Svoboda | Graniru | BBC Russia | Golosameriki | Facebook

Sprache und Stil

Heißt es der Virus oder das Virus? Woher kommt das Wort Ostern? Und wie schreibt man eine Professorin im Brief richtig an? Ob Grammatik, Rechtschreibung, Wortherkunft oder guter Stil: Die folgenden Seiten halten Hintergrundwissen zur deutschen Sprache bereit. Die beliebtesten Artikel haben wir in einer Liste zusammengetragen.

Neuste Artikel

Geflügelte Worte

Der geflügelten Worte gibt es viele. Warum manche Worte offenbar fliegen können, erfahren Sie hier.

Die Adverbien „streckenweise“ und „strichweise“

Ein streckenweiser Ausbau der Bundesstraße …, eine strichweise Abkühlung …: Kommen Ihnen diese Formulierungen merkwürdig vor? Mit den Besonderheiten von Adverbien wie strichweise und streckenweise machen wir Sie hier vertraut. 

Das Semikolon

Das Semikolon führt unter den Satzzeichen eher ein Schattendasein. Grund genug, es in diesem Artikel einmal ins Rampenlicht zu rücken. 

Patschen

Lesen Sie in diesem Artikel mehr über Redewendungen mit Patschen, was ein österreichisches Wort für Hausschuhe bzw. Pantoffel ist.

In Pantinen auf Patrouille

Erfahren Sie hier, was es mit dem Zusammenhang von Patrouille und Patriot auf sich hat.

Füllwörter

Eine subtile Kunst des Verzichts? In diesem Artikel widmen wir uns den Füllwörtern im Deutschen. 

Vorangestellter Genitiv

Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über den vorangestellten Genitiv im Deutschen.

Starke oder schwache Deklination nach ihr/sein und deren/dessen

Ob es immer gut ist, zu wissen, wie es weitergeht, sei dahingestellt. Ob es aber nach ihr/sein bzw. deren/dessen mit starker oder schwacher Deklination weitergeht, ist zumindest grammatisch nicht uninteressant. Erfahren Sie hier mehr dazu.

ihr/sein oder deren/dessen

Was machen wir denn nun mit dem Knaben? Lassen wir uns von seiner lockigen Unschuld ins Bockshorn jagen oder von dessen lockiger Unschuld? Erfahren Sie hier, wie die Demonstrative deren und dessen eingesetzt werden, wenn die Possessive ihr bzw. sein missverständlich sind.

Blut ist ein ganz besondrer Saft

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf eine „blutige“ Redewendung.