Svoboda | Graniru | BBC Russia | Golosameriki | Facebook
Skip to main content
"Charlie Hebdo Shooting" or "Attack against Charlie Hebdo"? What would be the better title for a Wikipedia article? This type of question arises every time Wikipedia community members create a new entry. Given the emblematic role of the... more
    • by  and +1
    •   7  
      Digital HumanitiesCorpus LinguisticsWikipedia StudiesWikipedia
Diese Arbeit setzt sich mit den Kollokationen in der Ägyptischen Strafprozessordnung (ÄStPO) auseinander. Ihr Text über Regulierungen zum Strafverfahrensablauf, Institutions- und Personenbezeichnungen, Zuständigkeiten und Kompetenzen der... more
    • by 
    •   9  
      Arabic PhraseologyPhraseologyCollocationKorpuslinguistik
Tabus sind Ausdruck des kulturellen Entwicklungsstandes und Selbstverständnisses einer Gesellschaft und reflektieren somit deren Mentalität und Wahrnehmung der Realität. Speziell sprachliche Tabus sind über Euphemismen greifbar, die eine... more
    • by 
    •   13  
      Cultural StudiesLexicographyFrenchEuphemism
    • by 
    •   7  
      KorpuslinguistikGerman as a Second Languge, Corpus Linguisticss, Language for Special PurposesKollokationenDaF-Unterricht
    • by 
    •   3  
      KorpuslinguistikDaF-UnterrichtDaF-Didaktik
In den deutschsprachigen Lernerwörterbüchern werden Kollokationen kodifiziert, gelegentlich auch noch in einer markierten Wörterbuchartikelposition. Das weist auf ihre Relevanz für die Benutzer, d.h. die Lerner des Deutschen als... more
    • by 
    •   12  
      LexicologyLexicographyDeutsch als FremdspracheKorpuslinguistik
Die empirische, auf qualitative oder quantitative Korpusanalyse gestützte Beschreibung von geschriebener und gesprochener Sprache hat sich in der Sprachwissenschaft als zentrales Paradigma etabliert. Die Reihe bietet eine Plattform für... more
    • by 
    •   8  
      TextlinguistikKorpuslinguistikNormWissenschaftssprache
"Occurrence and use of phonaesthetic lexemes in Swedish: a diachronic corpus analysis" The present work is specifically dedicated to the realization of lexemes that are formed with the swedish phonesthemes /sm-/, /gl-/, /spj-/, /sn-/,... more
    • by 
    •   20  
      SemioticsSynchronic Linguistics (Or Descriptive Linguistics)SemanticsCorpus Linguistics
    • by  and +1
    •   3  
      KorpuslinguistikDiskursanalysekontrastive Linguistik
Insgesamt ergibt sich so das Bild einer fundierten Analyse, die nicht nur den Forschungsstand zur Wahrnehmung des Islam in Deutschland, sondern auch zur Stereo-typenforschung wie zur Diskursanalyse und Korpuslinguistik aufarbeitet. Höher... more
    • by 
    •   5  
      Languages and LinguisticsIslamic StudiesKorpuslinguistikKulturwissenschaften
    • by 
    •   2  
      Languages and LinguisticsKorpuslinguistik
In diesem Beitrag wird dargelegt, wie eine quantitative korpusbasierte Methode dazu benutzt werden kann, den Gebrauch von AKK und DAT nach Wechselpräpositionen bei Verben wie ‘einsinken’, ‘einsenken’, ‘versinken’ und ‘versenken’ + ‘in’... more
    • by 
    •   10  
      SemanticsGermanic linguisticsSyntaxCorpus Linguistics
Was als positives Werturteil gilt, ist von Sprache zu Sprache verschieden, die Kenntnis der jeweiligen sprach- und kulturspezifischen Realisierungsmuster von Komplimenten ist daher gerade in interkulturellen Situationen von großer... more
    • by 
    •   3  
      Speech Act TheoryInterlanguage PragmaticsKorpuslinguistik
Koca, F. (2021). Yabancı Dil Öğretiminde Derlem, Derlem Dilbilimi ve Veri Yönlendirmeli Öğrenim Yaklaşımı. H. Asutay (Ed.) Dil Öğretiminde Yeni Teknik ve Yöntemler (s. 163-176) içinde. Çanakkale: Paradigma Akademi. ISBN:... more
    • by 
    •   11  
      Data Driven Learning (Applied Linguistics)Data Driven Learning (Languages And Linguistics)Corpus LinguisticsKorpuslinguistik
    • by 
    •   5  
      Translation StudiesCorpus LinguisticsCorpus Linguistics and Translation StudiesTranslation of eu legislation
