Svoboda | Graniru | BBC Russia | Golosameriki | Facebook

Vielen Dank für Ihre Registrierung. Sie haben jetzt den Aktivierungslink für Ihr NZZ-Konto per E-Mail erhalten.

Ihr NZZ-Konto ist aktiviert. Wir wünschen Ihnen viel Lesevergnügen.

Vielen Dank für Ihre Bestellung. Wir wünschen Ihnen viel Lesevergnügen.

Kommentare

Griechenlands Schuldenkrise
Der Unmut der Vergessenen

Griechenland kann bei den Kleinstaaten der Euro-Zone auf wenig Verständnis zählen. Lediglich mit den grossen Geldgebern das Gespräch zu suchen, ist eine entsprechend riskante Strategie.

  • Kommentar
  • von Thomas Fuster

Erdöl- und Erdgasbranche
Im Treibhaus der Klimapolitik

Die sechs grössten europäischen Öl- und Gasunternehmen treten die Flucht nach vorne an: Sie sprechen sich wegen des Klimawandels für Preise für CO2-Emissionen und für stabile Rahmenbedingungen aus.

  • Kommentar
  • von Gerald Hosp, London

NFA-Debatte
Ungute Stimmungsmache

Das Finanzausgleichsgesetz regelt Ziele und Modalitäten, es geht dabei nicht um «Almosenhandel».

  • Gastkommentar
  • von Markus Stadler

Morgenland
Hat Rabins Mörder sein Ziel erreicht?

Die Kontrahenten Yitzhak Rabin (links) und Yasir Arafat (rechts) schütteln sich die Hand, die Hoffnung auf Frieden in Palästina lebte - bis Yigal Amir Rabin am 4. November 1995 ermordete.

Ich werde Netanyahu nie verzeihen, dass er an einer Demo sprach, an der Poster geschwenkt wurden, die Rabin in Naziuniform darstellten – eine der Hassbekundungen, die zu Rabins Ermordung führten.

  • Kolumne
  • von Carlo Strenger

«Abzockerei»
Das lange Nachspiel zur Minder-Initiative

Gut zwei Jahre nach dem Volks-Ja zur Minder-Initiative (im Bild Thomas Minder 2014 in Bern) sind die neuen Regeln weitgehend umgesetzt.

Gut zwei Jahre nach dem Volks-Ja zur Minder-Initiative sind die neuen Regeln weitgehend umgesetzt. Die Firmen haben wohl oder übel gelernt, damit zu leben, doch manche Hoffnungen blieben unerfüllt.

  • Kommentar
  • von Hansueli Schöchli

Kommentar
Unverdienter Erfolg für Bosnien

Die drei Mitglieder der Präsidentschaft von Bosnien-Herzegowina: Dragan Covic (links), Bakir Izetbegovic (rechts) und Mladen Ivanic zusammen mit der kroatischen Präsidentin Kolinda Grabar-Kitarovic im März 2015 in Sarajevo.

Seit Jahren zeigen sich Bosniens Politiker reformunwillig. Dennoch öffnet die EU dem Balkanstaat ihr Vorzimmer. Das zeugt von wachsender Hilflosigkeit.

  • Kommentar
  • von Thomas Fuster

«Grexit» für EZB kein Thema
Die Institutionen spielen Schwarzpeter

Sämtliche Geldgeber Griechenlands befinden sich zurzeit in Dresden am G7-Treffen der Finanzminister. Der Präsident der EZB, Mario Draghi (hintere Reihe 2. von links) und die Chefin des internationalen Währungsfonds, Christine Lagarde (vordere Reihe 3. von links), müssen sich mit den anderen Gläubigern einigen, wer der Realität ins Auge blicken muss und dem griechischen Drama ein Ende bereitet.

Die EZB meidet das Thema Griechenland und erwähnt den möglichen Austritt aus dem Euro im Finanzstabilitätsbericht mit keinem Wort. Die Zentralbank hofft darauf, dass eine der anderen Institutionen dem Land den Stecker zieht.

  • Kommentar
  • von Claudia Aebersold Szalay, Frankfurt

FC Zürich
Der Trainer Urs Meier ist angeschlagen

Ancillo Canepa hat monatelang den Coach geschützt. Es wäre leicht gewesen, ihn loszuwerden. Doch Canepa wollte seine Macht demonstrieren. Auf dessen Langmut sollte sich Urs Meier aber nicht verlassen.

