Svoboda | Graniru | BBC Russia | Golosameriki | Facebook

Vielen Dank für Ihre Registrierung. Sie haben jetzt den Aktivierungslink für Ihr NZZ-Konto per E-Mail erhalten.

Ihr NZZ-Konto ist aktiviert. Wir wünschen Ihnen viel Lesevergnügen.

Vielen Dank für Ihre Bestellung. Wir wünschen Ihnen viel Lesevergnügen.

97. PGA Championship
Woods abermals mit schlechtem Start

Tiger Woods.
Fast schon erwartungsgemäss startet Tiger Woods auch zur US PGA Championship in Kohler mit einer unbefriedigenden Runde. Der ehemals weltbeste Golfer liegt mit 75 Schlägen (3 über Par) weit hinter der Spitze zurück.

Pferdesport-EM in Aachen
Hinter den Olympia-Plätzen

Caroline Häcki.
Das Schweizer Dressur-Team belegt nach der ersten Hälfte des EM-Team-Wettbewerbs bloss Rang 12. Noch auf einen der drei freien Plätze für Rio 2016 zu hoffen, ist damit illusorisch.
  • von Peter Jegen, Aachen

Benelux-Rundfahrt
Greipel Spurtsieger

Andre Greipel.
Der Deutsche Andre Greipel gewinnt in Breda in den Niederlanden im Spurt die zweite Etappe der Benelux-Rundfahrt. Der Italiener Jacopo Guarnieri und der Belgier Tom Boonen belegen die weiteren Podestplätze.

Pferdesport-EM in Aachen
Ein Titelkampf im Multipack

Die Springreiter (im «Zeitraffer» via digitaler Mehrfachbelichtung) beim Training in Aachen
Dem Beispiel der Weltreiterspiele folgend, gibt es in der Soers interdisziplinäre EM. Der Aufwand dafür ist aber gross. So gross, dass ihn kaum ein anderer Veranstalter stemmen kann.
  • von Peter Jegen

EM in Aachen
Der Pferdesport braucht mehr Kontur

In Aachen finden erstmals interdisziplinäre Europameisterschaften statt. Das ist ein Abbild der grossen Expansion im Pferdesport. Vor allem im Springreiten fehlt eine sinnvolle Struktur.
  • Kommentar
  • von Peter Jegen

EM in Aachen
Ohne Guerdat

Steve Guerdat mit Nino des Buissonnets.
Olympiasieger Steve Guerdat wird an den EM in Aachen nicht dabei sein. Seine beiden Pferde, Nino des Buissonnets und Nasa, bleiben bis am 19. September gesperrt.
  • von Peter Jegen

Schwimm-WM in Kasan
Beweisen, was vielleicht gar nicht ist

Die Ungarin Katinka Hosszu gewinnt an den Schwimm-WM in Kasan über 400 m Gold.
Die Art und Weise, wie der Schwimmverband mit dem Thema Doping umgeht, ist wenig vertrauenerweckend. Das ist umso bedenklicher im Nachgang zu WM, an denen es wieder etliche Weltrekorde gegeben hat.
  • von Christof Gertsch, Kasan

Vuelta
Auch Chris Froome sagt zu

Chris Froome an der Tour de France.
Der Tour-de-France-Sieger Chris Froome startet bei der am 22. August beginnenden Vuelta. Sein Ziel ist ein seltenes Double.

Schwimm-WM in Kasan
Die beste Katie

Katie Ledecky ist ein Biest, sie dominiert die Schwimm-WM in Kasan.
Viel Gold, viel Vorsprung: Die 18-jährige Katie Ledecky wird als erste Schwimmerin Weltmeisterin über 200, 400, 800 und 1500 Meter Crawl. Wie macht sie das?
  • von Von Christof Gertsch, Kasan

Schwimm-WM in Kasan
Die beste Katie

Katie Ledecky ist ein Biest, sie dominiert die Schwimm-WM in Kasan.
Viel Gold, viel Vorsprung: Die 18-jährige Katie Ledecky wird als erste Schwimmerin Weltmeisterin über 200, 400, 800 und 1500 Meter Crawl. Wie macht sie das?
  • von Von Christof Gertsch, Kasan

Schwimm-WM in Kasan
Manaudou der schnellste Sprinter

Der Franzose Florent Manaudou gewinnt über 50 m Freistil Gold an den Schwimm-WM in Kasan.
Florent Manaudou schwimmt nicht des Schwimmens willen. Er schwimmt, um zu siegen. Noch ist das Glück, das er deretwegen empfindet, gross genug, damit er sich die Qualen des Trainings antut.
  • von Christof Gertsch, Kasan

Windsurf-Weltcup auf Teneriffa
Es ist Liebe

Windsurfen ist manchmal zirkusreife, und doch recht brotlose Kunst.
Windsurfer sind Idealisten. Wer im Weltcup überleben will, muss auf vieles verzichten, und er muss es gern tun. Ein Blick hinter coole Fassaden und verspiegelte Sonnenbrillen.
  • von Claudia Rey, El Médano

Schwimm-WM
Bronte und Cate

Man sieht, dass Bronte (rechts) und Cate Campbell Schwestern sind – und man sagt, sie seien Wunderschwestern.
Mit den Campbells schwimmen über 100 Meter Crawl erstmals zwei Geschwister auf ein WM-Podest. Bronte wird Weltmeisterin, die Titelverteidigerin Cate gewinnt Bronze.
  • von Christof Gertsch, Kasan

