"Klassikkampf" von Berthold Seliger: Wie ernst steht es um die Ernste Musik?

"Klassikkampf" von Berthold Seliger Wie ernst steht es um die Ernste Musik?

Publikum überaltert, ewig gleiches Repertoire, vornehmlich konservative Eliten bedienen sich aus dem Topf der musikalischen Kultur. So stellt sich für den Autor Berthold Seliger die aktuelle Klassikszene dar. Von Werner Theurich mehr... Forum ]

Star-Autorin Despentes: "Mit der extremen Rechten reden? Bringt nichts"

Star-Autorin Despentes "Mit der extremen Rechten reden? Bringt nichts"

Sie ist Autorin, Regisseurin und Feministin - zuletzt wurde Virginie Despentes' Romantrilogie "Vernon Subutex" als Gesellschaftspanorama gefeiert. Zeit, mit ihr über die drängenden Fragen unserer Tage zu sprechen. Ein Interview von Felix Bayer mehr... Forum ]


Wichtigste britische Literatur-Auszeichnung: George Saunders gewinnt Man Booker Preis

Wichtigste britische Literatur-Auszeichnung George Saunders gewinnt Man Booker Preis

Für seinen ersten Roman "Lincoln in the Bardo" erhält George Saunders den Man Booker Prize, die wichtigste britische Auszeichnung für Literatur. Er ist erst der zweite US-Amerikaner, dem das gelingt. mehr...

Junge Generation in China "Immer nur arbeiten, keine Freizeit. Keine Lust mehr"

Selbstbestimmtes Leben statt Karriere: In "Chinakinder" erzählen junge Chinesen, wie sie sich gegen Widerstände durchgesetzt haben - darunter Punks, Homosexuelle und eine Aktivistin gegen Heiratszwänge. Von Sonja Maaß mehr... Forum ]


Entzugs-Memoir von Amy Liptrot: Wenn die Welle bricht

Entzugs-Memoir von Amy Liptrot Wenn die Welle bricht

Sie liest in der rauen Landschaft wie andere in Statistiken: Die Autorin Amy Liptrot liefert mit "Nachtlichter" ein umwerfendes Stück "Nature Writing". Und die Therapie für ihre Alkoholsucht gleich mit. Von Anne Haeming mehr... Forum ]

John le Carré in Hamburg: "Um Gottes willen, halten Sie kein Referendum"

John le Carré in Hamburg "Um Gottes willen, halten Sie kein Referendum"

John le Carré, der Großmeister des Spionageromans, stellte in der Elbphilharmonie "Das Vermächtnis der Spione" vor. Der scheue Brite plauderte charmant - und sorgt sich um die Welt mit Trump und dem Brexit. Von Marcus Müntefering mehr... Forum ]


Buchmessenthema Türkei: Zu viele Exempel statuiert

Buchmessenthema Türkei Zu viele Exempel statuiert

Die Autoren in türkischer Haft sind nicht vergessen. Besonders Asli Erdogan erzählte in Frankfurt unermüdlich von ihren Erlebnissen im Gefängnis. Mehr Druck auf die Türkei würde sich Günter Wallraff von einem Außenminister Özdemir erhoffen. Von Felix Bayer mehr... Forum ]

Getty Images

Frankfurter Buchmesse Die besten Momente

Sven Regener, Richard David Precht und Frankreich als Gastland: Jenseits der Aufregung um den Auftritt des AfD-Rechtsaußen Björn Höcke hatte die Frankfurter Buchmesse einiges zu bieten mehr...


Frankreich auf der Buchmesse: "Stolz und arrogant, wie die Welt uns schätzt"

Frankreich auf der Buchmesse "Stolz und arrogant, wie die Welt uns schätzt"

Auf der Buchmesse wird über Emmanuel Macron gestritten und über die Größe der Grande Nation. Derweil kam Michel Houellebecq auf einer Porno-Website eine Idee für die deutsche Literatur. Von Felix Bayer und Enrico Ippolito mehr... Forum ]

Größter Buchladen Südasiens: 200.000 Bücher - 4000 Quadratmeter Freiheit

Größter Buchladen Südasiens 200.000 Bücher - 4000 Quadratmeter Freiheit

Eine der größten Buchhandlungen der Welt steht ausgerechnet in Pakistan. Die Saeed Book Bank ist eine Institution - und das in einer politisch schwierigen Lage, wie man sie sich in Deutschland kaum vorstellen kann. Aus Islamabad berichtet Hasnain Kazim mehr... Forum ]

