Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Kompressor-Kühlbox Vergleich 2024

Wichtige Punkte vor dem Kauf:
  • Kompressor-Kühlboxen sind die energiesparende Alternative zu elektrischen Kühlboxen und ermöglichen eine konstante Kühlung auch unterwegs in Auto, Boot oder Wohnwagen.
  • Viele Modelle können zudem über eine normale Steckdose betrieben werden. Das ermöglicht den flexiblen Einsatz zuhause, im Garten oder der Ferienwohnung.
  • Achten Sie beim Kaufen einer Kompressor-Kühlbox nicht nur auf die Größe und das Volumen, sondern auch die Möglichkeit, exakt die Temperatur einstellen zu können. So temperieren Sie Ihre Snacks und Getränke bestmöglich, ohne Energie zu vergeuden.

kompressor-kuehlbox-test

Eine Kühlbox für das Auto ist extrem praktisch, um auch an heißen Tagen unterwegs immer kühle Getränke und Snacks bei der Hand zu haben. Während passive Kühltaschen jedoch schnell erwärmen und elektrische Kühlboxen wahre Stromfresser sind, bilden Modelle mit Kompressor eine optimale Mischung aus Verbrauch und Leistungsstärke. Die Kompressor-Kühlbox ist oft mit praktischem Zubehör wie ein Adapter für den Zigarettenanzünder erhältlich, so werden die Getränke mit 12 Volt passend gekühlt.

Wir haben in unserem Kompressor-Kühlbox-Vergleich viele unterschiedliche Geräte diverser Hersteller unter die Lupe genommen und anschließend unseren Kompressor-Kühlbox-Testsieger gekürt. Die besten Modelle in Kompressor-Kühlbox-Tests fassen ausreichend Liter, sind dennoch sparsam und verfügen über die wichtigen technischen Extras.

1. Welche drei Arten gibt es, unterwegs seine Getränke zu kühlen?

kompressor-kuehlbox-gas
Mit einer Kompressor-Kühlbox bleiben Getränke und Lebensmittel schön kühl.

Eine isolierte, mit Eis oder Kühlpacks gefüllte Kühltasche kennt wohl jeder. Sie ist einfach und funktioniert ohne Strom, hält aber bei heißer Außentemperatur nicht länger als ein paar Stunden durch und kann auch keine sehr niedrigen Temperaturen halten.

Eine elektrische Kühlbox mit einem sogenannten Peltier-Element erzeugt Kälte durch Stromfluss, ist aber auf einen hohen Temperaturunterschied nach außen angewiesen.

Außerdem verbraucht so eine Box extrem viel Strom. Anders als eine elektrische Box nutzt eine Kompressor-Kühlbox Gas als Kühlmittel. Dieses wird verdichtet und anschließend verdampft, wobei es dem Innenraum der Box Wärme entzieht. In jedem Auto-Kühlschrank-Test zeigen solche Kompressor-Modelle einen wesentlich sparsameren Verbrauch und sind zudem von der Umgebungstemperatur unabhängig.

Typ Kühlgerät Beschreibung
Kompressor-Kühlbox
  • hohe Leistung über einen langen Zeitraum
  • geringer Stromverbrauch
  • kann sogar Tiefkühlware kühlen
Elektro-Kühlbox
  • gute Leistung über einen langen Zeitraum
  • sehr hoher Stromverbrauch
  • reicht meist nicht für Tiefkühlware aus
Kühltasche
  • geringe Kühlleistung
  • Inhalt verliert schnell an Wärme
  • keine Stromversorgung notwendig

Alternative Absorber: Eine weitere Möglichkeit der Kühlung für unterwegs sind Kühlbox-Absorber. Diese funktionieren geräuschlos und sowohl mit Strom als auch Gas. Allerdings benötigen sie eine Weile Anlaufzeit und sind von der Umgebungstemperatur abhängig.

2. Warum ist eine Kompressor-Kühlbox die beste Lösung?

Wenn Sie eine Camping-Kühlbox für den nächsten Familienausflug suchen, ist eine Kompressor-Kühlbox unbedingt zu empfehlen. Sie kann über viele Stunden Lebensmittel kalt halten, läuft bequem über die Autobatterie und kann meist auch auf 230 V Netzbetrieb umgeschaltet werden.

