Svoboda | Graniru | BBC Russia | Golosameriki | Facebook

Vielen Dank für Ihre Registrierung. Sie haben jetzt den Aktivierungslink für Ihr NZZ-Konto per E-Mail erhalten.

Ihr NZZ-Konto ist aktiviert. Wir wünschen Ihnen viel Lesevergnügen.

Vielen Dank für Ihre Bestellung. Wir wünschen Ihnen viel Lesevergnügen.

Demokratie und Technik in Nigeria
Den Wahlbetrügern das Handwerk gelegt

Bei Wahlen in Nigeria hat das Abfüllen von Wahlurnen mit gefälschten Wahlzetteln früher gewissermassen zur Tradition gehört. Bei der Präsidentenwahl von Ende März war damit Schluss.
  • von Markus M. Haefliger, Nairobi

Muhammadu Buhari hat seinen Sieg über Goodluck Jonathan bei den Präsidentenwahlen in Nigeria von Ende März zu einem guten Teil modernen Technologien zu verdanken. Zum ersten Mal war diesmal ein Ausweis eingeführt worden, der die Fingerabdrücke der Wahlberechtigten enthielt. Am Wahltag überprüften danach elektronische Lesegeräte die Daten der Stimmenden. Das klappte erstaunlich gut; lediglich in 350 von über 120 000 Wahllokalen kam es zu Pannen.

Die Technik vollbrachte Wunder. In Nigeria hatte bisher stets der im lokalen Pidgin «Carry-go» genannte Wahlbetrug die Ergebnisse verzerrt. Über die Präsidentenwahl von 2007 urteilten die damaligen Beobachter der EU, sie habe selbst die (niedrigen) demokratischen Standards in Afrika «bei weitem» verfehlt. Beim «Carry-go» trugen angeheuerte Parteiaktivisten am Abend massenweise Wahlurnen weg und füllten sie mit gefälschten Wahlzetteln. Damit das Ergebnis plausibel erschien, wurden die Wählerregister mit den Namen von Minderjährigen, doppelt geführten Personen, Verstorbenen oder reinen Phantom-Wählern aufgebläht.

Damit ist nun Schluss, wie der Rückgang der Wahlbeteiligung zeigt. Hatten im Jahr 2011 offiziell noch 40 Millionen Nigerianer ihre Stimme abgegeben, waren es diesmal lediglich 29 Millionen. Der Rückgang um mehr als ein Viertel lässt sich weder mit Apathie noch mit der Sicherheitslage im Nordosten des Landes erklären.

Moderne Kommunikationstechnologien beeinflussten den Urnengang auch durch den breiten Einsatz von Social Media. Jonathans Regierungspartei mobilisierte für ihre Kampagne staatliche Ressourcen und ein weites Netz von Klientelen. Bei einer Benefizveranstaltung mit Wirtschaftsvertretern kamen Anfang Jahr 125 Millionen Dollar zusammen. Buhari stand dagegen nur ein Bruchteil der Mittel zur Verfügung. Aber er gewann, weil im ganzen Land junge Aktivisten, die einen Wandel herbeiführen wollten, Wahlkampf mithilfe von Facebook, Twitter und Whatsapp betrieben.

Griechenland und der IMF
Athen gerät weiter in Verzug

Der griechische Finanzminister Euklid Tsakalotos und IMF-Chefin Christine Lagarde bei einem Euro-Finanzminister-Treffen in Brüssel.

Am Montag hätte Griechenland eine weitere Kreditrückzahlung an den IMF leisten müssen. Obwohl die Zahlungsrückstände anwachsen, ist der Fonds zur weiteren Zusammenarbeit mit den Griechen bereit.

Griechenland-Deal
Noch einige Hürden zu nehmen

EU-Kommissionspräsident Juncker und Ratspräsident Tusk (rechts) verkünden die Einigung mit Griechenland.

Nach der Grundsatzeinigung über die Griechenland-Hilfe sind noch eine Reihe von Hürden zu nehmen. Die ersten beiden bilden eine Einigung über die Brückenfinanzierung und die Zustimmung des griechischen Parlaments.

Flucht eines Drogenbosses
Unverzeihlich peinlich

Der Ausgang des Tunnels lag in einem Rohbau in der Nähe des Gefängnisses.

Mexiko muss sich für den Gefängnisausbruch des mächtigsten Drogenbosses des Landes verantworten. Straflosigkeit und Korruption spielen dabei eine entscheidende Rolle.

  • Kommentar
  • von Nicole Anliker

Atomverhandlungen mit Iran
Auf der Zielgeraden

Die Gespräche am Wochenende brachten Fortschritte.

In den Atomverhandlungen mit Iran deutet vieles auf eine kurz bevorstehende Einigung hin. Offen ist, wie ein Kompromiss im Streit um das Waffenembargo aussehen könnte.

  • von Meret Baumann, Wien

Korruptionsverfahren
Rumäniens Elite unter Druck

Gegen Regierungschef Victor Ponta wird ein Ermittlungsverfahren eröffnet.

Das verschärfte Vorgehen gegen Korruption erreicht in Rumänien die politische Führungsgarnitur – und den Regierungschef. Doch Ministerpräsident Ponta klammert sich weiter an sein Amt.

  • von Paul Flückiger, Poznan