Svoboda | Graniru | BBC Russia | Golosameriki | Facebook

Vielen Dank für Ihre Registrierung. Sie haben jetzt den Aktivierungslink für Ihr NZZ-Konto per E-Mail erhalten.

Ihr NZZ-Konto ist aktiviert. Wir wünschen Ihnen viel Lesevergnügen.

Vielen Dank für Ihre Bestellung. Wir wünschen Ihnen viel Lesevergnügen.

Bolivien hilft Chile
Wasser und Propaganda für die Nachbarn

Ein bolivianischer Akt der Solidarität endet mit der Entlassung des Verteidigungsministers.
  • von Tjerk Brühwiller, São Paulo

In der Atacamawüste im Norden Chiles, der trockensten Gegend der Welt, hat es geregnet. Ganze Dörfer wurden vergangene Woche von den Wassermassen weggespült. Die Zahl der Todesopfer beläuft sich auf 26, mehr als hundert Personen werden vermisst, und Tausende haben ihr Obdach verloren. Betroffen sind auch die Minen in der an Kupfer und anderen Erzen reichen Region.

In einem seltenen Akt der nachbarschaftlichen Verbundenheit bot Bolivien seine Hilfe an und schickte Trinkwasser in die Katastrophenregion. Das war keine Selbstverständlichkeit, befinden sich die beiden Länder doch seit Jahrzehnten in einem diplomatischen Konflikt, der auf den Salpeterkrieg zurückgeht. Damals verlor Bolivien den Meerzugang an Chile. Bis heute beharrt Bolivien auf der Forderung nach einem autonomen Meerzugang und hat gar beim Internationalen Gerichtshof Klage eingereicht. Chile sagt, Bolivien habe die Grenzziehung per Vertrag akzeptiert. Das Thema ist in beiden Ländern emotional aufgeladen und steht einer guten Beziehung der beiden Nachbarländer im Wege.

Boliviens Akt der Solidarität war ein Zeichen des guten Willens, in der Not über die Differenzen hinwegzusehen. La Paz schickte eigens seinen Verteidigungsminister Jorge Ledezma in die Region, um das Trinkwasser zu überbringen. Doch beim Griff in die Garderobe machte Ledezma einen fatalen Fehler: Er streifte sich ein Gilet mit der Aufschrift «Das Meer gehört Bolivien» über. Der Aufschrei in Chile war unüberhörbar, auf Twitter avancierte das Gilet innert Kürze zum Thema Nummer eins. Santiago betonte zwar, dass die Katastrophe in Nordchile nicht zu politischen Zwecken missbraucht werden dürfe, sah jedoch von diplomatischen Massnahmen ab. Diese waren auch gar nicht nötig. Noch am selben Abend wurde Ledezma von Präsident Evo Morales entlassen, der sich in aller Form bei den Chilenen entschuldigte und betonte, Ledezma habe in Eigenregie gehandelt. Trotz aller Reue dürfte das bolivianische Wasser beim einen oder anderen Chilenen einen Nachgeschmack hinterlassen haben.

Was heute wichtig ist

Griechenlands Banken bleiben bis einschliesslich Mittwoch geschlossen / Wohl doch keine Entscheidung heute Abend bei den Atomgesprächen mit Iran / Waffenruhe in Jemen hält erneut gebrochen / und weitere Themen – zuletzt aktualisiert: 22:00

  • von Franziska Engelhardt

Flucht eines Drogenbosses
Unverzeihlich peinlich

Der Ausgang des Tunnels lag in einem Rohbau in der Nähe des Gefängnisses.

Mexiko muss sich für den Gefängnisausbruch des mächtigsten Drogenbosses des Landes verantworten. Straflosigkeit und Korruption spielen dabei eine entscheidende Rolle.

  • Kommentar
  • von Nicole Anliker

Atomverhandlungen mit Iran
Auf der Zielgeraden

Die Gespräche am Wochenende brachten Fortschritte.

In den Atomverhandlungen mit Iran deutet vieles auf eine kurz bevorstehende Einigung hin. Offen ist, wie ein Kompromiss im Streit um das Waffenembargo aussehen könnte.

  • von Meret Baumann, Wien

Korruptionsverfahren
Rumäniens Elite unter Druck

Gegen Regierungschef Victor Ponta wird ein Ermittlungsverfahren eröffnet.

Das verschärfte Vorgehen gegen Korruption erreicht in Rumänien die politische Führungsgarnitur – und den Regierungschef. Doch Ministerpräsident Ponta klammert sich weiter an sein Amt.

  • von Paul Flückiger, Poznan

Altersbetreuung
Selbständig bleiben im Alter

Damit Senioren so lange wie möglich in der eigenen Wohnung bleiben können, sind innovative Modelle gefragt. Die Stadt Luzern geht voran.

  • Kommentar
  • von Erich Aschwanden