphoristic texts of these authors share anumber of features, includinglaconicism, conciseness, and humorouspunchlines. The analysis of the target language renderingo fa phorisms is ac ontinuation of analyses of translations of aphorisms. In the present paper,the aim is to shed light on which features of the Polishlanguage translation original are considered invariant characteristics in translation and whether humorous elements are among them.
The paper aims at discussing the problems of conceptual metalinguistic metaphorics, its influence on the way theoretical considerations is exercised in contemporary linguistic discourse, which results in the creation of specific models of... more
The paper aims at discussing the problems of conceptual metalinguistic metaphorics, its influence on the way theoretical considerations is exercised in contemporary linguistic discourse, which results in the creation of specific models of language, communication and translation. The problem of metaphorical profiling discussed in the following considerations is approached from the perspective of contemporary linguistics, which makes it possible to see a peculiar confusion of "reality" and "cognitive" aspects in metalinguistic reflection. Undoubtedly, it is impossible to think and discuss the most abstract aspects of language outside the metaphorical framework. But should all metaphorical imagery, including the most "common sense" constructs, justify the theoretical modelling of language, communication or translation and set the course for a scientific cognitive approach to these categories? The metaphorical language of the researcher should be an element consistent with the theoretical assumptions that the researcher represents. This is because a metaphor is a reflection of a person's way of thinking. A lack of congruence between expressions and the description of the declared views may result in a lack of credibility of the language theory. The conclusions presented in this paper will be subjected to further investigations.
Im Beitrag werden Aspekte der Metaphorik in der Metasprache als Problem der Übersetzung besprochen. Der Aufsatz ist eine Einleitung in einen Untersuchungszyklus zur Metapher in metasprachlichen Diskursen. Die Diskussion soll in weiteren,... more
Im Beitrag werden Aspekte der Metaphorik in der Metasprache als Problem der Übersetzung besprochen. Der Aufsatz ist eine Einleitung in einen Untersuchungszyklus zur Metapher in metasprachlichen Diskursen. Die Diskussion soll in weiteren, kontrastiven und translationswissenschaftlichen Studien fortgesetzt werden. Im vorliegenden Beitrag werden Vorüberlegungen zu den Merkmalen der Metapher der Metasprache und zum Status der Metapher in der linguistischen Forschung präsentiert. Es werden theoretische Aspekte diskutiert, die bei der Übersetzung der Metapher behilflich sein können.
Der Beitrag knüpft an Untersuchungen der bilingualen Verständigungsdiskurse an und präsentiert bisher nicht besprochene Aspekte dieser Diskurse. Am Beispiel der bilingualen Pressetexte aus der Zeitschrift „Region“ werden Probleme der... more
Der Beitrag knüpft an Untersuchungen der bilingualen Verständigungsdiskurse an und präsentiert bisher nicht besprochene Aspekte dieser Diskurse. Am Beispiel der bilingualen Pressetexte aus der Zeitschrift „Region“ werden Probleme der Symmetrie der Texte besprochen. Bei der Gestaltung der Texte dieses Diskurses wird die strategische Profilierung festgestellt, die die Präsenz der Deutschen und der Polen als Protagonisten des europäischen Geschehens betrifft. Sie treten in Kontexten auf, die für beide Seiten schwierig sind, und werden im besprochenen Diskurs auf eine entsprechend euphemistische Weise in der deutschen und polnischen Sprache dargestellt.
On the Metaphor of the Metalanguage from the Perspective of Translation Studies using the Example of “Geschichte der neueren Sprachwissenschaft” (The History of Modern Linguistics) by Gerhard Helbig The topic of the article is the conduit... more
On the Metaphor of the Metalanguage from the Perspective of Translation Studies using the Example of “Geschichte der neueren Sprachwissenschaft” (The History of Modern Linguistics) by Gerhard Helbig
The topic of the article is the conduit metaphor of the metalanguage as a problem of translation. The essay is a continuation of a cycle of studies on the metaphor in meta-linguistic discourses. The Polish translation of Gerhard Helbig’s work „Geschichte der neueren Sprachwissenschaft“ (‘The History of Modern Linguistics’) documents similarities in the metaphorics of the German and Polish metalanguages, which confirms the thesis about the congruence of metaphors of Western culture. Theoretical aspects will be discussed that may help in the translation of the metaphor.
