Pferde-Krise: Der Niedergang des deutschen Galopprennsports

Pferde-Krise Der Niedergang des deutschen Galopprennsports

Beim Pferderennen trafen sich früher Adlige, Millionäre und Mächtige. Doch der Sport steckt in einer schweren Krise. Ein einzelner Mann stemmt sich gegen den drohenden Untergang. Von Jesko zu Dohna mehr...

Jüdischer Häftling im Auschwitz-Sonderkommando: "Wenn ihr lest, welche Arbeit ich erledigt habe..."

Jüdischer Häftling im Auschwitz-Sonderkommando "Wenn ihr lest, welche Arbeit ich erledigt habe..."

Zwei Forscher haben ein bedrückendes Dokument enträtselt: die Aufzeichnungen eines jüdischen Häftlings, der in Auschwitz der SS bei der Vergasung von Juden und der Verbrennung ihrer Leichen assistieren musste. Von Klaus Wiegrefe mehr...


Interview mit dem "Mittagsmörder": "Verbrecher sein. Das hat sich einfach so ergeben"

Interview mit dem "Mittagsmörder" "Verbrecher sein. Das hat sich einfach so ergeben"

Klaus G. tötete in den Sechzigerjahren mindestens fünf Menschen, kam für 50 Jahre ins Gefängnis, nun ist er wieder frei. Was denkt er heute über Schuld? Von Jonathan Stock und Takis Würger mehr...

Tödlicher Streit unter Nachbarn: Bevor was Schlimmes passiert

Tödlicher Streit unter Nachbarn Bevor was Schlimmes passiert

In Lüneburg streiten sich zwei Nachbarn: wegen nicht angeleinter Hunde, wegen der Zeitung. Am Ende wird einer erstochen. Wie konnte es so weit kommen? Von Bruno Schrep mehr...


Eine schwule Liebesgeschichte: "Wir haben uns nie versteckt"

Eine schwule Liebesgeschichte "Wir haben uns nie versteckt"

Seit mehr als 50 Jahren sind John Günther und Alfred Kaine ein Paar. Doch es dauerte lange, bis sie öffentlich Händchen hielten. Was ist das Geheimnis ihrer Liebe? Von Susanne Beyer und Frank Hornig mehr...

Scheidung: "Alles ist besser als noch ein Tag mit dir", sagte meine Frau

Scheidung "Alles ist besser als noch ein Tag mit dir", sagte meine Frau

Die Welt unseres Autors bricht zusammen, als seine Ehe scheitert. Worauf ist noch Verlass, wenn sogar die größte Liebe des Lebens zum Feind werden kann? Von Jan Fleischhauer mehr...


Deutscher Raser in der Schweiz: "Durchgebolzt wie ein Affe"

Deutscher Raser in der Schweiz "Durchgebolzt wie ein Affe"

Ein Schweizer Gericht verurteilt einen deutschen Autofahrer zu einer harten Strafe - und will den Raser nun in Deutschland im Gefängnis sehen. Von Jan Friedmann und Dietmar Hipp mehr...

Digitalisierung: Wie wir endlich schnelles Internet für alle bekommen

Digitalisierung Wie wir endlich schnelles Internet für alle bekommen

Behörden, Medizin, Arbeitsplätze: Die Digitalisierung verändert alle Lebensbereiche. Nur Deutschland ist wie abgehängt. Doch noch ist es nicht zu spät. Was jetzt passieren muss. Von Alexander Jung, Armin Mahler, Martin U. Müller und Marcel Rosenbach mehr...


Mit drei Kindern in Kriegsgefangenschaft: Die verhängnisvolle Liebe einer Deutschen im "Islamischen Staat"

Mit drei Kindern in Kriegsgefangenschaft Die verhängnisvolle Liebe einer Deutschen im "Islamischen Staat"

Die Studentin Elif K. folgte einem Dschihadisten aus Solingen ins "Kalifat". Jetzt sind sie und ihre drei Kinder Kriegsgefangene der irakischen Regierung. Wie konnte es so weit kommen? Von Katrin Kuntz mehr...

