Audiotour – Die Alte Universität Trier

325 Jahre lang prägte die Alte Universität Trier die Stadtgeschichte. Im Jahr 1473 gegründet und 1798 unter französischer Besatzung geschlossen, nahmen Professoren und Studenten Einfluss auf die Entwicklung der Stadt. Eine Audiotour lädt ein, dieses weitgehend vergessene Kapitel der Stadtgeschichte zu erkunden. Unter Leitung von PD Dr. Jan Simon Karstens haben Studierende der Universität Trier in einem Projektseminar die Audio-Stadtführung erarbeitet.

Informationen und Download

Die Audiotour dauert circa 90 Minuten und umfasst 18 Stationen in der Trierer Innenstadt. Startpunkt ist die Dominformation. Für die Audiotour wird ein Smartphone benötigt. Im Google Play Store oder im Apple App Store muss die App “The Echoes” heruntergeladen werden. In der App ist die Audiotour "Die Alte Universität Trier" zu finden. Der Download der App wie das Abspielen der Tour sind kostenlos.

Das Abspielen des Rundgangs ist auch möglich, ohne vor Ort zu sein. Leider können die Audiosequenzen nicht im Computer-Browser wiedergegeben werden.

Stationen des Rundgangs

Begrüßung – Dominformation
Station 1 – Domplatz: Die Gründung der alten Universität
Station 2 – Sternstraße: Getrennte Welten – Die Universität als eigener Rechtsraum
Station 3 – Marktkreuz: Kriege und Belagerungen
Station 4 – Steipe: Caspar Olevians gescheiterter Reformationsversuch
Station 5 – Judengasse: Studentische Übergriffe auf die jüdische Gemeinde
Station 6 – Löwenapotheke: Die Verflechtung von Stadt und Universität
Station 7 – Pranger: Der Rektor auf dem Scheiterhaufen
Station 8 - Brotstraße: Von Beanus bis Doktorschmaus. Akademiker und ihre Rituale
Station 9 – Priesterseminar: Die Jesuiten als Herren der Universität
Station 10 – Jesuitenkirche: Friedrich Spee. Kritiker der Hexenprozesse
Station 11 – Kreuzung Brotstraße: Die Universität in der Großregion
Station 12 – Kornmarkt: Die Universitätsreform von 1722
Station 13 – Georgsbrunnen: Studenten gegen Handwerksgesellen – Unruhen in Trier
Station 14 – Fleischstraße: Die Aufklärung und das Ende der Jesuiten
Station 15 – Überreste des Karmeliterklosters: Die alte Universitätsbibliothek
Station 16 – Frankenturm: Studentenleben in der Dietrichstraße
Station 17 – Dietrichstraße: Von Rittern und Osmanen. Akademische Feiern
Station 18 – Altes Universitätsgebäude: Die Schließung der alten Universität