Schweizer Meisterschaften in Zug
Eine WM-Limite und zwei Versprechen

Petra Fontanive.
An den Landesmeisterschaften in Zug hinterlassen die Schweizer einen guten Eindruck. Starke Leistungen zeigen vor allem Fontanive, Kambundji und Hussein. Wilson wird zwar erstmals Meister, bleibt aber zwei Hundertstel über der WM-Limite.
  • von Remo Geisser, Zug

CSIO Dublin
Die Schweizer Springreiter am Final

Christina Liebherr.
Zum Abschluss der Serie der Nationenpreise belegt die Schweizer Equipe in Dublin Platz 3. Im Schlussklassement der Serie rückt sie damit an die zweite Stelle vor – und qualifiziert sich für den Final.
  • von Peter Jegen

Bilanz der OL-WM
Das weltbeste Männerteam

Daniel Hubmann hatte grossen Anteil an der überzeugenden Leistung des Männerteams.
Die Medaillenbilanz der WM zeigt fünf Teams an der Weltspitze: Dänemark, die Schweiz, Schweden, Frankreich und Norwegen. Ein klarer Leader, wie es zuletzt der Schweizer Verband war, fehlt.
  • von Thomas Scholl, Inverness

Schwimm-WM
Es wird immer wieder Sommer

Viel Grund zum Strahlen: Ryan Lochte.
Der Amerikaner Ryan Lochte wird zum vierten Mal Weltmeister über 200 Meter Lagen und steht zum sechsten Mal auf dem WM-Podest desselben Rennens. Das hat vor ihm noch kein Schwimmer geschafft.
  • von Christof Gertsch, Kasan

Schwimm-WM in Kasan
Fliegende Physikstudenten

Es ist kompliziert, denn es geht um Fallgeschwindigkeiten und Erdanziehungskraft, auch bei Anna Bader.
Was früher im Freibad galt, ist heute bei den WM-Klippenspringern in Kasan verpönt. Doch die jüngste Sportart an den Schwimm-Weltmeisterschaften ist auch die eindrücklichste.
  • von Christof Gertsch, Kasan

WM in Schottland
Unter OL-Insidern

Mit gespanntem Blick: Zuschauer verfolgen die OL-Weltmeisterschaften in Inverness.
An den WM im Orientierungslauf orientiert sich das Publikum auf grüner Wiese vor einem riesigen Bildschirm. Und das geduldig und sachverständig. Denn viele der Zuschauer sind Insider.
  • von Thomas Scholl, Inverness

Windsurf-Weltcup auf Teneriffa
Wo der Wind regiert

Für solch waghalsige Manöver benötigen die Surfer genügend Wind.
Das Windsurfen ist wie kaum eine andere Sportart abhängig vom Wetter. Ohne Wind gibt es keinen Wettkampf. Die Surfer leben damit, bei den Sponsoren sieht es anders aus (mit Video).
  • von Claudia Rey, El Médano

OL-WM
Gelöst zu Gold

Zuerst der Triumph über die Mitteldistanz und jetzt Gold mit der Staffel: Daniel Hubmann.
Die Schweizer Männer gewinnen an den OL-WM unangefochten das Staffelrennen. Die Schweizerinnen enttäuschen und belegen Rang 5. Ein weiterer Einsatz der Teamleaderin Judith Wyder ist ungewiss.
  • von Thomas Scholl, Darnaway

Schwimm-WM
Desplanches unter Grossen

Jérémy Desplanches.
Der junge Genfer Jérémy Desplanches überrascht bei seinem WM-Debüt mit dem Vorstoss in die Halbfinals des 200-Meter-Lagen-Rennens. Er schwimmt zweimal Landesrekord.
  • von Christof Gertsch, Kasan

Move-Blog
Das Leben danach

Ursina Haller.
Der Übergang vom Profi-Sportler hin zum Dauerhocker im Bürostuhl will gelernt sein. Ursina Haller erzählt als Bloggerin bei der NZZ aus ihrem studentischen Leben nach der Snowboard-Karriere. Lesen Sie hier etwas über das Fehlen von Muskelkater und über Hochgefühle bei der Lektüre von Kant, Habermas und Co.
  • Blog

Schwimm-Weltmeisterschaften in Kasan
Tarzan, Jane und Drachen-Ei

Jubel und Erleichterung: Katinka Hosszu in Kasan.
Becca Mann hat ein Buch geschrieben, Ryan Lochte eine neue Technik erfunden. Und Katinka Hosszus Ehemann und Florian Vogels Vater feiern. Weltrekorde sind austauschbar, Geschichten nicht – der etwas andere Blick auf die Schwimm-Weltmeisterschaften in Kasan.
  • von Christof Gertsch, Kasan

Orientierungslauf
WM-Veranstalter gesucht

Für die laufenden WM in Schottland wurde ein Gelände, das die Veranstalter gerne für den Titelkampf genutzt hätten, nicht freigegeben. Ein seltener Vogel wäre dort gestört worden.
Für viele Verbände sind die Anforderungen eines Titelkampfs im Orientierungslauf zu gross. Deshalb liegt für die WM 2019 noch keine einzige Bewerbung vor.
  • von Thomas Scholl, Inverness