Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Poliermaschine Vergleich 2024

Wichtige Punkte vor dem Kauf:
  • Eine Poliermaschine wird zum Polieren von glatten Flächen verwendet. Dies kann z. B. der Lack eines Autos oder Motorrads, aber auch vieles mehr sein. Häufig wird eine Poliermaschine auch nach dem Einsatz einer Schleifmaschine verwendet.
  • Generell wird zwischen zwei verschiedenen Arten von Poliermaschinen unterschieden: der Rotations- und der Exzenter-Poliermaschine. Wie diese genau funktionieren und was ihre Vor- und Nachteile sind, erfahren Sie weiter unten auf dieser Seite.
  • Bei der Beurteilung der Qualität einer Poliermaschine fließen viele verschiedene Kriterien mit ein. Hierzu zählen unter anderem die Drehzahl und die Ausstattung. Nähere Informationen erhalten Sie in unserer Kaufberatung.

Poliermaschine Test

Eine Poliermaschine ist wirklich vielseitig einsetzbar. Häufig kommt sie zum Einsatz, um matten Lack eines Autos wieder auf Hochglanz zu polieren. Zudem können Sie mit ihr auch kleinere Kratzer aus dem Lack beseitigen und sparen sich so eine Neulackierung.

Ob Sie nun eine Poliermaschine für die Aufbereitung Ihres Fahrzeuges oder für eines der vielen anderen Einsatzgebiete suchen – eines ist immer gleich: Achten Sie beim Kauf unbedingt auf eine hochwertige Qualität. Woran Sie diese erkennen, ist eines unserer nachfolgenden Themen.

Am einfachsten ist es natürlich, Sie schauen sich die oben eingebundene Tabelle unseres großen Poliermaschine-Vergleichs an. Dann brauchen Sie nicht in einem Auto-Poliermaschine-Test nach dem anderen zu recherchieren, sondern erhalten gleich die beste Poliermaschine, um Ihr Fahrzeug und vieles mehr wieder auf Hochglanz zu bringen.

1. Wie funktioniert eine Poliermaschine?

Poliermaschine Auto
Eine Poliermaschine kommt häufig bei der Autopflege zum Einsatz.

Eine Poliermaschine ist an der Vorderseite mit einem Polierteller ausgestattet. Dieser wird durch einen Motor je nach Typ entweder sehr schnell gedreht oder in elliptischen Kreisbahnen rotiert. Halten Sie die Scheibe nun auf eine Oberfläche wie den Lack eines Fahrzeuges, wird diese poliert.

Durch die schnelle Rotation wird hierbei die oberste Schicht abgetragen. Dies ist vergleichbar mit einer Schleifmaschine, allerdings deutlich dosierter und schonender. Durch eine Politur erhält z. B. der Lack eines Fahrzeuges neuen Glanz. Auch das Herauspolieren von kleineren und sogar tieferen Kratzern ist möglich.

Wie poliere ich mein Auto richtig mit einer Poliermaschine?

Das richtige Polieren eines Autos bedarf durchaus etwas Übung. Wichtig ist, dass Sie den Lack zuvor gründlich reinigen. Sonst verursachen Schmutzrückstände Schäden im Lack. Kleben Sie nicht zu polierende Oberflächen wie Kunststoffteile sorgfältig ab.

Die Politur selbst sollte an einem schattigen Ort geschehen. Wenden Sie nicht zu viel Druck an. Zudem ist wichtig, dass Sie gutes Gerät einsetzen. Welches die beste Poliermaschine ist, verrät Ihnen unser großer Poliermaschine-Vergleich.

Aber auch in vielen anderen Bereichen als der Autopflege kann eine Poliermaschine eingesetzt werden. Es lassen sich viele Materialien damit polieren, vor allem Metalle und lackierte Oberflächen. Zudem gibt es spezielle Poliermaschinen für den Boden. So können Sie z. B. mit einer Poliermaschine für Parkett dieses abschleifen und neuen Glanz verleihen. In unserem Poliermaschine-Vergleich geht es aber vor allem um den Auto-Poliermaschine-Test, nicht um eine Poliermaschine für Parkett bzw. den Boden.

Zudem gibt es noch weitere spezielle Gerätetypen. Hierzu zählt z. B. eine Stand-Poliermaschine. Diese wird fest auf einen Tisch aufgestellt und ist nicht mobil. Somit ist eine Stand-Poliermaschine auch nicht zum Polieren von Autos und Co, sondern nur für handliche Kleinteile geeignet.