Borders of Rhetorics. On the Culture in Language and of Language (on the Example of Media) Forms of expressing ideas, the ability of convincing, and effectiveness of argumentation are a matter of survey for many scholars, media experts... more
Borders of Rhetorics. On the Culture in Language and of Language (on the Example of Media)

Forms of expressing ideas, the ability of convincing, and effectiveness of argumentation are a matter of survey for many scholars, media experts and linguists. Persuasion of a copywriter, a politician or a journalist may appear in different stylistic forms and in various topics, and shall be – according to the writers and the experts – used deliberately. They use strategies of supporting the text with images in order to attract the listener and to make recording of the information easier. Unfortunately not all the methods may be uncritically accepted, what can be seen from the analysis of the presented material from Polish and German media. The main goal of the paper is to evaluate the usefulness of the linguistic models in the description of rhetoric endeavors that occur in advertisements, newspaper texts, and the language of politics. Another goal is to present justification for the strong disapproval for controversial rhetoric devices.
“Overt and Covert Aggression in the Use of Dysphemisms and Euphemisms” This article sheds light on the connection between euphemism, dysphemism, and verbal aggression. Based on the relevant literature, especially Bonacchi (2013),... more
“Overt and Covert Aggression in the Use of Dysphemisms and Euphemisms”

This article sheds light on the connection between euphemism, dysphemism, and verbal aggression. Based on the relevant literature, especially Bonacchi (2013), (verbal) aggression is understood to include various (linguistic) forms of behavior that are based on a hostile intention (aggressive illocution).
Dysphemisms mostly appear with a pejorative effect in the literature, whereas euphemisms appear with a preventive or mitigating function. The concept of this article is based on the conviction that euphemisms and dysphemisms are not to be understood as expressions that inherently contain an enhancing or disavowing function. Rather, they involve euphemistic or dysphemistic acts, respectively, whose success (i.e., effect) is determined by all sorts of factors, and not only by lexical meaning. Among other things, the perlocutionary effect depends on the situational and linguistic context, on the relationship between the interactants (i.e., discourse participants), on their roles in the discourse, and on the individual characteristics of the interactants (i.e., language competence, discourse competence, awareness, empathy, aggressiveness, etc.).
In addition to overt verbal aggression, the article also considers rarely investigated aspects of covert aggression based on examples of private and public discourse; that is, verbal attacks through euphemisms and non-aggressive effects of dysphemisms. At the center of these considerations are the prevention of aggression, overt and covert forms of verbal aggression, and intended (i.e., intentional) and unintended (i.e., unintentional) hostility. The article discusses with which communicative factors and in which speech acts certain expressions have a euphemistic (i.e., polite) or dysphemistic (i.e., aggressive) effect, and, furthermore, which factors constitute euphemisms and dysphemisms. This discussion highlights the most important features of these.
Euphemism as a Feature of Text Genres and Discourses. A Case Study of (German) Employment Certficates The paper discusses problems of illocutionary speech acts in German employment certificates. This genre differs significantly from... more
Euphemism as a Feature of Text Genres and Discourses. A Case Study of (German) Employment Certficates

The paper discusses problems of illocutionary speech acts in German employment certificates. This genre differs significantly from its equivalent documents in other languages. From the Polish perspective, German certificates of employment are aimed at the employee’s evaluation, but expressed in euphemistic manner. This is the result of aspects described e.g. in Goffmann’s postulates and the specific legal causation. Interpretation of the utterances from such texts may be performed, among others, through implicatures. The problems under discussion concern challenges encountered in cross-cultural communication, difficulties of interpretation and misunderstanding in the process of text edition, reception and translation.
