Svoboda | Graniru | BBC Russia | Golosameriki | Facebook

Vielen Dank für Ihre Registrierung. Sie haben jetzt den Aktivierungslink für Ihr NZZ-Konto per E-Mail erhalten.

Ihr NZZ-Konto ist aktiviert. Wir wünschen Ihnen viel Lesevergnügen.

Vielen Dank für Ihre Bestellung. Wir wünschen Ihnen viel Lesevergnügen.

Stil

Von Eiern zu Uhren
Fabergé will hoch hinaus

Summer in Provence 3 unterschiedliche Modelle, Weissgold 37 mm, Besatz: Diamanten, Paraiba Turmaline, Smaragde, limitiert auf je 5 Exemplare CHF 290'000.-(Bild: Fabergé)

Der russische Juwelier Peter Carl Fabergé war einst Hoflieferant des Zaren. Jeder kennt die berühmten Ostereier. Die Marke mit seinem Namen hat eine bewegte Geschichte hinter sich und will unter neuen Besitzern in den Olymp der Haute Horlogerie.

  • von Timm Delfs

Catwalk
Pop goes Fashion

Sanft infantilisierte Streetwear für Dauerjugendliche mit Affinität zu Hip-Hop und Rollbrett: Mode aus dem Billionaire Boys Club von Pharrell Williams (r.).

Dass Modedesigner Popstars einkleiden, ist logisch und bestens dokumentiert. Aber können Popstars auch selber Mode machen?

  • Kolumne
  • von Jeroen van Rooijen

Stilikone
Róisín Murphy (* 1973 Arklow, Irland)

Man darf gespannt sein, was Róisín Murphy bei ihrem Auftritt in Zürich tragen wird, hier: Schwarze Shades in Kombination mit roten Lederhandschuhen.

Am 5. Juni gastiert die Stilikone der Popkultur im Zürcher Kaufleuten, um das neue Album vorzustellen. Man darf gespannt sein, wie die acht Nummern klingen – und was Róisín Murphy tragen wird.

  • von Jürg Zbinden

Catwalk
Der Zeitgeist auf dem Holzweg

Hölzerne Fliege von Holzformel aus Friedrichshafen.

Die Produkt- und Accessoire-Designer begeben sich derzeit bewusst auf den Holzweg, und zwar im wahrsten Sinne des Wortes: Sie entwerfen Schnickschnack aus Holz. Warum ist dieses Material so beliebt?

  • Kolumne
  • von Jeroen van Rooijen

Catwalk
Das Essenzielle neu denken

Bezahlbare Jeans des Zürcher Modelabels Soeder.

Wir können ohne weiteres sündhaft teure oder spottbillige Kleider kaufen – eine vernünftige Mitte aber fehlt. Doch es tut sich etwas in dieser Lücke.

  • Kolumne
  • von Jeroen van Rooijen

Catwalk
Von Etiketten und Kehrseiten

Das Poster wirbt für den Fashion Revolution Day.

Vor kurzem war – eher unbemerkt – der «Fashion Revolution Day», der Tag des bewussten Modekonsums. Er will daran erinnern, dass es nicht egal ist, woher Kleidung kommt und wer dafür ausgebeutet wurde.

  • Kolumne

Stilikone
Nico (* 1938 Köln; † 1988 Ibiza)

Engelsgleich wie die junge Marianne Faithfull, die wie Nico lange heroinabhängig war.

Ihren Status als Ikone verdankt sie der Rolle als Muse von Andy Warhol und insbesondere als Leadsängerin der New Yorker Kultgruppe The Velvet Underground: Nico, mit bürgerlichem Namen Christa Päffgen.

  • von Jürg Zbinden

Hauchdünne Lampen
Eine Passion für Papier

Simpel, aber funktional: Aus einem A2-Papierbogen hat das YOY-Duo die Wandleuchte «Poster» geformt. Der Lampenschirm kann nach individuellem Gutdünken bemalt werden.

Lichtquellen, die von Papier umhüllt sind, geben einen warmen, sinnlichen Schein ab. Immer mehr junge Designer entdecken Isamu Noguchis Leidenschaft für sich.

  • von Maja Fueter

Zürcher Wahlplakate
Die harte Zeit der Pappnasen

Keine Gedanke zuviel für das eigene Aussehen: Politiker auf ihren Plakaten vor den Zürcher Wahlen.

Die Wochen und Monate vor eidgenössischen Wahlen sind für sensible Menschen eine echte Prüfung. Überall Plakate, die vor allem eines zeigen: die vollkommene Absenz von Stilkompetenz.

  • von Jeroen van Rooijen

Baselworld
Erste Antworten auf die Apple Watch?

Guess Connect. Elektronische Uhr mit Verbindung zum Smartphone. In zwei Grössen erhältlich. Um 400 Euro.

Es ist geschafft, eine Woche lang hielt die Baselworld die Stadt am Rheinknie in Atem. Nun wird wieder abgebaut, während rundherum schwer bewaffnete Polizeileute postiert sind und aufpassen. Einige Bewohner der Stadt können nun zurück in ihre Wohnungen, die sie während einer Woche für happige Preise vermieten konnten.

  • von Timm Delfs

Stilsünden
Rossschwanz zum Abendkleid

Geht gar nicht: Frisur-Missgriff von Cameron Diaz in Monte Carlo.

Ein Zwischenruf zu einer Unsitte, die um sich greift: Ein jämmerlicher Pferdeschwanz zum Abendkleid ist noch lange kein Trend, sondern entweder Faulheit oder die Angst vor dem grossen Auftritt.

  • von Ruth Spitzenpfeil

Constant und Alpina
Die getarnte Smartwatch

Die «Horological Smartwatch» registriert Daten ihres Trägers und gibt sie an eine Smartphone-App weiter.

Die Genfer Uhrenmarken Frédérique Constant und Alpina bringen zeitgleich eine Armbanduhr, die mit dem Smartphone kommunizieren kann. Das Besondere daran: Man sieht es ihr nicht an.

  • von Timm Delfs

Mode bei den Oscars
Nacht der Perlen und Pailletten

Jennifer Lopez kam in Nude-Orange - brauchte aber mit ihrem Kleid drei Plätze im Dolby-Theater.

Was die Mode betraf, ging es bei der diesjährigen Verleihung der Oscars zurückhaltend zu: Kaum ein Star bewies Mut zur Farbe; viele trugen helle, gedeckte Töne. Die beste Figur machte Lupita Nyong'o.

  • von Susanne Janssen

New Yorker Fashion Week
Es wird ein stoffreicher Winter

Bei Alexander Wang ist der Look düster, fast martialisch, die Volumen reich an materieller Substanz, und auf Farbe verzichtete der derzeitige Lokalmatador gleich ganz. Wang zeigte nur schwarz.

In New York wurden die neuen Kollektionen für Herbst/Winter 15/16 gezeigt. Die Designer rechnen mit Kälte und anhaltender Dunkelheit, der sie Glamour, Pelz und aufwendige Materialien entgegensetzen.

  • von Jeroen van Rooijen