Frankfurter Buchmesse eröffnet: Macron schwärmt, Merkel geht früher

Frankfurter Buchmesse eröffnet Macron schwärmt, Merkel geht früher

"Ohne Kultur kein Europa!" In Frankfurt wurde die weltgrößte Buchmesse mit Reden der Bundeskanzlerin und des Präsidenten des Ehrengastlandes Frankreich eröffnet. Von Felix Bayer mehr... Forum ]

Saudische Frauenaktivistin Manal al-Sharif: "Die Wirtschaft ist unser wichtigster Reformer"

Saudische Frauenaktivistin Manal al-Sharif "Die Wirtschaft ist unser wichtigster Reformer"

In Saudi-Arabien wurde das Fahrverbot für Frauen aufgehoben. Ein Erfolg für Manal al-Sharif. Hier spricht sie über die ökonomischen Umbrüche in ihrem Land und den noch sehr langen Weg zur Demokratie. Ein Interview von Judy Born mehr... Video | Forum ]

Roman-Auszeichnung: Robert Menasse erhält den Deutschen Buchpreis

Roman-Auszeichnung Robert Menasse erhält den Deutschen Buchpreis

"Die Hauptstadt" ist der deutschsprachige Roman des Jahres - zumindest nach Ansicht der Jury für den Deutschen Buchpreis, der im Vorfeld der Buchmesse im Frankfurter Römer an Robert Menasse verliehen wurde. mehr... Forum ]

Klaus Stuttmann

Cartoons der Woche Schäuble spart weiter

Finanzminister Wolfgang Schäuble wird Bundestagspräsident. Unsere Karikaturisten ahnen, wie das in der Praxis aussehen wird. Die Cartoons der Woche. mehr...

Literaturherbst Das sind die wichtigsten Bücher der Saison

25 Bücher, über die gesprochen wird, 25-mal Literatur, die Diskussion auslöst - lesen Sie hier anlässlich der Frankfurter Buchmesse, die am Dienstag eröffnet wird, unsere Auswahl aus der Belletristik des Herbstes. Von Felix Bayer mehr... Forum ]

Graphic Novel über das Altern Leben auf der Zielgeraden

Mittendrin statt nur dabei: Barbara Yelins Graphic Novel "Der Sommer ihres Lebens" bringt ihre Leser bittersüß und kitschfrei verblüffend nahe an Tod und Alter. Von Timur Vermes mehr... Forum ]

Pop-Lyrik aus Berlin: Wenn einem der Kotzkragen platzt

Pop-Lyrik aus Berlin Wenn einem der Kotzkragen platzt

Tobias Bamborschke ist eigentlich Sänger der gefeierten Indie-Band Isolation Berlin. Mit einem Gedichtband zeigt der junge Musiker jetzt sein Talent als präziser Depressionslyriker mit Anarcho-Humor. Von Andreas Borcholte mehr... Forum ]

Literaturnobelpreisträger Kazuo Ishiguro Er lehrt uns, zu misstrauen

Auch wenn Kazuo Ishiguros Romane ohne großes Tamtam daherkommen: Die Wahl des Nobelpreis-Komitees ist durch und durch politisch. Denn der englische Autor zeigt, wie leicht uns mächtige Erzähler täuschen können. Von Anne Haeming mehr... Forum ]

Nobelpreis für Kazuo Ishiguro: "Hoffe, es ermutigt die Kräfte des Guten"

Nobelpreis für Kazuo Ishiguro "Hoffe, es ermutigt die Kräfte des Guten"

Zuerst hielt er die Nachricht, er werde den Literaturnobelpreis bekommen, "für Fake News": Kazuo Ishiguro fühlt sich geehrt durch die Auszeichnung - und verspricht, sie auch entgegenzunehmen. mehr... Forum ]

Souad Mekhennet Die Terror-Reporterin

Souad Mekhennet hat den IS-Henker Jihadi John enttarnt und den Anführer von al-Qaida im Maghreb interviewt. Warum riskiert die deutsche Journalistin immer wieder ihr Leben? Ein Porträt. Von Sarah Nalazek mehr...