Bekannte Hersteller

Viele bekannte Hersteller bieten Poliermaschinen an. Hierzu zählen die Größen aus der Werkzeugbranche, darunter Bosch, Makita, Einhell, Worx und Flex. Weitere Hersteller sind u. a. Rupes, Kunzer, Krauss und DeWALT sowie CPC.

Entscheidender als die Marke ist aber die Qualität des Gerätes selbst. Dies zeigen unter anderem das Ergebnis in unserem Poliermaschine-Vergleich sowie viele Poliermaschine-Tests.

2. Poliermaschinen-Typen: Was ist der Unterschied von Exzenter und Rotation?

Bosch GPO 14 CE Poliermaschine

Die Wahl des Modells ist auch abhängig davon, wie viel Zeit man zum Polieren aufwenden möchte.

Poliermaschinen können in zwei verschiedene Kategorien unterteilt werden. Zum einen gibt es die Rotations-Poliermaschinen und zum anderen die Exzenter-Poliermaschine. Beide Typen stellen wir Ihnen nachfolgend mit ihren Unterschieden und Eigenarten vor.

Poliertyp Merkmale
Rotationspoliermaschine
  • schnelles Arbeiten
  • ideal auch für tiefere Kratzer
  • eher für erfahrene Anwender
Exzenterpoliermaschine
  • geringeres Arbeitstempo
  • keine punktuelle Bearbeitung
  • auch für Anfänger geeignet

2.1. Die Rotationsmaschine

Die Rotationspoliermaschine ist mit einem Polierteller ausgestattet, der sich auf der Stelle dreht. Somit verbleibt er auf einer Position, solange Sie das Gerät nicht bewegen. Die Folge ist, dass durch die punktuelle Behandlung und die hohe Drehzahl bei unsachgemäßer Bedienung extrem hohe Temperaturen entstehen können, die dem Lack oder einem anderen zu polierendem Objekt schaden können. Daher ist eine Poliermaschine mit Rotationsprinzip eher etwas für erfahrenere Anwender.

    Vorteile
  • gut geeignet für erfahrene Anwender
  • schnelles Arbeiten
  • auch für die Bearbeitung tiefer Kratzer
    Nachteile
  • weniger geeignet für Anfänger
  • hohe Temperaturen
  • Gefahr von Beschädigungen der Oberfläche
Bosch GPO 14 CE Poliermaschine

Bei dieser Abbildung fehlt natürlich der Aufsatz.

2.2. Die Exzentermaschine

Eine Exzentermaschine ist auch für Anfänger gut geeignet. Bei dieser Art rotiert der Polierteller nicht an einer Position. Stattdessen schwingt er wie ein Pendel zu allen Seiten. Durch diese elliptischen Bewegungen wird eine größere Fläche auf einmal behandelt. Die Folge ist, dass geringere Temperaturen anfallen und die Gefahr, die zu polierende Oberfläche zu beschädigen, geringer ist.

    Vorteile
  • ideal für Anfänger
  • sanftes Polieren
  • geringere Temperaturen
    Nachteile
  • geringeres Arbeitstempo
  • höherer Aufwand beim Herauspolieren von tieferen Kratzern

3. Worauf sollten Sie beim Poliermaschine kaufen unbedingt achten?

Poliermaschine Profi
Auch viele andere Dinge wie Boote und mehr lassen sich mit einer Poliermaschine auf Hochglanz bringen.

Nachdem Sie nun wissen, welche verschiedenen Arten von Poliermaschinen es gibt, geben wir Ihnen nun wichtige Kriterien an die Hand, auf die Sie beim Poliermaschine kaufen unbedingt achten sollten. Nur so stellen Sie sicher, dass Sie das beste Werkzeug für Ihre Zwecke erhalten.

3.1. Den Dreh raus

Entscheidend für die Beurteilung einer Poliermaschine ist die Drehzahl. Um ein perfektes Ergebnis zu erzielen, müssen Sie beim Polieren mit unterschiedlichen Temperaturen arbeiten. Diese können Sie allerdings nicht direkt einstellen, sondern regulieren sie über die Geschwindigkeit des Poliertellers. Je schneller die Scheibe dreht, desto heißer wird es.

