Svoboda | Graniru | BBC Russia | Golosameriki | Facebook
BBC Russian
© ZEIT ONLINE

Ausgabe Nr. 23/2016

Politik

Großbritannien : Ich allein gegen den Brexit

Der Autor versucht, Briten zu überzeugen, in der EU zu bleiben. Und scheitert kläglich. Denn die Briten haben keine Lust mehr, die EU vor sich selbst zu retten.

162

Iran : Reden mit dem früheren Teufel

Nach jahrelanger Isolation bewegt sich etwas im Iran – erstmals nach dem Atomdeal wurden ausländische Journalisten eingeladen. Harmonisch war das nicht. Ein Streitbericht

115

Politisierung : Wir sind doch stark!

Mein Leben war voller Selbstverständlichkeiten: Frieden, Sicherheit, Würde. Dann brach das Weltgeschehen über mich herein. Warum wir für unsere Werte kämpfen müssen.

427

Lateinamerika : Das Militär steht bereit

Putschgefahr in Venezuela, Machtkampf von rechts in Brasilien: In Lateinamerika werden Regierungswechsel wieder brandgefährlich, nachdem die Linke abgewirtschaftet hat.

Sozialdemokratie : Schaut auf die Prekären, Genossen

Viele Menschen sind unsicher. Doch die Sozialdemokratien kümmert sich nicht genug um die prekär Beschäftigten und hat keinen Plan für die digitale Wirtschaft.

Alain Juppé : Der stille Revolutionär

Der 70-jährige Alain Juppé will 2017 französischer Präsident werden – mit einem harten Reformprogramm. Trotzdem wird er zum Hoffnungsträger. Wie macht er das?

57

US-Wahl : Clinton? Keineswegs sicher

Der Vorsprung der früheren Außenministerin schmilzt. Ihr größter Nachteil: Die Wähler mögen sie noch weniger als Trump. Und ihre E-Mail-Affäre könnte alles zerstören.

232

Justin Trudeau : Hurra, ein Skandal!

Kanadas Premier rempelt versehentlich eine Abgeordnete an, und schon hat er eine Debatte über Gewalt gegen Frauen am Hals. Über die verrückten Ansprüche an Politiker

63
+ Weitere Artikel anzeigen

Recht und Unrecht

Mord : Megi und Mel

Erst unzertrennlich, dann hasserfüllt: Eine Beziehung zwischen zwei jungen Mädchen endet im Mord. Über das blutige Ende einer Liebe.

+ Weitere Artikel anzeigen

Dossier

+ Weitere Artikel anzeigen

Geschichte

+ Weitere Artikel anzeigen

Fußball

+ Weitere Artikel anzeigen

Wirtschaft

Landwirtschaft : Ach, du dicke Milch!

Subventionen für Bauern sind richtig, um die Globalisierung der Landwirtschaft einzudämmen. Der Milchgipfel zeigt: Womöglich sieht das Agrarminister Schmidt jetzt ein.

86

Ryanair : "Eurowings ist zum Scheitern verurteilt"

Die Lufthansa-Tochter und Air Berlin werden untergehen, prophezeit Ryanair-Chef Michael O’Leary. Seine Ticketpreise will er noch mal halbieren. Auf Kosten der Piloten?

116

Technischer Fortschritt : Wir haben: Angst. Wir brauchen: Neugier

Den technischen Fortschritt sollten wir weder fürchten noch anbeten. Wir müssen Technik besser verstehen, um sie zu ändern und zu gestalten.

Schiedsgericht : Gabriels zweifelhafte Kehrtwende

Also doch: Sigmar Gabriels Wirtschaftsministerium will auch in der EU spezielle Schiedsgerichte für Investoren. Das ist unnötig – und gefährlich.

288
+ Weitere Artikel anzeigen

Wissen

Jagd : Schießen, Schaufeln, Schweigen

Regelmäßig werden in Deutschland Wölfe illegal geschossen oder absichtlich überfahren. Jagdquoten sollen das verhindern. Doch beruhigt der Blutzoll wirklich die Gemüter?

96

Schlaf : Kann man mit offenen Augen schlafen?

Es gibt drei gute Gründe, die Augen während des Schlafs geschlossen zu halten. Tatsächlich aber haben nicht alle die Lider stets ganz geschlossen.

Antarktis : Von wegen unbeweglicher Klotz!

Die Antarktis galt als Eiskontinent, der einen recht stabilen Kälteschlaf führt. Doch sie ist anfälliger für den Klimawandel als geahnt. Mit Folgen für den Meeresspiegel.

