Svoboda | Graniru | BBC Russia | Golosameriki | Facebook

Vielen Dank für Ihre Registrierung. Sie haben jetzt den Aktivierungslink für Ihr NZZ-Konto per E-Mail erhalten.

Ihr NZZ-Konto ist aktiviert. Wir wünschen Ihnen viel Lesevergnügen.

Vielen Dank für Ihre Bestellung. Wir wünschen Ihnen viel Lesevergnügen.

Alter Werkstoff in neuer Form
Glas von der Rolle

Dünnstglas ist flexibel und stabil zugleich. Seine Eigenschaften wollen Wissenschafter und Ingenieure bei der Herstellung von Elektronik ausnutzen.

Glas so dünn wie Papier ist stabil und flexibel zugleich. Es soll künftig die Produktion von Elektronikelementen – etwa Leuchtdioden – vereinfachen und gleichzeitig deren Lebensdauer erhöhen.

  • von Uta Neubauer

Künstliche Intelligenz
Selbst ist der Roboter

Der sechsfüssige Laufroboter findet auch dann noch seinen Weg, wenn ein Gelenk ausfällt oder ein Bein fehlt.

Was macht der Roboter, wenn er sich ein Bein bricht? – Nicht viel, müsste man heute antworten. Forscher aus Frankreich haben sich dieses Problems angenommen.

  • von Helga Rietz

Musikevolution
Rap als kambrische Explosion

Sprechgesänge brachten Anfang der 1990er Jahre einen Schub der Vielfalt in die Charts.

Datenwissenschafter zeichnen mittels Computeranalyse von 50 Jahren US-Charts die Entwicklung der Populärmusik nach. Dabei zeigten sich drei «Explosionen der Artenvielfalt».

  • von Angelika Jacobs

Schneller drucken
3-D-Strukturen am laufenden Band

Langsam aber stetig entsteht im 3-D-Drucker ein massstabsgetreues Modell des Eiffelturms.

Heutige 3-D-Drucker sind langsam, weil das Objekt schichtweise gedruckt werden muss. Wesentlich schneller ist ein kontinuierliches Verfahren, das amerikanische Forscher entwickelt haben.

  • von Christian Speicher

Luftfahrttechnik
Auftanken im Flug

So könnte es an der "fliegenden Tankstelle" zugehen: Der Tanker nähert sich von hinten unten dem Linienflugzeug (durchs Cockpitfenster zu sehen). Die Andockstelle für den Ausleger ist mit Leuchtmarkierungen gekennzeichnet (blaues Kreuz am Bauch des Linienflugzeugs).

Nur beim Militär ist bis anhin die Betankung von Flugzeugen in der Luft üblich. Die Technologie hat aber auch für die zivile Luftfahrt Potenzial: Bis zu 20 Prozent Kerosin liessen sich einsparen.

  • von Helga Rietz