IS-Terror: Der Hassmacher aus Hildesheim

IS-Terror Der Hassmacher aus Hildesheim

Ein mysteriöser Imam kommt vor Gericht. Er soll junge Männer für den Dschihad radikalisiert haben. Und womöglich ist er sogar der ranghöchste Vertreter des "Islamischen Staats" in Deutschland. Von Jörg Diehl, Martin Knobbe, Fidelius Schmid und Wolf Wiedmann-Schmidt mehr...

Kinderbetreuung: Das Märchen vom Kita-Ausbau - zu schön, um wahr zu sein

Kinderbetreuung Das Märchen vom Kita-Ausbau - zu schön, um wahr zu sein

Der Ausbau bei den Kita-Plätzen war ein Riesenerfolg, sagt die Politik. Stimmt so nicht, sagen Forscher. Was muss geschehen? Von Anna Clauß und Jan Friedmann mehr...

In der Burn-out-Klinik: Warum Lehrer so oft krank werden

In der Burn-out-Klinik Warum Lehrer so oft krank werden

13 Lehrer treffen sich in einer Burn-out-Klinik in Bad Bramstedt: fertig, depressiv, verzweifelt. Was hat sie hergebracht? Hier sind ihre Geschichten. Von Hauke Goos und Maik Großekathöfer mehr...

Von Weinheim nach Rakka: Die Deutsche, die den "Islamischen Staat" liebte

Von Weinheim nach Rakka Die Deutsche, die den "Islamischen Staat" liebte

Eine junge Frau aus Weinheim ging nach Syrien und heiratete einen IS-Kämpfer. Sie sagt: "Es war die beste Zeit meines Lebens." Trotzdem will sie nach Deutschland zurück. Von Christoph Reuter mehr...

DDR-Vergnügungspark "Kulti": Disneyland Ost

DDR-Vergnügungspark "Kulti" Disneyland Ost

Der VEB Kulturpark in Berlin gehörte zu den beliebtesten Ausflugszielen in der DDR. Nun soll hier wieder ein Vergnügungsgelände entstehen. Von Katharina Stegelmann mehr...

Rassismus in Deutschland: "Neger, I'll kill you"

Rassismus in Deutschland "Neger, I'll kill you"

Seit AfD und Pegida wächst der Hass in Deutschland. Unsere Autorin, selbst dunkelhäutig, hat Menschen besucht, die wegen ihrer Hautfarbe oder Herkunft bedroht, beleidigt und angriffen werden. Von Dialika Neufeld mehr...

Urlaubstrend "Staycation": Lieblingsferien: Zu Hause bleiben 

Urlaubstrend "Staycation" Lieblingsferien: Zu Hause bleiben 

Je älter unsere Kolumnistin wird, desto mehr gleichen sich ihre Urlaubspläne denen ihrer Tante Käthe an. Nur heißt das jetzt "Staycation". Von Maren Keller mehr...

Cannabis-Engpass: Die Not der Kiffer-Patienten

Cannabis-Engpass Die Not der Kiffer-Patienten

Ein neues Gesetz sollte dafür sorgen, dass Schwerstkranke Cannabis auf Kassenrezept erhalten. Doch ihre Lage hat sich verschlechtert - wie ist das möglich? Von Cornelia Schmergal mehr...

Er war Klempner und liebte Baseball: Letzte Ehre - ab ins Stadionklo

Er war Klempner und liebte Baseball Letzte Ehre - ab ins Stadionklo

Warum ein Baseballfan die Asche seines besten Freundes in Toiletten runterspült. Von Claas Relotius mehr...

Diagnose Alzheimer: "Papa hat die Vergesskrankheit"

Diagnose Alzheimer "Papa hat die Vergesskrankheit"

Ein Mann, Anfang 40, erkrankt: eine seltene Form von Alzheimer. Was heißt das für ihn? Was geschieht mit seiner Frau, seinen vier Töchtern. Unsere Autorin hat die Familie über sieben Jahre begleitet. Hier ist ihr Protokoll. Von Barbara Hardinghaus mehr...

