Svoboda | Graniru | BBC Russia | Golosameriki | Facebook

Ok

Panorama

In Wien betreiben Flüchtlinge ein Hotel

Ein Begegnungsort für Reisende

Altes und Neues wird im Magdas kombiniert. Neben der guten Lage beim Prater ist auch die Freude am Design ein Plus bei den Gästen.
Altes und Neues wird im Magdas kombiniert. Neben der guten Lage beim Prater ist auch die Freude am Design ein Plus bei den Gästen. (Bild: pd)
In einem kürzlich eröffneten Hotel in Wien beherbergen Flüchtlinge Touristen. Das Projekt bietet bisher Ausgegrenzten neue Perspektiven, hat aber auch eine politische Stossrichtung.

Im Gang riecht es nach frischer Farbe, und noch fehlen die Lampenschirme. Sonst lässt das schlicht, aber zweckmässig eingerichtete Zimmer jedoch keine Wünsche offen. Der weisse Sekretär besteht aus Elementen eines alten Nachtkästchens, ein älterer bordeauxroter Sessel lädt zum Ausspannen vor einem Flachbildschirm-TV, und im Bad mit Regenwasserdusche erinnern einige gelbe Fliesen an das Seniorenheim, das zuvor in diesem Gebäude untergebracht war. Es ist dieser Mix aus Alt und Neu, der den besonderen Chic der 78 Zimmer im Wiener Hotel Magdas ausmacht – oder Upcycling und Vintage, wie es der Manager Sebastiaan de Vos nennt. Viele verfügen zudem über Balkon oder Terrasse mit Blick auf die Bäume des Praters und das Riesenrad, eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt.

Jahrelanges Warten

Dass man im «Magdas» nur einige Gehminuten vom Zentrum entfernt im hip gewordenen Zweiten Bezirk schon ab 80 Euro übernachten kann, ist sicher ein Grund dafür, dass das Hotel nur zwei Wochen nach der Eröffnung Mitte Februar erstmals ausgebucht war, wie de Vos nicht ohne Stolz erzählt. Für viele Gäste zähle aber etwas anderes als trendiges Design zu günstigen Preisen, betont er. Denn das «Magdas» ist das erste Hotel in Österreich, das mehrheitlich von anerkannten Flüchtlingen betrieben wird. Zusammen mit fünf Branchenprofis und einem Job-Coach kümmern sich hier 20 Flüchtlinge um das Wohl der Gäste und erhalten damit die für sie äusserst seltene Gelegenheit, einer Arbeit nachzugehen.

Ein Hotel der besonderen Art: Im Magdas in Wien arbeiten Flüchtlinge mit.
Ein Hotel der besonderen Art: Im Magdas in Wien arbeiten Flüchtlinge mit.(pd)

Manchmal warteten Asylsuchende jahrelang auf einen Entscheid, und selbst wenn dieser positiv ausfalle und sie eine Arbeitserlaubnis erhielten, fänden sie kaum Stellen, erzählt der Generalsekretär der Caritas, Klaus Schwertner. Der Organisation gehört die Liegenschaft, sie finanzierte deren Umbau, und eine Tochtergesellschaft betreibt das Hotel. «Die Talente dieser Menschen liegen brach, das kann psychisch zermürben», betont Schwertner. Die Marokkanerin Maryam etwa ist bereits seit 13 Jahren in Österreich und spricht mehrere Sprachen fliessend, doch sie verfügt nun im «Magdas» erstmals über einen legalen Job im Service.