Daher ist es sehr wichtig, dass die Drehzahl regulierbar ist – auch wenn Sie Ihre neue Poliermaschine günstig kaufen. Zudem sollte das Gerät idealerweise über einen Sanftanlauf verfügen, sodass die Drehzahl langsam bis zum eingestellten Wert steigt.

Ebenfalls entscheidend ist, dass der Drehzahlbereich eine möglichst große Spanne umfasst. Idealerweise geht er von wenigen hundert bis hin zu einigen tausend Umdrehungen in der Minute.

3.2. Watt ‘ne Leistung

Für eine hohe Drehzahl entscheidend ist die Leistung (in W). Je höher die Aufnahme in Watt ist, desto kraftvoller kann die Maschine auch agieren. Ist die Leistung zu gering, würde sich die Drehzahl bei stärkerem Druck deutlich reduzieren oder sogar komplett einbrechen und das Gerät stoppen. Daher können Sie mit leistungsschwachen Geräten keine Kratzer herauspolieren, sondern höchstens eine Abschlusspolitur durchführen

Empfehlenswert sind Poliermaschinen ab ca. 800 Watt. Besonders kräftige Modelle bzw. eine Profi-Poliermaschine bringen es auf deutlich über 1.000 Watt. Als besonders leistungsstark gelten Druckluft-Poliermaschinen. So eine Poliermaschine arbeitet mit Druckluft statt einer starren Welle zwischen Motor und Polierscheibe.

Die Stromversorgung erfolgt über ein Stromkabel. Vorteilhaft ist, wenn dieses von Hause aus eine ausreichende Länge hat. So sparen Sie sich eventuell das Herumhantieren mit einer Verlängerung bzw. einer Kabelrolle. Es gibt auch Poliermaschinen mit Akku, dann hat die Poliermaschine kein Kabel. Allerdings fehlt es vor allem einer günstigen Akku-Poliermaschine meist an der notwendigen Power, wie bei einem Poliermaschine-Test häufig herauskommt. Und sie sind bedeutend teurer als kabelgebundene Poliermaschinen.

Negative Begleiterscheinung: Je leistungsstärker eine Poliermaschine ist, desto höher ist auch die Lautstärke (in dB). Empfehlenswert sind Geräte mit einer maximalen Lautstärke von ca. 85 Dezibel.

3.3. Der richtige Griff

Poliermaschine Vergleich
Nur mit zwei Griffen haben Sie das Gerät sicher in der Hand.

Damit Sie mit einer Poliermaschine gut arbeiten können, muss diese gut zu führen sein. Daher ist wichtig, dass das Gerät mehr als einen Griff aufweist. Zudem sollten die Griffe dank Softgrip möglichst gut in der Hand liegen – auch mit durch die Anstrengung feuchten Händen oder Arbeitshandschuhen.

Nur wenn Sie die Poliermaschine mit beiden Händen halten, können Sie diese kontrolliert über den Lack oder andere Oberflächen führen. Dies ist unersetzlich, damit die Ergebnisse der Politur Ihren Erwartungen entsprechen. Ebenfalls wichtig ist, dass das Gewicht (in kg) nicht zu hoch ist. Sonst ist gerade das längere Arbeiten doch sehr ermüdend.

3.4. Die Sache mit dem Zubehör

Eine Poliermaschine ohne Polierteller bringt nichts. Daher sollten Sie beim Kauf darauf achten, dass Sie ein Poliermaschine-Set inkl. Polierteller kaufen.

Poliermaschine kaufen
Verschiedene Aufsätze für unterschiedliche Einsatzgebiete.

Bei einigen Geräten bzw. Poliermaschine-Sets sind auch verschiedene Polierteller unterschiedlicher Größe (Durchmesser) dabei. Das ist ideal, da die unterschiedlich großen Scheiben bei verschiedenen Aufgaben zum Einsatz kommen. Hierfür ist wichtig, dass der Poliermaschine-Aufsatz austauschbar ist. Ist dies nicht der Fall, nehmen Sie von einem Kauf Abstand.

Praktisch, aber nicht unbedingt Pflicht ist weiteres Poliermaschine-Zubehör. Teilweise gehören eine Tasche oder ein Koffer sowie Polier¬felle bzw. Polier¬schwämme zum Lieferumfang dazu, sodass Sie ein ganzes Polierset haben. Diese können aber bei Bedarf auch separat erworben werden. Gleiches gilt für einen Polierbock für eine Poliermaschine.

