Svoboda | Graniru | BBC Russia | Golosameriki | Facebook

Umweltschutz

Energie & Umwelt 31-05-2024

Ukrainische „Ökozid-App“: Rechnung für Russlands Umweltschäden

Laut dem ukrainischen Umweltminister Ruslan Strilets ist die ukrainische Umwelt das "stille Opfer" der russischen Invasion. Doch dank einer App kann er nun den Schaden auf mehr als 56 Milliarden Euro beziffern.

Energie & Umwelt 15-05-2024

EU-Renaturierungsgesetz: Keine Fortschritte im Rat trotz zahlreicher Befürworter

Nationale Regierungen, NGOs und Wissenschaftler drängen darauf, dass der Rat der EU das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur endgültig verabschiedet. Eine überraschende Sperrminorität im Rat blockiert das Gesetz jedoch weiterhin.

Energie & Umwelt 18-04-2024

Französische Regierung stellt Standortliste für Grüne Industrien vor

Am Dienstag, den 16. April, hat die französische Regierung die Liste der ersten 55 neuen Standorte für die Ansiedlung umweltfreundlicher Industrien vorgestellt.

Landwirtschaft 17-04-2024

Griechenland verbietet als erster EU-Staat Grundfischerei in Meeresschutzgebieten

Der griechische Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis hat am Dienstag (16. April) ein Verbot der Grundschleppnetzfischerei in den Meeresschutzgebieten (MPA) des Landes angekündigt - das erste seiner Art in Europa.

Energie & Umwelt 17-04-2024

Spanische Umweltministerin warnt vor Scheitern des Renaturierungsgesetzes

Die spanische Vizepräsidentin und Ministerin für die Energiewende Teresa Ribera forderte die EU-Staaten in einem Exklusivinterview mit Euractiv auf, das angeschlagene Renaturierungsgesetz zu retten.

Energie & Umwelt 22-03-2024

Renaturierungsgesetz findet bei EU-Staaten nicht ausreichend Unterstützung

Ungarn hat in letzter Minute beschlossen, seine Unterstützung für den Vorschlag zurückzuziehen, so dass die Zukunft des EU-Renaturierungsgesetzes ungewiss ist. Die für Montag (25. März) geplante Schlussabstimmung beim Treffen der nationalen Umweltminister wurde nun verschoben.

Energie & Umwelt 22-03-2024

EU-Kommission fordert von Deutschland Einhaltung der Artenschutzregeln

Letzte Woche (13. März) hat die EU-Kommission ihre neueste Liste von Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten veröffentlicht und Deutschland ist mit dabei. Die meisten der mutmaßlichen Versäumnisse betreffen die Regeln der EU zur Artenvielfalt.

Energie & Umwelt 20-03-2024

Renaturierungsgesetz: Zustimmung der EU-Staaten noch ungewiss

Die Zukunft des Renaturierungsgesetzes ist nach wie vor ungewiss. Es besteht weiterhin keine Klarheit über die Position der wichtigsten EU-Mitgliedstaaten vor dem Treffen der Botschafter am Freitag (22. März) zur Vorbereitung der endgültigen Abstimmung am Montag (25. März).

Energie & Umwelt 20-03-2024

Umweltpolitik im EU-Parlament: Linke überzeugen, Rechte enttäuschen

Wenig überraschend führen die Grünen im EU-Parlament die Rangliste der umweltfreundlichsten Fraktionen an. Kurz dahinter folgen die Linken, während die Fraktion der FDP, Renew Europe, "russisches Roulette" spiele, so ein Bericht der Umweltorganisation Bloom.

Energie & Umwelt 06-03-2024

Paris kritisiert EU-Ziele für erneuerbare Energien als „nicht mehr gewollt“

Der französische Wirtschafts- und Finanzminister Bruno Le Maire kritisierte am Montag (4. März) die EU-Vorgaben zum Ausbau erneuerbarer Energien vom letzten März als zu strikt und ineffektiv. Das Land liegt darüber seit längerem im Clinch mit der EU.

Energie & Umwelt 27-02-2024

Trotz Revolte: Umstrittenes Renaturierungsgesetz vom EU-Parlament verabschiedet

Die konservative EVP, der auch die CDU angehört, wollte das umstrittene Umweltgesetz zur Wiederherstellung der Natur eigentlich zu Fall bringen. Die Koalition aus den Fraktionen rechts der Mitte im EU-Parlament scheiterte jedoch bei dem Versuch, das umstrittene Gesetz zu kippen.

Energie & Umwelt 04-12-2023

Fünf EU-Staaten fordern vollständiges Verbot für Ewigkeitschemikalien

Einige Mitgliedstaaten der Europäischen Union drängen die Europäische Kommission dazu, ein vollständiges Verbot giftiger PFAS-Chemikalien zu erlassen, angesichts von Warnungen vor möglichen Konsequenzen für grüne Technologien, die die Energiewende verlangsamen könnten.

