Svoboda | Graniru | BBC Russia | Golosameriki | Facebook

Vielen Dank für Ihre Registrierung. Sie haben jetzt den Aktivierungslink für Ihr NZZ-Konto per E-Mail erhalten.

Ihr NZZ-Konto ist aktiviert. Wir wünschen Ihnen viel Lesevergnügen.

Vielen Dank für Ihre Bestellung. Wir wünschen Ihnen viel Lesevergnügen.

Das historische Bild

Vor 20 Jahren
Bombenattentat in Oklahoma

Das Alfred-P.-Murrah Gebäude in Oklahoma City nach der Explosion am 19. April 1995

Am 19. April 1995 setzte ein amerikanischer Kriegsveteran vor einem Regierungsgebäude in Oklahoma City einen Zeitzünder in Gang. Durch die Explosion starben 168 Personen.

  • von Roberta Fischli

Vor 20 Jahren
Nervengas in der Tokioter Metro

Noch heute übt die Tokyoter Feuerwehr Evakuationen für den Fall eines Gasangriffs.

Die religiös-kultische Gemeinschaft Aum Shinrikyo verübte im März 1995 einen Anschlag auf die Tokioter Metro. Es war das erste Mal, dass Terroristen eine Massenvernichtungswaffe als Mittel wählten.

  • von Patrick Zoll, Tokio

Vor 50 Jahren
Tod eines königlichen Lebemanns

König Faruk I. im italienischen Exil, zusammen mit seiner zweiten Ehefrau Narriman und seinem Sohn Fuad II. (8. August 1952)

Der ägyptische König Faruk I. machte mehr durch seinen Lebenswandel als durch seine politische Rolle als Monarch auf sich aufmerksam. Bereits mit 45 Jahren starb er am 18. März 1965 in Rom im Exil.

  • von Onur Ogul

Vor 35 Jahren
Mugabes erster Wahlsieg

Robert Mugabe (zweiter von rechts, sitzend) am 6. März 1980 an seiner ersten Pressekonferenz als Ministerpräsident.

Robert Mugabe errang 1980 bei den Wahlen in Simbabwe einen Erdrutschsieg. Als Hoffnungsträger führte er das Land in die Unabhängigkeit. Heute ist er 91 Jahre alt und ein selbstherrlicher Diktator.

  • von Onur Ogul

Vor 50 Jahren
Attentat auf Malcolm X

Malcolm X wurde nach dem Attentat ins Spital transportiert, wo er schon bald seinen schweren Verletzungen erlag.

Vor 50 Jahren wurde der amerikanische Bürgerrechtler Malcolm X ermordet. Er avancierte trotz oder wegen seiner aggressiven Rhetorik zum Helden der schwarzen Freiheitsbewegung.

  • von Onur Ogul

Vor 40 Jahren
Margaret Thatcher wird Parteichefin

Die frischgebackene neue Parteichefin Margaret Thatcher bei einem Redeauftritt wenige Wochen nach ihrer Wahl, flankiert und beobachtet von ihrem Vorgänger Edward Heath.

Am 11. Februar 1975 verdrängte Margaret Thatcher ihren Vorgänger von der Spitze der Tories. Was nur ein Kampf um den Parteivorsitz zu sein schien, war eine Weichenstellung für die Zukunft Grossbritanniens.

  • von Beat Bumbacher

Vor 20 Jahren
Die Erde bebt, der Staat versagt

Auch die Stadtautobahn wurde durch das Erdbeben zerstört.

Am 17. Januar 1995 verwüstet ein schweres Erdbeben die Region Kobe, mehr als 6000 Menschen sterben. Der Glaube der Japaner an den Staat wurde damals schwer geprüft.

  • von Patrick Zoll, Kobe

Vor 25 Jahren
Ein Dissident wird Präsident

Havel während der Zeremonie zur Einführung ins Präsidentenamt.

Ende Dezember 1989 wurde Vaclav Havel vom Parlament in Prag zum Präsidenten der Tschechoslowakei gewählt. Noch wenige Monate zuvor sass der Bürgerrechtskämpfer und Schriftsteller im Gefängnis.

  • von Cyrill Stieger

Vor 20 Jahren
Jelzins fataler Feldzug

Tschetschenische Soldaten positionieren sich am Stadtrand von Grosny (11.12.1994).

Der vor 20 Jahren entfesselte Tschetschenienkrieg bedeutete für Moskau ein militärisches Fiasko und für die Zivilbevölkerung eine immense Katastrophe. Der 1996 erreichte Frieden war von kurzer Dauer.

  • von Andreas Rüesch

Vor 100 Jahren
Die Eroberung von Mexiko-Stadt

Die Revolutionäre feiern: Pancho Villa im prächtigen Präsidentensessel neben Emiliano Zapata (mit Sombrero) in Mexiko-Stadt.

Am 6. Dezember 1914 nahmen die Heere von Pancho Villa und Emiliano Zapata Mexiko-Stadt ein. Dies gilt als symbolischer Höhepunkt der mexikanischen Revolution.

  • von Nicole Anliker

Vor 20 Jahren
Untergang der «Estonia»

Die Bugklappe der Estonia, deren Verlust für die Katastrophe verantwortlich war, wird im Dezember 1994 aus dem Meer gehoben.

Der Name des Schiffes «Estonia» ist zu einem Synonym für eine Tragödie in der Ostsee geworden. Mehr als 850 Personen starben beim Untergang der Fähre am 28. September 1994.

  • von Sabine Mohamed

Vor 40 Jahren
Sturz des äthiopischen Kaisers

Kaiser Haile Selassie kehrt 1941 aus dem englischen Exil zurück nach Äthiopien.

