Svoboda | Graniru | BBC Russia | Golosameriki | Facebook

Vielen Dank für Ihre Registrierung. Sie haben jetzt den Aktivierungslink für Ihr NZZ-Konto per E-Mail erhalten.

Ihr NZZ-Konto ist aktiviert. Wir wünschen Ihnen viel Lesevergnügen.

Vielen Dank für Ihre Bestellung. Wir wünschen Ihnen viel Lesevergnügen.

Wirtschaft

Im Gegensatz zu früheren Dramen um die Griechenland-Hilfe gibt es diesmal eine klare Frist.

Griechenland-Krise
Die Chefs übernehmen

Die Griechenland-Krise wird zur Chefsache. An einem Spitzentreffen in Berlin haben die Spitzen der «Institutionen» mit Bundeskanzlerin Merkel und Staatspräsident Hollande Kompromisse ausgelotet.

  • von René Höltschi, Brüssel

Griechenlands Schuldenkrise
Der Unmut der Vergessenen

Griechenland kann bei den Kleinstaaten der Euro-Zone auf wenig Verständnis zählen. Lediglich mit den grossen Geldgebern das Gespräch zu suchen, ist eine entsprechend riskante Strategie.

  • Kommentar
  • von Thomas Fuster

Erdöl- und Erdgasbranche
Im Treibhaus der Klimapolitik

Die sechs grössten europäischen Öl- und Gasunternehmen treten die Flucht nach vorne an: Sie sprechen sich wegen des Klimawandels für Preise für CO2-Emissionen und für stabile Rahmenbedingungen aus.

  • Kommentar
  • von Gerald Hosp, London

Griechenland-Krise
Die Zitterpartie geht weiter

Die griechische Regierung ist unter Druck. Alexis Tsipras und sein Finanzminister Janis Varoufakis haben kein Geld, müssen aber ihre Schulden sowie Löhne und Renten bedienen.

Griechenland rückt der Staatspleite immer näher. Schuld an den schleppenden Verhandlungen über frische Kredite tragen aber nicht die Griechen – meint zumindest Regierungschef Tsipras. Die EU-Kommission will Taten statt Worte sehen. Sicher ist: Die Zeit drängt.

Kampf gegen Frankenaufwertung
Viel Lärm um Negativzinsen

Die Negativzinsen machen den Pensionskassen wie der BVK im Kanton Zürich zu schaffen.

Nach dem Schock über die Aufhebung des Euro-Mindestkurses sorgen die Negativzinsen für rote Köpfe. Strafzinsen wurden schon in den 1970er Jahren erhoben. Es gibt aber wichtige Unterschiede zu heute. – Teil 13 des SNB-Schwerpunkts.

  • von Balz Bruppacher

Digital Banking
Der Mensch bleibt

Neue Technologien versetzen Kunden in die Lage, jederzeit und von jedem beliebigen Ort aus mit ihrer Bank zu interagieren. Unabhängig davon bleiben Berater unerlässlich.