Svoboda | Graniru | BBC Russia | Golosameriki | Facebook

Vielen Dank für Ihre Registrierung. Sie haben jetzt den Aktivierungslink für Ihr NZZ-Konto per E-Mail erhalten.

Ihr NZZ-Konto ist aktiviert. Wir wünschen Ihnen viel Lesevergnügen.

Vielen Dank für Ihre Bestellung. Wir wünschen Ihnen viel Lesevergnügen.

Politische Literatur

Demokratieforschung
Entpolitisierte Gemeinden

Wahlen ohne Auswahl, Behörden, die reagieren statt agieren – das sind Konsequenzen heutiger kommunaler Strukturen, aber auch einer in kleineren Gemeinden langweilig gewordenen Kommunalpolitik.

  • von Paul Schneeberger

Widerstandsgeist im Zweiten Weltkrieg
Vox Populi

Im Rahmen der geistigen Landesverteidigung sollte ein Aufklärungsdienst in Erfahrung bringen, wie die Stimmung im Lande war. Jürg Schoch zeigt, wie kritisch die Politik der Behörden betrachtet wurde.

  • von Marc Tribelhorn

Meienberg in Freiburg
Prägungen eines Wüterichs

Er war ab den 1970er Jahren der umstrittenste Journalist der Schweiz: Eine Publikation spürt nun den Beziehungen des wortgewaltigen Niklaus Meienberg zu Freiburg, der Stadt seiner Studienjahre, nach.

Der «Fall Kopp»
Ein skandalöses Damenopfer

Elisabeth Kopp wärend ihrer Vereidigung zur Bundesrätin am 2. Oktober 1984.

Die «Fichen-Affäre» und der «Fall Kopp» erschütterten um 1990 die Schweiz. Laut Dorothee Liehr agierten die Medien nicht nur aufklärerisch. Bundesrätin Kopp sei einer Verleumdung zum Opfer gefallen.

  • von Urs Hafner

Buchbesprechung
Nidwalden: Klein, aber fein

Nach Obwalden, Schwyz und Luzern hat nun auch Nidwalden eine moderne Kantonsgeschichte. Die Autoren haben zahlreiche Forschungslücken aufgearbeitet.

  • von Erich Aschwanden

10-Millionen-Schweiz
Ihr Kinderlein kommet

Die Ecopop-Initiative hat der Schweiz die neuste Immigrationsdebatte beschert.

In einem konzisen Buch zeichnet der Genfer Philippe Wanner die demografische Entwicklung der Schweiz nach. Im Bevölkerungswachstum sieht er eher eine Chance als eine Gefahr.

  • von Christophe Büchi

Elisabeth de Meuron-von Tscharner
Verpasste Chance

Sie galt als «letzte Aristokratin» des Landes: die vor 34 Jahren verstorbene Elisabeth de Meuron-von Tscharner. Eine neue Biografie kratzt nur an der Oberfläche dieser tragischen Lebensgeschichte.

  • von Daniel Sprecher

Ecopop-Initiative
Die braunen Flecken der Grünen

Der grüne Politiker Balthasar Glättli erkennt an eine unheilvolle Traditionslinie der Ökologiebewegung: Im November steht die Initiative der «Vereinigung Umwelt und Bevölkerung» (Ecopop) zur Abstimmung.

Die Initiative «Stopp der Überbevölkerung» erhält von Umweltschützern Unterstützung. Der grüne Politiker Balthasar Glättli erkennt darin eine unheilvolle Traditionslinie der Ökologiebewegung.

  • von Markus Hofmann

Die Schweiz im Ersten Weltkrieg
Umkämpftes Gedächtnis

Die Erinnerung an die konfliktreiche Zeit von 1914 bis 1918 ist in der Schweiz verblasst und überlagert worden. Ein Sammelband zeichnet nun den gesellschaftlichen Umgang mit dem «grossen Krieg» nach.

  • von Marc Tribelhorn

Eine Talschaft im Wallis
Im Banne des Binntals

«Das Binntal – Exkursionen durch die Zeit» zeichnet mit Akribie das Porträt eines abgelegenen Walliser Bergtales. Dem Germanisten und Historiker Gerold Koller ist ein beachtliches Werk gelungen.

  • von Luzius Theler

«Hubachers Blocher»
Von Hasen und Igeln

Wie «politisches Rodeo» sei es, gegen Christoph Blocher auf dem Podium anzutreten, schreibt der frühere SP-Präsident Helmut Hubacher in einem neuen Buch über Blocher. Bemerkenswert ist der Respekt, den der geistig rüstige Sozi seinem einstigen Widersacher entgegenbringt.

  • von Martin Senti