"Die Argonauten" von Maggie Nelson: Das Intellektuelle ist intim

"Die Argonauten" von Maggie Nelson Das Intellektuelle ist intim

In ihrer essayistischen Autobiografie "Die Argonauten" greift Maggie Nelson das Denken in starren Kategorien an und findet dabei zu einer ekstatischen Art des Schreibens über die Liebe. Von Hannah Pilarczyk mehr... Forum ]

Sachbücher für Kinder Was? So spannend ist die echte Welt?

Sachbücher landen bei Kindern schnell im Regal? Nicht unbedingt: Diese Titel sind so stark illustriert, schlau aufgebaut, liebevoll erzählt, dass sie junge Leser fesseln wie eine gute Geschichte. Von Agnes Sonntag mehr... Forum ]

Klaus Stuttmann

Cartoons der Woche Die ganze Qual nach der Wahl

Und, wie haben Sie die Woche nach der Wahl erlebt? Die Cartoonisten Thomas Plaßmann und Klaus Stuttmann sahen das Ganze jedenfalls ... so. mehr...

US-Autorin Gyasi über Sklaverei: "Die Narbe wird an die nächste Generation weitergegeben"

US-Autorin Gyasi über Sklaverei "Die Narbe wird an die nächste Generation weitergegeben"

In ihrem Roman "Heimkehren" beschreibt die Autorin Yaa Gyasi acht Generationen Sklavereigeschichte. Hier erzählt sie über Brandnarben, vererbten Schmerz - und was sie mit den Konföderierten-Statuen machen würde. Ein Interview von Anne Haeming mehr... Forum ]

"Stupor Mundi" von Nejib Rauferei mit geköpften Affen

Als die Forschung ganz langsam laufen lernte: Der charmante Thriller "Stupor Mundi" führt seine Leser zurück ins Mittelalter und zur Schnittstelle von Glauben und Wissenschaft. Von Timur Vermes mehr... Forum ]

Feminismus in Indien: "Irgendwann dachte ich: Fuck this shit!"

Feminismus in Indien "Irgendwann dachte ich: Fuck this shit!"

Es ist das "Feuchtgebiete" Indiens: Rosalyn D'Mello schreibt in ihrem "Handbook for my Lover" über Masturbation, Verlangen und Dehnungsstreifen. Hier erzählt sie, welche Tabus sie damit bricht. Ein Interview von Fiona Weber-Steinhaus mehr... Forum ]

Dario Fo über Christina von Schweden: Die schießwütige Königin

Dario Fo über Christina von Schweden Die schießwütige Königin

In seinem letzten Werk präsentiert Literaturnobelpreisträger Dario Fo das Leben der gebildeten und rebellischen schwedischen Königin Christina. Ein kleines Buch mit Charme und Witz über ein fulminantes Leben. Von Hans-Jürgen Schlamp mehr... Forum ]

Klaus Stuttmann

Cartoons der Woche "Super Programm!"

Hitler bei der AfD-Lektüre, Jesus in der Wüste: Die Karikaturisten Thomas Plaßmann und Klaus Stuttmann beschäftigen sich täglich mit dem politischen Geschehen. Hier sind ihre Cartoons der Woche. mehr...

Neues Buch von Marc-Uwe Kling: Im Schatten des Kängurus

Neues Buch von Marc-Uwe Kling Im Schatten des Kängurus

Mit seiner Känguru-Satire wurde Marc-Uwe Kling zum Bestsellerautor. Jetzt legt er nach und entwirft im neuen Roman eine düstere Zukunft. Erschreckend - aber auch erschreckend spaßbefreit. Von Eva Thöne mehr... Forum ]

Modernes Passionsmärchen: In den Fängen des Gottesmanns

Modernes Passionsmärchen In den Fängen des Gottesmanns

Ein Dunkelreich ist das englische Dorf, in dem Nell Leyshon ihren Roman "Die Farbe von Milch" ansiedelt. Dort erlebt eine 14-Jährige eine Leidensgeschichte, die an die Bauernromane des 19. Jahrhunderts erinnert. Von Peter Henning mehr...