Pleonasms in Contemporary German The present paper discusses diverse aspects of pleonasms in different types of German discourses. Pleonasm, similarly to tautology, is a strongly criticised phenomenon, not only by regular language users,... more
Pleonasms in Contemporary German

The present paper discusses diverse aspects of pleonasms in different types of German discourses. Pleonasm, similarly to tautology, is a strongly criticised phenomenon, not only by regular language users, but also by linguists, especially lexicographers. It does not change the fact, that it is widely used in different discourse types, especially in spoken and technical ones. It appears also on different levels of the language structure. It occurs that it is a mechanism of the language use and it should not be treated a priori as a mistake, because it is a specific language universal, present in different languages around the world.
Key words: pleonasm, tautology, linguistic error
Research Interests:
Technical terms in expert-to-layperson communication. The paper deals with the issue of technical terms as used in expert-to-layperson communication. It addresses the question of the status of these terms and the criteria to be applied in... more
Technical terms in expert-to-layperson communication. The paper deals with the issue of technical terms as used in expert-to-layperson communication. It addresses the question of the status of these terms and the criteria to be applied in order to classify the terms as technical, non-technical or pseudotechnical. Alongside the problems already well-discussed by researchers , the paper raises some points which require a new perspective including the approach of epis-temic semantics and the " experience " category. Knowledge resources are created based on the experience and the use of language and they enable the constitution of term meanings.
Research Interests:
The paper deals with some features of media language as observed in public discourse. Media discourse is a source of multiple examples of new, conventionalized and lexicalized metaphoric expressions as well as of conventionalized language... more
The paper deals with some features of media language as observed in public discourse. Media discourse is a source of multiple examples of new, conventionalized and lexicalized metaphoric expressions as well as of conventionalized language use strategies. Modern media  make it possible for ad hoc expressions to become winged words. Simultaneously, other phrases, felt as pompous, become, through frequent use, devaluated as mere clichés. Apart from that, language users often exhibit lack of sensitivity for the words they use. These issues create a perspective for a constructive linguistic discussion on media discourse practices. 

Im Beitrag werden einige in den medialen Bereich beobachtete Tendenzen angesprochen. Der Bereich der Medien ist eine Quelle von vielen Belegen für den Gebrauch neuer, konventionalisierter und lexikalisierter metaphorische Wendungen sowie Strategien des Gebrauchs von Sprache. Die modernen Medien ermöglichen den okkasionell benutzten Wendungen eine schnelle Karriere über Neologismen zu geflügelten Worten. Durch häufigen Gebrauch werden jedoch dabei oft pathetische Formulierungen zu Worthülsen und nichts sagenden Floskeln. Darüber hinaus wird oft dem Wort wenig Respekt entgegengebracht, das in den Medien geäußert wird. Solche Probleme eröffnen neue Perspektiven für eine konstruktive Betrachtung vonseiten der Linguistik. Auch in diesem Sinne erweist sich die sprachwissenschaftlich fundierte Reflexion als hilfreich.
Pleonasmen und Tatulogien...
Im Beitrag werden verschiedene Formen des Doppeltsagens angesprochen. Unter den Begriffen Tautologie und Pleonasmus versteht man oft diverse Aspekte, nicht nur allgemeine Probleme des fehlerhaften Sprachgebrauchs, sondern auch Aspekte der... more
Im Beitrag werden verschiedene Formen des Doppeltsagens angesprochen. Unter den Begriffen Tautologie und Pleonasmus versteht man oft diverse Aspekte, nicht nur allgemeine Probleme des fehlerhaften Sprachgebrauchs, sondern auch Aspekte der Rhetorizität sowie Merkmale sprachtypologischer Natur, die u.a. morphosyntaktische und semantische Kategorien betreffen.
Im Folgenden wird versucht, die Präsenz der Erscheinung im Sprachgebrauch, vor allem im Bereich der Wortbildung zu beleuchten. Es werden Beispiele für (Determinativ)Komposita herangezogenen, die als „Kompositionspleonasmen“ betrachtet werden. Bei diesen Komposita erfolgt eine Pseudodetermination.