Motivierte Mitarbeiter

Mitarbeiter aus insgesamt 16 Nationen arbeiten im «Magdas». Man merke die unterschiedlichen Kulturen, doch die Zusammenarbeit funktioniere erstaunlich reibungslos, sagt de Vos. Man müsse die Menschen etwas mehr motivieren, als er es von früheren Arbeitsstellen gewohnt ist. Und sicherlich würden die Gäste etwa an der Reception ein paar Minuten mehr Geduld brauchen als in gewöhnlichen Hotels. Doch die Reaktionen seien bisher ausschliesslich positiv. Auch wenn für viele Gäste der soziale Mehrwert wichtig ist – entscheidend ist für de Vos, dass das Hotel als Dienstleistungsbetrieb funktioniert. Es bietet einen Veloverleih, Kinderbetreuung, eine Bibliothek und ist mit einem Seminarraum, kostenlosem WLAN sowie einem Arbeitsraum auch auf Geschäftsreisende ausgerichtet. Dass es sich um ein Sozialprojekt handelt, soll man nicht sofort merken, sagt de Vos. «Wir verstecken es aber auch nicht.»

In der lichtdurchfluteten, grosszügigen Bar hantiert Majid hinter dem Tresen mit Geschirr. Er ist Jeside aus dem Irak und vor drei Jahren wegen der kriegerischen Konflikte über die Türkei nach Österreich geflohen. Er schätzt sich glücklich, inzwischen seien nämlich auch seine Frau und der Sohn hier. Nach wie vor sehr schwierig sei aber die Wohnsituation, alles sei sehr teuer in Wien. Auch wenn ihm finanziell nicht viel mehr bleibe als vorher, als ihn die Sozialhilfe unterstützte, ist er froh um den Job im «Magdas». Zu einem normalen Leben gehöre Arbeit schlicht dazu, findet Majid. «Wenn ich jetzt nicht arbeiten kann, wann dann?», fragt der 25-Jährige mit einem Lächeln. Als gelernter Bäcker empfindet er den Barbetrieb manchmal als hektisch, aber es mache Spass. Mitarbeiter und Gäste seien sehr nett und hilfsbereit, erzählt er. Mit Deutsch, Türkisch, Arabisch und Kurdisch spricht er vier Sprachen, will aber sein Englisch noch verbessern.

Ein politisches Anliegen

In der Auslage werden österreichische Mehlspeisen angeboten, auf der Karte stehen neben einem Dutzend Teesorten und Kaffee auch Weine und In-Getränke wie Hugo oder Aperol Spritz. Hier treffen sich nicht nur Hotelgäste, sondern auch Anwohner und am Projekt Interessierte zum Austausch. Als Begegnungsort ist der Raum auch gedacht – es hat nicht nur finanzielle Gründe, dass nur Zimmer der beiden höheren Standards über ein Fernsehgerät verfügen. Im Unterschied etwa zu Flüchtlingsheimen stiess das «Magdas» in der Nachbarschaft kaum auf Widerstand, wie Schwertner erzählt. Im Gegenteil, Leute aus der Nachbarschaft brachten Bücher für die Bibliothek, und eine Strickgruppe arbeitet derzeit an den noch fehlenden Lampenschirmen.

Sebastiaan de Vos, Manager des Hotels Magdas, in der Eingangshalle. An der Wand hängen die Porträtfotos von jedem Mitarbeitenden - alles Flüchtlinge.
Sebastiaan de Vos, Manager des Hotels Magdas, in der Eingangshalle. An der Wand hängen die Porträtfotos von jedem Mitarbeitenden - alles Flüchtlinge.(pd)

In der Lobby hängen Porträtbilder aller Flüchtlinge, die im Hotel arbeiten. Demnächst sollen als Lehrlinge noch einige unbegleitete minderjährige Flüchtlinge dazukommen – eine besonders verletzliche Gruppe. Zur Dekoration erinnern in manchen Ecken alte Koffer, wie sie derzeit von Trendbewussten auf Flohmärkten wieder gesucht werden, daran, dass im «Magdas» freiwillig und unfreiwillig Reisende aufeinandertreffen. Für Schwertner geht der Sinn des Projekts aber darüber hinaus. Es soll das Anliegen vieler Nichtregierungsorganisationen unterstreichen, dass Asylsuchende arbeiten dürfen. Das diene der Integration und dem Selbstwertgefühl der Menschen. Denn die allermeisten Flüchtlinge hätten den Wunsch, für sich selbst zu sorgen.

Kommentare

Loading