  • Kommentar
  • von Flurin Clalüna

Treffen der G-7 in Dresden
Wohlfeiler Kodex für Banker

In Dresden wird viel diskutiert.

Politiker sind in ihrem Element, wenn sie über «Massnahmen gegen Steuerhinterziehung und -vermeidung» oder die Regulierung der Finanzmärkte sprechen. Jetzt soll es ein Kodex für Banker richten.

  • Kommentar
  • von Christoph Eisenring, Dresden

Neue Industriearbeitsplätze
EU-Standorte umgarnen Ypsomed

Die Medizinaltechnik-Firma sieht sich vor die Wahl gestellt, ob sie die Produktion in Solothurn oder im europäischen Ausland erweitern soll. Deutschland und Tschechien locken mit üppigen Subventionen.

  • Kommentar
  • von Dominik Feldges

Fifa-Skandal
Der Augiasstall ist noch nicht ausgemistet

Kollateralschaden für den Fifa-Präsidenten Joseph Blatter.

Die jüngsten Ereignisse zeigen, dass die Fifa immer noch ein Problem mit korrupten Exekutivmitgliedern hat. Das wirft auch ein schlechtes Licht auf die absehbare Wiederwahl von Präsident Blatter.

  • Kommentar
  • von Elmar Wagner

Demokratie in Nigeria
Inspiration für ganz Afrika

Nigerianische Wähler suchen ihren Namen auf Wählerlisten in Lagos.

Der scheidende Präsident Jonathan hat den Weg für eine friedliche Machtübergabe geebnet. Es obliegt nun dem künftigen Präsidenten Buhari, mit demokratischer Gesinnung zu regieren.

  • Gastkommentar
  • von Kofi Annan

Fehlerkultur
Vom Wer zum Weshalb

Viele Unternehmen könnten Kosten sparen, falls sie sich mit Fehlern ihrer Mitarbeiter auseinandersetzen würden. Potenzial steckt in der Verbesserung von Abläufen.

  • Kommentar
  • von Rico Kutscher

Sportförderung
Kein Spiel ohne Grenzen

Nur «bescheidene Mittel»? Bundesrat Maurer wirbt für den Ausbau der Sportförderung.

Der Bundesrat legt eine Gesamtschau zur Sportförderung in der Schweiz vor. Das dreiteilige Konzept kommt einem sportpolitischen Wunschkatalog gleich.

  • Kommentar
  • von René Zeller

Inzestverbot
Umstrittene Strafbarkeit des Geschwisterinzests

In Bernardo Bertoluccis Film "The Dreamers" haben die Geschwister Isabelle und Théo (Mitte, rechts) ein leicht inzestuöses Verhältnis. Dann kommt auch noch Matthew dazu. (Bild: imago )

In Frankreich ist Erwachseneninzest seit über 200 Jahren straflos, auch im Kanton Genf bestand über 100 Jahre Straflosigkeit. Negative Erfahrungen mit dieser Regelung sind nicht bekannt. 

  • Gastkommentar
  • von Martin Schubarth, Alt-Bundesrichter

Seitenblick
Ich liebe mich, pardon, dich!

Wer sich in sein Spiegelbild verliebt, kann böse enden. (Gemälde: John William Waterhouse, Echo and Narcissus, Öl auf Leinwand)

Manche Menschen finden einfach keinen Partner. Es mag hart klingen, doch vielleicht ist das auch gut so. Über den gefährlichsten Gegenspieler der Liebe: das eigene Ego.

  • Kolumne
  • von Milosz Matuschek

TWC-Charter-Deal
Die Niedrigzinsen formen anfällige Giganten

Vor dem absehbaren Ende der jahrelangen Nullzinsphase macht sich im US-Markt für Fusionen und Akquisitionen Hektik breit. Die Übernahme von TWC durch Charter ist ein Beispiel für die Gefahren. Von Sebastian Schmid

  • Kommentar
  • von Sebastian Schmid, New York

Konjunktur Europa
Erhöhter Reformdruck

Die Schuldenkrise Europas hat auch in den nordischen Volkswirtschaften sowie in den Benelux-Staaten strukturelle Probleme aufgedeckt. Diese Probleme bremsen ein nachhaltiges Wachstum. Von Nicole Rütti

  • Kommentar
  • von Nicole Rütti Ruzicic