W artykule mowa jest o różnorakich formach powtarzania wartości semantycznej wypowiedzi. Terminy tautologia oraz pleonazm używane są w różnorakim sensie, nie tylko w odniesieniu do błędów językowych. Dotyczą także problemów retoryki, typologicznych cech języków, kategorii morfosyntaktycznych i semantycznych.
W artykule ukazana jest obecność tych zjawisk w języku, przede wszystkim w obrębie słowotwórstwa. Przytoczone zostają przykłady pleonazmów określonych przez autora jako „pleonazmy kompozycyjne”, w przypadku których zachodzi pseudodeterminacja członów złożeń.
Erforschung von Wirtschaftssprachen in Polen...
Metaeuphemisms of the German Language of Economy The article discusses the metalinguistic activity of the economic journals’ authors in papers on economy and finances. The Author underlines significant role of the article author’s... more
Metaeuphemisms of the German Language of Economy

The article discusses the metalinguistic activity of the economic journals’ authors in papers on economy and finances. The Author underlines significant role of the article author’s competent comments. Apart from euphemisms, also the comments themselves make a very interesting material for further linguistic study. The metatext components, that show the article author’s attitude towards the euphemisms are especially worth analysing. Along with the definitely negative opinions, one can also notice the phenomenon of “metaeuphemism”. The term has not been the subject of separate linguistic surveys yet. In the present paper, based on the anthropocentric linguistics, the commentator’s presence occurs to be vital for the proper analysis of the euphemism.
The aim of this paper is to analyze the phenomenon of political correctness in the contrastive Polish – German perspective. Inability to translate or compare different lexemes is usually caused by the factors of cultural, social,... more
The aim of this paper is to analyze the phenomenon of political correctness in the contrastive Polish – German perspective. Inability to translate or compare different lexemes is usually caused by the factors of cultural, social, pragmatic and non linguistic character. To a great degree it depends on the similarity of the systems. The ability of choice from the lexical units is connected with the unique character of morphology and syntax of the languages. Translation and cross cultural communication are called in some approaches as “the transfer of cultures”. Unfortunately in such statements linguistic problems are usually ignored, even though they are vital for a substantial discussion. The awareness of such generalization obliges to analyze the differences between the languages and to determine their causes. Attempts to transfer such phenomena into another language don’t necessarily mean overcoming all the barriers of the languages. It is possible to use other adequate linguistic means and structures – both analytical and synthetic. The article discusses factors that influence the realization of equivalence of Polish and German feminine personal names in the context of political correctness.
Political Correctness and the Problem of Equivalence of Polish and German Feminine Personal Names
In der einschlägigen Literatur wurde mehrmals auf den Umstand hingewiesen, dass der Empfänger einer Mitteilung die wahre, jedoch nicht immer explizit (direkt) ausgedrückte Intention entschlüsseln muss. Oft entspricht der kommunikativen... more
In der einschlägigen Literatur wurde mehrmals auf den Umstand hingewiesen, dass der Empfänger einer Mitteilung die wahre, jedoch nicht immer explizit (direkt) ausgedrückte Intention entschlüsseln muss. Oft entspricht der kommunikativen Intention keine direkte Form der Versprachlichung: Die Äußerung kann nicht vollständig – zumindest nicht auf den ersten Blick – mit der kommunikativen Absicht der Kommunikationspartner identifiziert werden. In der Forschung hat man versucht, verschiedene Äußerungen dieser Art, d.h. vielfältige Formen der indirekten Ausdrucksweise, im Zusammenhang mit den Begriffen direkte und indirekte Sprechakte u.a. auf der Ebene der Sprechakttheorie von Austin oder Searle  zu erschließen.
