Projektbeschreibung - LIFE DICCA

Der Klimawandel hat negative Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt der Donauinsel und erh�ht den Pflegeaufwand. Das EU-Projekt LIFE DICCA soll diesen Auswirkungen entgegensteuern.

Video: LIFE DICCA - gutes Klima f�r die Donauinsel

In der Millionenstadt Wien existieren mehrere wertvolle Gr�nr�ume wie Donauinsel, Lobau, Prater oder Wienerwald. Sie alle dienen der Bev�lkerung als Naherholungsraum. Als gr�ne Schneisen "k�hlen" sie die Stadt. Ohne Anpassungsstrategie an die Auswirkungen des Klimawandels werden diese �kosysteme jedoch vermehrt in Bedr�ngnis kommen.

Die Donauinsel ist ein wertvolles �kosystem und mit 21 Kilometern L�nge Wiens gr��tes Naherholungsgebiet an einem Gew�sser. Doch der Klimawandel setzt der Vegetation und der Tierwelt auf der Donauinsel zu.

Das EU-Projekt LIFE DICCA ist auf 6 Jahre angelegt und soll den negativen Auswirkungen des Klimawandels mit gezielten Ma�nahmen entgegenwirken. Die Abk�rzung "DICCA" steht f�r "Danube Island Climate Change Adaptation", also die Anpassung der Donauinsel an den Klimawandel.

Eckdaten

  • Projekttitel: Climate Change Adaptation of the Ecosystem Danube Island
  • Projektkurztitel: LIFE DICCA
  • Laufzeit: September 2018 bis September 2024
  • Budget: Rund 2 Millionen Euro, circa zu 50 Prozent von der EU gef�rdert
  • Durchf�hrung: Stadt Wien, Abteilung Wiener Gew�sser (MA 45)

Kontakt

Projektgebiet

Das Projekt umfasst die gesamte Donauinsel mit einer Fl�che von rund 4 Quadratkilometern, die unmittelbar in Verbindung stehenden Oberfl�chengew�sser und das in Verbindung stehende Grundwasser.

Projektziele und Ma�nahmen

�bergeordnetes Ziel von LIFE DICCA ist es, am Beispiel der Donauinsel eine Anpassungsstrategie an den Klimawandel f�r innerst�dtische �kosysteme zu entwickeln. Die gesetzten Ma�nahmen sollen dazu beitragen, die Donauinsel als �kosystem einerseits und Naherholungsgebiet andererseits zu sch�tzen.

Beteiligte

Das Projekt LIFE DICCA wurde von der Fachabteilung Wiener Gew�sser (MA 45) gemeinsam mit externen Expert*innen entwickelt und bei der Europ�ischen Union im Rahmen des EU-F�rderprogramms LIFE eingereicht. LIFE DICCA wird im Rahmen des Teilprogramms Klima gef�rdert.

Neben der Abteilung Wiener Gew�sser (MA 45) sind weitere Magistratsabteilungen der Stadt Wien, Bezirksvorstehungen und Unternehmen mit der Nutzung und Pflege der Donauinsel befasst und damit vom Projekt LIFE DICCA betroffen.

Als Best-Practice-Modell soll das Projekt auch in anderen europ�ischen St�dten Anwendung finden. Geplant ist bereits eine Zusammenarbeit mit den St�dten Ulm (Deutschland) und/oder Nijmegen (Niederlande).

Auswirkungen des Klimawandels auf das �kosystem Donauinsel

Die k�nstlich geschaffene Donauinsel ist Teil des Hochwasserschutzes f�r Wien, wurde aber schnell als Naherholungsraum von den Wiener*innen entdeckt. Die Insel wurde im n�rdlichen und s�dlichen Bereich naturnah angelegt. Ehemalige Donau-Altarme wie der Tote Grund und das Zinkerbachl sowie neu angelegte Teichbiotope bieten Lebensr�ume f�r Amphibien, Libellen und verschiedene Vogelarten.

Durch die klimatischen �nderungen sind heimische Arten und die Artenvielfalt insgesamt bedroht. Invasive, nicht heimische Pflanzenarten breiten sich aus. Lange Hitze- und Trockenperioden f�hren dazu, dass Wiesen und W�lder austrocknen und die Teichbiotope trockenfallen. In der Folge erh�ht dies die Kosten und Ressourcen f�r Bew�sserung, Pflege und Erhaltung der Donauinsel. Zus�tzlich steigt durch die h�heren Temperaturen der Nutzungsdruck auf die Donauinsel als Freizeitoase f�r die wachsende Bev�lkerung und f�r die steigende Zahl an St�dtetouristinnen und -touristen.

Klimawandel auf der Donauinsel, in �sterreich und weltweit


Logo des LIFE+ Programms der Europäischen Union: Das Wort "Life" in gelber Schrift, umringt von gelben Sternen

Das Projekt wird aus Mitteln des LIFE-Programmes der Europäischen Union gefördert.

Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Wiener Gewässer
Fragen, Wünsche, Anliegen? Das Stadtservice hilft Ihnen gerne: Kontaktformular