Für die sprachliche Bildung, die sich nicht nur institutionell, sondern auch außerhalb der Schule und Universität vollzieht, können Korpora bzw. die Arbeit mit Korpora einen Mehrwert haben. So bieten Korpora sowohl ein großes... more
    • by  and +1
    •   3  
      KorpuslinguistikDaF-UnterrichtDaF-Didaktik
Das Hauptanliegen des vorliegenden Beitrags ist die korpusbasierte kontrastive und metalexikographische Analyse des deutschen FVG ums Leben kommen und seiner polnischen Äquivalente stracić życie ‚sein Leben verlieren‘ und ponieść śmierć... more
    • by 
    •   4  
      Contrastive Corpus LinguisticsKorpuslinguistikContrastive LinguisticsFunktionsverbgefüge
Das Projekt hatte das Ziel durch erarbeitete Module (2 Fachmodule der Alten Geschichte der Universität Leipzig und 3 Online-Module der Korpuslinguistik der TU Dresden), Anwendungen aus den Digital Humani- ties in die Regellehre der... more
    • by  and +1
    •   7  
      Ancient HistoryDigital HumanitiesE-learningCorpus Linguistics
    • by 
    •   2  
      KorpuslinguistikIsraelkorpus
The following study is intended as a contribution to interlingual discourse analyses. We used an ad hoc comparable corpus including press texts from newspapers representing different political orientations ( Die Zeit ;  Süddeutsche... more
    • by 
    •   3  
      KorpuslinguistikDiskursanalysekontrastive Linguistik
    • by 
    •   3  
      KorpuslinguistikDiskursanalyseHistory of German Language
Dieses ursprünglich als Abschlussbericht (s. korrigierte Endfassung unter http://edok01.tib.uni-hannover.de/edoks/e01fb16/869435841.pdf) konzipierte eBook überschreitet den traditionellen Rahmen eines Berichts, weil es neben den... more
    • by 
    •   32  
      Humanities Computing (Digital Humanities)Digital HumanitiesHistorical LinguisticsLanguage Variation and Change
Bald -inshaa Allah- wird meine Dissertation als Buch beim Erich Schmidt Verlag im Rahmen der berühmten Reihe „Philologische Studien und Quellen“ erscheinen. Herausgegeben von Bernd Bastert, Volker C. Dörr, Thomas Niehr, Jörg Kilian, Jens... more
    • by 
    •   8  
      Discourse AnalysisGermanic linguisticsStereotypes and PrejudiceApplied Linguistics
An increasing number ofa wide variety of texts on Italian cultural heritage are available today, both online and on paper. However, there are no specific tools (dictionaries, reference materials on technical translations) that can train... more
    • by  and +1
    •   2  
      KorpuslinguistikLexikography
Im Beitrag werden Möglichkeiten der maschinellen Autorschaftsidentifikation bzw. Stilanalyse aus dem Methodenpool der Forensischen Linguistik als Hypothesengenerator für die Interpretation literarischer Texte vorgeschlagen. Einer der... more
    • by 
    •   3  
      Digital LiteracyCorpus LinguisticsKorpuslinguistik
Am Beispiel von Verwandtschaftsbezeichnungen untersucht der Aufsatz Unterschiede in der Diminuierung männlicher und weiblicher Referenten im Zeitraum zwischen 1600 und 1900. Datengrundlage ist das Deutsche Textarchiv. Im Ergebnis zeigen... more
    • by 
    •   3  
      KorpuslinguistikWortbildungSprachgeschichte
    • by  and +1
    •   4  
      KorpuslinguistikValenzgrammatikkontrastive LinguistikSubstantivvalenz
Citation Flinz, Carolina; Katelhön, Peggy (2019). "Corpora nella didattica del tedesco come lingua straniera. Proposte per l'insegna-mento del linguaggio specialistico del turismo". EL.LE, 8(2), 323-348. Abstract In our contribution, we... more
    • by  and +1
    •   2  
      KorpuslinguistikDaF-Unterricht
The paper presents opinions concerning synonyms, history of their research, synonymic paradigm and  questions related to synonyms on creating the national corpus of the Uzbek language
    • by 
    • Korpuslinguistik
Die stetig wachsende Menge an digital verfügbarem, zeitgenössischem wie historischem Textmaterial bietet für die begriffsgeschichtliche Forschung Chancen und Herausforderungen: Während die fortschreitende Digitalisierung die Verfügbarkeit... more
    • by  and +1
    •   6  
      Digital HumanitiesLanguage TechnologiesBegriffsgeschichteLinguistik