Verschiedene Formen des Doppeltsagens werden auf einigen Ebenen der Sprache und in unterschiedlichen Bereichen der Linguistik verzeichnet. In vielerlei sprachtheoretischen Kontexten, u.a. in Arbeiten zu morphosyntaktischen, pragmatischen... more
Verschiedene Formen des Doppeltsagens  werden auf einigen Ebenen der Sprache und in unterschiedlichen Bereichen der Linguistik verzeichnet. In vielerlei sprachtheoretischen Kontexten, u.a. in Arbeiten zu morphosyntaktischen, pragmatischen und textlinguistischen Aspekten, fernerhin in Untersuchungen zur Stilkunde, Rhetorik etc. wird die Problematik der Wiederholung, Anhäufung, Redundanz und des Nebeneinanders von beinahe allen grammatischen Kategorien – mit verschiedener Funktion und Wirkung – zur Sprache gebracht. Derartige Aspekte schließen vieles ein, besonders jedoch die Probleme der Morphologie, Syntax, Semantik, Lexik, Phonologie sowie Pragmatik.
In translations of literary works, recipients of the target text know only the results of the translation process; readers are unfamiliar with the original and are unaware of the translation’s deviations from the original text, as well as... more
In translations of literary works, recipients of the target text know
only the results of the translation process; readers are unfamiliar
with the original and are unaware of the translation’s deviations
from the original text, as well as the fate of source-language
phraseological units. In a translated text, only word-for-word
translations and subsequently unnatural-sounding passages stand
out. They seem artificial and non-literary even to readers that do
not know the original. It is therefore reasonable to use the criterion
of naturalness when discussing and assessing translation
solutions. The “invisible” effects of a neutralization strategy for
dealing with phraseological units may become apparent here,
especially in descriptions of protagonists in the source-language
work. The phraseological features that especially stand out when
editing a translation are expressions translated word-for-word that
have an artificial effect. In this context, interlingual comparison
appears to be extremely helpful. This issue is addressed using the
example of Henryk Sienkiewicz’s novel Bez dogmatu (Without
Dogma), a work nearly forgotten today.
Thought, language, action. Metaphor at the level of text, sentence and word in the German language of economy The paper attempts to view the problems of metaphor as a phenomenon bordering on semantics and pragmatics (pragmalinguistics)... more
Thought, language, action. Metaphor at the level of text, sentence and word
in the German language of economy
The paper attempts to view the problems of metaphor as a phenomenon bordering on semantics and pragmatics (pragmalinguistics) in the specialist discourse of economy. Metaphor is a phenomenon of conceptual nature. Being unconsciously utilized by the speaker, it constitutes the cognitive mechanism of human thought and bears consequences on the way abstract categories, such as those appearing in certain aspects of the science of economy, are expressed. Consciously verbalized metaphors are an element of rhetoric and
a pragmatic tool used in discourse as an element of opinion creation and evaluation, which especially applies to economic discourse.
Dem Konzept des Bandes liegt die Überzeugung zugrunde, dass jeder Analyse der Translation und des Sprachgebrauchs in verschiedenen Kommunikationsdomänen eine sprachtheoretisch fundierte Reflexion vorausgehen sollte. Die hier formulierten... more
Dem Konzept des Bandes liegt die Überzeugung zugrunde, dass jeder Analyse der Translation und des Sprachgebrauchs in verschiedenen Kommunikationsdomänen eine sprachtheoretisch fundierte Reflexion vorausgehen sollte. Die hier formulierten Fragestellungen erfordern daher einen linguistisch fundierten Ansatz, jedoch auch methodologische Zugänge, die über den Rahmen der traditionellen Translationswissenschaft hinausweisen und beispielsweise Kategorien der Sozio- und Pragmalinguistik, der Kommunikations- oder Kulturwissenschaft mit einbeziehen.
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Erscheinung der Metapher in Aphorismen und Gedichten als Übersetzungsproblem darzustellen. In der Analyse wird die Spezifik der Metapher an konkreten Beispielen und unter Berücksichtigung der... more
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Erscheinung der Metapher in Aphorismen und Gedichten als Übersetzungsproblem darzustellen. In der
Analyse wird die Spezifik der Metapher an konkreten Beispielen und unter Berücksichtigung der wichtigsten Faktoren der Übersetzung
aus dem Polnischen ins Deutsche angesprochen. Untersucht werden Faktoren, die beim interlingualen Transfer der Metapher ins Spiel
kommen. Es handelt sich dabei oft um lexikalisierte Wendungen, die wortspielerisch ausgenutzt werden. Die Betrachtung der Metaphorik im
Übersetzungsprozess bestätigt die These über den Nutzen des Übersetzungsvergleichs für die Metaphernforschung. Diskutiert werden Belege aus der übersetzerischen Feder von Karl Dedecius.