Nach dem Terroranschlag: Barcelona, meine Liebe

Nach dem Terroranschlag Barcelona, meine Liebe

Von Klein auf ist unser Autor mit Barcelona vertraut. Sein Großonkel hat die Metro mitgebaut, sein Vetter betrieb eine Bar - doch nun musste seine Cousine Terroropfer behandeln. Ändert sich das Leben in der Stadt? Von Juan Moreno mehr...

Zum Todestag von Diana: Die Prinzessin von den sieben Schmerzen

Zum Todestag von Diana Die Prinzessin von den sieben Schmerzen

Vor 20 Jahren starb Diana, meistfotografierte Frau der Welt. Was ist von ihr geblieben? Von Elke Schmitter mehr...

Sexismus gegen Gamerinnen: Plötzlich wurde ihr Avatar umringt

Sexismus gegen Gamerinnen Plötzlich wurde ihr Avatar umringt

Janina Kozubik hat eine Leidenschaft für taktische Ego-Shooter. Die Begeisterung über die Anmache ihrer männlichen Gegner hält sich hingegen in Grenzen. Von Ann-Kathrin Nezik mehr...

Verlassene Frauen in Syrien: Ihre Männer flohen nach Deutschland. Und sie?

Verlassene Frauen in Syrien Ihre Männer flohen nach Deutschland. Und sie?

Kanzlerin Merkel hat Hunderttausenden arabischen Männern eine Chance auf ein besseres Leben gegeben. Doch wie geht es jetzt den Frauen und Kindern, die nicht mitkommen durften? Von Katrin Elger und Asia Haidar mehr...

Palliativmediziner Bruce Miller: In Frieden sterben? Ja, das geht.

Palliativmediziner Bruce Miller In Frieden sterben? Ja, das geht.

Der Palliativmediziner Bruce Miller wäre selbst fast gestorben: Bei einem Unfall verlor er beide Unterschenkel und den linken Unterarm. Nun sieht er seine Aufgabe darin, Menschen die Angst vor dem Tod zu nehmen. Ein Interview von Matthias Fiedler mehr...

Duisburg-Marxloh: Eine Stadt räumt auf

Duisburg-Marxloh Eine Stadt räumt auf

Duisburg-Marxloh hat viele Probleme: Schrottimmobilien, Armutsflüchtlinge, Arbeitslosigkeit. Der Stadtteil galt als No-go-Area, doch nun reicht es den Bewohnern. Von Katja Thimm mehr...

Optimismus statt Schwarzmalerei: Sagen, was gut ist!

Optimismus statt Schwarzmalerei Sagen, was gut ist!

Das Publikum giert nach schlechten Nachrichten. Und so kritisieren sich Medien, Politik und Öffentlichkeit gegenseitig und verzerren die Wirklichkeit. Das ist falsch - und gefährlich. Ein Essay von Guido Mingels mehr...

Die neuen Rentner: Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an

Die neuen Rentner Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an

Früher kam nach der Rente der Lebensabend. Das klang nach Ende. Heute hingegen geht es für viele erst richtig los: mit Reisen, Bildung und einer neuen Chance für die Liebe.   Von Barbara Hardinghaus und Dialika Neufeld mehr...

Familienstreit um Kindererziehung: Oma weiß es immer besser

Familienstreit um Kindererziehung Oma weiß es immer besser

Großeltern können junge Familien enorm unterstützen, aber oft läuft es nicht so glatt. Mal wollen Oma und Opa es ganz anders als Mama und Papa, mal ziehen sie sich ganz zurück. Geschichte einer nicht ganz einfachen Beziehung. Von Tanja Dückers mehr...

Robert Habeck: Der grüne Schwan

Robert Habeck Der grüne Schwan

Literaturkritiker trifft Literaturpolitiker: Ein Besuch bei Robert Habeck, der seine Partei in Schleswig-Holstein in eine Jamaika-Koalition geführt hat. Von Volker Weidermann mehr...

Urlaubstrend: Warum Gruppenreisen so beliebt sind

Urlaubstrend Warum Gruppenreisen so beliebt sind

Mit fremden Menschen gemeinsam in den Urlaub? Ein Sozialpsychologe erklärt das Phänomen Gruppenreise - und warum sie manchen wieder zum Kind macht. Ein Interview von Kerstin Kullmann mehr...