    Vorteile
  • optimale Kühlleistung für unterwegs und im Ferienhaus
  • geringerer Stromverbrauch als bei Elektro-Boxen
  • kann als Kühl- und Gefrierschrank im Netzbetrieb dienen
    Nachteile
  • relativ hohe Geräuschemission

3. Kaufberatung: Warum sollten Sie auf einen optionalen Netzbetrieb und einstellbaren Kühlbereich achten?

Die beste Kompressor-Kühlbox in unserem Vergleich ist zugleich diejenige, die alle Extras mitbringt. Dazu zählen die Fähigkeit zur Tiefkühlung, zum Netzbetrieb und ein einstellbarer Kühlungsbereich in einem weiten Spektrum. Hinzu kommen einige kleinere Extras wie eine Innenbeleuchtung, separate Innenfächer und komfortable Tragegriffe.

Leider hat die Stiftung Warentest noch keinen eigenen Kompressor-Kühlbox-Test durchgeführt. Wir mussten uns also mit kommerziellen Tests als Basis für unseren Vergleich begnügen.

3.1. Punktgenau kühlen und nichts verschwenden

Gute Kompressor-Kühlboxen verfügen über einen einstellbaren Kühlungsbereich, der meist von +10 bis -15 Grad Celsius reicht, manchmal sogar noch tiefer. Ein digitales Display verrät Ihnen, ob in der Box tatsächlich die korrekte Temperatur herrscht. Die meisten Boxen kommen mit Tragegriff, Tragegurt oder zumindest mit Griffmulden.

3.2. Darf Ihre Kompressor-Kühlbox klein und kompakt sein?

Auf den ersten Blick wirkt größer meist besser. Sind die Maße in cm und das Fassungsvermögen in l üppig, können Sie mehr Waren auf einmal kühlen. Allerdings steigt dann auch der Stromverbrauch. Zudem sinkt die Leistung, wenn die große Box einmal nicht gut gefüllt ist.

Ist die Kompressor-Kühlbox klein, passt sie besser in den Kofferraum oder sogar den Fußraum im Fond des Wagens. Kleinere Kompressor-Kühlboxen haben zudem ein geringeres Gewicht in kg, was sich vor allem bemerkbar macht, wenn Sie die Box am Zielort oft transportieren müssen.

» Mehr Informationen

3.3. Eine Kompressor-Kühlbox ist ideal für Garten, Camping und Strand

kompressor-kuehlbox-klein
Besonders am Strand sind kühle Getränke eine schöne Erfrischung.

Die meisten Menschen verwenden Kompressor-Kühlboxen für Camping oder Zelten – sofern denn ein Stromanschluss vorliegt. Alternativ kann eine Kühlbox zwar auch per Powerbank betrieben werden, doch hält diese dann nicht lange durch. Für ein paar entspannte Stunden am Strand hingegen kann diese Notversorgung ausreichen.

Haben Sie eine Ferienwohnung oder ein Ferienhaus, so kann die Box als Kompressor-Kühlschrank dienen, wenn sie an das normale Stromnetz angeschlossen wird. So saugt das Gerät nicht an Ihrer Autobatterie und bietet trotzdem zusätzlichen Platz neben dem hauseigenen Kühlschrank.

3.4. Eine Kompressor-Kühlbox ist sehr energieeffizient

Die Energieeffizienzklasse der meisten hochwertigen Kompressor-Kühlboxen beträgt A+ oder A++. Damit ist der kühlende Kompressor im Auto weitaus effizienter als eine herkömmliche elektrische Kühlbox. Die passenden Anschlüsse vorausgesetzt, kann eine Kompressor-Kühlbox 12V und 230V verarbeiten, also an der Autobatterie oder am Stromnetz hängen. Kann eine Kompressor-Kühlbox nur 12V verarbeiten, ist sie nicht für das Stromnetz nutzbar.

4. Wie schneiden Marken und Hersteller in Kompressor-Kühlbox-Tests 2023 / 2024 ab?

Verglichen mit den eingangs vorgestellten Alternativen ist eine Kompressor-Kühlbox in der Anschaffung deutlich teurer, aber langfristig sparsamer und effizienter. Gerade, wenn Sie Markenmodelle wie die Dometic Kompressor-Kühlbox Coolfreeze oder die Engel Kompressor-Kühlbox möchten, zahlen sich die Geräte nur dann aus, wenn Sie gern und häufig unterwegs sind.

Natürlich lassen sich manchmal gute Geräte wie die Waeco Kompressor-Kühlbox preisgünstig in irgendwelchen Angebotsaktionen erstehen. Vom Kauf allzu billiger No Name Modelle und zu günstigen Kompressor-Kühlboxen von Aldi und Co. raten wir allerdings ab. Vertrauen Sie lieber den folgenden Marken:

Deutsche mögen die Wärme

2018 gehörten Italien und Spanien zu den beliebtesten Urlaubszielen der Deutschen. Bei Inlandsreisen zog es uns hingegen oft an die Ost- oder Nordsee. Der Trend ist erkennbar: Wir möchten dorthin, wo es warm ist und wir uns in die Sonne legen können.