"Wie übersetzt man die Aphorismen. Stanisław Jerzy Lec auf Deutsch" In den Überlegungen werden Beobachtungen zur deutschsprachigen Wiedergabe der Aphorismen von Stanisław Jerzy Lec präsentiert, einem in Deutschland gut bekannten... more
"Wie übersetzt man die Aphorismen. Stanisław Jerzy Lec auf Deutsch"
In den Überlegungen werden Beobachtungen zur deutschsprachigen Wiedergabe der Aphorismen von Stanisław Jerzy Lec präsentiert, einem in Deutschland gut bekannten polnischen Aphoristiker. Die Analyse der Aphorismen aus der übersetzerischen Feder von Karl Dedecius kann immer noch für die Translationstheorie und -Praxis neue, relevante Erkenntnisse liefern. In den Überlegungen wurden primär Betrachtungen bestätigt, die die einschlägige Literatur in den bereits präsentierten Beobachtungen und aufgestellten Thesen vorgelegt hat. In einer größer angelegten Analyse wurden systematisch signifikante Fälle der translatorischen Herausforderung in aphoristischem Werk von Lec herausgearbeitet. Diesmal wurde versucht, manche Erkenntnisse aus einem repräsentativen Untersuchungsmaterial abzuleiten. Es galt darüber hinaus, die Ergebnisse der Analyse auf die Möglichkeit der Anwendung in der Übersetzungsdidaktik zu überprüfen.
Die Form der aphoristischen Texte zeichnet eine Fülle von Merkmalen aus. Es sind diverse sprachliche Aspekte, u.a. lakonische Form, Antithese, Pointe, Pa¬rallelismen, Homophonie, Wortspiele, die mit semantischen Besonderheiten verbunden sind und in der Translation zusammen mit anderen Merkmalen den eigentlichen Zweck darstellen. Als relevant erscheint daher beispielsweise nicht nur die Beachtung der Kürze als allein formale Eigenschaft, sondern die Prägnanz der Formulierung, d.h. eine Kürze, die die Semantik unterstützt. Dort wo sie den Texten Treffsicherheit oder Schlagkraft verleiht, wird sie von Karl Dedecius als die Invariante angesehen.
Die besagte Vielfalt an Charakteristika, die die Poetizität des Aphorismus ausmachen, legt eine gewisse Vorsicht bei der Beurteilung übersetzerischer Entscheidungen nahe. Es wurde daher in den vorangehenden Betrachtungen versucht, Verallgemeinerungen zu vermeiden. Nach der Analyse der ZS-Wiedergabe der Aphorismen von Lec erscheint die These überzeugend, dass beinahe jedes Merkmal der Texte die Invarianzverhältnisse im Übersetzungsprozess regeln kann. Viele Aspekte, die in der Übersetzung der Aphorismen festgestellt werden können, werden von Karl Dedecius bei der Festlegung der invarianten Werte in den einzelnen Texten individuell betrachtet.
Mit der beinahe tautologischen Zusammenstellung von Kürze und Prägnanz im Thema der Betrachtungen kann – um bereits hier vorzugreifen – die Beziehung zwischen den beiden, ungleichen Größen angesprochen werden: die Kürze als rein formales... more
Mit der beinahe tautologischen Zusammenstellung von Kürze und Prägnanz im Thema der Betrachtungen kann – um bereits hier vorzugreifen – die Beziehung zwischen den beiden, ungleichen Größen angesprochen werden: die Kürze als rein formales Charakteristikum der Texte sowie – als semantische Komponente – die innere (inhaltliche) Komplexität (s. Barańczak 2004:123), Angemessenheit, Treffsicherheit und Pointe. Im Folgenden wird vorwiegend auf Gegebenheiten sprachlicher Natur eingegangen, die in der Translation zum Vorschein kommen.
