Svoboda | Graniru | BBC Russia | Golosameriki | Facebook


Ostberliner Urlauber in Ungarn: "Deutsch oder DDR?"

Ostberliner Urlauber in Ungarn: "Deutsch oder DDR?"

SPIEGEL ONLINE - 01.09.2018

Raus aus Ostberlin, rein in den Westen des Ostens: Für Mark Scheppert war die Familienreise 1986 nach Budapest ein Traum - das Geschenk zu seinem 15. Geburtstag, ein Ausflug ins Konsumparadies. mehr...

Stalins Städte in der DDR: Moskaus kleine Schwestern

Stalins Städte in der DDR: Moskaus kleine Schwestern

SPIEGEL ONLINE - 31.08.2018

Monumentale Straßen und Plätze, ganz wie in Stalins Sowjetunion - per Radikalumbau der Stadtzentren wollte die SED Macht demonstrieren. Viele Pläne der frühen DDR-Jahre blieben Makulatur. Von Corina Kolbe mehr...


Sigmund Jähn, der erste Deutsche im All: Kosmo-Siggi

Sigmund Jähn, der erste Deutsche im All: Kosmo-Siggi

SPIEGEL ONLINE - 23.08.2018

Einmal Weltall und zurück: Das gelang Sigmund Jähn als einzigem Kosmonauten der DDR. Gerhard Kowalski schrieb 1978 als Journalist über den Start - und musste seine Reportage schon sechs Wochen vorher abgeben. mehr...

Ostrocker Toni Krahl und der Prager Frühling: "Sagen, was man denkt"

Ostrocker Toni Krahl und der Prager Frühling: "Sagen, was man denkt"

SPIEGEL ONLINE - 21.08.2018

Bevor Toni Krahl, heute 68, Sänger der Band City wurde, war er 68er. In Ost-Berlin. Als Truppen des Warschauer Pakts vor 50 Jahren die Tschechoslowakei besetzten, protestierte der Jugendliche - und landete in Haft. Von Michael Kloft mehr...


Augenzeuge über den Prager Frühling 1968: "Sie schossen sofort"
Christoph Wonneberger/ Archiv Bürgerbewegung Leipzig e.V.

Augenzeuge über den Prager Frühling 1968: "Sie schossen sofort"

SPIEGEL ONLINE - 17.08.2018

Vor 50 Jahren beendeten sowjetische Panzer den Prager Frühling. Der DDR-Student Christoph Wonneberger war dabei - und wurde mit seiner Kamera zum Augenzeugen. Von Peter Wensierski mehr...

Ost-Berliner Musiker: Mein erster Sommer im Westen

Ost-Berliner Musiker: Mein erster Sommer im Westen

SPIEGEL ONLINE - 11.08.2018

Eine ihm ganz unbekannte Stadt entdeckte der Ost-Berliner Kontrabassist Andreas Wylezol, als er 1988 mit Claudio Abbados Jugendorchester auf der anderen Seite der Mauer auftrat. Bald geriet er ins Visier der Stasi. mehr...


DDR-Tradition: "In Ostdeutschland ist die Jugendweihe sehr lebendig"
HC Plambeck/ DER SPIEGEL

DDR-Tradition: "In Ostdeutschland ist die Jugendweihe sehr lebendig"

SPIEGEL ONLINE - 14.06.2018

Die DDR ist tot, die Jugendweihe aber lebt. Anja Gladkich ist Geschäftsführerin eines Vereins, der solche Feiern in Berlin und Brandenburg veranstaltet. Hier erklärt sie, warum sie an der Tradition festhält. Von Vivien Krüger mehr...

Ost-Berliner Widerstandsnest: "Der Biermann ist doch unser schlimmstes Gift"

Ost-Berliner Widerstandsnest: "Der Biermann ist doch unser schlimmstes Gift"

SPIEGEL ONLINE - 12.06.2018

In der DDR durfte Wolf Biermann weder Platten veröffentlichen noch auftreten. In seiner Ost-Berliner Wohnung in der Chausseestraße 131 netzwerkte die Opposition - bis zu Biermanns Ausbürgerung 1976. Von Peter Wensierski und Michael Sontheimer mehr...


Bundesligafans in der DDR: Wolles verbotene Liebe

Bundesligafans in der DDR: Wolles verbotene Liebe

SPIEGEL ONLINE - 28.05.2018

Wolfgang Großmann wuchs nahe Dresden auf, entflammte aber früh für Borussia Mönchengladbach. Deshalb galt er als Staatsfeind, die Stasi jagte ihn, Freunde wurden zu Verrätern - ein Fan zwischen Ost und West. Von Alex Raack mehr...

Irrwitzige DDR-Karriere: Der real existierende Millionär

Irrwitzige DDR-Karriere: Der real existierende Millionär

SPIEGEL ONLINE - 25.05.2018

Siegfried Kath lebte den amerikanischen Traum - in der DDR. Vom Kellner stieg er auf zum Handelsmillionär, residierte prunkvoll, fuhr teure West-Autos. Das Regime profitierte von seinem Geschäftssinn. Dann schlug es zu. Von Christopher Nehring mehr...

Strandfotos aus Dänemark: Das Bilderbuch der NVA-Spione

Strandfotos aus Dänemark: Das Bilderbuch der NVA-Spione

SPIEGEL ONLINE - 26.04.2018

Sand, Steine, Steilküste - Agenten der DDR sammelten in Dänemark Fotos und Infos, sogar nach dem Mauerfall noch. Wozu nur? Ein Aktenfund gibt Kopenhagener Geheimdienstlern Rätsel auf. Von Solveig Grothe mehr...