Der Klimawandel findet statt. Selbst durch einen vollständigen Stopp des Ausstoßes von Treibhausgasen ist eine weitere Temperaturerhöhung unvermeidbar. Neben verstärkten Klimaschutzmaßnahmen sind Schritte zur Anpassung an die nicht mehr abwendbaren Folgen des Klimawandels nötig.

Auf dieser Website erfahren Sie, welche Maßnahmen in unterschiedlichen Bereichen unternommen werden können, um auch unter geänderten Klimabedingungen zukunftsfähig zu bleiben. Diese Website wird vom Umweltbundesamt in Kooperation mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und dem Klima- und Energiefonds erstellt.

Aktuelles

Anpassung in der Umsetzung stärken und CliA Preisverleihung – jetzt anmelden

Am 16. Oktober findet in Wien im Museumsquartier die Veranstaltung „Klimawandelanpassung in der Umsetzung stärken“ und erstmals die Preisverleihung des Österreichischen Staatspreis für Klimawandelanpassung – CliA statt. Die Veranstaltung berichtet über aktuelle Aktivitäten in Österreich und darüber hinaus und diskutiert, wie die Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen, insbesondere auf Ebene der Gemeinden, gestärkt werden kann. Details finden Sie im Programm.

"CliA" - Voting noch bis 30. September 2024!

Dieses Jahr wird erstmals "CliA", der österreichische Staatspreis für Anpassung an die Folgen des Klimawandels, vergeben.
Voten Sie ab dem 2. September mit und geben Sie den besten Projekten zur Klimawandelanpassung bis zum 30. September 2024 Ihre Stimme! 

Webinar: Klimawandelanpassung – was bedeutet das für (mein) Unternehmen?

Die Auswirkungen des Klimawandels auf Unternehmen können sehr vielfältig sein. In diesem Webinar werden relevante Aspekte der Klimawandelanpassung für Unternehmen vorgestellt und diskutiert. Wann: 15. Oktober 2024 um 10:00 - 11:30 Uhr, online via MS Teams. Zum Programm

08.10.2024, 18:00, Wien: Schnee war gestern - Klimawandel in den Alpen

Am 8. Oktober 2024, 18:00 findet im Naturhistorischen Museum Wien das 12. Umwelt im Gespräch zum Thema “Schnee war gestern - Klimawandel in den Alpen” statt. Am Programm stehen ein Impulsvortrag vom Glaziologen Georg Kaser (Uni Innsbruck) sowie eine nachfolgende Podiumsdiskussion mit Publikumsbeteiligung. 

Webinar: KLAR! Infoveranstaltung 14. Oktober 2024

Was braucht es, um eine KLAR! Region zu werden? Interessierte Gemeinden und Regionen können sich bei dem Webinar über das KLAR! Programm informieren. Am 14. Oktober 2024, 15:00 - 17:00 Uhr, Online über MS Teams.

F&E Fahrplan - Klimawandelanpassung Infrastruktur

Um den Bau, die Instandhaltung und den Betrieb unterschiedlicher Infrastrukturen auf bereits heute bestehende und zukünftige Anforderungen durch die Folgen des Klimawandels vorzubereiten, müssen F&E Anstrengungen intensiviert werden. Im Auftrag des Klima- und Energiefonds identifizierten das AIT und das Umweltbundesamt gemeinsam mit sektoralen Expert:innen prioritäre Handlungsfelder zur Erhöhung der Resilienz der Infrastrukturbereiche Wasser, Energie, Verkehr und Kommunikationsnetze. 

Leitfaden: Durchführung einer Klimarisiko- und Vulnerabilitätsanalyse nach EU-Taxonomie

Ein neuer Leitfaden unterstützt Unternehmen und Institutionen dabei, eine Klimarisikoanalyse innerhalb der EU-Taxonomie Verordnung 2020 durchzuführen. 

Der Klimaschutzbericht 2024 ist online!

Im Klimaschutzbericht analysieren die Expert:innen Trends und Einflussfaktoren der Treibhausgas-Emissionen in Österreich bis 2022.

KLAR! Manager und Projekt des Jahres 2024 gekürt

Bereits zum 4. Mal wählte die KLAR! Community bei der jährlichen Hauptveranstaltung den KLAR! Manager und das Projekt des Jahres. Über den Titel „KLAR! Manager 2024“ darf sich Rainer Leitner, Manager der KLAR! Bucklige Welt-Wechselland in Niederösterreich, freuen. Die Auszeichnung für das KLAR! Projekt des Jahres gewann die Maßnahme „Borkenkäferspürhunde“ der KLAR! Murraum Leoben, initiiert von Simon Plösch. 

Programmstart ACRP - 17th Call

Der 17. Call des Austrian Climate Research Programme (ACRP) ist gestartet. Gefördert werden Forschungsprojekte zu den Themenfeldern “das Klimasystem und Klimawandelfolgen verstehen”, “Unterstützung für Entscheidungstragende” und Transformative Veränderungen rund um Klimawandelanpassung und Klimaschutz. Der Call ist bis zum 12.12.2024, 12:00 Uhr geöffnet.

Neptun Staatspreis für Wasser 2025 - jetzt einreichen!

Beim renommierten Neptun Staatspreis für Wasser werden bis 14. Oktober 2024 wieder herausragende Projekte in fünf Kategorien gesucht – von Bildung über Forschung & Wissenschaft, Kunst & Kultur bis hin zu regionalem Engagement sowie Foto-, Bild- bzw. Videokunst rund ums Thema Wasser. Die besten Beiträge teilen sich ein Preisgeld von insgesamt 24.000 Euro. Wer bis 31. Juli 2024 in einer der fünf Kategorien beim Neptun Staatspreis für Wasser einreicht, hat die Chance einen Urlaub am Wasser zu gewinnen!

Biodiversitätsfonds Call ­4 geöffnet

Mit dem Biodiversitätsfonds wurde eine Förderungsschiene geschaffen, die zur Umsetzung der österreichischen Biodiversitäts-Strategie und Erreichung der österreichischen Biodiversitäts-Ziele beiträgt. Biologische Vielfalt und gesunde Ökosysteme sind auch für die Anpassung von Mensch und Natur an die negativen Folgen des Klimawandels unerlässlich! Bis 30. September 2024 ist die 4. Ausschreibung des Biodiversitätsfonds für Einreichungen offen. Förderbar sind ausschließlich Projekte in Österreich zur Einrichtung und zum Management von neu geschaffenen geschützten und streng geschützten Flächen.

Neu: Überarbeitete Version Klima-Infografik Öffentliche Unterstützungen und Strukturen im Bereich Klima

Welche öffentlichen Unterstützungsmöglichkeiten gibt es im Klima- und Energiebereich für Regionen und Gemeinden? Eine Infografik fasst das Wesentliche zusammen - ab jetzt in der überarbeiteten Version erhältlich.

APCC Special Report: Landnutzung und Klimawandel in Österreich veröffentlicht

Der APCC Special Report Landnutzung und Klimawandel fasst den Wissensstand in Bezug auf den Themenkomplex Landnutzung und Klimawandel zusammen und bewertet diesen. Der Fokus hierbei ist auf wissenschaftliche Erkenntnisse gerichtet, die in österreichischen Forschungsprojekten gewonnen wurden und sich auf Österreich beziehen. Wo erforderlich, wurde auch auf internationale Quellen zurückgegriffen. Der Report steht frei zum Download zur Verfügung.