Svoboda | Graniru | BBC Russia | Golosameriki | Facebook

Vielen Dank für Ihre Registrierung. Sie haben jetzt den Aktivierungslink für Ihr NZZ-Konto per E-Mail erhalten.

Ihr NZZ-Konto ist aktiviert. Wir wünschen Ihnen viel Lesevergnügen.

Vielen Dank für Ihre Bestellung. Wir wünschen Ihnen viel Lesevergnügen.

Bildstrecke
Bierbrauereien in China

Selbst bei einem guten Bier müssen die Chinesen ihr Smartphone immer griffbereit haben.
Die grossen Braukonzerne dominieren zwar den chinesischen Biermarkt. Allerdings entdecken die Chinesen die geschmackliche Vielfalt handwerklich gebrauter Biere, die sich von der geschmacklichen Monokultur der Industriebiere bewusst abgrenzen, langsam für sich.

Bildstrecke
Veränderte Essgewohnheiten in China

Gemüsemarkt in Schanghai: Frische ist wieder hoch im Kurs, derweil abgepackte Lebensmittel weniger nachgefragt werden.
In China hat der Lebensmittelkonsum nach einer langen Boomphase eine Normalisierung erfahren. Das bereitet westlichen Nahrungsmittelherstellern wie etwa Nestlé Probleme; die Anpassung an die neuen Konsumgewohnheiten hat zu stagnierenden Umsätzen geführt.

Bildstrecke
Volksabstimmung in Griechenland

Bereits feiern die ersten Griechen auf dem Syntagma-Platz in Athen.
In Griechenland ist das Referendum über den Reformkurs angelaufen. Nach monatelangen Verhandlungen mit den Euro-Staaten und dem Internationalen Währungsfonds will sich die Regierung in Athen der Rückendeckung ihrer Bürger versichern, die Vorschläge der Geldgeber weiter abzulehnen.

Bildstrecke
Reuge erfindet die Musikdose neu

Die Musikdosen von Reuge kosten von einigen Hundert Franken bis zu einem kleinen Vermögen. Individuelle Anfertigungen gewinnen immer mehr an Gewicht.
Die Firma aus dem Waadtländer Jura hat als einziger Hersteller von Musikdosen und Spieluhren überlebt. Als Käufer treten vermehrt Wohlhabende auf, die schon «alles haben». Dafür müssen die Musikdosen individuell gestaltet werden, damit sie Emotionen wecken.

Bildstrecke
25 Jahre Währungsunion

Zwei Ostberliner freuen sich am 1. Juli 1990 über ihre ersten 100 D-Mark-Scheine.
Am 1. Juli 1990 wurde die D-Mark in der DDR eingeführt. Damit ist die deutsche Währungsunion nun 25 Jahre alt. Der Zug der Geschichte fahre durch den deutschen Bahnhof und wer das nicht erkenne und nicht aufspringe, begehe einen schweren politischen Fehler, mahnte der damalige Kanzler Helmut Kohl damals.
  • Bildstrecke

Bildstrecke
Entscheidung in Griechenland

Die Flaggen Griechenlands und der EU wehen in Athen über Statuen von antiken Gottheiten. Ob es zu einer Einigung kommt, ist weiterhin ungewiss.
Die Zeit, die für eine Einigung in der Griechenland-Krise bis Ende Juni bleibt, zerrinnt. Der Regierung bläst innen- wie aussenpolitisch ein steifer Wind ins Gesicht. Dennoch soll ein Verhandlungsmarathon in letzter Minute eine Lösung bringen.

Bildstrecke
Ins Blaue hinaus gebaut

Vorbild für eine nachhaltige Wirtschaft sollte die «Stadt der Umwelt» werden. Doch 2013 wurde der Bau des Projekts in der Provinz Castilla y Leon wegen Finanzproblemen gestoppt. 2014 hat ein Gericht angeordnet, dass das Gelände wieder in den ursprünglichen Zustand versetzt wird. Die «Stadt der Umwelt» war illegalerweise in einem Naturschutzgebiet errichtet worden.
Das dichteste Autobahnnetz Europas, doppelt so viele Flughäfen wie Deutschland und jedes Jahr Millionen neuer Häuser: Spanien baute in den letzten zehn Jahren für eine Zukunft, die niemals eintraf. Fotoessay von Marc Femenia.

Bildstrecke
Jugendarbeitslosigkeit in Tunesien

Ein junges Paar schlendert in den Abendstunden durch die leeren Strassen der sonst geschäftigen Hafen- und Industriestadt Sfax.
Die wirtschaftliche Perspektivlosigkeit junger Tunesier war ein Auslöser der Revolution von 2011. Vier Jahre später ist die Jugendarbeitslosigkeit gestiegen, und auch die Korruption hat zugenommen.
  • Bildstrecke

Bildstrecke
WEF – Davos im Scheinwerferlicht

Phillip Hildebrand (links), Vizepräsident des Vermögensverwalters Blackrock Inc. und früherer Nationalbankpräsident unterhält sich mit André Blattmann, dem Chef der Schweizer Armee (24.1.).
Das 45. Weltwirtschaftsforum findet im Kontext von Währungsturbulenzen, der ungewissen Zukunft des Euro-Raums und politischer Instabilität statt. Offizielle Themen sind unter anderem Ungleichheit, Geldpolitik und die Digitalisierung der Welt.