Svoboda | Graniru | BBC Russia | Golosameriki | Facebook
Home
http://www.faz.net/-gqz-83yyj
HERAUSGEGEBEN VON WERNER D'INKA, JÜRGEN KAUBE, BERTHOLD KOHLER, HOLGER STELTZNER

Neue TV-Serie „Resurrection“ Bekommt ein Untoter einen neuen Pass?

Kennen wir das nicht schon? Tote kehren ins Leben zurück und geben den Hinterbliebenen Rätsel auf. Die neue Serie „Resurrection“ auf Vox setzt auf die Auferstehung und führt uns in ganz schöne Abgründe.

© Vox Vergrößern Zweiunddreißig Jahre später: Lucille Langston (Frances Fisher) sieht ihren Sohn Jacob (Landon Gimenez) wieder.

Dass sich Verstorbene ins Diesseits zurückbeamen können, weiß inzwischen jeder. Wir bekommen es ja andauernd gezeigt: In Nordnorwegen brach vor Jahren eine Nazi-Horde in die Gegenwart ein, was sich in Tommy Wirkolas „Dead Snow“ nur durch den Einsatz von Kettensägen und Pumpguns abwenden ließ. In einem französischen Bergdorf wiederum kehrte 2012, vergleichsweise subtil, ein Mädchen zu seiner Familie zurück, das beim Absturz eines Reisebusses ums Leben gekommen war - das war die Mystery-Serie „Les Revenants“ („The Returned“), die auf einem Kinofilm aus dem Jahr 2004 basierte und durch den traumwandlerischen Soundtrack von Mogwai bestach. Im amerikanischen Bundesstaat Washington ist dank eines Remakes nun von ähnlichen Dingen die Rede.

Auch in der Kleinstadt Arcadia in Missouri, mitten im „Bible Belt“ also, stehen die Toten zur Überraschung der amerikanischen Einwanderungsbehörde plötzlich wieder auf der Matte. Allerdings schrappt der Junge im roten Pulli, der zu Beginn der von der ABC gemeinsam mit Brad Pitts „Plan B Entertainment“ produzierten Serie „Resurrection“ die Augen öffnet, knapp an der Wiederauferstehung als Grashalm vorbei. Rücklings liegt er in einem asiatischen Reisfeld, etwas benommen, aber durchaus in der Lage, über einen verstaubten Landweg zurück ins Leben zu finden. Mit den Worten „Ist sie tot?“ bricht er vor besorgten Senioren zusammen.

Einwanderungsbehörde ist misstrauisch

Die Kunde vom Jungen im Reis landet auf dem Schreibtisch von Martin Bellamy (Omar Epps), einem „Immigration Agent“ mit tristem Liebesleben, der sein Tagwerk in einem deutlich weniger farbenfrohen Umfeld verrichtet als die Bauern in Fernost. Alles in Bellamys Büro ist entweder schwarz oder weiß. Entsprechend neugierig macht ihn Jacob (Landon Gimenez), der Junge im roten Pulli. Der spricht zunächst nicht, als Bellamy ihn vom Flugzeug abholt, einen Pass hat er auch nicht dabei, und gäbe es nicht die Smartphone-Industrie, die so intuitive Geräte entwickelt hat, dass sie selbst ein vor 32 Jahren verstorbener Junge zu bedienen vermag, wüsste Bellamy nichts über den jungen Kerl. Der Bengel kritzelt „Arcadia“ auf den Bildschirm.

© Vox Vergrößern Jacob (Landon Gimenez, links) und Martin Bellamy (Omar Epps) können es nicht glauben: ein zweiter Auferstandener taucht auf.

In dem Moment hält Bellamy den Fall noch für normal. Das ändert sich erst, als ihm der Sheriff von Arcadia mitteilt, keine Kinder auf der Vermisstenliste zu haben. Noch größere Augen macht der Agent, als er in der Mittelmäßigkeitshölle Arcadias auf ein Ehepaar stößt, das eine Holzvilla unter hohen Bäumen bewohnt. Henry und Lucille Langston (Kurtwood Smith und Frances Fisher) sind schon etwas ältere Semester. Vor 32 Jahren haben sie ein Trauma erlitten: Im Fluss hinter dem Haus kamen ihre Schwägerin und ihr kleiner Sohn ums Leben. Nun trifft Jacob, der Junge im „Mansfeld Panthers“-Pulli, ein und er trifft auch Henrys Humor: „Was ist rot und grün und eine Million Meilen schnell“, ruft er aus. Und Henry entgegnet: „Ein Frosch in ’nem Mixer!“ Man umarmt sich wie Vater und Sohn. Doch geheuer ist das den Langstons nicht.