Research Interests:
Den Ausgangspunkt zur vorliegenden Reflexion über die Wiedergabemöglichkeiten von expliziten (direkten) und impliziten (indirekt vermittelten) Inhalten stellt die bereits in einem anderen Zusammenhang verzeichnete Opposition direkt vs.... more
Den Ausgangspunkt zur vorliegenden Reflexion über die Wiedergabemöglichkeiten von expliziten (direkten) und impliziten (indirekt vermittelten) Inhalten stellt die bereits in einem anderen Zusammenhang verzeichnete Opposition direkt vs. indirekt oder explizit vs. implizit als Charakteristikum der Übersetzungsvorlage dar (s. Bąk 2007:214-215, 263).
Die Gegenüberstellung von Direktheit und Indirektheit bzw. von Ex- und Implizitheit manifestiert sich jedoch in zwei nachstehend angesprochenen Betrachtungsebenen an. Es ist die Ebene des Originaltextes, jedoch auch des Translats (ZT). Die Opposition direkt vs. indirekt betrifft denn sowohl die Charakteristika der indirekten Ausdrucksweise im Originaltext als auch die Möglichkeit der Wahl zwischen direkten und indirekten Übersetzungsverfahren. In einer solchen Alternativenkonstellation schlägt sich die Wahl von Methoden der üblicherweise als treu oder wörtlich bezeichneten (direkten) und der kreativen bzw. freien (d.h. indirekten) Übersetzungsverfahren nieder.
The paper discusses the translation of the little known and recently deceased Polish aphorism writer Stanisław Kania by the translator and translation theorist Krzysztof Lipiński. It poses the question of proper aphorism translating... more
The paper discusses the translation of the little known and recently deceased Polish aphorism writer Stanisław Kania by the translator and translation theorist Krzysztof Lipiński. It poses the question of proper aphorism translating strategies. The main features of aphorism as well as the resemblance of the texts under study to other authors’ aphorisms have been indicated. The individual character of Lipiński’s choices in the translation has been emphasized. The paper also illustrates his creativity and points to the cases in which direct (literal) translation is justified.
Key words: aphorism translation, indirect (non-literal) translation, direct (literal) translation
Language correction as a challenge and technique in translation (summary) Th e subject of this article is broadly understood ‘language correction’. Th e very term has been borrowed from Wojciech Ligęza and it covers here, amongst other... more
Language correction as a challenge and technique in translation
(summary)
Th e subject of this article is broadly understood ‘language correction’. Th e very term
has been borrowed from Wojciech Ligęza and it covers here, amongst other concepts,
linguistic innovation, metaphor (conceptual and experimental), ‘terminus technicus’,
word play, and intertextuality which takes various forms and is evident, fi rst of all, in
poems by W. Szymborska, but also by J. Twardowski and J. Tuwim. Invention of the
author of a poetic text poses a considerable challenge for the translator. Th e introduction
of intermittent word formation adjustments and manipulations of grammar categories
are also visible in everyday speech. However, they seem to be the programme
manifesto (or a determinant of the world outlook) in the literature. Th ey occupy
a special place in the hierarchy of values as “the features to be saved during the process
of translation”. Th is concept, however, may also be referred to as the creativity of
the translator, possibly seen as reaching the innovative denouements and the process
of creating new versions of translation. Th e deliberations concern translations from
Polish into German. Th e description of selected text fragments, sometimes single lexical
items, illustrates the selection and operation of translation techniques. Th e analysis
is a pretext for deeper metalinguistic refl ection. Although it seems to be a truism,
the non-assimilability of the language systems makes us realize better the understanding
of language features which are euphemistically described in a surface concept
of language fl exibility.

Prezentowane rozwiązania translatorskie pochodzą spod pióra Karla Dedeciusa.
Tematem artykułu jest przekład utworów Wisławy Szymborskiej na język niemiecki w translatorskim warsztacie Karla Dedeciusa.