    • by 
    •   4  
      KorpuslinguistikDeutsche WortbildungSuffixoideDeonyme
[Kontextualisierung] Die kontinuierliche Ausweitung des Phraseologie-Begriffs, insbesondere unter dem Einfluss korpuslinguistischer Ansätze, erlebt mit dem „Muster“-Begriff – wie er z.B. von Stein/Stumpf (2019) konzeptualisiert wird –... more
    • by 
    •   6  
      PhraseologieKorpuslinguistikFachsprachenKollokationen
Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit ist das bis dato unerforschte und lexikografisch nichtlemmatisierte präpositionale Phrasem "im Lichte + NPGn". Als erstes Vorhaben gilt die korpusbasierte Beschreibung bzw. Differenzierung... more
    • by 
    •   7  
      German LanguageCorpus LinguisticsConstruction GrammarPhraseology
Der Beitrag fokussiert das Verhältnis zwischen Korpuslinguistik und Didaktik und geht von der Beobachtung aus, dass DaF-Lehrwerke allgemein dazu tendieren, ein „DaF-Deutsch“ zu vermitteln, das dem realen Sprachgebrauch des... more
    • by 
    •   4  
      KorpuslinguistikDaF-DidaktikProgression in LehrwerkenLehrwerkanalyse
The present paper deals with pluriverbal constructions containing the element of red colour. The red colour is after the black and the white, together with the green, one of the most productive colours able to form lexicalized... more
    • by 
    •   4  
      SpanishColor symbolismKorpuslinguistikChromaticism
Korpuslinguistik 1 (I): Was und wie wird analysiert? Worüber redet man?  lexicalische Analyse 2 . Wie redet man?  linguistische Analyse 3 . Wie werden Gedanken strukturiert?  kognitive Kartographie (Darstellung der semantischen... more
    • by 
    •   6  
      KorpuslinguistikKollokationenDaF-UnterrichtKolligationen
    • by 
    •   7  
      PatternsPhraseologieKorpuslinguistikFachsprachen
Annotation Distributional and Semantic Particularities of Equivalent Adjectives nový and neu from Lexico-graphical Point of View The object of the paper is the reconstruction of the semantics of the adjective neu in German and its... more
    • by 
    •   10  
      Corpus Consultation (Applied Linguistics)German LanguageCorpus LinguisticsLexical Semantics
Dieser Themenband widmet sich aktuellen Tendenzen und Ent- wicklungen im Gebiet der empirischen Linguistik am Beispiel von Arbeiten jun- ger Forschenden aus unterschiedlichen Regionen der Schweiz. Letzteren soll eine Plattform geboten... more
    • by  and +2
    •   20  
      Second Language AcquisitionEthnographySociolinguisticsLanguage and Ideology
    • by  and +1
    •   3  
      KorpuslinguistikDiskursanalyseLessico dei Beni Culturali
    • by 
    •   5  
      PhraseologyKorpuslinguistikSprichwortPhraseodidactics
    • by 
    •   3  
      KorpuslinguistikKookkurrenzanalyseUsuelle Wortverbindung
Dieser Beitrag behandelt Aspekte an der Schnittstelle zwischen Syntax, Semantik und Lexikographie. Ausgehend von dem lexikalisch-semantischen Wortfeld „Kognition“ wird das Subfeld „Lernen“ untersucht. Innerhalb dieses Subfeldes wurde... more
    • by 
    •   2  
      KorpuslinguistikZweisprachige Lexikographie Deutsch-Spanisch
Eine Haupteigenschaft der deutschsprachigen „interkulturellen Literatur“ – einer Literatur von ausgewanderten Autoren, die auf Deutsch als Fremdsprache schreiben – erkennen einige Kritiker in einem kreativen Umgang mit der deutschen... more
    • by 
    •   8  
      Second Language AcquisitionCorpus LinguisticsLinguistic CreativityKorpuslinguistik
Ziel der vorliegenden korpusbasierten Arbeit ist es einerseits, im Rahmen des Projekts "Wortverbindungen kontrastiv" die Vorgehensweise für die Äquivalenzbestimmung bei deutschen präpositionalen Wortverbindungen (PWV) im Spanischen zu... more
    • by 
    •   6  
      Corpus LinguisticsConstruction GrammarPhraseologyPhraseologie
    • by 
    •   4  
      SemanticsLexical SemanticsKorpuslinguistikJęzykoznawstwo Korpusowe
Edition: Reihe: Studien zur deutschen Sprache 68
ISBN: 978-3-8233-6960-8
siehe Verlagsinformation
    • by 
    •   5  
      KorpuslinguistikValenzgrammatikkontrastive LinguistikKonstruktionen