4. Häufig gestellte Fragen – Welche Antworten helfen bei Poliermaschinen-Tests?

Abschließend beantworten wir zum Ende unseres Poliermaschine-Vergleichs noch einige Fragen, die immer mal wieder rund um das Poliermaschine kaufen auftreten.

4.1. Welches Gerät ist Poliermaschine-Testsieger bei Stiftung Warentest?

Diese Frage können wir Ihnen leider nicht beantworten. Allerdings nicht, weil wir nicht wollen. Sondern schlicht und ergreifend, weil die Stiftung Warentest noch keinen Poliermaschine-Test durchgeführt hat. Dementsprechend wurde auch noch kein Poliermaschine-Testsieger 2023 / 2024 bzw. die beste Poliermaschine von diesem unabhängigen Testinstitut gekürt.

Alternativ zur Stiftung Warentest hat aber die Gesellschaft für Technische Überwachung (kurz GTÜ) einen Poliermaschine-Test durchgeführt. Hierbei handelt es sich um die größte amtlich anerkannte Kfz-Überwachungsorganisation, sodass deren Testergebnisse durchaus Gewicht haben.

Poliermaschinen-Testsieger der GTÜ wurde damals die Flex PE 14-2. Auch in unserem Poliermaschine-Vergleich konnte dieses Modell gut abschneiden. Sie musste sich aber u. a. dem Vergleichssieger XC 3401 VRG vom gleichen Hersteller sowie unserem Preis-Leistungs-Sieger Skil Master 9955 MA geschlagen geben. Gerne gekauft werden auch die Poliermaschinen mit einem Stützteller, wie z.B. das Modell Dino Kraftpaket.

» Mehr Informationen

4.2. Alternative zum Kauf: Poliermaschine leihen?

Diverse Baumärkte und Verleiher bieten Ihnen auch die Möglichkeit, eine Poliermaschine zu mieten. Dies ist günstiger als eine Poliermaschine zu kaufen und sicherlich auch eine gute Möglichkeit, wenn Sie nur einmal eine Poliermaschine benötigen.

Bei vielen kommt das Gerät aber häufiger zum Einsatz. Dann lohnt sich in der Regel der Kauf. Zumal Sie dann selbst entscheiden können, welche Poliermaschine Sie im Einsatz haben.

Bosch GPO 14 CE Poliermaschine

Die Marke Bosch ist seit langer Zeit führend auf dem Markt der Elektrogeräte.

» Mehr Informationen

4.3. Welche Poliermaschine eignet sich für Einsteiger?

Eine Exzenter-Poliermaschine ist für Einsteiger besser geeignet. Dies liegt daran, dass die Exzenter-Poliermaschine besonders ausgleichend arbeitet. Sie lässt sich einfacher führen und kann auch kleinere Fehler besser ausgleichen als die schnellere Rotations-Poliermaschine.

» Mehr Informationen

4.4. Was ist besser: Exzenter-Poliermaschine und einer Rotation-Poliermaschine?

Mit der Rotations-Poliermaschine polieren Sie deutlich schneller eine Oberfläche. Dadurch ist sie besser für größere Flächen und ein schnelleres Arbeiten geeignet als die Exzenter-Variante. Allerdings lässt sich die Exzenter-Poliermaschine durch das langsamere Polieren besser führen.

» Mehr Informationen

Video-Tutorials und Bewertungen für das Thema Poliermaschine

In diesem spannenden YouTube-Video stellen wir Ihnen die leistungsstarke Einhell Poliermaschine CE-CP 18/180Li vor. Mit dem #einhellharry und #einhell_ag zeigen Sie allen Ihre PowerXChange Stärke! In unserem Praxistest erfahren Sie, wie sich das Produkt im Einsatz schlägt und welche beeindruckenden Ergebnisse Sie damit erzielen können. Seien Sie gespannt auf jede Menge Power und beste Polierergebnisse!

In diesem Video geht es um den Test der ADBL Roller D15125-01 Exzenterpoliermaschine mit den neuen Rupes Polituren. Wir haben die Poliermaschine gründlich getestet und zeigen dir, wie sie sich in der Praxis bewährt. Erfahre, welche Ergebnisse damit erzielt werden können und ob sich die Investition lohnt. Lass dich von unserem Testbericht überzeugen und finde die perfekte Ergänzung für deine Autopflegeausrüstung!