Svoboda | Graniru | BBC Russia | Golosameriki | Facebook

Vielen Dank für Ihre Registrierung. Sie haben jetzt den Aktivierungslink für Ihr NZZ-Konto per E-Mail erhalten.

Ihr NZZ-Konto ist aktiviert. Wir wünschen Ihnen viel Lesevergnügen.

Vielen Dank für Ihre Bestellung. Wir wünschen Ihnen viel Lesevergnügen.

Theater-Mania in London
Vorstellung ausverkauft!

Kündigt sich ein «Hamlet» mit Benedict Cumberbatch an, sind die Theaterkarten binnen Minuten ausverkauft. Doch nicht nur Filmstars machen das Theater für die Londoner attraktiv.

  • von Marion Löhndorf

Bayreuther Wagner-Festspiele
Der nutzlose Liebestrank

Ein Treppen-Labyrinth bei Katharina Wagners «Tristan».

Die 104. Richard-Wagner-Festspiele eröffnen mit einer Neuproduktion von «Tristan und Isolde». Festspielwürdiger als die Inszenierung ist das neue Wagner-Museum in der Komponistenvilla Wahnfried.

  • von Christian Wildhagen

Festival d'Avignon
Kultur und Politik bleiben auf Distanz

Das Theaterfestival, das am Samstag zu Ende gegangen ist, konnte die angekündigte Verbindung von Kultur und Politik nicht realisieren. Der vorherrschende Eindruck war Fremdheit, nicht Vertrautheit.

  • von Marc Zitzmann

Bregenzer Festspiele
Puccinis letzte Liebe

Die Chinesische Mauer stürzt ein – und in der Bresche tauchen die Tonkrieger aus der Terrakotta-Armee auf: eine Totentruppe.

Für seine Neuinszenierung von Giacomo Puccinis Oper «Turandot» hat Marco Arturo Marelli einen Teil der Chinesischen Mauer in den Bodensee verpflanzt. Auch sonst wird viel zitiert an diesem Abend.

  • von Christian Wildhagen

Bayreuther Defizite
Wahn um Wahnfried

Unaufgeräumte Gedanken im Salon der Villa Wahnfried: Richard Wagner (stehend) mit Ehefrau Cosima, Schwiegervater Franz Liszt und dem getreuen Eckermann Hans von Wolzogen – Gemälde von Wilhelm Beckmann aus dem Jahr 1882.

Am 25. Juli beginnen die Bayreuther Festspiele. Tags darauf wird das neue Wagner-Museum eröffnet. Doch die Chance einer kritischen Würdigung Wagners und seiner politischen Nachwirkungen wurde vertan.

  • von Udo Bermbach

Zum Tod des Tenors Jon Vickers
Exzentrisch aus Leidenschaft

Ausdrucksphantasie und radikale Individualität waren die Markenzeichen der Rollenporträts von Jon Vickers. Jetzt ist der Tenor, der die Oper zum existenziellen Drama machte, mit 88 Jahren gestorben.

  • von Christian Wildhagen