Svoboda | Graniru | BBC Russia | Golosameriki | Facebook

Vielen Dank für Ihre Registrierung. Sie haben jetzt den Aktivierungslink für Ihr NZZ-Konto per E-Mail erhalten.

Ihr NZZ-Konto ist aktiviert. Wir wünschen Ihnen viel Lesevergnügen.

Vielen Dank für Ihre Bestellung. Wir wünschen Ihnen viel Lesevergnügen.

Dossiers Zürich

Gesamtverkehr Zürich

Engpässe im Zürcher Bahn- und Strassenverkehr erfordern grössere Ausbauten der Infrastruktur. Zunehmend bildet deren Finanzierung die grösste Hürde. Mit der Durchmesserlinie Zürich samt dem unterirdischen Bahnhof Löwenstrasse ist das Kernstück des künftigen Schienennetzes in Bau. Ungewiss sind der Bau der Oberlandautobahn sowie des Zürcher Stadttunnels und die Erweiterung des Bahnkorridors nach Winterthur auf vier Spuren.

Staatliche Gebühren und Härtefallkommission - Zürcher Abstimmung vom 14. Juni

Die Zürcher Stimmberechtigten entscheiden über zwei Vorlagen zu staatlichen Gebühren. Die Volksinitiative «Ja zu fairen Gebühren» sowie das revidierte Gemeindegesetzes verlangen eine gesetzliche Grundlage für die Erhebung staatlicher oder kommunaler Gebühren. Abgestimmt wird zudem über eine Volksinitiative, welche die Abschaffung der Härtefallkommission für abgewiesene Asylsuchende und Ausländer mit ungeregeltem Aufenthaltsstatus fordert.

Zürcher Städtebau

In der Stadt Zürich sind einige spektakuläre Bauten im Entstehen. In den Entwicklungsgebieten in Zürich-West, Zürich-Nord und zwischen Hauptbahnhof und Langstrasse werden Projekte in rascher Folge umgesetzt. Andere Projekte wie das Hardturm-Stadion, Kongresshaus oder Polizei- und Justizzentrum verzögern sich und entwickeln sich zu politischen Trauerspielen. Hohe Immobilienpreise verunmöglichen dem Mittelstand zunehmend, zahlbare Wohnungen zu mieten oder zu kaufen.

Streit um den Fluglärm

Seit Jahren schwelt der Fluglärmstreit zwischen der Schweiz und Deutschland. Letzteres will die Zahl der Anflüge weiter reduzieren. Die Zürcher und die Nachbarkantone sind zerstritten in der Frage, wieweit der Flughafen expandieren darf und wo die Grenzen der Belastung für die Bevölkerung liegen. Zu diskutieren gibt die Umnutzung des Militärflugplatzes Dübendorf.

Die Kesb am Pranger

Die Kesb des Bezirks Winterthur-Andelfingen steht im «Fall Flaach» in der Kritik.

Nicht erst seit dem Kindertötungsdelikt in Flaach stehen die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (Kesb) im Kreuzfeuer der Kritik. In den Augen der Gegner arbeiten die Fachbehörden zu bürokratisch. In Kantonen wie Zürich, in denen die Gemeinden die Kosten selber tragen müssen, wird zudem mehr Mitsprache gefordert. Die SVP verlangt die Rückkehr zu Laienbehörden.

BVK-Affäre

Der Korruptionsskandal rund um die kantonale Versicherungskasse BVK beschäftigt die Gerichte noch immer. Er hat zu Kritik an der Zürcher Regierung und zu einer starken Unterdeckung der Kasse geführt. Mittlerweile ist die BVK finanziell saniert und in eine privatrechtliche Stiftung umgewandelt worden. Als oberstes Organ fungiert neu ein paritätisch zusammengesetzter Stiftungsrat.

Zürcher Regierungs- und Kantonsratswahlen 2015

Die Zürcherinnen und Zürcher haben den Regierungs- und Kantonsrat neu gewählt. Mit Silvia Steiner von der CVP haben die Bürgerlichen den 2011 verlorenen fünften Regierungsitz zurückerobert, der Grüne Martin Graf wurde abgewählt. Siegerin der Parlamentswahlen ist die FDP, die um 8 Sitze zulegen konnte.

Uni Zürich im Schussfeld

Die Affäre um die Entlassung von Christoph Mörgeli als Kurator des Medizinhistorischen Instituts der Universität Zürich ist noch nicht erledigt. Gerichtsprozesse wegen der Weitergabe vertraulicher Berichte an die Presse und wegen der Entlassung von Uni-Mitarbeitern sind am laufen. Regierungsrätin Regine Aeppli muss sich dem Vorwurf des Amtsmissbrauchs stellen.

Landi 39

Die Schwebebahn transportierte an der «Landi» die Besucher vom linken zum rechten Seeufer und umgekehrt.

Vor 75 Jahren ist in Zürich die «Landi 39» eröffnet worden. Die legendäre Schau begeisterte Schweizerinnen und Schweizer und schwor sie in unsicherer Zeit auf Gemeinsamkeiten ein. Wir führen Sie durch ein interaktives Spezialpaket.

Bilder von Zürich

«Die Erde da unten ist Staub, Kleinkram und Ärgernis» Der Ballonpionier Eduard Spelterini hat den Zeitgenossen um 1900 eine ganz neue Perspektive von Zürich geboten. Sicht auf die Zürcher Altstadt mit Limmat und Lindenhof.

Bilder prägen die Wahrnehmung Zürichs gegen innen und aussen - von den Flugaufnahmen des Ballonpioniers Spelterini bis zu den Fotos, die Mark Henley vom Zürcher Bankenplatz schoss. Die Serie präsentiert einige der wichtigsten Zürich-Bilder.