Mehr zum Thema

Bei der Begegnung könnte es sich ja ebenso um einen grässlichen Scherz handeln, wie Henrys Bruder glaubt. Ein Pastor, der in das apokalyptische Frömmler-Setting so zwangsläufig gehört wie die geschmacklose Familiengruft, mit der die Langstons ihre Trauer zu verarbeiten suchten, befürchtet derweil das Äußerste: trotz voller Kirchen nicht erkennen zu können, ob da eines der gepredigten Wunder Gottes vor ihnen steht.

Steckt der Teufel nach dieser lichten, herzergreifend daherkommenden Auftaktfolge von „Resurrection“ vielleicht im Detail? Wissen muss man vorerst nur, dass Jason Mott, der Autor der Romanvorlage, die sich „The Returned“ nannte und 2013 erschien, zu der Story inspiriert worden sein will, als ihm seine verstorbene Mutter im Traum erschien. Und zwar in dem Jahr, in dem „The Walking Dead“ im Fernsehen anlief.

Resurrection“ beginnt mit einer Doppelfolge am Montag, 1. Juni, um 21.15 Uhr auf Vox.

Quelle: F.A.Z.

 
 ()
   Permalink
 
 
 

Hier können Sie die Rechte an diesem Artikel erwerben

Weitere Empfehlungen
Zu Ehren des Autors Der Michael-Althen-Preis für Kritik 2015

Am 10. August ist Einsendeschluss: Zur Erinnerung an Michael Althen, Redakteur und Filmkritiker der F.A.Z. von 2001 bis 2011, hat diese Zeitung einen Preis ausgeschrieben. Zum vierten Mal soll eine Form der Kritik gewürdigt werden, in welcher analytische Schärfe und Emotion einander bedingen und ergänzen. Mehr Von Claudius Seidl

23.05.2015, 13:45 Uhr | Feuilleton
Künstlerin Noortje Zijlstra Tote Tiere als teure Kunstobjekte

Mit ausgestopften Tieren machen derzeit mehrere junge Künstler aus den Niederlanden von sich reden. Dem durchschnittlichen Betrachter mag flau werden beim Anblick des einen oder anderen Objekts - doch auf dem internationalen Kunstmarkt erzielen die Werke bei Liebhabern teils stolze Preise. Mehr

26.02.2015, 09:31 Uhr | Feuilleton
Videokritik A world beyond Die Traum-Zeit-Krümmung

Brad Birds A World Beyond lässt George Clooney als griesgrämigen Erfinder in eine vergangene Dimension reisen, wo er die Welt reparieren soll. Trotz technischen Aufwands ist die Inszenierung dürftig. Mehr Von Peter Körte

20.05.2015, 12:00 Uhr | Feuilleton
Mexiko Ermittler identifizieren toten Studenten

Gerichtsmediziner haben die Identität eines der 43 vermissten Studenten bestätigt. Der junge Mann konnte durch Untersuchungen seiner sterblichen Überreste identifiziert werden, die auf einer Müllkippe sichergestellt worden waren. Mehr

08.12.2014, 11:10 Uhr | Politik
Vergifteter Sohn Millionärin zu 18 Jahren Haft verurteilt

Eine Amerikanerin wurde in New York wegen Totschlags zu 18 Jahren Gefängnis verurteilt. Die Millionärin hatte ihren autistischen Sohn in einem Hotelzimmer vergiftet. Die Gegenargumente der Verteidigung konnten die Richterin nicht überzeugen. Mehr

29.05.2015, 18:28 Uhr | Gesellschaft
   Permalink
 Permalink

Veröffentlicht: 01.06.2015, 20:29 Uhr

Poeten in Oxford

Von Gina Thomas

Die Wahl des Poetikprofessors in Oxford wird traditionell verbittert geführt. Diesmal ist Wole Soyinka zwischen die Mühlsteine der Interessen geraten. Mehr 2