Energie & Umwelt 15-11-2023

Verbot von Tiefseebergbau in der Arktis: Norwegen zögert

Einunddreißig Länder haben sich auf dem One Planet Polar Summit dazu verpflichtet, jeglichen Tiefseebergbau in den Polarregionen zu stoppen. Die Vereinbarung muss noch von Norwegen unterzeichnet werden, das wegen seiner jüngsten Entscheidung, Bergbau in der Arktis zuzulassen, kritisiert wird.

Energie & Umwelt 10-11-2023

Renaturierungsgesetz: Einigung zum Aufbau der europäischen Ökosysteme

Verhandlungsführer der EU-Staaten und das Europäische Parlament haben sich am späten Donnerstag (9. November) auf das Renaturierungsgesetz geeinigt. Hart umkämpft waren die Maßnahmen für landwirtschaftliche Ökosysteme, die letztendlich abgeschwächt wurden.

Energie & Umwelt 12-10-2023

Verpackungsgesetz: EU ringt um Definition von „hochwertigem“ Recycling

Die Europäische Union will durch die Förderung von Recycling und die Wiederverwendung von Materialien in ihrem neuen Verpackungsgesetz die Abfallmenge verringern. Der Druck ist jedoch groß, die richtige Definition und die Kriterien für "hochwertiges" Recycling zu finden.

Energie & Umwelt 09-10-2023

Giftige Chemikalien: EU-Verordnung auf unbestimmte Zeit verschoben

Die EU-Kommission hat diese Woche die versprochene Überarbeitung der REACH-Verordnung zur Chemikaliensicherheit offenbar auf unbestimmte Zeit verschoben. Dem Parlament wurde kein Hinweis darauf geben, wann der Vorschlag, wenn überhaupt, vorgelegt werden soll.

Energie & Umwelt 22-09-2023

EU-Hochwasserrichtlinie: Griechenland unter Druck wegen mangelnder Umsetzung

Während sich Mittelgriechenland von den tödlichen Überschwemmungen des Sturms Daniel zu erholen beginnt, werden die Behörden wegen ihrer mangelnden Vorbereitung und der Nichtumsetzung von EU-Richtlinien zum Hochwassermanagement kritisiert.

Energie & Umwelt 21-09-2023

Oberster EU-Gerichtshof: Deutschland hat bei Naturschutz versagt

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) stellte am Donnerstag fest, dass Deutschland es versäumt hat, stark gefährdete Arten zu schützen. Vor mehr als einem Jahrzehnt wurden zum Schutz dieser Arten europaweit Naturschutzgebiete ausgewiesen.

Energie & Umwelt 12-09-2023

EU-Abgeordnete wollen besseren Schutz vor Waldbränden

Nach einem zerstörerischen Sommer in Südeuropa fordern EU-Abgeordnete und Experten die Europäische Kommission auf, den Schutz vor Waldbränden zu verstärken, da sich die derzeitigen Maßnahmen als unzureichend erweisen.

Energie & Umwelt 30-08-2023

Griechische Waldbrände lassen Migrationsthema wieder aufflammen

Videos, die zeigen, wie griechische Bürger Einwanderer wegen angeblicher Brandanschläge festhalten, haben in den sozialen Medien eine Kontroverse ausgelöst und eine hitzige Debatte über die irreguläre Einwanderung in das Land neu entfacht.

Energie & Umwelt 28-07-2023

Anhaltende Müllkrise: Erde erreicht „Plastic Overshoot Day“

Umweltaktivisten haben am Freitag (28. Juli) den sogenannten "Plastic Overshoot Day" ausgerufen. Die weltweit produzierte Plastikmenge soll ab diesem Datum die Aufnahmekapazität der Abfallbewirtschaftungssysteme übersteigen. 

Energie & Umwelt 20-07-2023

EU startet entscheidende Gespräche über Renaturierungsgesetz

Die Verhandlungsführer der EU-Institutionen haben am Mittwoch die finalen Verhandlungen zum EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur gestartet, nach dem der umstrittene Vorschlag vorige Woche die Plenarabstimmung im Parlament überstanden hatte.

Energie & Umwelt 11-07-2023

Neubauer: “Riesengroße Sorgen” um EU-Umweltgesetz

Das EU-Renaturierungsgesetz wird aus Sicht von Luisa Neubauer “offensichtlich gebraucht” und darf vom EU-Parlament nicht blockiert werden. Im Interview mit EURACTIV warnt die Klimaaktivistin auch vor den Folgen der anstehenden EU-Wahl für den Klimaschutz.

Energie & Umwelt 04-07-2023

Renaturierung wichtiger denn je: Europa braucht das Nature Restoration Law

Naturschutz, Wirtschaft und Zivilgesellschaft fordern ein ambitioniertes Nature Restoration Law. Doch konservative Kräfte stellen sich dem entgegen. Was es jetzt braucht, um die Wiederherstellung unserer Natur Realität werden zu lassen, schreibt Jörg-Andreas Krüger im Gastbeitrag.