Plädoyer für schlechte Laune: "Wer sich freut, denkt nicht"

Plädoyer für schlechte Laune "Wer sich freut, denkt nicht"

Neue Miesepeter braucht das Land: Die Journalistin Andrea Gerk hat ein "Lob der schlechten Laune" geschrieben - und plädiert für einen Imagewandel. Gerade schlechte Stimmung mache produktiv, sagt sie. Ein Interview von Anne Haeming mehr... Forum ]

Debütroman ausgezeichnet: Fatma Aydemir erhält Klaus-Michael-Kühne-Preis

Debütroman ausgezeichnet Fatma Aydemir erhält Klaus-Michael-Kühne-Preis

Zum neunten Mal wird im Rahmen des Harbour-Front-Literaturfestivals in Hamburg der beste Debütroman prämiert. Der Preis geht an Fatma Aydemir für "Ellbogen", die Geschichte einer jungen Türkin aus Berlin-Wedding. mehr... Forum ]

DDR-Roman "Die grüne Grenze": Den Wald im Rücken

DDR-Roman "Die grüne Grenze" Den Wald im Rücken

Eine Außenansicht, nach innen gewendet: Die Amerikanerin Isabel Fargo Cole berichtet in ihrem ersten Roman eindringlich vom Leben am Rande der DDR. Von Jochen Overbeck mehr...

Klaus Stuttmann

Cartoons der Woche Haargel ist aus? Steht leider auf der Sanktionsliste!

Kim Jong Uns Raketen, die lahme Wahl, das fiese Wetter: Jeden Tag beschäftigen sich die Zeichner Thomas Plaßmann und Klaus Stuttmann mit den aktuellen Geschehnissen. Die Cartoons der Woche. mehr...

Comic "Gung Ho": Affen - die besseren Zombies?

Comic "Gung Ho" Affen - die besseren Zombies?

"Walking Dead" aus heimischem Anbau bleibt ein Thema: Die deutsche Comicreihe "Gung Ho" bietet mehr Action, noch mehr Gefühl und viel, viel mehr fürs Auge. Von Timur Vermes mehr... Forum ]

Buchpreis-Shortlist: Debütantin Sasha Salzmann unter den letzten Sechs

Buchpreis-Shortlist Debütantin Sasha Salzmann unter den letzten Sechs

Die Jury hat entschieden: Zwei Frauen und vier Männer stehen mit ihren Romanen auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2017. Unter ihnen Robert Menasse, Thomas Lehr, aber nicht Sven Regener. Von Felix Bayer mehr... Forum ]

EU-Bürokratie im Roman: Europa, Union der Einzelkämpfer

EU-Bürokratie im Roman Europa, Union der Einzelkämpfer

Robert Menasses neuer Europa-Roman zeigt ein Brüssel, in dem Heuchler und Karrieristen mit Ränkespielen und Partikularinteressen herrschen. Eine kluge literarische Intervention zur richtigen Zeit. Von Björn Hayer mehr... Forum ]

Klaus Stuttmann

Cartoons der Woche Nach Ungarn? Nix wie weg!

EU-Flüchtlingsurteil, Wahlkampf, Fachkräftemangel: Jeden Tag beschäftigen sich die Cartoonisten Thomas Plaßmann und Klaus Stuttmann mit den aktuellen Geschehnissen. Sehen Sie hier gesammelt die Cartoons der Woche. mehr...

Oskar-Roehler-Buch: Mit Kafka durch Fäkalien waten

Oskar-Roehler-Buch Mit Kafka durch Fäkalien waten

Der deutsche Filmbetrieb ist eine einzige Kloake: Oskar Roehlers "Selbstverfickung" ist auf Krawall gebürstet. Doch die Provokation lenkt nicht davon ab, dass der Roman gähnend langweilig ist. Von Anne Haeming mehr... Forum ]

Generationenroman "Außer sich": Wer bestimmt deine Identität?

Generationenroman "Außer sich" Wer bestimmt deine Identität?

Migration, Antisemitismus, Identität: Sasha Marianna Salzmann, Hausautorin des Berliner Gorki-Theaters, erzählt in ihrem Debütroman "Außer sich" die mitreißende Geschichte einer jüdischen Transperson. Von Tobias Hausdorf mehr...