  • Dometic
  • Mobicool
  • Indel
  • Waeco
  • Prime Tech
  • Engel
  • Tristar
  • Outwell

5. Gibt es wichtige Fragen und Antworten zum Kompressor-Kühlbox-Test?

5.1. Wie laut ist eine Kompressor-Kühlbox?

Gerade leistungsstarke Modelle wie die Engel Kompressor-Kühlbox, die Waeco Kompressor-Kühlbox oder die Dometic Kompressor-Kühlbox können ganz schön Krach machen. Geräuschpegel von bis zu 60 Dezibel sind keine Seltenheit, wenn der Kompressor gerade läuft.

Im Auto oder draußen auf dem Campingplatz mag das nicht so stören, doch im Haus sollten Sie lieber einen abgelegenen Platz für Ihre Box suchen. 60 Dezibel sind etwa so laut wie ein normales Gespräch oder ein zehn Meter weit entfernter Rasenmäher.

» Mehr Informationen

5.2. Wie funktioniert eine Kompressor-Kühlbox?

kompressor-kuehlbox-kuehlung
Eine Kühlbox, die mit Gas arbeitet, funktioniert auch einfach über eine Autobatterie.

Das Geheimnis der Funktionalität liegt in der Verwendung eines Gases als Kühlmittel. Dieses wird in einer Kammer zunächst verdichtet und gibt dabei Wärme ab, die als Abluft nach außen geführt wird. Das Kompressor-Kühlbox-Gas durchläuft anschließend eine Drossel, die es zum Verdampfen bringt. Dabei wird nun kühle Abluft abgegeben, die den Innenraum mit Ihren Snacks und Getränken kühlt.

Da die Kompression des Gases weniger Energie benötigt als zum Beispiel die elektrische Kühlung in einer normalen Elektrokühlbox, reicht der Kompressor-Kühlbox 12V eine Auto- oder Bootsbatterie völlig aus, um selbst sehr kalte Temperaturen zu erzeugen. Das Gas ist zudem unabhängig von der Außentemperatur und kühlt daher nachts oder an milden Tagen genauso gut wie in der größten Sommerhitze.

» Mehr Informationen

5.3. Wie kalt macht eine Kühlbox den Innenraum?

Die reale Kühlleistung einer Kompressor-Kühlbox hängt vor allem von der Außentemperatur ab. Ein solches Gerät ist in der Lage, den Innenraum 20 bis 30 Grad Celsius niedriger zu kühlen als die Umgebungstemperatur.

» Mehr Informationen

5.4. Was bedeutet der Begriff Kompressor-Kühlbox?

Bei der Kompressor-Kühlbox handelt es sich um eine kompakte und gut isolierte Box, die deren Innenraum kühlt. Kompressor-Kühlboxen nutzen ein Kühlmittel und kommen vor allem im mobilen Bereich zum Einsatz. Sie werden elektrisch betrieben. Hierfür nutzen Sie im Fahrzeug zum Beispiel den 12-Volt-Zigarettenanzünder.

» Mehr Informationen

5.5. Was ist der Unterschied zwischen Absorber-Kühlbox und Kompressor-Kühlbox?

Absorber- und Kompressor-Kühlboxen unterscheiden sich hinsichtlich Ihrer Kühltechnik voneinander. Die Absorber-Kühlbox erhitzt zunächst ein Gemisch und nutzt dessen Verdampfungsenergie zum Kühlen. Bei der Kompressor-Variante kommt hingegen ein Kühlmittel zum Einsatz. Die Kühlleistung ist bei der Kompressor-Kühlbox meistens höher.

» Mehr Informationen

Video-Tutorials und Bewertungen für das Thema Kompressor Kühlbox

In diesem Video teile ich mein 3-Monats-Fazit zur Mobicool FR40 Kühlbox und gebe einen ehrlichen Erfahrungsbericht über das Produkt. Wir erzählen, wie die Kühlbox in verschiedenen Situationen funktioniert hat und geben unsere Meinung zur Leistung und Qualität ab. Wenn Sie wissen möchten, ob die Mobicool FR40 Kühlbox eine Investition wert ist, dann schauen Sie sich unbedingt dieses 3-Monats-Fazit an!