�kologie der Donauinsel

Durch naturnahe Ausgestaltung wurde auf der Donauinsel ein vielf�ltiger Lebensraum f�r zahlreiche Tier- und Pflanzenarten geschaffen. Der vom Aussterben bedrohte Donaukammmolch hat hier zum Beispiel seine Heimat gefunden.

Landschaftsbild

Drei Personen sitzen auf einer frisch gemähten Wiese, im Hintergrund Wasser, Bäume, eine Brücke und ein hohes Gebäude;

Die Donauinsel ist gestalterisch dreigeteilt. Nord- und S�dteil der Insel sind naturnah, der Mittelteil parkartig angelegt. Vor allem die naturnahen Bereiche sind gepr�gt durch Natur- und Lagerwiesen und junge Erholungsw�lder. Die Pflege- und Erhaltungsma�nahmen dieser Bereiche werden von der Abteilung Forst- und Landwirtschaftsbetrieb (MA 49) durchgef�hrt. In den Jahren 1974 bis 1988 wurden von der MA 49 170 Hektar neuer Wald gepflanzt. 1,8 Millionen B�ume und Str�ucher wurden gesetzt. Mehrere Feuchtbiotope wurden im Zuge der Landschaftsgestaltung erhalten oder neu angelegt.


Kirschenhain

Blühender Kirschbaum, im Hintergrund Wasser und ein Wolkenkratzer

Seit dem Ostarrichi Millenniumsjahr 1996 wurden in den Wiener Parks 1.000 Kirschb�ume gepflanzt. Sie dienen als Symbol der Freundschaft zwischen den beiden L�ndern �sterreich und Japan. Einige hundert B�ume stehen auf der Donauinsel. Der Kirschenhain liegt rund 1,6 Kilometer n�rdlich der Nordbr�cke, nahe der Jedleseer Br�cke.


Obstgarten

Frauen und Männer mit Schaufeln und Gießkannen bepflanzen eine grüne Freifläche.

Zur Feier des 30-j�hrigen Jubil�ums der Donauinsel wurde im Oktober 2018 nahe der Donaustadtbr�cke ein Obstgarten mit 30 B�umen angelegt. Je nach Jahreszeit k�nnen Besucher*innen der Donauinsel �pfel, Birnen, Marillen oder Pfirsiche ernten. Freiwillige Baum-PatInnen pflegen die B�ume.


Hydrologische Funktion

Hydrologisch wirkt die Donauinsel beziehungsweise ihr Untergrund als Filter in der Sickerwasserverbindung zwischen Strom und Neuer Donau. Die Reduktion der Phosphatkonzentration bewirkt ein geringeres Planktonwachstum. Das �u�ert sich in der Klarheit des Wassers und ist sowohl hinsichtlich der Badenutzung als auch der �kologischen Funktionsf�higkeit von Vorteil.

Artenvielfalt durch M�hmanagement

Die nachhaltige Landschaftspflege auf der Donauinsel tr�gt zum Natur- und Umweltschutz bei.

�kologische Nischen

Die Donauinsel bietet auf ihren ruhigeren Abschnitten auch �kologischen Nischen Platz. In diesen Lebensr�umen k�nnen sich zum Teil selten gewordene Tier- und Pflanzenarten ungest�rt entfalten.

Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Wiener Gewässer
Fragen, Wünsche, Anliegen? Das Stadtservice hilft Ihnen gerne: Kontaktformular