Country-Noir aus deutscher Provinz: Niemand käme darauf, hier Urlaub zu machen

Country-Noir aus deutscher Provinz Niemand käme darauf, hier Urlaub zu machen

Das Gegengift zu banalen Regiokrimis: Sven Heuchert bringt die deutsche Provinz auf die Landkarte der ernstzunehmenden Kriminalliteratur. "Dunkels Gesetz" ist ein Western aus strukturschwachen Gegenden. Von Marcus Müntefering mehr... Forum ]

Trump-Roman von Salman Rushdie: Postfaktisch im Gemeinschaftsgarten

Trump-Roman von Salman Rushdie Postfaktisch im Gemeinschaftsgarten

Salman Rushdie, der Meister der Magie und Imagination, hat resigniert: In seinem neuen Roman "Golden House" schreibt er so newsaktuell wie lange nicht mehr. Da wird der US-Präsident schnell mal zum bösen Joker. Von Anne Haeming mehr... Forum ]

Zombie-Comic "Die Toten" Aus deutschen Landen untot auf den Tisch

Wozu Zombie-Einheitskost aus den USA? Es gibt doch "Walking Dead"-Alternativen aus heimischem Anbau: Die deutsche Serie "Die Toten" ist ein erstaunlich ergiebiger Kessel Blutiges. Von Timur Vermes mehr... Forum ]

Pulitzerpreisträger: John Ashbery ist tot

Pulitzerpreisträger John Ashbery ist tot

Einer der einflussreichsten US-Lyriker ist tot: John Ashbery ist im Alter von 90 Jahren gestorben. mehr...

Interview mit Frank Witzel: "Deutschland hat eine Tradition der Verdrängung von Schuld"

Interview mit Frank Witzel "Deutschland hat eine Tradition der Verdrängung von Schuld"

Der neue Roman des Buchpreis-Gewinners Frank Witzel handelt von Deutschland direkt nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Mechanismen von damals erkennt der Autor heute wieder, insbesondere im NSU-Prozess. Ein Interview von Dennis Pohl mehr... Forum ]

Belgiens Literatursensation Lize Spit: Unter dem Eis die Jugend

Belgiens Literatursensation Lize Spit Unter dem Eis die Jugend

Erwachsenwerden ist brutal: Das ist in Lize Spits Debütroman "Und es schmilzt" wörtlich zu nehmen. Die Geschichte über eine Freundschaft in der belgischen Provinz ist ein Mittel gegen den Horror. Von Anne Haeming mehr... Forum ]

Walter Moers' neuer Roman: Wenn dich nachts der Alb heimsucht

Walter Moers' neuer Roman Wenn dich nachts der Alb heimsucht

Lauter Hirngespinste: "Prinzessin Insomnia & der alptraumfarbene Nachtmahr" heißt der neue Roman von Walter Moers. Die Zeichnungen stammen diesmal nicht von ihm selbst - sondern von einer schlaflosen Illustratorin. Von Wiebke Brauer mehr... Forum ]

Marseille-Buch: Das Monster am Mittelmeer

Marseille-Buch Das Monster am Mittelmeer

Idylle und Elend: Philippe Pujol rechnet in "Die Erschaffung des Monsters" mit seiner Heimatstadt ab. Mitfühlend und wütend zeigt er, was in Marseille schiefläuft. Und was das über Frankreich aussagt. Von Marcus Müntefering mehr... Forum ]

Funkelnder Epochenroman von Sten Nadolny: Opa war ein Zauberer

Funkelnder Epochenroman von Sten Nadolny Opa war ein Zauberer

"Das Glück des Zauberers": Bestsellerautor Sten Nadolny erweist sich in seinem neuen Buch als verwandlungskünstlerischer Erzähler eines Epochenromans. Von Stephan Lohr mehr... Forum ]

Musikerroman: Punk ist nicht tot, er riecht nur komisch

Musikerroman Punk ist nicht tot, er riecht nur komisch

Sätze, an denen Bier und Tränen kleben: Dietmar Sous hat mit "San Tropez" einen hinreißend verkommenen Roman über alternde Musiker geschrieben. Von Peter Henning mehr... Forum ]

Psychogramm einer Kindesmörderin: Mit der Tagesmutter kommt der Tod ins Haus

Psychogramm einer Kindesmörderin Mit der Tagesmutter kommt der Tod ins Haus

"Dann schlaf auch du", der Roman, für den Leïla Slimani den wichtigsten französischen Literaturpreis bekam, beginnt mit dem Alptraum aller Eltern - und sucht dann nach Gründen für das Unbegreifliche. Von Felix Bayer mehr... Forum ]