Svoboda | Graniru | BBC Russia | Golosameriki | Facebook

Vielen Dank für Ihre Registrierung. Sie haben jetzt den Aktivierungslink für Ihr NZZ-Konto per E-Mail erhalten.

Ihr NZZ-Konto ist aktiviert. Wir wünschen Ihnen viel Lesevergnügen.

Vielen Dank für Ihre Bestellung. Wir wünschen Ihnen viel Lesevergnügen.

Eine Ausstellung über die Brüder Lumière
Lebende Bilder

Das Grand Papalis in Paris erinnert mit einer grossen Ausstellung an die Filmpioniere Louis und Auguste Lumière. Die Schau zeigt 1422 Kurzfilme der Lumières sowie Plakate, Fotos und Apparate.
J. Ng.

Am 22. März 1895 organisierten Louis und Auguste Lumière in Paris vor der «Gesellschaft zur Unterstützung des nationalen Handels» die erste unentgeltliche Vorführung des Cinématographe, ihrer legendären Filmkamera. Die innovativen Firmeninhaber fotografischer Produkte aus Lyon verbesserten Thomas A. Edisons Kinetoscope und erreichten mit dem ruckartigen Transport des Zelluloidstreifens durch einen Greifer ein relativ kontinuierliches Projektionstempo. Ihre «lebenden Bilder» aus dem Lebens- und Arbeitsalltag verstanden sich als «Selbstdarstellung der Wirklichkeit» für ein bürgerliches Publikum: «La sortie des usines Lumière», «L'arrivée d'un train en gare de La Ciotat», «Le déjeuner de Bébé» oder «L'arroseur arrosé». Am 28. Dezember 1895 sorgte ein staunendes Publikum bei einer 20-minütigen Filmvorführung im Salon Indien des Grand Café für Einnahmen von 33 Francs.

An diese Geburtsstunde des Kinos vor 120 Jahren erinnert die Ausstellung «Lumière! Le cinéma inventé» im Pariser Grand Palais. Die von Thierry Frémaux und Jacques Gerber kuratierte Schau zeigt 1422 Kurzfilme der Lumières, entstanden zwischen 1895 und 1905, neben Plakaten, Fotos und Apparaten wie dem Cinématographe und Kinetoscope. Im Gegensatz zu den Geräten anderer Erfinder erlaubte die Kamera der französischen Pioniere Aufnahme, Wiedergabe und Kopieren von Filmen. Innerhalb weniger Monate etablierten sie sich dank professionellem Marketinginstinkt zu führenden Produzenten dokumentarischer Aufnahmen weltweit. «Meine Erfindung wird eine Zeitlang als wissenschaftliche Kuriosität genutzt werden, aber davon abgesehen hat sie keinerlei Handelswert», resümierte Auguste Lumière 1900. Doch die Lumièresche Optimierung der Filmtechnik und ihre medienspezifische Ästhetik bieten auch heute noch interessante Diskussionsansätze.

Grand Palais, Paris. Bis 14. Juni.

NZZ Global
Wie das Atomabkommen zu bewerten ist

Seit Jahren haben sie verhandelt, die Fristen und Deadlines immer wieder verschoben. Doch zuletzt hat man sich in Wien tatsächlich auf ein Atomabkommen geeinigt. Ein historischer Durchbruch, sagt NZZ-Auslandredaktor Andreas Rüesch im Video-Interview.

  • von Marie-Astrid Langer

Was heute wichtig ist

Einigung in Atomgesprächen mit Iran / Griechischer Widerstand gegen Reformpläne / Froome gewinnt Pyrenäen-Etappe an Tour de France / sowie weitere Themen – zuletzt aktualisiert: 18:02 Uhr

  • von Jenni Thier

Bob Dylan in Locarno
Ein Poet auf Durchreise

Mehr als 2700 Konzerte hat Bob Dylan seit dem Beginn seiner «Never Ending Tour» im Jahr 1988 gespielt. Eine Datenanalyse der NZZ zeigt, wo ihn seine Reise hinführt und welche Lieder sein Repertoire umfasst.

  • von Pascal Burkhard