Svoboda | Graniru | BBC Russia | Golosameriki | Facebook

Vielen Dank für Ihre Registrierung. Sie haben jetzt den Aktivierungslink für Ihr NZZ-Konto per E-Mail erhalten.

Ihr NZZ-Konto ist aktiviert. Wir wünschen Ihnen viel Lesevergnügen.

Vielen Dank für Ihre Bestellung. Wir wünschen Ihnen viel Lesevergnügen.

«Jihadi Johns» Familie
Teurer Schutz, vertauschte Rollen

Schon Salman Rushdie hatte die Briten viel Geld gekostet – und nun bezahlen diese gar für den Schutz von «Jihadi Johns» Familie. Die Fälle sind typisch für die Krise zwischen dem Islam und dem Westen.
  • von Georges Waser, London

Der Fall Rushdie ist bekannt – wie der Roman «The Satanic Verses» dieses Schriftstellers in Indien verboten und im englischen Bradford von Muslimen öffentlich verbrannt wurde. Und wie schliesslich am Valentinstag des Jahres 1989 von Ayatollah Khomeiny die Fatwa über Salman Rushdie verhängt wurde. Was sich in der Folge abspielte, mutete zeitweise fast wie ein heiliger Krieg an: Der in Grossbritannien wohnhafte Rushdie, von Khomeinys Anhängern der Gotteslästerung beschuldigt, musste von einem Versteck mit schusssicheren Fenstern ins andere verbracht werden. In sechs Jahren kostete sein Schutz die britischen Steuerzahler ungefähr 5 Millionen Pfund.

Auch der Fall Emwasi ist bekannt – obschon dazu erst wenige Kapitel geschrieben sind. Eines davon war im Februar die Kunde, dass der in London aufgewachsene, 26-jährige Mohammed Emwasi der als «Jihadi John» berüchtigt gewordene Henker des Islamischen Staats sei. Emwasis Eltern, so vernahm man alsbald, hätten ihren Sohn bereits im Video von der Enthauptung des amerikanischen Journalisten James Foley erkannt. Es folgten Drohungen gegen die Familie – die von der Polizei erst aus ihrem Heim in ein anderes Londoner Domizil verbracht und danach angeblich unter Decknamen in einem Hotel domiziliert wurde. Ihr Schutz soll die Briten 5000 Pfund pro Tag kosten.

Was auffällt, sind die vertauschten Rollen. Für den schutzbedürftigen Rushdie bezahlte Grossbritannien, weil hinter ihm fanatische Muslime her waren. Jetzt, im Fall der Familie Emwasi, müssen vom selben Land Muslime geschützt werden. Beide Fälle verdeutlichen die seit den achtziger Jahren verschärfte Krise zwischen dem Islam und dem Westen. Von dieser Krise zeugen auch jüngste Aussagen von Emwasis Vater. Er – im Gegensatz zu seiner Frau und vier Kindern aus London nach Kuwait geflüchtet – bestreitet, «Jihadi John» als seinen Sohn Mohammed identifiziert und zu Höllenqualen verdammt zu haben. Dies seien Lügengeschichten, ersonnen von der westlichen Presse.

Griechenland-Krise
Euro-Gruppe unterbricht Verhandlungen

«Es ist immer noch sehr schwierig», sagte Euro-Gruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem nach den unterbrochenen Verhandlungen in Brüssel zu Journalisten.

Die Verhandlungen über ein drittes Hilfspaket für Griechenland gestalten sich schwierig. Die Euro-Gruppe hat sie nach neunstündiger Debatte um Mitternacht unterbrochen. Am Sonntag geht es weiter.

  • von René Höltschi, Brüssel