Diskutiert werden Gedichte von Wisława Szymborska aus der übersetzerischen Feder von Karl Dedecius.
Der Beitrag fokussiert auf einen besonderen Aspekt des sprachlichen Kontrastes zwischen dem Deutschen und dem Polnischen: auf den metaphorischen und phraseologischen Sprachgebrauch in beiden Ländern. Untersucht werden Gemeinsamkeiten,... more
Der Beitrag fokussiert auf einen besonderen Aspekt des sprachlichen Kontrastes zwischen dem Deutschen und dem Polnischen: auf den metaphorischen und phraseologischen Sprachgebrauch in beiden Ländern. Untersucht werden Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede im Sprachgebrauch, insbesondere die sogenannten "falschen Freunde" rücken in das Zentrum der Betrachtung. Es wird eine Fülle von Beispielen vor dem Leser ausgebreitet, und es werden einzelne Phänomene eingehend beschrieben und anhand von Beispielen aus Diskursen in Politik und Medien kontrastiert. Erörtert wird weiter, wie sich unangemessener Gebrauch vermeiden lassen könnte, wenn man Faktoren wie intertextuelle Sensibilität und mehrfache Intertextualität ausreichend beachten würde. Der Text will nicht nur Anregungen für den fachwissenschaftlichen Diskurs geben, sondern auch auf ein interessantes Feld aufmerksam machen, in dem noch viele Fragen offen sind, deren Bearbeitung als lohnenswert angesehen wird.
In der Euphemismusforschung, die auf eine reiche Tradition seit der Antike zurückblickt, findet man viele verschiedene Sichtweisen der Euphemismen. Die Euphemisierung erscheint hierbei zumeist als beschönigende Umbenennung, als Ersatz... more
In der Euphemismusforschung, die auf eine reiche Tradition seit der Antike zurückblickt, findet man viele verschiedene Sichtweisen der Euphemismen. Die Euphemisierung erscheint hierbei zumeist als beschönigende Umbenennung, als Ersatz oder Ausschmückung, die beispielsweise aus Gründen der Tabuisierung von Themen oder aus der Unangemessenheit von sprachlichen Formen zur Anwendung gelangt. Euphemismen kommen in unterschiedlichsten Diskursen und aus vielerlei Gründen vor und werden in der sprachwissenschaftlichen Forschung aus verschiedenen Blickwinkeln, u.a. aus der semantischen, pragmatischen, soziolinguistischen, formal-ästhetischen bzw. stilistischen Perspektive betrachtet. Neben der traditionellen Auffassung als Konkurrenzbezeichnung für ein Verbum proprium  vermögen Versuche einer moderneren Herangehensweise – z.B. unter Zuhilfenahme der Kategorie der „Political Correctness“ – nicht, dem Wesen der Euphemisierung als dynamisches und relatives Charakteristikum sowie multifunktionale Erscheinung gerecht zu werden.
Die Beiträge dieses Buches untersuchen die Vielfalt der Herangehensweisen an die diversen Erscheinungsformen von Sprache, an das Wort und die Wortsemantik sowie an den Gebrauch von Sprache. Der Band enthält Arbeiten, die linguistische... more
Die Beiträge dieses Buches untersuchen die Vielfalt der Herangehensweisen an die diversen Erscheinungsformen von Sprache, an das Wort und die Wortsemantik sowie an den Gebrauch von Sprache. Der Band enthält Arbeiten, die linguistische Fragestellungen zu sprachsystematischen Aspekten der Wort-, Satz-, Text- und Diskursebene behandeln sowie Perspektiven eröffnen, um diverse Aspekte von Sprache in einem über diese Domänen hinausgehenden Rahmen zu betrachten. Die Beiträger diskutieren Fragen der lexikalischen Semantik, Pragmalinguistik, Morphologie und der Lexikographie. Das Buch setzt seine Schwerpunkte neben der Wortsemantik auf die Eingebundenheit lexikalischer Bedeutungen in registerspezifische Diskursmuster, öffentliche, interpersonelle und geschäftlich-beruflich orientierte Diskurse.