150
+ Weitere Artikel anzeigen

Feuilleton

Gleichheit der Geschlechter : Die große Illusion

Der Unterschied zwischen Mann und Frau spielt keine Rolle, heißt es. Bis es um Schwangerschaft und Geburt geht. Von der grundsätzlichen Schizophrenie der Gesellschaft

228

Krise des Liberalismus : Die Demokratie wählt ihre Totengräber

Bislang glaubte man, die liberale Gesellschaft sei der Sieger der Weltgeschichte. Der Aufstieg rechter Politiker zeigt: Sie könnte ebenso gut wieder verschwinden.

637

Architektur-Biennale 2016 : Heimat, frisch gelüftet

Der deutsche Pavillon der Architektur-Biennale von Venedig zeigt, worauf man alles verzichten kann. Zum Beispiel darauf, andere darüber zu belehren, wie sie leben sollen.

+ Weitere Artikel anzeigen

Glauben und Zweifeln

+ Weitere Artikel anzeigen

Entdecken

Generationenkonflikt : Unser Überfluss ist eure Armut

Verträge auf Lebenszeit, dicke Spesen und fette Renten – klar haben wir der Jugend die Zukunft geklaut, sagt der Rentner Christoph Lütgert.

324

Zombies : Würstchen und die anderen Untoten

Für viele sind Zombies heute geeignete Identifikationsfiguren. Warum ist das so? Unser Autor hat sich Gedanken gemacht. Und bei Adorno ein passendes Zitat entdeckt.

Freunde mit Kindern : Wie wir reden mit 28

"Ich kriege die ganze Zeit Fotos von Babys!" Diese Woche hört Peter Greve in sein Leben hinein und merkt: Es geht erschreckend monothematisch zu.

69

Freundschaft : Die Rettungsinsel

Unser Autor reist mit seinen Kumpels um die halbe Welt, auf eine kleine thailändische Insel. Er will dort etwas kitten – ihre Freundschaft. Geht das?

Baden-Württemberg : Gestrandet in Karlsruhe

Da wollten Sie nie hin? Jetzt sind Sie nun mal da. Alexandros Stefanidis nimmt Sie zwei Stunden lang an die Hand. Sie entdecken: Bagger und Barock.

+ Weitere Artikel anzeigen

Chancen

Professoren : Hilfe, die Deutschen kommen

Deutsche Professoren zieht es nach Österreich und in die Schweiz. Dort sorgen sie für das Ende der Gemütlichkeit.

+ Weitere Artikel anzeigen

ZEIT LEO

+ Weitere Artikel anzeigen

Hamburg

Perücken : Das bin ja ich

Mit alten Zöpfen und neuen Haaren: Wie die Hamburger Perückenmacherin Ann-Kathrin Guballa kranken Frauen zurück ins Leben hilft.

+ Weitere Artikel anzeigen

ZEITmagazin

Harald Martenstein : "Quality Time" ist Selbstbetrug

Fast alle Arbeiten lassen sich verschieben. Im Gegensatz zu den ersten Malen der eigenen Kinder: die ersten Schritte, Worte, Geschichten. Das Leben ist ein Kompromiss.

Kräutersoße : Grüne Soße mal anders

Diese grüne Soße kommt nicht aus Hessen, sondern aus dem Jemen. Wobei sie sich besonders in Israel großer Beliebtheit erfreut. Ihr Name: Zhug. Wie sie schmeckt? Scharf!

Abgeordnete : Die Bremer haben's gut

Die Geburtsorte der 2.570 deutschen Abgeordneten in Landesparlamenten, Bundestag und EU-Parlament verteilen sich übers ganze Land. Es gibt trotzdem mehr Stadtkinder.

Smoothie-Mixer : Vitamine für Neurotiker

Obst ist nicht jedermanns Sache. Manch einer fürchtet sich vor den Kernen in den Weintrauben, ein anderer vorm Gehäuse des Apfels. Da hilft nur: Vernichtung, als Smoothie

Schuhregal : Den Aufstieg wagen

Ein gutes Schuhregal ist in etwa so schwer zu finden wie High Heels, auf denen man länger als drei Stunden laufen kann. Also fast unmöglich. Außer, man baut es selber.

Personenrätsel : Lebensgeschichte

Der König aus Eisen, Inbegriff von Größe und Majestät, machte sich sämtliche gesellschaftlichen Gruppen zu Gegnern, auch die Kirche. Wer war's?

Brettspiel : Schach

Wie gewinnt Weiß?

+ Weitere Artikel anzeigen

Merkliste

Hier können Sie interessante Artikel speichern, um sie später zu lesen und wiederzufinden.