Svoboda | Graniru | BBC Russia | Golosameriki | Facebook

Vielen Dank für Ihre Registrierung. Sie haben jetzt den Aktivierungslink für Ihr NZZ-Konto per E-Mail erhalten.

Ihr NZZ-Konto ist aktiviert. Wir wünschen Ihnen viel Lesevergnügen.

Vielen Dank für Ihre Bestellung. Wir wünschen Ihnen viel Lesevergnügen.

Physik und Chemie

Erleichterung am Cern
Kurzschluss am LHC behoben

Der Kurzschluss, der letzte Woche den Neustart des Large Hadron Collider (LHC) am Cern verzögert hat, ist behoben worden. Schon bald könnten die ersten Protonenstrahlen im Beschleunigerring kreisen.

Phasenkontrast-Röntgen
Neues Licht für die Medizin

Ein konventionelles Röntgebild (links) im direkten Vergleich mit einem Phasenkontrast-Röntgebild.

Neue Röntgen-Verfahren liefern ungeheuer detaillierte Bilder aus dem Inneren von Lebewesen. Die Technologie ist schon weit entwickelt, aber der Weg in die Arztpraxen dürfte steinig werden.

  • von Helga Rietz

Robuster Quantencomputer
Mit Fehlern ist zu rechnen

Ein Chip mit neun supraleitenden Quantenbits. Durch einen paarweisen Vergleich zwischen den Bits ist es möglich, bestimmte Bit-Fehler zu erkennen und zu korrigieren.

Auf dem Weg zum Quantencomputer gibt es noch viele Hürden. Eine davon ist der Umgang mit Fehlern. Amerikanische Forscher haben jetzt gezeigt, wie sich ein häufiger Fehlertyp korrigieren lässt.

  • von Christian Speicher

Pionen-Experiment am Cern
Da schwabbelt nichts

Wieder hat ein Experiment am Cern die theoretischen Vorhersagen des Standardmodells der Teilchenphysik bestätigt. Diesmal ging es darum, wie stark Elementarteilchen in Atomkernen aneinander binden.