Der äthiopische Kaiser Haile Selassie ist am 12. September 1974 von einer Militärjunta abgesetzt worden. Damit endete die 3000-jährige Geschichte der Monarchie des Landes.

  • von Sabine Mohamed

Vor 100 Jahren
Hinrichtung kamerunischer Widerstandskämpfer

In Kamerun wurde vor hundert Jahren der einflussreiche Douala-König Bell von Deutschen hingerichtet.

Nach einem Schauprozess hat die deutschen Kolonialmacht den kamerunischen König Douala Bell vor hundert Jahren in Kamerun gehängt. Die Deutschen wollten damit zu Beginn des Ersten Weltkriegs ein Exempel in den Kolonien statuieren.

  • von Sabine Mohamed

Vor 25 Jahren
Zwei Millionen Balten demonstrieren

Teilnehmer an der Menschenkette in Valka im Norden Lettlands, direkt an der Grenze zu Estland.

Am 23. August 1989 demonstrieren in den baltischen Sowjetrepubliken gegen zwei Millionen Menschen für die Unabhängigkeit von Moskau. Sie bildeten eine der längsten Menschenketten der Geschichte.

  • von Volker Pabst

Vor 20 Jahren
Volksaufstand auf Kuba

Kubaner verlassen ihre Heimat im August 1994 Richtung USA.

Anfang August 1994 kommt es in Havanna zum ersten Mal nach der Revolution im Jahr 1959 zu Unruhen. Fidel Castro hebt daraufhin die Küstenkontrolle auf, viele Kubaner fliehen.

  • von Nicole Anliker

Vor 150 Jahren
Verzweiflungsangriff auf Washington

Amerikas Präsident Lincoln in Fort Stevens.

Undenkbar erscheint es heute, dass ein Präsident der USA persönlich in Kampfhandlungen verwickelt werden könnte. Doch genau dies geschah vor 150 Jahren beim Angriff der Konföderierten auf Washington.

  • von Ronald D. Gerste, Washington

Vor 60 Jahren
Putsch gegen Jacobo Arbenz in Guatemala

Nach Guatemala eingesickerte Rebellen während einer Kampfpause vor einer Kirche in Esquipulas im Juni 1954.

Am 27. Juni 1954 wurde Jacobo Arbenz, Präsident Guatemalas schweizerischer Herkunft, von einer von der CIA organisierten Exiltruppe gestürzt. Der Coup beendete einen kurzen guatemaltekischen Frühling.

  • von Werner Marti

Leningrader Blockade
872 Tage von der Welt abgeschnitten

Nach der Aufhebung der Blockade wird in Leningrad ein Warnhinweis an die Bevölkerung vor Feindbeschuss entfernt.

Am 27. Januar jährt sich die Befreiung Leningrads aus der Belagerung durch die Wehrmacht zum 70. Mal. Während der fast 900 Tage dauernden Blockade kamen mehrere hunderttausend Menschen ums Leben, fast alle von ihnen durch Hunger und Kälte.

Vor 25 Jahren
Honeckers Zukunftsprognose

«Die Mauer ist erforderlich, um die DDR vor Räubern zu schützen»: Erich Honecker konnte sich eine DDR ohne den «antifaschistischen Schutzwall» nicht vorstellen (Archivaufnahme vom Oktober 1987).

Die Berliner Mauer «wird in 50 und auch in 100 Jahren noch bestehen bleiben». Diese Voraussage machte am 19. Januar 1989 der damalige Staats- und Parteichef der DDR, Erich Honecker, in einer Rede in Ostberlin.

Vor 25 Jahren
Der Terroranschlag von Lockerbie

Die Trümmer des vorderen Rumpfteils der Boeing 747 der Pan stürzten auf ein Feld ausserhalb von Lockerbie.

Am 21. Dezember 1988 explodierte an Bord einer Boeing 747 der amerikanischen Fluggesellschaft Pan Am auf dem Flug von London nach New York eine Bombe. Der Anschlag kostete 370 Personen das Leben. Der Verdacht richtete sich schnell auf Libyens Machthaber Ghadhafi.

  • von Beat Bumbacher

Vor 150 Jahren
Lincolns «Gettysburg Address»

Lincoln (im Zentrum des Bildes, ohne Zylinder) an dem Anlass in Gettysburg.

Die kurze Rede des amerikanischen Präsidenten Lincoln auf den Soldatenfriedhof von Gettysburg gilt bis heute als eine der wichtigsten politischen Ansprachen überhaupt.

  • von Ronald D. Gerste

Vor 50 Jahren
Adenauer tritt zurück

Gute Miene für die Fotografen: Konrad Adenauer (rechts) und Ludwig Erhard.

Nach 14 Jahren im Amt trat der erste deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer am 15. Oktober 1963 zurück. Er tat dies trotz seines hohen Alters von 87 Jahren alles andere als freiwillig.

Vor 40 Jahren
Ausbruch des Jom-Kippur-Krieges

Jom Kippur Krieg 7. Oktober 1973: Israelische Artilleriestellung am Suezkanal.

Am 6. Oktober 1973 greifen die Armeen Ägyptens und Syriens Israel auf breiter Front an. Israel wird vom Kriegsausbruch am jüdischen Jom-Kippur-Feiertag völlig überrascht. Erst nach mehreren Tagen können die Israelis eine Wende herbeiführen.

Vor 75 Jahren
Das Münchner Abkommen

Hitler und Chamberlain (l.) während der Verhandlungen über das Münchner Abkommen.

Vor 75 Jahren schien Europa unmittelbar vor einem neuen Krieg zu stehen. Um einen solchen zu verhindern, kamen Grossbritannien und Frankreich Hitler weit entgegen. Das Ergebnis war nicht «Peace in our time», wie Chamberlain es formulierte, sondern die Entfesselung des Zweiten Weltkrieges.